Silizium-Motor statt Brennstoffzellen-Motor?

Silizium-Motor statt Brennstoffzellen-Motor?
http://www.m-d-moesch.de/
Kennt sich jemand aus mit so etwas?

111 Antworten

Besagter Prof. Dr. Plichta ist der Meinung, den Stein der Weisen gefunden zu haben. Er ist auch eher an einer Revolution der Raumfahrt, als des Strassenverkehrs interessiert, obwohl er angeblich auch diese Herausforderung annehmen möchte und eine praktikable Lösung für den Alltag finden will.

Sei's drum-ich hänge da nicht dran, aber soweit ich mich an den Bericht in der Sendung "Dschungel" mit Jean Pütz vor ein paar Jahren erinnere, sah das aber wirklich nicht so aus, als wenn Silane irgendwie träge wären und "zu wenig Bums" hätten. Das Gegenteil ist wohl der Fall, sodass Silane bisher eher ein bischen sehr gefährlich waren, da sie zur explosiven Selbstentzündung neigen. Erst die von Prof. Dr. Plichta hergestellten Silanöle verhalten sich gutmütig und kontrollierbar.

Moin,

Wenn man nicht in der Materie drin ist ... neigt man dazu ... einen gewissen "Denkfehler" zu machen.

Der hohe kalorimetrische Energiegehalt der Silane kann so leider nicht genutzt werden. Das meiste wird in hohen Verbrennungstemperaturen "verpuffen". Eben dieses "Kawumm" ...

Wir benötigen aber geleistete Arbeit ... und nur "Wärme" ist da alleine von Nachteil, weil sich dies in einem schlechten Gesamtwirkungsgrad äussert. Für geleistete Arbeit benötigen wir in nahezu allen Fahrzeugen auch eine Volumenarbeit, um einen möglichst guten Gesamtwirkungsgrad zu erreichen.

Daher täuschen die Reaktivität und Energiemenge die Silane freisetzen können ... ein wenig über das reale Potential hinweg.

Hinzu kommt die in allen Fällen problematische Zugänglichkeit für diesen Energieträger. Wir müssen VIEL MEHR Energie je kg Material hinneinstecken, als wir hinterher rausbekommen. Gut, damit könnte man LEBEN, wenn wir das in einem Kreislauf fahren könnten ... und die Energiemenge regenerativ gewinnen täten. Aber wir beschweren uns doch jetzt schon über 1.40 den Liter Benzin ... was schreien wir dann bei 10 Euro den Liter Silan ?!

Wenn datt alles so einfach wäre ... dann würde wir sicherlich nicht mehr mit Benzin fahren 😉 Ich denke, dass es in dem Fall allemale sinniger ist ... das Silizium für Solarzellen zu verwenden ... Die sind zwar auch nicht so toll, wie sie gerne von der Politik gemacht werden ... aber allemale besser als als diese Idee.

MFG Kester

Stimmt.

Im übrigen gilt, sollte endlich eine super Batterie entwickelt worden sein, dann werden wir sowieso nur noch in E-Wagen fahren. Die Motoren dafür haben wir schon.

Gruß vom Wasserstoff

Hereinbrechende Klimakatastrophe: 0 Gramm CO2 in ganz Europa möglich! - Sturmwarnung und niemand bringt sich in Sicherheit

Seit dem Beginn der Aufzeichnungen (1957) steigt der CO2-Gehalt der Atmosphäre kontinuierlich an, dadurch verändert sich das gesamte Weltklima bzw die Atmosphäre wird stärker aufgeheizt. Bohrungen in der Arktis zeigen, dass der CO2-Gehalt der Atmosphäre in den letzten 650 000 Jahren um einen Mittelwert schwankte, nun bzw seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts schießt der CO2-Gehalt allerdings explosionsartig in die Höhe. Messungen der amerikanischen Marine ergaben, dass die Eisdecke in der Arktis seit 1970 bereits um vierzig Prozent dünner wurde. Die Erwärmung der Meere geht mit häufigen und heftigen Unwettern einher, ein Beispiel hierfür ist der Hurrikan "Katrina". Durch die Temperaturveränderungen in den Weltmeeren kann der Golfstrom versiegen, wodurch dramatische Klimaveränderungen verursacht würden. In der Antarktis brechen gewaltige Mengen Eis ab, und auch der grönländische Eisschelf schrumpft. Würde auch nur die Hälfte des Eises in Grönland und in der Antarktis schmelzen, stiege der Meeresspiegel um sechs Meter, wenn es so weit kommt verlieren 100 Millionen Menschen ihre Behausungen . . .
Aufgrund der voraussehbaren Klimakatastrophe ist es sehr wichtig die CO2-Produktion möglichst schnell zu reduzieren, dies kann allerdings nicht wirklich erfolgreich funktionieren solange Kraftfahrzeuge mit Diesel oder Benzin betrieben werden, weil diese Stoffe fast zu 100 Prozent aus C bzw Kohlenstoff bestehen und weil sich der C bei der Verbrennung zwangsläufig mit O bzw Sauerstoff zu CO2 verbindet.

