Silly Season 2019 - Wer fährt 2020 wo?
Wollte mal ein allgemeines Thema erstellen, wo man über Gerüchte, Fahrerwechsel usw diskutieren kann. Es ist ja durchaus möglich dass richtig Bewegung ins Feld kommt, und im Sommer ist oft die Hochzeit der Gerüchteküche, die Silly Season.
Bleibt Vettel bei Ferrari? Denke, dass man das im Moment durchaus als "offen" bezeichnen kann. Im fünften Jahr ohne Titel wurde auch Alonso "gegangen", Schumi geriet im fünften Jahr (2000) unter Druck aus Italien. Durchaus möglich, dass Ferrari die Geduld verliert und umgekehrt, weil es beiderseits hakt (Aus Vettels Sicht: Kein gutes Auto (obwohl es das letztes Jahr gab), aus Ferrari-Sicht: Zuviele Fahrfehler). Die Gerüchte über eine Rückkehr zu RedBull kommen nicht von ungefähr.
Dort stellt sich die Frage: Bleibt Verstappen (Stichwort Ausstiegsklausel), ist Mercedes da eine Option (bei möglichem Wechsel eigentlich die einzige Option)? Als Herausforderer von Hamilton, oder vielleicht sogar schon als Nachfolger? Und rettet Gasly sein Cockpit?
Wie gehts mit Bottas weiter? Soweit ich weiß, läuft dessen Vertrag aus und Wolf hat ja vor einigen Tagen öffentlich schon etwas "Druck" gemacht, schließlich scharrt ein Ocon mit den Hufen.
Auch bei Renault läuft Hülkenbergs Vertrag aus. Sind die Franzosen zufrieden und verlängern? Nach ausgeglichenem Beginn fällt er gegen Ricciardo immer mehr ab, hat 6 Punkte Rückstand. Vielleicht spekuliert der Deutsche auch auf ein freiwerdendes RedBull oder Ferrari-Cockpit.
Grosjean dürfte bei Haas keine Zukunft mehr haben, bei Williams, RacingPoint und Toro Rosso sind immer Wechsel drin. Williams dürfte Paydriver suchen, Perez vielleicht von RacingPoint weg um sich nochmal zu beweisen.
Einzig McLaren dürfte komplett safe sein für nächstes Jahr.
Es wird ein interessanter Sommer/Herbst.
Beste Antwort im Thema
Ihr könntet es aber auch mal gut sein lassen und nicht immer versuchen das letzte Wort haben zu müssen🙄
Geht euch doch einfach aus dem Weg, nutzt die ignore-Funktion oder was auch immer
317 Antworten
Ich weiß nicht. Wenn man nicht drin steckt, das sind nicht mehr als Vermutungen. Mag sein dass du Recht hast, kann auch sein das du total daneben bist. Wer weiß.
Zitat:
@CampinoF1 schrieb am 8. August 2019 um 09:40:03 Uhr:
Der Wagen ist nicht gut, keine Frage, aber von einem 4maligen Weltmeister, Platzhirschen im Team, hocherfahren, hat man von Vettel erwartet, dass er ein gutes Stück mehr aus dem Auto rausholt. Und vor allem auch die Entwicklung vorantreibt.
Beim ersten Teil stimme ich dir zu. Vettel braucht offenbar ein Auto, das perfekt zu seinem Fahrstil passt. Mit seiner Erfahrung sollte eigentlich mehr drin sein. Andererseits steht ihm diese Erfahrung vielleicht auch dabei im Wege, seinen Fahrstil an die Gegebenheiten des Autos anzupassen. Da tut sich Leclerc sicherlich leichter.
Bezüglich der Entwicklung sehe ich Vettels Einflussmöglichkeiten als begrenzt an. Er hat nicht das Charisma eines Michael Schumacher und er hat auch nicht das Team um sich, das ein Schumacher seinerzeit hatte. Mit Brawn und Todt bildete Schumacher eine fest verschworene Gemeinschaft. Die scheint es meines Erachtens bei Ferrari derzeit nicht zu geben und damit steht Vettel ziemlich allein da. Die Schwächen des Autos sind ja hinlänglich bekannt. Nun sind die Designer gefragt, Lösungen zu finden. Wenn es sich aber wirklich um einen Fehler im aerodynamischen Grundkonzept handelt, dann ist der nur sehr schwer zu korrigieren. Erschreckend finde ich vor allem, dass die ganzen Updates, die Ferrari bringt, scheinbar wirkunglos verpuffen.
Zitat:
Ich halte einen Vettel-Abgang am Ende der Saison nach wie vor für "nicht unmöglich".
Könnte passieren. Ich vermute aber, dass er 2020 noch für Ferrari fahren wird und das dann sein letztes Jahr ist.
Zitat:
@Alfaverteiler schrieb am 8. August 2019 um 09:47:42 Uhr:
Ich weiß nicht. Wenn man nicht drin steckt, das sind nicht mehr als Vermutungen. Mag sein dass du Recht hast, kann auch sein das du total daneben bist. Wer weiß.
Seh ich auch so.
Man macht es sich hier einfach zu leicht in dem man dem 4-maligen Weltmeister Vettel den Mißerfolg der letzten Jahre in die Schuhe schieben will. Und an Vettel liegt das auch sicherlich nicht da die jetzigen Verantwortlichen bei Ferrari einfach nicht in der Lage sind ein Auto ihm zubauen das auf ihn zugeschnitten ist wie damals als es für Schumacher so gemacht wurde. Aber da waren auch andere Leute zu Werke wie Montezemulo, Todt, Brawn, die haben sich gesucht und gefunden. Die Erfolge von damals gaben ihnen recht, das Auto nach Schumachers Wünschen zubauen. Entweder können die das heute nicht mehr oder wollen sie einfach nicht, aber mit Leuten wie Arrivabene und jetzt Binotto wundert mich das nicht.
Zitat:
@AMenge schrieb am 8. August 2019 um 09:49:29 Uhr:
Bezüglich der Entwicklung sehe ich Vettels Einflussmöglichkeiten als begrenzt an. Er hat nicht das Charisma eines Michael Schumacher und er hat auch nicht das Team um sich, das ein Schumacher seinerzeit hatte. Mit Brawn und Todt bildete Schumacher eine fest verschworene Gemeinschaft. Die scheint es meines Erachtens bei Ferrari derzeit nicht zu geben und damit steht Vettel ziemlich allein da. Die Schwächen des Autos sind ja hinlänglich bekannt. Nun sind die Designer gefragt, Lösungen zu finden. Wenn es sich aber wirklich um einen Fehler im aerodynamischen Grundkonzept handelt, dann ist der nur sehr schwer zu korrigieren. Erschreckend finde ich vor allem, dass die ganzen Updates, die Ferrari bringt, scheinbar wirkunglos verpuffen.
Da gebe ich dir größtenteils Recht, dass man Vettel und Schumacher hinsichtlich ihrer Stellung bei Ferrari nicht gut vergleichen kann. Vor allem hatte man zu Schumachers Zeiten noch das unbegrenzte Testen.
Aber Einfluss hat der Fahrer schon, vor allem in dem Zeitraum, wenn das neue Auto entwickelt wird, wenn im Simulator Grundzüge des aerodynamischen Konzeptes erstellt werden. Wenn der Fahrer gefragt wird: "Wie hättest du es gerne." Da wird man im Sommer, Herbst, Winter 2018 definitiv in erster Linie auf Vettel gehört haben, das Auto nach seinen Wünschen zu bauen.
Ob jetzt Vettels Angaben nicht gut, die Daten fehlerhaft oder die Arbeit der Ingenieure und Designer nicht gut war, ist spekulativ. Aber du hast Recht, über die Saison ist es heutzutage sehr schwer, noch etwas rauszureißen, da muss ein Update genau treffen. Dass es aber geht, zeigt RedBull im Moment sehr eindrucksvoll.
Aber um nochmal auf den Titel im Thema zurück zu kommen: An Vettels Zukunft wird hängen, wer verfügbar ist und was Ferrari vor hat. Ich kann mir irgendwie, bei allem Talent von Leclerc, nicht vorstellen dass man voll auf den Jungen 2020 setzt und ihm nur einen erfahrenen Zuarbeiter an die Seite stellt. Ferrari hat über Jahrzehnte, eigentlich seit Alesi/Berger immer einen absoluten Top-Piloten im Cockpit gehabt, die, zu diesem Zeitpunkt, absolute Spitze. Schumacher nach Doppel-WM, Raikkönen mit dem Bewerbungsschreiben, neben Alonso der schnellste Fahrer im Feld zu sein, danach Alonso, dann Vettel als Vierfach-WM. Einen Platzhirschen, der gezeigt hat, wie man Erfolg hat. Deswegen kann ich mir das weniger vorstellen. Entweder man bekommt Verstappen oder Hamilton (beides wenig realistisch), oder man gibt Vettel noch eine 6. Chance und hofft gleichzeitig auf den absoluten Leclerc-Durchbruch, der neben Vettel gelingen kann, weil Vettel nicht mehr der Platzhirsch von vor 4-5 Jahren ist. (War Alonso am Ende auch nicht mehr unbedingt).
Ähnliche Themen
Warum meint man, Vettel mit Hamilton zu ersetzen? Ham ist 2 Jahre älter als Vettel...
Und Ham wird einen Teufel tun, vom absolut besten Auto weg zu gehen.
Vettel fährt nächstes Jahr noch bei Ferrari und dann wird man sehen was passiert.
Entweder LEC startet wirklich voll durch oder VER kommt.
Zitat:
@Bad Al schrieb am 8. August 2019 um 11:19:09 Uhr:
Warum meint man, Vettel mit Hamilton zu ersetzen?
Weil Ferrari immer versucht, den absolut besten Fahrer zu bekommen. Und das ist entweder Hamilton, oder, wie du sagst, Verstappen. 😉
Ich beides für unrealistisch, aber nicht unmöglich 😉
Zitat:
@Bad Al schrieb am 8. August 2019 um 11:19:09 Uhr:
Warum meint man, Vettel mit Hamilton zu ersetzen? Ham ist 2 Jahre älter als Vettel...
Und Ham wird einen Teufel tun, vom absolut besten Auto weg zu gehen.
Vettel fährt nächstes Jahr noch bei Ferrari und dann wird man sehen was passiert.
Entweder LEC startet wirklich voll durch oder VER kommt.
Hamilton zu Ferrari?
Ich sehe schon die Kommentare einiger Leute hier, sollte er dann mit Ferrari WM werden.
“Da hat der Vettel das Auto entwickelt, dann kommt der Hamilton und setzt sich schon wieder einmal in das Beste Auto.“
Solange Vettel und Hamilton nicht im gleichen Auto sitzen ist jeder Vergleich des Fahrerischen können’s überflüssig.
Zitat:
@zepter schrieb am 8. August 2019 um 10:41:57 Uhr:
Zitat:
@Alfaverteiler schrieb am 8. August 2019 um 09:47:42 Uhr:
Ich weiß nicht. Wenn man nicht drin steckt, das sind nicht mehr als Vermutungen. Mag sein dass du Recht hast, kann auch sein das du total daneben bist. Wer weiß.Seh ich auch so.
Man macht es sich hier einfach zu leicht in dem man dem 4-maligen Weltmeister Vettel den Mißerfolg der letzten Jahre in die Schuhe schieben will.
