Sind 5,5 L/100km bei konstant 140 km/h realistisch?
In diesem Focus Artikel ist ein Golf Cabrio 1,2 TSI der bei konstant 140 km/h nur 5,5 L/100km braucht
Ich wollte mal fragen ob das realistisch ist, denn bei meinem Polo 1.2 TSI ist ein solcher Verbrauch nur bei unter 120 km/h möglich
Beste Antwort im Thema
Hallo @all!
VW Golf 6 Cabriolet 1.2 TSI 77 kW - Daten:Zitat:
Original geschrieben von HoOoL
Der cW-Wert des neuen Passats liegt bei etwa 0,29.
Ein Golf dagegen hat laut meinen Information 0,32.[...] Letztlich ist der cW*A Wert entscheidend, und der ist beim Passat kleiner, oder er hat eben ein anderes Getriebe!!!
Leergewicht 1.416 kg
Vmax 188 km/h
cW-Wert 0,338
Stirnfläche m² 2,14
Luftwiderstand cW x A m² 0,723
@ HoOoL
Wäre 1,2 % beim Radwiderstandsbeiwert eine normale, gute Autobahn?
"Meine" GROBE Berechnung:
(Quelle: http://www.fahrzeugantrieb.de/Fahrzeugantriebe/fahrzeugantriebe.htm -> Download Exceldatei -> rechts auf die Grafik klicken)
Als eine Orientierung sollte diese Berechnung ausreichen. (Obwohl ein anderes Getriebe zugrunde liegt.)
Annahmen:
-> VW schreibt bei den Fahrleistungen (bei Leergewicht + 200 kg Zuladung)
-> Eingesetzte Werte:
mF,leer = 1.416 kg Fahrzeugleergewicht
mzu = 200 kg aktuelle Zuladung
mF = 1.616 kg aktuelles Bemesssungsgewicht (wird aus obigen Angaben zusammengerechnet)
fR = 0,015 Radwiderstandsbeiwert
g = 9,81 m/s² Erdbeschleunigung
cw = 0,338 Luftwiderstandsbeiwert
A = 2,14 m² Querschnittsfläche des Fahrzeuges
rLuft = 1,290 kg/m³ Dichte der Luft
p = 0,0% Fahrbahnsteigung in %
ax = 0,0 m/s² Beschleunigung des Fahrzeuges
Ergebnisse:
V: P Reibung + P Luftwiderstand = P Gesamt
187 km/h: 12,35 kW + 65,39 kW = 77,74 kW
188 km/h: 12,42 kW + 66,44 kW = 78,86 kW -> P Reibung = 16 %
(Vmax. Ok, mit der Abweichung kann ich leben, daher habe ich es bei 1,5% belassen)
130 km/h: 8,59 kW + 21,97 kW = 30,56 kW -> P Reibung = 28 %
100 km/h: 6,61 kW + 10,00 kW = 16,61 kW -> P Reibung = 40 %
80 km/h: 5,28 kW + 5,12 kW = 10,40 kW -> P Reibung = 51 %
50 km/h: 3,30 kW + 1,25 kW = 4,55 kW -> P Reibung = 73 %
Bewertung: P Reibung prozentual und absolut betrachten, oder einfach auf die Grafik schauen.
Focus : "AL steht für Autobahn langsam; dabei wird mit konstant Tacho 140 gefahren, was einen realen Schnitt von rund 130 km/h ergibt"
Tabelle AL : VW Golf 6 Cabriolet 1.2 TSI 77 kW -> 5,5 l/100km
(Zum Vergleich: Audi A1 1.2 TSFI 63 kW -> 6,4 l/100km)
Kann dies sein? => GROBE Berechnung
Annahme: echte, konstante 130 km/h erfordern 30 kW Leistung
konstante 130 km/h, d.h. 130 km in 1 Stunde = 30 kW in 1 Stunde
Da wir Liter pro 100 km betrachten, entspricht dies 23,0769... kW pro 100 km
255 g/kWh: 23 kW x 255 g/kWh = 5.865 g / 720 g/l = 8,1 l/100km
250 g/kWh: 23 kW x 250 g/kWh = 5.750 g / 720 g/l = 8,0 l/100km
245 g/kWh: 23 kW x 245 g/kWh = 5.635 g / 720 g/l = 7,8 l/100km
240 g/kWh: 23 kW x 240 g/kWh = 5.520 g / 720 g/l = 7,67 l/100km
235 g/kWh: 23 kW x 235 g/kWh = 5.405 g / 720 g/l = 7,5 l/100km
Und wenn er keine 30 sondern nur 25 kW für 130 km/h bräuchte?
