SIM Karte und WLAN im e-tron

Audi

Hi,

da mein Händler überrascht war, dass es einen SIM Karten Slot gibt (den ich bei der Probefahrt entdeckt habe), die Frage an die echten Experten 🙂:

Ich veruche gerade in meinem Budget zu bleiben, daher tendiere ich die Smartphone Integration wegzulassen (also Car Play - richtig?). ich will aber nicht auf Live Traffic Funktionen verzichten.

Wenn ich nun eine SIM Karte ins Auto einsetzte kann ich die für Daten nutzen (so war es in meiem alten A4) oder kann ich einfach mein Handy als Hotspot nutzen ?

Und hat der e-tron das in der Grundausstattung drin oder kommt das mit welcher Sonderausstattung ?

Danke und Grüße

70 Antworten

Es liegt meiner Meinung nach wohl weniger an der technischen Unzulänglichkeit von Apple kein rSAP anzubieten. Zumal in Europa (und da werden im Moment die meisten e-trons verkauft) sind andere Betriebssysteme als IOS vorne. Warum nur glauben Apple Nutzer sie wären eine Elite der höheren Einkommensklassen. Nebenbei, den Smartphone Schlüssel gibt es nur für Android. Vielleicht, weil es so wenig IOS Nutzer bei Audi gibt? Sicher nicht, es liegt auch hier daran, genau wie bei rSAP, dass Apple gerne allen vorgibt was Sie zu tun und zu lassen haben und da offensichtlich rSAP und der mobile Schlüssel nicht nach Ihren Standards eingerichtet werden, sie sich bockig zeigen und die Funktionalität dem geneigten Benutzer gar nicht erst anbieten, da Apple ja viel besser weiß, was der Nutzer braucht oder auch nicht. Sorry, für diese kleine Spitze gegen Apple.

Es liegt wohl eher in der Aussicht auch bei den völlig überteuerten Datenpaketen (wieder einmal versagt der Gesetzgeber hier den Herstellern den Vertrieb mit einem Zwangsprovider zu verbieten) nochmal ordentlich Kasse zu machen. Darum kann ich nur jedem raten, auch wenn er versucht ist, dieser Absicht zu begegenen in dem er diesen Service nicht in anspruch nimmt.

Zitat:

@ruditb schrieb am 17. Oktober 2022 um 13:13:04 Uhr:


Es liegt meiner Meinung nach wohl weniger an der technischen Unzulänglichkeit von Apple kein rSAP anzubieten. Zumal in Europa (und da werden im Moment die meisten e-trons verkauft) sind andere Betriebssysteme als IOS vorne. Warum nur glauben Apple Nutzer sie wären eine Elite der höheren Einkommensklassen. Nebenbei, den Smartphone Schlüssel gibt es nur für Android. Vielleicht, weil es so wenig IOS Nutzer bei Audi gibt? Sicher nicht, es liegt auch hier daran, genau wie bei rSAP, dass Apple gerne allen vorgibt was Sie zu tun und zu lassen haben und da offensichtlich rSAP und der mobile Schlüssel nicht nach Ihren Standards eingerichtet werden, sie sich bockig zeigen und die Funktionalität dem geneigten Benutzer gar nicht erst anbieten, da Apple ja viel besser weiß, was der Nutzer braucht oder auch nicht. Sorry, für diese kleine Spitze gegen Apple.

Das sehe ich völlig anders.
Was hat (einmal wieder) Apple-bashing damit zu tun, das die Datenflatrate des Handy genutzt wird bzw. das seitens Fahrzeug unterstützt wird?
Das geht auch völlig ohne rSAP auf einem halbwegs SICHERN Smartphone Betriebssystem...
Siehe einige meiner ehemaligen Fahrzeuge in meinem Profil.

Wenn ich dann immer dieses "Besserverdiener" Gejammere höre/lese...
Das hat 1. null mit dem Thema zu tun und ist 2. ein nahe der Diskriminierung (auch für nicht-Apple User) gehende These, die ausschließlich der Polemik dient.

Zitat:

Es liegt wohl eher in der Aussicht auch bei den völlig überteuerten Datenpaketen (wieder einmal versagt der Gesetzgeber hier den Herstellern den Vertrieb mit einem Zwangsprovider zu verbieten) nochmal ordentlich Kasse zu machen. Darum kann ich nur jedem raten, auch wenn er versucht ist, dieser Absicht zu begegenen in dem er diesen Service nicht in anspruch nimmt.

Ja hier stimme ich Dir zu.

Genau damit triffst Du es meiner Meinung nach absolut korrekt und widersprichst Dir somit was die vermeintlichen Gründe angeht sogleich Deinem ersten Absatz.

Ach who cares. Es gibt Industriestandards, auf die springt jeder aus Kostengründen und mangels Kompetenz auf und die sind so unsicher wie ein besagter Käse aus den Alpen mit nachträglich gebohrten Löchern.

Über die Abhängigkeit und den genauen Umfang von Connect Diensten für spezielle Modelle kann man sich nicht erst seit gestern ausgiebig informieren.

Wer Produkte mit Abhängigkeit zu einem Cloud-Anbieter ohne Wahlfreiheit kauft, der darf auch nach wenigen Jahren mit einem Verlust von Leistungen rechnen. Audi hat es mit dem Google Earth Dienst schon einmal probiert, unzählige andere Hersteller machen es mit ihren Produkten vor.

Und nein, es gibt nicht wie bei den anderen alten Audi Modellen eine Bastelmöglichkeit über Router & USB-Interfaces.

@GeMaFist so isset (leider)

Ähnliche Themen

@kappa9
Meine erste Antwort war auf den Post gemünzt, der glaubte die rSAP Dienste im Audi wurden weggelassen, weil es meistens iPhone Nutzer sind, die einen e-tron fahren und Apple ja kein rSAP unterstütze. Für diesen User habe ich, bewusst ein wenig polemisch meinen ersten Absatz geschrieben. Du brauchst Dich also gar nicht angesprochen fühlen. Der untere Teil ist kein Apple bashing, sondern eine Tatsache. Das kann man als Nutzer hinnehmen und gut finden oder eben wie ich (persönliche Meinung) falsch finden und darum keine Geräte der Marke verwenden. Grundsätzlich bin ich aber der Überzeugung, dass z.B. der Fahrzeugschlüssel mit Apple Geräten nicht umgesetzt wird, weil Apple das in der von Audi umgesetzten Variante nicht erlaubt und es nicht an der Verbreitung von IOS oder Android liegt. Ob Apple das nun aus guten Gründen (sicherheitstechnische Bedenken) tut oder nicht ist halt für mich irrelevant und ein nogo, da ich gerne selbst die Einschätzung vornehme, ob ich ein Risiko eingehen möchte oder nicht. Es ist aus meiner Sicht auf gar kein Fall eine Aufgabe des OS Herstellers. Auch das ist wieder meine persönliche Meinung und ich gestehe selbstverständlich jedem seine eigene Sicht dazu ein.

Wir sind uns auf jeden Fall einig, dass Audi die rSAP Funktionlität weggelassen hat um Geld mit den Datendiensten zu verdienen.

Zitat:

@ruditb schrieb am 17. Oktober 2022 um 17:09:58 Uhr:



Wir sind uns auf jeden Fall einig, dass Audi die rSAP Funktionlität weggelassen hat um Geld mit den Datendiensten zu verdienen.

Sorry, aber du verbreitest mit deinen Aussagen zu rSAP Verschwörungstheorien, die nichts mit den tatsächlichen Hintergründen zu tun haben.

Also, rSAP. Ich badete beruflich meine Hände darin. Deshalb ein kleiner Hinweis, warum Apple rSAP gar nie implementiert hat, ja rSAP sogar kontraproduktiv bei den heutigen Anforderungen der Kundschaft sein kann.

Angenommen rSAP wäre beim iPhone vorhanden und aktiv, könntest du bspw. CarPlay vergessen, weil bei rSAP die Kontrolle über die SIM-Karte an das Auto delegiert wird und das Telefon selber nicht mehr damit arbeiten kann – auch die darauf installierten Apps nicht. Und wenn du jetzt sagst "Mir wurscht, ich hab Android!". Fein. Dann schau mal, ob rSAP noch funktioniert, sobald du Android Auto brauchst. Tut es nämlich nicht, weil rSAP sich in dem Moment deaktiviert, wo Android Auto gestartet wird, weil sonst die Apps auf deinem Android keine Konnektivität mehr hätten.

rSAP ist aufgrund dieser und weiterer Einschränkungen Schnee von gestern. Sämtliche Deutschen Autobauer haben sich davon verabschiedet und auch die Industrie ist schon lange weitergezogen (keine Weiterentwicklung des Standards mehr). Man kann Audi nur dafür loben, dass sie diesen Zopf abgeschnitten haben.

Ich sage übrigens nicht, dass ich die Audi-Datenpakete gut finde – im Gegenteil. BMW macht das bspw. sehr gut, indem der Kunde eine eigene eSIM für den Datenaustausch hinterlegen kann (bei einem Provider seiner Wahl). Ganz ohne rSAP.

Zitat:

@john54 schrieb am 17. Oktober 2022 um 19:43:32 Uhr:



Angenommen rSAP wäre beim iPhone vorhanden und aktiv, könntest du bspw. CarPlay vergessen, weil bei rSAP die Kontrolle über die SIM-Karte an das Auto delegiert wird und das Telefon selber nicht mehr damit arbeiten kann – auch die darauf installierten Apps nicht.

Bisher hatte ich die Möglichkeit das Handy via rSAP zu verbinden und dann im Auto einen WLAN-Hotspot (Daten laufen dann über den Handyvertrag) zu verbinden. Damit hat alles am Handy normal funktioniert, da es ja im fahrzeugseitigen WLAN mit Daten versorgt wurde.

MfG

Hannes

Zitat:

@john54 schrieb am 17. Oktober 2022 um 19:43:32 Uhr:


Sorry, aber du verbreitest mit deinen Aussagen zu rSAP Verschwörungstheorien, die nichts mit den tatsächlichen Hintergründen zu tun haben.

Verschwörungstheorien, geht es noch ne Nummer härter? Deine Ausführungen bestätigen aus meiner persönlichen Sicht meine Beobachtung.

Zitat:

Also, rSAP. Ich badete beruflich meine Hände darin. Deshalb ein kleiner Hinweis, warum Apple rSAP gar nie implementiert hat, ja rSAP sogar kontraproduktiv bei den heutigen Anforderungen der Kundschaft sein kann.

Angenommen rSAP wäre beim iPhone vorhanden und aktiv, könntest du bspw. CarPlay vergessen, weil bei rSAP die Kontrolle über die SIM-Karte an das Auto delegiert wird und das Telefon selber nicht mehr damit arbeiten kann – auch die darauf installierten Apps nicht. Und wenn du jetzt sagst "Mir wurscht, ich hab Android!". Fein. Dann schau mal, ob rSAP noch funktioniert, sobald du Android Auto brauchst. Tut es nämlich nicht, weil rSAP sich in dem Moment deaktiviert, wo Android Auto gestartet wird, weil sonst die Apps auf deinem Android keine Konnektivität mehr hätten.

Auch in diesem Abschnitt kann ich nichts erkennen, was meine vorherige Aussage widerlegt. Sowohl Android Auto als auch Apple Car Play könnten sehr wohl ohne SIM-Karte funktionieren. Audi hatte das sogar schon sehr gut gelöst, indem man das Smartphone nach Verbindung über rSAP mit Hilfe des WLAN Hot Spots wieder mit dem Internet verbinden konnte und somit alle Anwendungen bis auf die Telefonfunktionalität auf dem Smartphone einwandfrei liefen. Aus meiner persönlichen Perspektive würde ein Spiegeln des Smartphone Interfaces auf dem Bildschirm des MMIs für die Wünsche der Kundschaft also vollkommen ausreichen. Aber das ist offensichtlich von den OS Anbietern nicht gewollt (Achtung keine Verschwörungstheorie, sondern meine Meinung), man möchte vielmehr die Kontrolle über die Anwendungen (wie sonst Erklärst Du, dass Anwendungen Android und Apple dafür bezahlen müssen, dass sie in Android Auto oder Apple Car play erscheinen). Es geht hierbei also sehr wohl um wirtschaftliche Interessen der Hersteller.

In der jetzigen implementierten Form von Apple Car Play und Android Auto macht rSAP tatsächlich keinen Sinn mehr. Aber mal Hand aufs Herz, ist die implementierte Form von Apple Car play und Android Auto wirklich im Interesse der Kundschaft? Wohl kaum, ich muss mich entweder für CarPlay/Android Auto entscheiden oder dem MMI, beides gleichzeitig geht halt nicht. Das hat für mich Android Auto unbrauchbar gemacht weshalb ich bei meinem neuen Fahrzeug auf das Smartphone Interface verzichtet habe. Das ist natürlich erneut wieder nur meine Sichtweise, aber ich bin sicher es gibt noch mehr Kunden, die das so empfinden.

Zitat:

rSAP ist aufgrund dieser und weiterer Einschränkungen Schnee von gestern. Sämtliche Deutschen Autobauer haben sich davon verabschiedet und auch die Industrie ist schon lange weitergezogen (keine Weiterentwicklung des Standards mehr). Man kann Audi nur dafür loben, dass sie diesen Zopf abgeschnitten haben.

Man hätte aber auch das rSAP Profil dahingehend weiter entwickeln können, damit es den neuesten Anforderungen entspricht und man weiterhin das SIM Card eigene Datenvolumen nutzen zu kann anstelle es einfach sterben zu lassen. Denn die von Dir gleich beschriebene Form der zusätzlichen eSim bedeutet auch, dass für den Kunden erneut mehr Kosten entstehen.

Zitat:

Ich sage übrigens nicht, dass ich die Audi-Datenpakete gut finde – im Gegenteil. BMW macht das bspw. sehr gut, indem der Kunde eine eigene eSIM für den Datenaustausch hinterlegen kann (bei einem Provider seiner Wahl). Ganz ohne rSAP.

Genau, mit einer zusätzlichen eSim mit zusätzlichen Kosten. Mit einer modernen Form des rSAP könnte das aber genauso ohne Datenpakete und ohne zusätzlichen Kosten (und damit Verdienstmöglichkeiten der Hersteller) für den Kunden realisiert werden. Wieder bestätigst Du, dass das weg-/auslaufen lassen von rSAP lediglich dem Kunden eine Möglichkeit nimmt Kosten einszusparen, ohne dass er etwas wesentliches gewinnt, was er vorher nicht auch schon konnte. Wo Du da eine Verschwörungstherie siehst bleibt Dir natürlich überlassen. Ich sehe eher ein Verschleiern von Kosten zugunsten der Hersteller in dieser Vorgehensweise.

Zitat:

@ruditb schrieb am 18. Oktober 2022 um 10:35:04 Uhr:



sehr gut gelöst, indem man das Smartphone nach Verbindung über rSAP mit Hilfe des WLAN Hot Spots wieder mit dem Internet verbinden konnte und somit alle Anwendungen bis auf die Telefonfunktionalität auf dem Smartphone einwandfrei liefen.

Ja, diesen Weg gab/gibt es. Allerdings nicht, sobald du Wireless CarPlay oder Wireless Android Auto nutzt. Das Telefon kann dann nicht gleichzeitig mit dem Fahrzeug-WiFi verbunden sein. Somit haben Apps in diesem Szenario keine Internet-Konnektivität. Was für einen vermutlich kritischen Teil der Kunden Apps wie Musik-Streaming (Spotify, Tidal, etc.), Nachrichten (iMessage, WhatsApp, etc.) oder Navigation (Google, ABRP, Pump, etc.) sowie viele Sprachassistenten quasi nutzlos macht (ja, Musik könnte man theoretisch vorher downloaden zum Offlinehören, aber wo ist dann der Mehrwert des Streaming).

Ich kann verstehen, dass man in rSAP Vorteile sehen kann. Die hatte es in gewissen Situationen vielleicht auch. Was sich nicht abstreiten lässt, ist dass rSAP keine dominante Position mehr im Markt hat (über Audi hinaus). Deshalb möchte ich Audi in dieser Frage auf keinen Fall einen Entscheid unterstellen, der darüber motiviert war mehr Datenpakete verkaufen zu wollen.

Let's agree to disagree, würde ich sagen. 😉

Zitat:

@john54 schrieb am 18. Oktober 2022 um 10:51:52 Uhr:



Ja, diesen Weg gab/gibt es. Allerdings nicht, sobald du Wireless CarPlay oder Wireless Android Auto nutzt. Das Telefon kann dann nicht gleichzeitig mit dem Fahrzeug-WiFi verbunden sein. Somit haben Apps in diesem Szenario keine Internet-Konnektivität. Was für einen vermutlich kritischen Teil der Kunden Apps wie Musik-Streaming (Spotify, Tidal, etc.), Nachrichten (iMessage, WhatsApp, etc.) oder Navigation (Google, ABRP, Pump, etc.) sowie viele Sprachassistenten quasi nutzlos macht (ja, Musik könnte man theoretisch vorher downloaden zum Offlinehören, aber wo ist dann der Mehrwert des Streaming).

Unbenommen, ist das rSAP und wireless CarPlay und Android Auto nicht gemeinsam funktioniert haben. Das ist aber keine rein technische Beschränkung gewesen, sondern eine auf exklusive Nutzung begrenzte Anwendung der WLAN Verbindung, die von den OS Anbietern so festgelegt worden ist. Das konnte Audi tatschlich nicht alleine lösen.

Zitat:

Ich kann verstehen, dass man in rSAP Vorteile sehen kann. Die hatte es in gewissen Situationen vielleicht auch. Was sich nicht abstreiten lässt, ist dass rSAP keine dominante Position mehr im Markt hat (über Audi hinaus). Deshalb möchte ich Audi in dieser Frage auf keinen Fall einen Entscheid unterstellen, der darüber motiviert war mehr Datenpakete verkaufen zu wollen.

Let's agree to disagree, würde ich sagen. 😉

Für mich als Kunden wäre es halt schön gewesen, wenn Sie mir die Wahl gelassen hätten. Wie schon geschrieben, ist das Smartphone Interface in meinem Anwendungsfall nutzlos und löst für mich nicht die wegfallende Funktionalität durch rSAP.

Na klar können wir uns auf "Let's agree to disagree" einigen. Aus meiner persönlichen Sicht stellst Du es so dar, als ob das weg/sterben lassen von rSAP nicht aus finanziellen Interesse passiert ist, sondern aus technisch notwendigen Gründen (Ich spreche hier nicht nur von Audi, rSAP ist ja insgesamt begraben worden, wer auch immer der Treiber dafür direkt war). Und das ist das was mich stört. Ich werde von der Herstellern (da spreche ich erenut nicht nur von Audi) immer mehr gegängelt die von Ihnen favorisierten Lösungen zu verwenden. Es liegt nunmal in der natur der Dinge, das Konzerne ausschließlich Ihre eigenen Interessen im Fokus haben. Wenn das aber so dominierende Konzernen wie hier der Fall sind, dann macht mir das persönlich Sorgen, dass ich in Zukunft nur noch Nutzer meiner Dinge bin aber nicht mehr Besitzer.
Und wenn Audi nicht interesse daran gehabt hätte an den Datenpaketen zu verdienen wenn rSAP schon den Weg allen irdischen gehen musste, dann hätten Sie auch Lösungen anbieten können, die für die Kunden nicht zwangsläufig mit höheren Kosten verbunden sind. Mich irritiert halt, dass Du nicht zugegben kannst, dass vor allem auch monitäre und keine technischen Interessen im Vordergrund standen Standards wie rSAP sterben zu lassen. Wie man dass dann persönlich bewertet, bleibt selbstverständlich jedem selbst überlassen.

rSAP hin oder her - Audi hätte auch ohne rSAP verschiedene Möglichkeiten gehabt, eine benutzerfreundliche und kostengünstige Lösung zu implementieren.

SIM-Slot, eSIM, oder per Tethering über das Smartphone, über WLAN zum Smartphone und wiederum bridging auf Fahrzeugeigenen WLAN-AP für andere Mitreisende (so wie bei meinen letzten beiden S-Klassen).
Alles unter Nutzung einer ohnehin bestehenden und bezahlten Flatrate des Smartphone und zudem unabhängig vom verwendeten OS des Smartphone selbst.

Die fahrzeugeigenen Daten funktionieren ja derzeit auch jenseits des exklusiven und völlig überteuerten Datenanbieters Qubictelecom. - und das aus Sicherheitsgründen über Audi Systeme getunnelt (was aus diesen Gründen anerkannter Stand der Technik ist für sicherheitskritische Systeme, die Zugang zu Fahrzeugsystemen haben (könnten).

Genau so könnten bei Smatrphone-Netz auch die internen Audi-Systeme weiterhin ihre eigene traiffreie (im ggf. bezahlten Service /FoD inkludierten) Datentarife zur eigenen Verbindung mit eigener Mobilfunkeinheit nutzen

hätte-hätte

Et is wie et is...

Bleibt zu hoffen, dass Audi alsbald von dem schmalen Brett "Monopolprovider Qubictelecom" ab lässt. Vielleicht klagt ja auch mal jemand. Bei anderen vergleichbaren de facto Monopolen durch Herstellerbindung haben die Gerichte ja schon oft gegen Firmen wie Microsoft (unter anderem wegen default Internetbrowser), Apple (diverse SystemApps / fest Vorinstallierte Apps usw.), Samsung (analog zu Apple plus deren ehemalige SpezialSW) et al. geurteilt.

Da ist das meiner Meinung nach für Audi mit der faktischen Monopolisierung "qubictelecom" schon sehr dünnes Eis.

Zitat:

Die fahrzeugeigenen Daten funktionieren ja derzeit auch jenseits des exklusiven und völlig überteuerten Datenanbieters Qubictelecom. - und das aus Sicherheitsgründen über Audi Systeme getunnelt (was aus diesen Gründen anerkannter Stand der Technik ist für sicherheitskritische Systeme, die Zugang zu Fahrzeugsystemen haben (könnten).

Der in Irland ansässige Cloudserviceanbieter übernimmt für Audi, wie auch für viele andere Firmen von Automotive- und Non-Automotive IoT Produkten, einen Mehrwertservice. Audi muss sich da um nichts kümmern und hat mit seiner finanziellen Beteiligung an dem Konstrukt nur ein geringes Mitspracherecht.

Genau so verhält es sich mit Ionity.

Beide Beteiligungen sichern die Grundversorgung und sind keineswegs defizitär. Also Win:Win für Anbieter, Kunde und Dienstleister. Es dürfte sich auch keiner in gängigen europäischen Ländern über Netzverfügbarkeit oder Roaming beschwert haben, denn beides funktioniert bestens.

Eine eigene SIM - die Geizmenthalität oder der Aluhut dürften da auch Treiber sein - sorgt nur für Probleme.

Eine kostspielige Trennung wie bei BMW wäre vorteilhaft, aber der Auftragsentwickler und -fertiger bei der Group für das Volk ist einfach nur zu unfähig für weitsichtige Innovationen. Das ganze MMI-Zeug seit ab Sommer 2017 in den Verkauf gebrachte Geschwurbel schon da seit über 5 Jahren nicht mehr zeitgemäß.