Das ist Typisch Ferrari. Man hatte sich von Vettel erwartet das er wie Schumacher das Ferrari Team wieder nach oben bringt und eine neue Ferrari Ära einleitet. Das Alonso auch kein Weltmeister wurde wird ausgeblendet. Der letzte Weltmeister wurde 2007 Raikkönen. Jetzt zu sagen das liegt nur an Vettel und der liefert nicht und ist zu schlecht ist einfach falsch. Das ganze Team hat seit der Saison 2008 kein Weltmeisterauto mehr gebaut, egal wer damit gefahren ist, über Rang 2 ging es einfach nicht hinaus.
Zur Causa Hamilton: Da könnte eigentlich nur Hamilton die treibende Kraft sein, wenn er zum Ende seiner Karriere der Welt zeigen will, dass er auch mit Ferrari Weltmeister werden kann. Dazu wird Ferrari ihm aber auch ein passendes Auto hinstellen müssen. Angesichts des Alters von Hamilton halte ich diesen Wechsel für eher theoretisch.
Generell ist die Performance des Autos für Ferrari momentan wohl das größte Hindernis, einen Top-Piloten von einem anderen Team loszueisen. Warum sollte sich ein Verstappen den Ferrari antun, wo Red Bull derzeit eindeutig auf dem aufsteigenden Ast ist und sicherlich auch noch deutlich Potential für mehr hat?
Und abseits dieser beiden Kandidaten wird die Luft dann dünn. Einen Alonso wird sich meines Erachtens kein Team freiwillig antun. Dafür hat er in der Vergangenheit zu viel negative Stimmung in die Teams gebracht, in denen er aktiv war. An jungen Talenten drängen viele Piloten nach, aber diesbezüglich ist Ferrari mit Leclerc bestens besetzt.
Ich bleibe dabei: Ferrari muss das Auto in den Griff bekommen. Erst dann werden sie wieder Handlungsfähigkeit bei der Auswahl der Fahrer erlangen.
Zitat:
@xmann701 schrieb am 8. August 2019 um 11:46:13 Uhr:
Zitat:
@Bad Al schrieb am 8. August 2019 um 11:19:09 Uhr:
Warum meint man, Vettel mit Hamilton zu ersetzen? Ham ist 2 Jahre älter als Vettel...
Und Ham wird einen Teufel tun, vom absolut besten Auto weg zu gehen.
Vettel fährt nächstes Jahr noch bei Ferrari und dann wird man sehen was passiert.
Entweder LEC startet wirklich voll durch oder VER kommt.Hamilton zu Ferrari?
Ich sehe schon die Kommentare einiger Leute hier, sollte er dann mit Ferrari WM werden.“Da hat der Vettel das Auto entwickelt, dann kommt der Hamilton und setzt sich schon wieder einmal in das Beste Auto.“
Solange Vettel und Hamilton nicht im gleichen Auto sitzen ist jeder Vergleich des Fahrerischen können’s überflüssig.
Zitat:xmann701
Zitat:
“Da hat der Vettel das Auto entwickelt, dann kommt der Hamilton und setzt sich schon wieder einmal in das Beste Auto.“
Und wars denn nicht so 2013 bzw. 2014, oder willst vielleicht allen Enstes behaupten das Hamilton am 2013er Auto mitentwickelt hat.🙄
Zitat:
@Zoker schrieb am 8. August 2019 um 11:57:02 Uhr:
Das ganze Team hat seit der Saison 2008 kein Weltmeisterauto mehr gebaut, egal wer damit gefahren ist, über Rang 2 ging es einfach nicht hinaus.
Letztes Jahr gab es mMn wieder ein Weltmeisterauto.
Zitat:
@WingZ schrieb am 8. August 2019 um 12:13:34 Uhr:
Zitat:
@Zoker schrieb am 8. August 2019 um 11:57:02 Uhr:
Das ganze Team hat seit der Saison 2008 kein Weltmeisterauto mehr gebaut, egal wer damit gefahren ist, über Rang 2 ging es einfach nicht hinaus.
Letztes Jahr gab es mMn wieder ein Weltmeisterauto.
Sehe ich auch so. Das Auto war letztes Jahr absolut wm-tauglich. Die Strategieabteilung und zahlreiche Fahrfehler von Vettel haben letztes Jahr den Titel gekostet.
@Zoker
Alonso wird nicht ausgeblendet. Es wurde doch erwähnt, dass er nach 5 titellosen Jahren von Ferrari abserviert wurde.
Zitat:
@xmann701 schrieb am 8. August 2019 um 11:46:13 Uhr:
Ich sehe schon die Kommentare einiger Leute hier, sollte er dann mit Ferrari WM werden.“Da hat der Vettel das Auto entwickelt, dann kommt der Hamilton und setzt sich schon wieder einmal in das Beste Auto.“
Eine derartige Legendenbildung wird es, ausgehend von bestimmten Fan-Gruppierungen, immer geben.
Das Märchen, dass Schumacher Anteil am 2014er Mercedes hat, ist ja in den sozialen Netzwerken auch nicht tot zu kriegen, obwohl es 2014 tiefgreifende aerodynamische Änderungen gab. 😉
Als Motorsport-Fan würde ich einen Wechsel von Hamilton zu Ferrari unglaublich spannend finden.
Zitat:
@xmann701 schrieb am 8. August 2019 um 11:46:13 Uhr:
Zitat:
@Bad Al schrieb am 8. August 2019 um 11:19:09 Uhr:
Warum meint man, Vettel mit Hamilton zu ersetzen? Ham ist 2 Jahre älter als Vettel...
Und Ham wird einen Teufel tun, vom absolut besten Auto weg zu gehen.
Vettel fährt nächstes Jahr noch bei Ferrari und dann wird man sehen was passiert.
Entweder LEC startet wirklich voll durch oder VER kommt.Hamilton zu Ferrari?
Ich sehe schon die Kommentare einiger Leute hier, sollte er dann mit Ferrari WM werden.“Da hat der Vettel das Auto entwickelt, dann kommt der Hamilton und setzt sich schon wieder einmal in das Beste Auto.“
Solange Vettel und Hamilton nicht im gleichen Auto sitzen ist jeder Vergleich des Fahrerischen können’s überflüssig.
Hamilton zu Ferrari wäre der absolute Rohrkrepierer. Er hat Glück das er im absolut besten Auto seit Jahren sitzt, er fährt gut unbestritten, aber ein Auto mitzuentwickeln dieses Talent was einst M.Schumacher, Ayerton Senna auszeichnete fehlt ihm. Sah man bei Mclaren nach 2008. Alles andere ist nur Lobhudelei irgendwelcher Gruppierungen hier.
Die ganzen Fahrerwechsel bringen keine Vergleichmöglichkeiten, weil die Fahrer immer in ein neues Auto gesteckt werden. Angenommen Ferrari findet über Nacht eine Sekunde und baut ein Mega Auto für 2020 und Ham sitzt drin, fährt alles in Grund und Boden. Klar, das ist alles dem Fahrer zu verdanken.
Ich bleib bei der Meinung dass der Fahrer schon einen Unterschied machen kann, aber keinen gewaltigen. Ham is ein Ausnahmefahrer. Auch wenn ich den nie recht gemocht habe, das kann man ihm nicht abreden. Auch menschlich scheint er sich langsam gut zu entwickeln.
Sehr wahrscheinlich würde aber ein Vet oder noch mehr ein Ves neben Ham im Mercedes eine sehr gute Figur machen. DAS fehlt dem Ham noch. Einen wirklichen Top-Fahrer im Top Auto zu schlagen ( Ham-Alo lass ich jetzt weg, da das schon zu lange weg ist und die Konzepte andere waren)