245 g/kWh: 19,23 kW x 245 g/kWh = 4.712 g / 720 g/l = 6,5 l/100km => 1,3 Liter weniger
235 g/kWh: ... = 6,2 l/100 km
Das haut auch nicht hin. Bleiben wir bei etwa 30 kW für 130 km/h.
5,5 Liter auf 100 km bei echten 130 km/h? Antwort: Eher nicht. 😉
VG myinfo
PS: Von der Passat Limo habe ich keine Werte 🙁, aber vom Variant. 🙂
VW Passat Vaiant 1.4 TSI 90 kW (MJ 2012)
cW-Wert 0,3
Stirnfläche m² 2,29
Luftwiderstand cW x A m² 0,68
91 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von navec
irgendwie verstehe ich die Ergebnisse der Pisa-Studie so langsam....
Ich auch. 🙄
Nochmal: Wieso läuft ein leistungsgleicher, aber windschnittigerer und schwererer Stufenheckwagen schneller als ein leichterer, aber weniger windschnittiger Fließheckwagen?
@HoOol, bleiben wir mal sachlich und chronologisch in der Reihenfolge:
ich hatte gerade versucht, @derradlfreak durch einfache beispielhafte Berechnungen zu erläutern, dass der Rollwiderstand auch bei Konstantgeschwindigkeit sehr wohl einen relevanten Einfluss hat. Darum ging es mir.
Genau danach kam dann dein Beitrag:
Zitat:
Und dein Rollwiderstandsbeiwert von 1,5% (0,015) sind eher schlechter Asphalt würd ich sagen!
ich geh in manchen (groben) Simulationen meistens von 1,2 oder 1,3% aus.
Das hörte sich für mich, unterstrichen durch das Ausrufezeichen, so an, als ob meine Berechnung bzw. Schlussfolgerung durch deinen dramatisch anderen Ansatz von 1,2% anstatt von 1,5% CR-Wert grundsätzlich falsch ist.
Natürlich kann man zu beispielhaften Annahmen immer irgendeinen Wert leicht anders sehen, aber
1. soll es sich möglichst um durchschnittliche Werte handeln und da ist 1,5% m.E. ganz realistisch (es gibt weder durchschnittlich Autobahnen im Idealzustand (Asphaltiert nach ISO..., ohne Fehler, Schmutz oder Feuchtigkeit und es wird auch nicht jeder relativ schmale Reifenquerschnitte fahren, die am wahrschweinlichsten für diese Idealwerte sorgen)
2. ändern diese kosmetischen Korrekturen, genau wie der von mir selbst angeführte Einfluss der Luftdichte durch unterschiedliche Geländehöhen, definitiv nichts an der Aussage, dass die Auffassung von @derradlfreak "Rollwiderstand bei Konstantfahrt irrelevant" falsch ist.
Wenn man kleine Korrekturen anführt (was ich für völlig in Ordnung halte), sollte man auch so viel Übersicht haben, dass man deren Wirkung auf die grundsätzliche Aussage aufzeigt. Hier ging es schließlich nicht darum, ob es nun 20 oder 25% (bei 140km/h) oder meinetwegen 45 oder 50% bei 80km/h sind, sondern dass der Rollwiderstand in jedem Fall nicht vernachlässigbar ist.
Die Berechnung von @myinfo zeigt das ja genau so deutlich.
Das mit dem (Gegen-)windwiderstand habe ich jetzt nicht verstanden. Wo habe ich was von Gegenwiderstand geschrieben?
@bbb...:
Zitat:
Nochmal: Wieso läuft ein leistungsgleicher, aber windschnittigerer und schwererer Stufenheckwagen schneller als ein leichterer, aber weniger windschnittiger Fließheckwagen?
War das eine Frage an mich?
@navtec
Keinesfalls wollt ich deine richtige These in Frage stellen, bestenfalls korrigieren.
zu 1.
Ich habe nur anführen wollen, dass ein so geänderter Rollwiderstand im NEFZ sehr wohl was ausmachen kann.
Da hier der Luftwiderstand eine nicht so große Rolle spielt wie bei einer Konstantfahrt über 100km/h.
Deshalb hab ich es korrigieren wollen.
Das war meine einzige Intention.
zu 2.
habe ich mir auch überlegt diese Annahme von der Luftdichte korrigieren zu wollen, aber ich wollte nicht als Oberlehrer dastehen.
Auch hier hast du grundsätzlich Recht.
Windwiderstand kann man nicht mit Luftwiderstand vergleichen, von dem wir hier reden.
Windwiderstand sollte den Gegenwindwiderstand beschreiben, der aber bei so einfachen Berechnungen nicht eingerechnet wird.
Scheinen aneiandervorbeigeredet haben, bzw. teilweise unglückliche Formulieren benutzt haben.
@bbb....
Weil bei solche hohen Geschwindigkeiten der Luftwiderstand der Überwiegende Anteil der Fahrwiderstände ist.
Der Rollwiderstand ist in diesen Annäherungen konstant bei steigender Geschwindigkeit. Außderdem ist der Luftwiderstand nicht Masseabhängig.
Die Frage der Fahrwiderstände bei Höchstgeschwindigkeit ist immer auch eine Frage wie hoch diese ist!!
@HoOol:
Zitat:
Ich habe nur anführen wollen, dass ein so geänderter Rollwiderstand im NEFZ sehr wohl was ausmachen kann.
Da hier der Luftwiderstand eine nicht so große Rolle spielt wie bei einer Konstantfahrt über 100km/h.
Deshalb hab ich es korrigieren wollen.
Das war meine einzige Intention.
Dann hättest du vielleicht auch genau dazu (NEFZ usw) irgend etwas schreiben müssen!
Stattdessen hast du dich nur darum bemüht, einen geringeren Rollwiderstand auf zu führen, ohne dabei einen weiteren Hintergrund zu nennen.
Der Begriff "Windwiderstand" war zugegebenerweise meinerseits zu volkstümlich.
Ähnliche Themen
@myinfo:
Zitat:
konstante 130 km/h, d.h. 130 km in 1 Stunde = 30 kW in 1 Stunde
Da wir Liter pro 100 km betrachten, entspricht dies 23,0769... kW pro 100 km
255 g/kWh: 23 kW x 255 g/kWh = 5.865 g / 720 g/l = 8,1 l/100km
250 g/kWh: 23 kW x 250 g/kWh = 5.750 g / 720 g/l = 8,0 l/100km
245 g/kWh: 23 kW x 245 g/kWh = 5.635 g / 720 g/l = 7,8 l/100km
240 g/kWh: 23 kW x 240 g/kWh = 5.520 g / 720 g/l = 7,67 l/100km
235 g/kWh: 23 kW x 235 g/kWh = 5.405 g / 720 g/l = 7,5 l/100km
weil wir gerade schon beginnen kleinlich zu werden, fällt mir hier auch noch etwas bei den Einheiten auf:
ersetze alle "kW" in dem zitierten Abstaz durch "kWh" und schon stimmts...
Zitat:
Original geschrieben von HoOoL
Weil bei solche hohen Geschwindigkeiten der Luftwiderstand der Überwiegende Anteil der Fahrwiderstände ist.
Darauf wollte ich hinaus. Und weil es so ist, kann man eben nicht behaupten, dass der Einfluss des Fahrzeuggewichts in Sachen Fahrwiderstand nicht marginal ist.
Hi!
Zitat:
Original geschrieben von HoOoL
Ich hab die Rechnung nicht so ganz verstanden, mit den 25KW (bin im Moment auch zu Faul ;-))
Kein Thema. Die "25 kW" Annahme war nur ein Variation.
"Gedankenspiele" 😉:
Teil 1 - Wieviel Leistung braucht man?
Die Geschwindigkeiten geben wir auf die Stunde bezogen an. Ich will aber den Verbrauch ausrechnen, und den geben wir für eine Strecke von 100 km an.
130 km/h -> 130 km in einer Stunde -> Leistungsbedarf für diese 130 km in einer Stunde: 30 kWh 😉
Wieviel kWh brauche ich, wenn die Strecke nur 100 km lang ist?
130 km = 30 kWh
100 km = x = 23,076 => vereinfacht 23 kWh
Teil 2 - Wie hoch ist der Verbrauch?
Golf 6 Cabrio 1.2 TSI 77 kW, 205/55 R16, 6. Gang, echte 130 km/h sind ca. 2.950 U/min
1.197 cm², 2.950 U/min, 30 kW -> ganz grob 10,2 bar
Es gibt ein Verbrauchskennfeld vom 125 kW 1.4 TSI Twincharger (Euro 4 Norm) im Golf V.
Bei 2.950 U/min und etwa 10,2 bar, hätte man einen spezifischen Verbrauch von etwas unter 250 g/kWh.
Sein bester Wert liegt bei 235 g/kWh.
Der 1.2 TSI 77 kW ist auf keinen Fall schlechter, eher besser. => Variationen benutzen
Welche? Ich hoffe, dass sich der 1.2 TSI bei ca. 30 kW und 2.950 U/min im Bereich von 235 bis 255 g/kWh bewegt.
Leistungsbedarf für 100 km Strecke: 23 kWh -> ... -> im besten Fall 7,5 L/100km = "zu hoch"
*kopfkratz*
Und wenn man für 130 km/h pro Stunde nur 25 kW brauchen würde?
130 km = 25 kWh
100 km = x = 19,23... => vereinfacht 19 kWh, ..., im besten Fall 6,2 l/100km.
Nee, gefällt mir nicht. Ich bleibe bei 30 kW für 130 km in einer Stunde.
130 km/h mit 5,5 l/100km = Nonsens!
Zitat:
aber typischerweise rechnet man bei Super anstatt mit 0,73kg/l eher mit 0,76kg/l
genormt nach ISO XXXX ist Superbenzin nämlich von 0,73kg/l bis 0,78kg/l
Ich habe einfach den Minimalwert genommen. Siehe
wiki Motorbenzinoder noch viel genauer dort die
Fußnote 2=
Spezifikation Superbenzin (Word-Doc).
Zitat:
bringt dich eventuell etwas näher ran an deinen gewünschten Verbrauch ;-)
Die 5,5 sind ja Muppets!
Der echte Verbrauch bei konstant 130 km/h interessiert mich, daher der ganze Aufwand. 🙂
Zitat:
Edit:
Wie kommst du auf solche spezifischen Verbräuche? (Verbrauchs-/Muscheldiagramm??) und wieso die Annahme 25 kW?
s.o.
VG myinfo
Hallo navec!
Zitat:
Original geschrieben von navec
weil wir gerade schon beginnen kleinlich zu werden, fällt mir hier auch noch etwas bei den Einheiten auf:Zitat:
konstante 130 km/h, d.h. 130 km in 1 Stunde = 30 kW in 1 Stunde
Da wir Liter pro 100 km betrachten, entspricht dies 23,0769... kWh pro 100 km
255 g/kWh: 23 kWh x 255 g/kWh = 5.865 g / 720 g/l = 8,1 l/100km ...
ersetze alle "kW" in dem zitierten Abstaz durch "kWh" und schon stimmts...
Ich sah vor lauter Bäumen den Wald nicht. 😉
VG myinfo
@bbbb...:
Zitat:
Darauf wollte ich hinaus. Und weil es so ist, kann man eben nicht behaupten, dass der Einfluss des Fahrzeuggewichts in Sachen Fahrwiderstand nicht marginal ist
Ich übersetzte diese nicht ganz einfache, allgemein gehaltene Formulierung mal so:
Man kann behaupten, dass der Einfluss des Fahrzeuggewicht in Sachen Fahrwiderstand nebensächlich ist.
