Silizium-Motor statt Brennstoffzellen-Motor?

Silizium-Motor statt Brennstoffzellen-Motor?
http://www.m-d-moesch.de/
Kennt sich jemand aus mit so etwas?

111 Antworten

Apropos Kat und Lambda-Sonde, die funktionieren bei SiO2 nicht mehr. Viel Spass beim Entsticken, gerade wenn die Abgastemperaturen hoch sind. Ferner gibts noch massive Verluste durch die Filteranlage. Ein einsamer HEPA Filter im Auspuff dürfte keinen Kilometer durchhalten ohne verstopft zu sein. Wer 130g/km CO2 ausstößt wird mindestens die selbe Masse als SiO2 Feinstaub emittieren.

Solange die Energiebilanz zur Erzeugung von Silanen ungünstiger ist als Kohlenstoff so zu verheizen, braucht man sich doch über Motoren gar keine Gedanken machen.

Denn es ist nicht mehr als ein Energieträger. Im Endeffekt lauft es darauf hinaus, Wasserstoff an irgendein Element zu binden.

Ammoniak z. B. finde ich interessant, da man es mit etwas Druck verflüssigen kann und den enthaltenen Wasserstoff leicht gewinnen kann.

Wasserstoff selbst sehe ich als ungünstig, da es aufgrund seiner Flüchtigkeit schwer transportierbar ist und aufgrund der geringen Dichte schlecht unter Druck zu speichern ist.

Silane sind meiner Meinung nach einfach ein doppelter Umweg.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


So kann man mit einem leichten verfahrenstechnischen Hintergrund und etwa 2h Recherche / Rechenarbeit Naturals Silizium-Weltbild fachlich zerlegen. Was mir eine Ehre wäre, wenn er denn ein würdiger Gegner gewesen wäre.

Soviel zum selbsternannten Sieger, wenn du willst kannst du dir ja noch eine Ehrenmedaille verleihen, aber bevor du mit dieser Zeremonie beginnst, solltest du dir vielleicht noch folgendes überlegen: Wenn das neue Verfahren Silizium ohne Kohle herzustellen richtig funktioniert sind deine Berechnungen allesamt nicht relevant, soweit sie nun überhaupt der Praxis entsprechen, ich habe keine Zeit das jetzt nachzuvollziehen.

Ehrlich gesagt ist es mir eigentlich gar nicht so wichtig was nun wirklich besser ist ob Wasserstoff oder Silizium, allerdings haben natürlich beide Stoffe Vor- und Nachteile, wenn sich Silizum als Treibstoff für einen Motor eignet, dann ist das besonders deshalb interessant ist, weil Wasserstoff sonst fast der einzigste realistische Energieträger ist, der mithilfe von regenerativen Energien erzeugt werden kann und wenn in Zukunft verstärkt die Sonnenenergie genutzt wird, dann kann es natürlich vorteilhaft sein Silizium in Wüstengegenden herzustellen, weil es problematisch ist Wasserstoff in großen Mengen über große Strecken zu transportieren, Silizium kann im Gegensatz zu Wasserstoff in großen Mengen auf kleinem Raum gespeichert werden, muss nicht verflüssigt oder komprimiert werden und ist auch nicht gefährlich.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Natural ... Wie ich schon MEHRFACH sagte ... Ich bin ABSOLUT kein Fan von Wasserstoff als Kraftstoff fuer PKWs. Es hat aber einige Vorteile gegenueber anderen Materialien, welche man nunmal anerkennen kann/muss/sollte.

Fast alles hat Vorteile und Nachteile.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Weil etwas FUNKTIONIERT, ist es NICHT zwingend die richtige Loesung, kann aber halt eben Brauchbar sein, bis es eine bessere Loesung gibt. Das Problem beim Wasserstoff ist wirklich NICHT die Benutzung, auch wenn ich da wirklich bedenken habe, bei Oma Mueller oder dem 18 Jaehrigen ohne Peilung. Problematisch ist hier einfach die Speicherdichte, welche Wasserstoff im Grunde ungeeignet fuer PKWs macht. Allerdings ist die TECHNOLOGIE soweit vorhanden, das man es Benutzen kann und entsprechend weiterentwickeln kann (was sowohl die Produktion, wie auch die Speicherung und Verwendung betrifft).

Das die Wasserstofftechnik weiterentwickelt wird, liegt wohl daran, dass es bisher kaum eine Alternative hierzu gibt.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Um dir mal ein Bild zu geben ... wie wenig deine 4.000.000t Silizium sind ... in Deutschland ALLEINE wurden 2005 ca. 65 Mrd. Liter (ca. 48.5 Mio t) Kraftstoff fuer Privat und Gueterverkehr verbraucht. Da liegt also zwischen Weltproduktion Si und alleine dem Deutschen Kraftstoffbedarf ein Faktor 12 und ohne es durchgerechnet zu haben, denke ich, das er noch groesser ist, da man kaum von einer 1 zu 1 uebertragung im Verbrauch ausgehen kann.

Das liegt allerdings ausschließlich an der Nachfrage, weil wenn nur 4.000.000 Tonnen Silizium benötigt werden, werden auch nur 4.000.000 Tonnen Silizium produziert, da es sonst nicht verkauft werden kann, es können natürlich auch mehr als 4.000.000 Tonnen Silizium jährlich produziert werden, weil Sand schließlich genug vorhanden ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Symtomatics


Denn es ist nicht mehr als ein Energieträger. Im Endeffekt lauft es darauf hinaus, Wasserstoff an irgendein Element zu binden.
Ammoniak z. B. finde ich interessant, da man es mit etwas Druck verflüssigen kann und den enthaltenen Wasserstoff leicht gewinnen kann.
Wasserstoff selbst sehe ich als ungünstig, da es aufgrund seiner Flüchtigkeit schwer transportierbar ist und aufgrund der geringen Dichte schlecht unter Druck zu speichern ist.
Silane sind meiner Meinung nach einfach ein doppelter Umweg.

Ich hab mal gelesen Ammoniak sei zu teuer in der Herstellung auch wenn es eine der weltweit am meisten hergestellten Chemikalien ist. Übrigens wird nach Wikipedia ca "3 % der weltweit produzierten Energie für die Herstellung von Ammoniak aufgebraucht. Der Großteil dieser Produktion wird als Ausgangsstoff für Stickstoffdünger verwendet." Hört sich eigentlich gar nicht gut an wenn man bedenkt, dass man mit Stickstoffdünger gedüngte Nahrungsmittel wie Gemüse eigentlich gar nicht essen sollte, weil darin krebserregende Nitrosamine enthalten sind.

Zitat:

Original geschrieben von Natural


.., dann kann es natürlich vorteilhaft sein Silizium in Wüstengegenden herzustellen, weil es problematisch ist Wasserstoff in großen Mengen über große Strecken zu transportieren, Silizium kann im Gegensatz zu Wasserstoff in großen Mengen auf kleinem Raum gespeichert werden, muss nicht verflüssigt oder komprimiert werden und ist auch nicht gefährlich.

Und wie willst Du dein Silizium transportieren?

Man merkt, das Dir etwas das theoretische Handwerkszeug fehlt.

Zitat von: http://www.bernd-leitenberger.de/raktreib1.shtml

Absatz Wundertreibstoffe.

Nehmen wir ein Beispiel: Die Polysilane, die von Hr. Plichta als Raketentreibstoff propagiert werden. ("Treibstoff aus Sand"😉. Die Verbrennung von Cylco-Pentasilan (Si5H10) mit Sauerstoff ergab bei Messungen eine Verbrennungsenergie von 19.6 KJ/g. Zum Vergleich: Die bei der Verbrennung von Wasserstoff freiwerdende Energie liegt bei 15.9 Kj pro Gramm. Aus energetischer Sicht ist also Pentasilan Wasserstoff überlegen. Doch neben Wasser (Atommasse 18) als Verbrennungsprodukt entsteht auch das schwere Siliziumdioxid (Atommasse 60). Diese werden also nicht so stark beschleunigt wie die Wassermolekül, fallen bei 2477 Grad Celsius aus und daher liegt der theoretische spezifische Impuls von Pentasilan bei (leider nicht spezifizierten Bedingungen) bei 2886 m/s., während der von Wasserstoff bei 3632 m/s liegt und selbst der von Hydrazin bei 2997 m/s. Zitat/

Bei reinen Silizium sieht es deutlichs schlechter aus, weil ja der Wassdampf wegfällt. Das Silizium reagiert mit dem Sauerstoff diese 21% von der Luft fällt dann schon einmal bei der Expansion fort. Deshalb ist Silizium als Treibstoff in einem Verbrennungsmotor total unbrauchbar!

Verbrenn ich Kohlenwasserstoffe so erhalte ich Wasserdampf und Kohlendioxid, die sind beide gasförmig und expandieren bei Hitze. 1ltr Wasser ergibt bis zu 1000ltr Dampf. Je höher der Wasserstoffanteil ist umso höher wird der thermische Wirkungsgrad. Außerdem bei der Verbrennung von reinem Silizium fällt nicht nur Sio2 sondern auch noch Si3N4 und NOx an. Während bei der Wasserstoffverbrennung keinerlei Partikel anfallen, fallen bei Silizium die ganzen Verbrennungsendprodukte als Partikel an, dies in einem erheblich höheren Umfang als beim Dieselmotor.

Wie GaryK angedeutet hat funktioniert der 3 Wege Kat nicht in Verbindung mit Silizium.

Zitat:

Original geschrieben von HD_Paschke


Und wie willst Du dein Silizium transportieren?

Ich will mein Silizium so wie Kohle transportieren.

Zitat:

Original geschrieben von HD_Paschke


Man merkt, das Dir etwas das theoretische Handwerkszeug fehlt.

Zitat von: http://www.bernd-leitenberger.de/raktreib1.shtml

Absatz Wundertreibstoffe.

Nehmen wir ein Beispiel: Die Polysilane, die von Hr. Plichta als Raketentreibstoff propagiert werden. ("Treibstoff aus Sand"😉. Die Verbrennung von Cylco-Pentasilan (Si5H10) mit Sauerstoff ergab bei Messungen eine Verbrennungsenergie von 19.6 KJ/g. Zum Vergleich: Die bei der Verbrennung von Wasserstoff freiwerdende Energie liegt bei 15.9 Kj pro Gramm. Aus energetischer Sicht ist also Pentasilan Wasserstoff überlegen. Doch neben Wasser (Atommasse 18) als Verbrennungsprodukt entsteht auch das schwere Siliziumdioxid (Atommasse 60). Diese werden also nicht so stark beschleunigt wie die Wassermolekül, fallen bei 2477 Grad Celsius aus und daher liegt der theoretische spezifische Impuls von Pentasilan bei (leider nicht spezifizierten Bedingungen) bei 2886 m/s., während der von Wasserstoff bei 3632 m/s liegt und selbst der von Hydrazin bei 2997 m/s. Zitat/

Du meinst also der Silizium-Motor ist eine Rakete und mir fehlt das theoretische Handwerkzeug?

Zitat:

Original geschrieben von HD_Paschke


Bei reinen Silizium sieht es deutlichs schlechter aus, weil ja der Wassdampf wegfällt.

Ist es nicht so, dass sich die bei der Verbrennung von Wasserstoff frei werdende Energie auch auf den erhitzten Wasserdampf bezieht, demnach kann einer Verbrennung von Wasserstoff genauso gut noch zusätzliches zerstäubtes Wasser hinzugefügt werden und trotzdem wird die frei werdende Energie dadurch nicht mehr, weil sich Energie bekanntlich erhält.

Zitat:

Original geschrieben von HD_Paschke


Das Silizium reagiert mit dem Sauerstoff diese 21% von der Luft fällt dann schon einmal bei der Expansion fort. Deshalb ist Silizium als Treibstoff in einem Verbrennungsmotor total unbrauchbar!

Bei der Verbrennung von Wasserstoff wird der Sauerstoff natürlich auch gebunden was soll der Punkt also, solche Pseudoargumente haben doch keinen Sinn, warum also erst?

Toll, Transport wie Kohle, da muss aber der Verbraucher sich in der Nähe befinden!
Oder warum meinst Du weshalb sich Kohlekraftwerke in der Nähe von Kohlevorkommen befinden?
Denn dein Transporter benötigt auch TREIBSTOFF. Entsprechende Infrastruktur muss geschaffen werden, Straße oder Schiene und das alles in einem politisch sehr unstabilen Bereich. Während man Wasserstoff per Pipeline über weite Strecken transportieren kann.

Rechne einfach einmal aus viel Prozent die Expansion des Gases mit Silizium beträgt und wie groß sie mit Wasserstoff ausfällt.
Aber in deiner Verbohrtheit willst Du das ja nicht kapieren!
Dumm nur das man irgendwie die Wärmeenergie in mechanische Energie umsetzen muss!!!
Dein SILIZIUMDIOXID trägt nichts zur EXPANSION bei!
Das Verbrennungsendprodukt Wasserdampf hingegen deutlich.
Bei der Siliziumverbrennung expandiert dann ja nur der Stickstoff, die meiste Verbrennungsenergie fliegt ungenutzt zum AUSPUFF raus.

Zitat:

Original geschrieben von Natural


Bei der Verbrennung von Wasserstoff wird der Sauerstoff natürlich auch gebunden was soll der Punkt also, solche Pseudoargumente haben doch keinen Sinn, warum also erst?

Daran merkt man, dass Du ein totaler Blindgänger bist und von der Thematik, so viel Ahnung wie eine Kuh vom Bergsteigen hast.

Natürlich wird der Sauerstoff bei beiden Verbrennungsvorgängen chemisch gebunden. Nur ist das VERBRENNUNGSENDPRODUKT bei der SILIZIUMVERBRENNUNG FEST und das Endprodukt bei der Wasserstoffverbrennung der WASSERDAMPF GASFÖRMIG! Dein SILIZIUMDIOXID leistet keine DIREKTE ARBEIT weil es nicht expandiert wie der Wasserdampf!

Zitat:

Original geschrieben von HD_Paschke


Toll, Transport wie Kohle, da muss aber der Verbraucher sich in der Nähe befinden!
Oder warum meinst Du weshalb sich Kohlekraftwerke in der Nähe von Kohlevorkommen befinden?
Bei Kohlekraftwerken lässt sich das teilweise auch einrichten, weil Kohlekraftwerke sind keine Autos, verstehst du doch sicher?

Zitat:

Original geschrieben von HD_Paschke


Denn dein Transporter benötigt auch TREIBSTOFF. Entsprechende Infrastruktur muss geschaffen werden, Straße oder Schiene und das alles in einem politisch sehr unstabilen Bereich. Während man Wasserstoff per Pipeline über weite Strecken transportieren kann.
„politisch sehr unstabilen Bereich“ - „Pipeline“? Das sind deine Worte richtig?
Die Sahara beispielsweise grenzt bekanntlich direkt an das Meer, so dass keine neuen Schienen notwendig sind wenn hier die Sonnenenergie genutzt wird um Silizium herzustellen. Wenn ein 300.000 Tonnen Öltanker bzw ein vergleichbares Schiff nicht mit umweltgefärdendem Öl, sondern mit absolut umweltverträglichem Silizium beladen wird, dann ist 1 Prozent von dem geladenen Silizium ausreichend (bzw das was dem in Form von anderen Treibstoffen entspricht), um die Ladung über große Stercken zu transportieren.
Wie viel Energie geht denn durch eine Wasserstoffpipeline von der Sahara bis hin zu dir verloren und was den kürzesten Weg von der Sahara bis hin zu dir angeht, willst du die Pipeline durch das Meer verlegen oder lieber durch den „politisch sehr unstabilen Bereich“?

Zitat:

Original geschrieben von HD_Paschke


Dein SILIZIUMDIOXID trägt nichts zur EXPANSION bei!
Das Verbrennungsendprodukt Wasserdampf hingegen deutlich.
Bei der Siliziumverbrennung expandiert dann ja nur der Stickstoff, die meiste Verbrennungsenergie fliegt ungenutzt zum AUSPUFF raus.
Um es nochmal mit anderen Worten zu sagen, der Wasserdampf nimmt auch nur Energie auf, wie bei einer Dampfmaschine, dadurch wird aber keine Energie gewonnen, weil diese Energie nicht dafür verwendet wird um den Stickstoff auszudehnen, sondern um statt dessen den Wasserdampf auszudehen - was auf der einen Seite hinzukommt wird auf der anderen Seite wieder weggenommen, weil sich Energie bekanntlich erhält. Es ist übrigens bei fast jedem Treibstoff möglich der Verbrennung Wasser hinzuzufügen, wodurch Wasserdampf entsteht, aber dann nimmt der Wasserdampf auch nur wieder Energie auf und dehnt sich aus, beim Wasserstoff ist es so, dass bei der Verbrennung von dem Wasserstoff als Verbrennungsprodukt automatisch Wasser entsteht, so als würde der Verbrennung zusätzlich zerstäubtes Wasser beigemengt, wenn dieses Wasser allerdings nicht automatisch als Verbrennungsprodukt entstehen würde, dann würde man der Verbrennung trotzdem kein Wasser beimengen, weil so kann nicht durch das brechen der physikalischen Gesetze Energie gewonnen werden, auch wenn der entstehende Wasserdampf wie bei einer Dampfmaschine zur Expansion beitragen würde. Weil du das jetzt sicher immer noch nicht verstehst wirst du dein Argument nun vermutlich zum dritten mal wiederholen, zu diesem Zweck könntest du den Text von oben doch einfach kopieren, damit du es nicht nochmal neu bzw etwas anders formulieren musst und somit etwas Arbeit gespart hast, ich übernehme das einfach mal für dich:

Zitat:

Original geschrieben von HD_Paschke


Dein SILIZIUMDIOXID trägt nichts zur EXPANSION bei!
Das Verbrennungsendprodukt Wasserdampf hingegen deutlich.
Bei der Siliziumverbrennung expandiert dann ja nur der Stickstoff, die meiste Verbrennungsenergie fliegt ungenutzt zum AUSPUFF raus.
Um es nochmal mit anderen Worten zu sagen, der Wasserdampf nimmt auch nur Energie auf, wie bei einer Dampfmaschine, dadurch wird aber keine Energie gewonnen, weil diese Energie nicht dafür verwendet wird um den Stickstoff auszudehnen, sondern um statt dessen den Wasserdampf auszudehen - was auf der einen Seite hinzukommt wird auf der anderen Seite wieder weggenommen, weil sich Energie bekanntlich erhält. Es ist übrigens bei fast jedem Treibstoff möglich der Verbrennung Wasser hinzuzufügen, wodurch Wasserdampf entsteht, aber dann nimmt der Wasserdampf auch nur wieder Energie auf und dehnt sich aus, beim Wasserstoff ist es so, dass bei der Verbrennung von dem Wasserstoff als Verbrennungsprodukt automatisch Wasser entsteht, so als würde der Verbrennung zusätzlich zerstäubtes Wasser beigemengt, wenn dieses Wasser allerdings nicht automatisch als Verbrennungsprodukt entstehen würde, dann würde man der Verbrennung trotzdem kein Wasser beimengen, weil so kann nicht durch das brechen der physikalischen Gesetze Energie gewonnen werden, auch wenn der entstehende Wasserdampf wie bei einer Dampfmaschine zur Expansion beitragen würde. Weil du das jetzt sicher immer noch nicht verstehst wirst du dein Argument nun vermutlich zum . . .

Zitat:

Original geschrieben von HD_Paschke


Natürlich wird der Sauerstoff bei beiden Verbrennungsvorgängen chemisch gebunden. Nur ist das VERBRENNUNGSENDPRODUKT bei der SILIZIUMVERBRENNUNG FEST und das Endprodukt bei der Wasserstoffverbrennung der WASSERDAMPF GASFÖRMIG! Dein SILIZIUMDIOXID leistet keine DIREKTE ARBEIT weil es nicht expandiert wie der Wasserdampf!

Ich hatte es ja schon geahnt.

Um es nochmal mit den gleichen Worten zu sagen, der Wasserdampf nimmt auch nur Energie auf, wie bei einer Dampfmaschine, dadurch wird aber keine Energie gewonnen, weil diese Energie nicht dafür verwendet wird um den Stickstoff auszudehnen, sondern um statt dessen den Wasserdampf auszudehen - was auf der einen Seite hinzukommt wird auf der anderen Seite wieder weggenommen, weil sich Energie bekanntlich erhält. Es ist übrigens bei fast jedem Treibstoff möglich der Verbrennung zerstäubtes Wasser hinzuzufügen, wodurch Wasserdampf entsteht, aber dann nimmt der Wasserdampf auch nur wieder Energie auf und dehnt sich aus, beim Wasserstoff ist es so, dass bei der Verbrennung als Verbrennungsprodukt automatisch Wasser entsteht, so als würde der Verbrennung zusätzlich zerstäubtes Wasser beigemengt, wenn dieses Wasser allerdings nicht automatisch als Verbrennungsprodukt entstehen würde, dann würde man der Verbrennung trotzdem kein Wasser beimengen, weil so kann nicht durch das brechen der physikalischen Gesetze Energie gewonnen werden, auch wenn der entstehende Wasserdampf wie bei einer Dampfmaschine zur Expansion beitragen würde.

Und ab auf die Ignorierliste!
So einen Schwachsinn seh ich mir nicht mehr an!

Zitat:

Original geschrieben von HD_Paschke


Und ab auf die Ignorierliste!
So einen Schwachsinn seh ich mir nicht mehr an!

Mit anderen Worten ihm fehlen die Worte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen