Simple Frage
Hallo liebe VW-Fahrer,
ich komme aus dem BMW-Bereich, aber habe mal eine Frage. War gerade mit nem Kumpel in seinem neuen Golf 5 unterwegs und man kann dort ganz einfach schalten, ohne die Kupplung zu treten?! Ist das normal, also mir ist bis jetzt kein Auto über den Weg gelaufen wo das geht (zumindest so kinderleicht, man kann die Gänge mit dem kleinen Finger einlegen) ?
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@brociek96 schrieb am 8. März 2015 um 08:51:39 Uhr:
Ey Leute, ihr braucht mich echt nicht zu verarschen, es ist mein voller Ernst. Im Stand kann man da ganz einfach die Gänge durchschalten, ohne die Kupplung zu treten...
Bei 'Motor aus' kein Thema 🙂
29 Antworten
Zitat:
@type_r_ziggy schrieb am 8. März 2015 um 01:10:04 Uhr:
Jaja der alkohol ??
Nein haha, ist mein Ernst 😁
Ahhhhh, richtiggggggggggg da waren wohl " 10 Zombies oder Caipis " im Spiel !!! Weiter soooo .... BG Mike :-€
Zitat:
@brociek96 schrieb am 8. März 2015 um 00:40:19 Uhr:
Hallo liebe VW-Fahrer,ich komme aus dem BMW-Bereich, aber habe mal eine Frage. War gerade mit nem Kumpel in seinem neuen Golf 5 unterwegs und man kann dort ganz einfach schalten, ohne die Kupplung zu treten?! Ist das normal, also mir ist bis jetzt kein Auto über den Weg gelaufen wo das geht (zumindest so kinderleicht, man kann die Gänge mit dem kleinen Finger einlegen) ?
MfG
Ja, kein Problem. Das Knirschen und Krachen beim Gangwechsel kannst du getrost ignorieren, und auch wegen der Metallspäne im Getriebeöl brauchst du dir keinen Kopf machen. Wenn sich die Zahnräder im Getriebe erstmal eingeschliffen haben, gibt es auch keinen Abrieb mehr. VW hat im Prinzip die Kupplung nur deswegen eingebaut, damit man halbwegs Zivil anfahren kann.
Ey Leute, ihr braucht mich echt nicht zu verarschen, es ist mein voller Ernst. Im Stand kann man da ganz einfach die Gänge durchschalten, ohne die Kupplung zu treten...
aber auch nur so lange, wie sich Zahn auf Zahn der Klauenkuplung nicht gegenüberstehen. Ansonsten sehe ich da kein Problem. Fahrzeugstillstand hast du bei der Themenerstellung vergessen zu erwähnen. 🙁
BTW:
Die unsyncronisierten Oldtimer bei der Bundeswehr, ließen sich sogar während der Fahrt, ohne Kupplungspedal schalten. 🙂
Bei einer Automatik kann man den Wahlhebel tatsächlich ohne Treten der Kupplung bewegen. 😉
Im Ernst: Wurde ja schon oben genug dazu geschrieben. Interessant wäre allerdings, welchen Golf V dein Kumpel da so hat. Gab ja mehr als einen Motor bzw. ein Getriebe in dem Modell... 🙂
Grüße, Martin
Ein Kumpel der Kfz Mechaniker ist meinte mal zu mir das man bei einer bestimmten Drehzahl (um die 2000 glaube ich ) schalten kann ohne Kupplung zu treten weil die Zahnräder vom Getriebe dann in einer gewissen Leerlauf Position stehen oder s.ä.
Angaben ohne Gewähr
Zitat:
@brociek96 schrieb am 8. März 2015 um 08:51:39 Uhr:
Ey Leute, ihr braucht mich echt nicht zu verarschen, es ist mein voller Ernst. Im Stand kann man da ganz einfach die Gänge durchschalten, ohne die Kupplung zu treten...
Bei 'Motor aus' kein Thema 🙂
Also ist ein Golf 1.4 80 PS, Schaltgetriebe. Ganz normal im Stand in Leerlaufdrehzahl kann man dort die Gänge durchschalten ohne Kupplung...
Warum machst du nicht gleich gescheite Angaben? 🙁
Wenn das so ist, dann kannst sicher mit der Kiste auch nicht fahren, ergo ist da irgendetwas faul. Angefangen von defekter Schaltung über defekter Kupplung bis abgerissene Antriebswelle.
Irre Erklärungsmuster hier... (Leerlaufposition, 2.000 1/min... etc.)
Die Kupplung ist primär vor allem ein Drehmomentwandler (Stichwort: schleifende Drehmomentwandlung / -Anpassung) für´s Anfahren und, strenggenommen, nur sekundär auch zum Schalten bzw. beim Gangwechsel notwendig, u.a. deshalb, weil eine Anpassung der Drehzahlen der geschalteten Gangräder bereits durch die Synchronringe und die Verbindung dieser Gangräder zur Welle durch die Schaltmuffe hergestellt wird.
Die Zahnräder selbst stehen bekanntlich ja permanent im Eingriff miteinander, laufen aber im nicht geschalteten Gang quasi leer auf der Welle...
http://www.kfz-tech.de/SSynchronisation.htm
Schalten geht technisch (notfalls) also auch ohne Kupplung (Verschleiß- & Komfortaspekte jetzt mal außen vor, es geht bei meiner Aussage nur darum, ob´s technisch geht), Anfahren eher nicht!
Deshalb kann man auch mit defekter Kupplung (früher: gerissener Kupplungszug, heute funktioniert das im allg. ja hydraulisch) fahren und schalten, nur mit dem Anfahren wird´s problematisch, weil man das Drehmoment des Motors via Kupplung nicht "schleifend" anpassen kann.