Simmering an der Kurbelwelle
Hallo,
wird der Dichtring der Kurbelwelle genauso nach vorne rausgehebelt wie der Simmering an den Nockenwellen? Also Riemenscheibe runter und aushebeln, neuen eintreiben, fertig?
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MrX
Also Riemenscheibe runter und aushebeln, neuen eintreiben, fertig?
Das dahinter aber noch der Zahnriemenantrieb sitzt, weisst aber hoffentlich?
Falls der Wellendichtring wie auch deine Ölwannendichtung und dein Servoschlauch ein wenig schwitzt, lass ihn schwitzen.
gibt dafür natürlich ein VAG-Werkzeug für zum rausholen und einpressen
zum einpressen macht es meiner Meinung nach Sinn aber rausholen klappt sicherlich mit einem Schlitzschraubendreher besser wie mit dem Werkzeug
ich hatte mir seinerzeit das Werkzeug zum Einpressen geliehen da ich das ganze möglichst nicht noch einmal machen wollte (sprich den ganzen Aufwand um da ranzukommen)
Ähnliche Themen
Ich hatte gedacht er würde schwitzen.
Den Servoschlauch haben ich übrigens ohne Probleme schon getauscht. War zwar am Lenkgetriebe eng und fummelig, aber es ging.
Ist das schwitzen des Kurbelwellendichtring auch eine Macke am 1,4er?
Zitat:
Original geschrieben von MrX
Ich hatte gedacht er würde schwitzen.
Den Servoschlauch haben ich übrigens ohne Probleme schon getauscht. War zwar am Lenkgetriebe eng und fummelig, aber es ging.
Ist das schwitzen des Kurbelwellendichtring auch eine Macke am 1,4er?
mach alles schön sauber und guck nach 2 Tage ob alles wieder vollgesifft ist
wenn ja würde ich den Dichtring tauschen
wenn nein guck in einem Monat nochmal nach 😁
Also am Dichtring ist alles in Ordnung, da habe ich mich geirrt. Es schwitzt eben nur leicht die Wanne auf den Ecken richtung Zahnriemen.
Haben denn die 1,4er Probleme mit Wellendichtringen? Den von der Auslassnockenwelle habe ich schonmal getauscht.
Zitat:
Original geschrieben von MrX
Haben denn die 1,4er Probleme mit Wellendichtringen?
Sorry, aber erwartest du von einem 12 jährigen Fahrzeug Neuwagenstatus, bzw. hattest vor nen H Kennzeichen zu beantragen, und hast Angst, ein schwitzender Dichtring könnte dem im Wege stehen?
Nein, das natürlich nicht. Ich frage nur deswegen, damit ich mich schonmal auf das ein oder andere einstellen kann.
Wenn er nur leicht schwitzt und nicht tropft, lass ihn weiter schwitzen.
PS:
Gibst du eigentlich auch mal Feedback für andere User, über die dir vielleicht helfenden Tipps und Ratschläge, bzw. wie dein Vorhaben letztendlich ausgegangen ist, oder stellst du einfach immer nur Fragen?
Den letzteren Eindruck hat man leider von dir, wenn man deine vergangenen Threads so anschaut.
Zitat:
Original geschrieben von MrX
Also am Dichtring ist alles in Ordnung, da habe ich mich geirrt. Es schwitzt eben nur leicht die Wanne auf den Ecken richtung Zahnriemen.
ja das sieht man nicht unbedingt sofort das das Öl vom Wellendichtring kommt (war zumindest bei meinem Wagen so)
ich dachte auch zuerst das es die Abdichtung der Ölwanne ist aber als ich den Zahnriemen getauscht hatte (und alles freigelegt war) konnte ich etwas mehr erkennen das sich eine ganz feine Ölspur vom Dichtring her gezogen hatte
Also meistens gebe ich schon Feedback was gewesen ist, und versuche auch zu helfen wo ich kann.
Müsste bei einem undichten Ring nicht auch das Öl unten aus de Zahnriemenabdeckung kommen?
Haben die 1,4er denn da Probleme? Bisher habe ich nur den Auslassnockenwellendichtring gewechselt, weil es da deutlich gesifft hat.
Zitat:
Original geschrieben von MrX
Müsste bei einem undichten Ring nicht auch das Öl unten aus de Zahnriemenabdeckung kommen?
Wenn da von Öl nix zu sehen ist,wie kommst denn drauf, das der undicht ist?
Da war es mal ein wenig nass, und ich dachte es wäre evtl. Öl aus dem Ring.
Bei genauerer Untersuchung hat sich das aber nur als Wasser rausgestellt.
Also würde man einen undichten Ring zuerst an Öl unterhalb der Abdeckung, da wo die Riemenscheibe des Keilrippenriemens ist, erkennen?