Das ist so natürlich auch falsch, auch wenn "nebensächlich" nicht ganz so hart formuliert ist, wie "absolut vernachlässigbar".
Grundsätzlich ist diese Ausssage falsch, weil unter ca 80km/h der Gewichtsanteil über 50% Einfluss hat und über 50% kann man nicht mehr als marginal oder nebensächlich abtun. Das verbietet wohl die Logik.
Diese Aussage ist in meinen Augen erst ab deutlich über 80km/h zutreffend.
Im Beispiel von @myinfo ergaben sich minimal 16% Anteil bei Vmax, also knapp 190km/h. (Weniger als 16% geht daher in dem Beispiel mit dem Golf Cabrio nicht)
16% sind vielleicht noch mariginal zu nennen, aber 16% sind ganz bestimmt nicht mit "absolut vernachlässigbar" zu titulieren, so wie dies hier ja schon für 140km/h gemacht wurde.
Und nochmals: Nur um diese Formulierung ging es mir.
Dass das Golf Cabrio eher nicht auf 5,5L/100km bei 140km/h kommt, hat @myinfo m.E. sehr deutlich gemacht.
@myinfo:
Zitat:
Ich sah vor lauter Bäumen den Wald nicht.
Tja, ich habe bei Wind- anstatt Luftwiderstand ja auch jämmerlich versagt....
Andere Leute können hier sogar ohne irgendeine Begründung, Quellenangaben usw. alles schreiben und bekommen für den Quark auch noch "danke".
Zitat:
Original geschrieben von navec
Diese Aussage ist in meinen Augen erst ab deutlich über 80km/h zutreffend.
Du hast Recht, ich hätte meiner (in der Tat nicht ganz leicht verständlichen Aussage, manchmal sollte man vielleicht nicht ganz so viel denken) noch "bei höherem Tempo" hinzufügen sollen. In der Stadt und bei geringem Tempo zählt natürlich jedes Kilo.
Das ist u.a. auch der Grund, weshalb stark motorisierte, schwergewichtige Fahrzeuge in der Stadt so unendlich viel saufen, aber bei hohem Tempo verbrauchsseitig luftwiderstandsungünstigeren Kleinwagen mit dem halben Gewicht und einem Viertel der Leistung sehr nahe kommen.
Benziner brauchen mit gleicher PS zahl und ccm immer 1-2 L mehr als die Diesel modelle.... mit einen 1.6 TDI braucht mal im Durchsnitt 5,5L auf 100km wie willst du es mit einen 1,2 TSI schaffen ???? Ich hatte einen Golf + von Vw bekommen für ne Woche und ich kam nie unter 6L beim Sparsamsten fuß ging er net weiter runter Sorry ist aber so.... Auf der Autobahn habe ich sogar 6,5L gebraucht.
Zitat:
Original geschrieben von Mr ScHocKii
Ich hatte einen Golf + von Vw bekommen für ne Woche und ich kam nie unter 6L beim Sparsamsten fuß ging er net weiter runter Sorry ist aber so.... Auf der Autobahn habe ich sogar 6,5L gebraucht.
Man kann einen 1.2 oder 1.4 TSI sicher mit 5, nochwas fahren. Allerdings nicht mit 130 km/h.
Man schafft den auf der Landstraße auch unter 5 l. Ich hatte nach einer Fahrt quer durch Berlin in Richtung Hamburg (Stadtautobahn, max. 80 km/h) am Beginn der Aotobahn A111 4,7 l in der MFA.
Zitat:
Original geschrieben von diddi4
Man schafft den auf der Landstraße auch unter 5 l. Ich hatte nach einer Fahrt quer durch Berlin in Richtung Hamburg (Stadtautobahn, max. 80 km/h) am Beginn der Aotobahn A111 4,7 l in der MFA.
Das glaube ich sofort. Im Urlaub fuhr ich bei Tempo 80 einen 1.2 er - Sauger (im Fiat Panda) mit 3.7 Liter / 100 km. Der wird bei dem Tempo kaum weniger geleistet haben als der 1.2 TSI von VW.
Nur mit dem kleinen Unterschied, dass der Panda ca. 715 kg Masse hat und der Golf ca. 1200 kg!