Wer die Integrität nicht gefährden möchte von seinem System, der findet sich damit ab. Oder wechselt den Fahrzeughersteller. Der Rest bleibt und genießt den Komfort sowie funktionierende System abseits von den 0,5% Minderheiten in Foren.

Oder?

Von Geiz kann man nun wirklich nicht sprechen, wenn man die Tarife der Qubictelecom für Audi nicht akzeptieren will.

Ich hatte es im Urlaub ausprobiert. Da kam binnen 10 Tagen und zwei mal Nachschlag mal schnell über 80€ zusammen und die 20GB Flat des Smartphone blieb ungenutzt. Die per WLAN verbundenen Smartphones ziehen über wlan ja nicht nur bissl Audio Streaming plus die paar MB dabplus Datenerweiterungen des MMI über diesen Dienst. Mal schnell lädt ein Smartphone auch im Hintergrund App Updates und große Systemupdates.

Das ist Architektuell seitens Audi bereits Murks und daher zu teuer und hat mit Geiz und Aluhut null zu tun.
Die Smartphones laden hier über das ihnen zur Verfügung gestellte WLAN - und machen somit aus Smartphone Sicjt was sie sollen.
Wie es geht zeigen andere…

Nochmal: bei jedem Fehler gleich zu anderen Herstellern zu wechseln ist weder eine wirtschaftliche, noch praktikable lösung
In so fern muss es schon noch erlaubt sein, Missstände und fehlerhafte Konzepte aufzuzeigen/ zu veröffentlichen und darauf zu hoffen, dass das eine oder andere dann doch irgendwann mal verbessert wird.

Bei Audi über eine funktionierende und der Kundenzufriedenheit dienende Lösung zu schreiben verbietet sich in meinen Augen deutlich mehr, als dem User, der nicht unnötig (!!) Geld verbrennen mag, eine Geizmentalität zu unterstellen. Da käme man bei dem einen oder anderen Beitragsschreiber ja auf die Idee wahlweise die Kinderstube oder den Intellekt in Frage zu stellen. Ich bin an dieser Stelle sehr froh, dass meine Frau als Audi-Fan bei der Probe im e-tron auf "Abwinken und Weitersuchen" geschaltet hat.

Es gibt Probleme und Defizite, für die kann man Verständnis aufbringen und dies steigt mit der Restzufriedenheit über andere Aspekte der Nutzung eines Produktes. Dies soll jeder für sich bewerten, einem Dritten gebe ich da kein Recht drauf. Und wenn das Frustfass voll ist, wird man sich spätestens bei der Auswahl des Nachfolgers an diese Situationen erinnern.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 18. Oktober 2022 um 14:23:10 Uhr:



Ich hatte es im Urlaub ausprobiert. Da kam binnen 10 Tagen und zwei mal Nachschlag mal schnell über 80€ zusammen und die 20GB Flat des Smartphone blieb ungenutzt. Die per WLAN verbundenen Smartphones ziehen über wlan ja nicht nur bissl Audio Streaming plus die paar MB dabplus Datenerweiterungen des MMI über diesen Dienst. Mal schnell lädt ein Smartphone auch im Hintergrund App Updates und große Systemupdates.

iPhone: Einstellungen - WLAN - Aufs i drücken - Datensparmodus aktivieren.
Dann werden auch keine Updates geladen und das Ding verhält sich so, als wenn es im Mobilfunk wäre.

Android muss dir jemand anderes sagen, geht aber mit Sicherheit auch.

Und dann sind die Datenmengen überschaubar für das Streaming. Hab jetzt in zwei Wochen Urlaub mit Apple Music per MMI bisschen über 2 GB. Ist erträglich. Klar, wenn die Kurzen hinten Netflix schauen ist das nix.

Deine Antwort
Ähnliche Themen