Die ganze Welt redet davon, dass der CO2 Ausstoß nun wirklich drastisch reduziert werden muss weil der Menschheit sonst schlimme Katastrophen bevorstehen, aber wie es vorauszusehen war unternimmt keiner wirklich etwas angemessenes, somit erscheinen die Menschen etwa so vernünftig wie der Vogel Strauß der seinen Kopf in den Sand steckt um dem Jäger zu entkommen, aber angenommen der CO2 Ausstoß würde von heute bis zum Jahr 2027 wirklich um 20 Prozent reduziert werden dann wäre das natürlich auch keine Lösung von dem eigentlichen Problem weil 20 Prozent den Prozess des Klimawandels nur ein klein wenig verlangsamen würden und weil es laut Wissenschaft in 10 Jahren schon kein Zurück mehr geben wird. Ein Großteil des insgesamt anfallenden CO2`s wird bei der Stromerzeugung in Stromkraftwerken produziert, deshalb könnten gute Ergebnisse der CO2-Reduzierung beispielsweise durch die Einlagerung von diesem CO2 in Sandstein erzielt werden weil so zumindest dieses CO2 nicht mehr in die Atmosphäre gelangen und Schaden anrichten kann (das Einlagern von CO2 in Sandstein wird bereits in groß angelegten Pilotprojekten erforscht), es gibt übrigens auch einen neuen Verbrennungsmotor (siehe www.xn--lzweig38-m4a.de - Erfindung 3) durch den die Entstehung von CO2 enorm reduziert werden kann weil für diesen Motor einfache pulverisierte Biomasse (bzw Pflanzen und Pflanzenreste wie beispielsweise Holz, Getreidestroh, Nutzhanf, Raps oder auch Mehl) als Treibstoff verwendet werden kann, auf diese Weise kann der gesamte verkehrsbedingte CO2-Überschuss in Europa bis zu 90 Prozent reduziert werden und wenn 90 Prozent machbar sind dann sind wahrscheinlich auch 100 Prozent möglich (100 Prozent bedeuten insgesamt genau Null Gramm verkehrsbedingter CO2-Überschuss in ganz Europa!), aber angenommen dieser Motor (siehe www.xn--lzweig38-m4a.de - Erfindung 3) würde bei allen Automobilherstellern in Serie gebaut werden, dann könnte es wiederum zu einem Problem werden, dass viele Fahrzeugbesitzer zum Tanken einfach in den Wald fahren um illegales Treibstoffholz einzusammeln, außerdem wäre dann höchstwahrscheinlich kein Baum in Straßennähe mehr davor sicher urplötzlich umgesägt und vertankt zu werden und viele Fahrzeugbesitzer würden ihr Holz (oder Biomasse allgemein) wahrscheinlich selber anbauen um Geld zu sparen, aber auf der anderen Seite hätten die armen, hilfebedürftigen Ölkonzerne dann plötzlich keinen Grund mehr dafür blutige Kriege anzustiften und zu führen nur damit sie nicht noch vollkommen Pleite gehen. Sonst noch irgendwelche Vorschläge?

Ähnliche Themen

*lol*

Der Link zu http://www.ölzweig38.de/ hat es in sich.

Natural ist wohl ganz scharf auf die versprochenen 2 Millionen Euro *G*

Tja, jeden Morgen ......

mfG
offthspc

Nachdem ich diese Seite gelesen habe, ergibt diese Propagierung für mich endlich auch einen tieferen Sinn...😁

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Nachdem ich diese Seite gelesen habe, ergibt diese Propagierung für mich endlich auch einen tieferen Sinn...😁

Stimmt!

Nur so am Rande: 78 kWh (kW/h ist falsch!) entsprechen dem Energieinhalt von ca. 7,8 l Diesel. Der Dieselmotor hat einen Wirkungsgrad von ca. 33%. Ein "normaler" Wagen braucht, mit Klimaanlage etc. im Schnitt 5 bis 6 l Diesel auf 100 km.

Angenommen, der Motor würde tatsächlich mit 100% Wirkungsgrad arbeiten (geht aber aus physikalischen Gründen nicht), dann würde der Wagen immer noch ca. 2l brauchen. Im Winter aber mehr, da die Wärme für die Heizung dann gesondert erzeugt werden müßte. Diese 2l würde immer gebraucht, egal welcher Motor!

Im übrigen entsprechen 6 EUR für Strom ca. 30 kWh und damit schon 3 Liter Diesel.

Was ist mit den ganzen Reibungsverlusten des so komplizierten Motors?

Zusammengefaßt: Alles Träume.

Für das Auto gibt es auf ferne Zukunft gesehen nur den Elektroantrieb. Ob der Strom aus Brennstoffzellen (eher nicht) oder durch (heute noch unbekannte) leistungsfähigen Batterien kommt, wird sich zeigen. Bis es soweit ist, wird der mit LPG angetrieben Wagen die nahe Zukunft haben. Auch bei BMW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen