Signum; viel Feuchtigkeit im AFL-Xenon-Scheinwerfer
Hallo zusammen,
bei meinem Siggi "zieht" ein Frontscheinwerfer vermehrt viel Feuchtigkeit.
Nach den vielen Regenfällen der vergangenen Tage ist es recht heftig (siehe beigefügte Bilder).
Das Thema "Beschlagen der Scheinwerfer" wurde hier schon diskutiert. Nur die Frage der konstruktiven Entlüftung wurde noch nie genauer thematisiert.
Die Scheinwerfer sind - so glaube ich - von dem französischen Hersteller Valeo.
Zwischenzeitlich ist der Beschlag so heftig, dass sich viele Wassertropfen innen bilden, die so gut wie gar nicht trocknen wollen.
Die Abdeckungen der Lampen (hintere Deckel) hab ich mir bereits angesehen. Sie sitzen alle fest auf.
Risse ö.Ä. am Scheinwerfer bzw. an den Deckeln sind nirgends nicht zu erkennen.
Konstruktiv soll es am Scheinwerfer Zwangsentlüftungen ("Tülle"😉 geben, nur konnte ich diese nirgends finden.
Vielleicht sind diese ja nur verstopft.
Ich suche schon seit Tagen verzweifel danach, wie die Feuchtigkeit in den Scheinwerfer zieht!
Ich stehe derzeit vor einem Rätsel.
Weiss jemand z.B. wo diese "Belüftungstüllen" sitzen?? Muss man den Scheinwerfer ggfs. ausbauen?
Für Hinweise zur Fehlersuche wäre ich dankbar.
Danke im voraus!
opel_fan1964
49 Antworten
Dachte ich mir schon, dass das die Teller auf dem Bild sind. Aber feuchte Luft als Belüftung bleibt halt feucht und wenn der Motor abgestellt wird, die Luft dann da drin ist, der Scheinwerfer auch noch warm ist vom Licht, später dann abkühlt, würde erklären, warum er anlaufen tut.
Damit ist für mich das abdichten auch erst mal gegessen, wenn selbst ne Paste beim TE nicht geholfen hatte. Geld, zeit und Aufwand gespart.
Weisst jemand, ob den Schaden Teilkasko übernimmt?
Zitat:
Original geschrieben von Asmilov
Weisst jemand, ob den Schaden Teilkasko übernimmt?
Hallo,
m.E. nur, wenn z.B. ein Steinschlagschaden vorliegt. Müsste bei der Härte von Polycarbonat (Kunststoff) aber schon ein ordentlicher Brocken sein, der da einschlägt.
Das Problem mit der Feuchtigkeit ist natürlich beim TÜV auch ein erheblicher Mangel.
Muss man halt in der warmen Jahreszeit zum TÜV fahren.😁
Ich denke, dass der Scheinwerfer am Gehäuse vielleicht doch irgendwo einen Haarriss hat, der so nicht zu erkennen ist. Vermutlich ist die BiXenon AFL-Leuchte wirklich irgendwo am Gehäuse defekt. Leider hat man beim FOH aber nichts konkretes gefunden.
Ich werde jetzt erst mal nichts weiter unternehmen und abwarten.
Danke für eure Antworten und Einschätzungen.
Gruß
Wenn da immer Feuchtigkeit bleibt, geht fruhe oder später Steuergeräte usw kaputt, das am Ende auch teure wird...
Ähnliche Themen
Hast du schonmal ganz Simpel die Klappen hinten gegen neue getauscht?
Da sind pro Scheinwerfer 2 Klappen die einmal das Xenon und einmal das Halogen abdecken... die werden mit den Jahren undicht - erkennt man nicht gleich...
Seit dem Tausch ist es bei mir Knochentrocken... egal bei welchem Wetter...
In den meisten Betriebsanleitungen steht, dass Beschlag im Scheinwerfer an sich kein Mangel ist. Er verschwindet in den meisten Fällen von allein wieder. Ich empfehle, immer mit Licht zu fahren. Die Wärmeentwicklung der Lampen hilft beim Austrocknen.
Grüße Fritz Lorek
Zitat:
Original geschrieben von opel_fan1964
Das Problem mit der Feuchtigkeit ist natürlich beim TÜV auch ein erheblicher Mangel.
Nicht unbedingt....!!!
Zitat:
Original geschrieben von autolichtblog
In den meisten Betriebsanleitungen steht, dass Beschlag im Scheinwerfer an sich kein Mangel ist. Er verschwindet in den meisten Fällen von allein wieder. Ich empfehle, immer mit Licht zu fahren. Die Wärmeentwicklung der Lampen hilft beim Austrocknen.Grüße Fritz Lorek
Genau, so steht es auch in der BDA Seite 136 "Beleuchtung"
Auszug
Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite der Leuchtenabdeckungen kann bei ungünstigen nasskalten Witterungsverhältnissen, starkem Regen oder nach der Wagenwäsche kurzzeitig beschlagen.
Der Beschlag verschwindet selbsttätig nach kurzer Zeit, zur Unterstützung die Beleuchtung einschalten.
Quelle: http://www.opel-niedersachsen.de/pdf/Vectra_C_OM_08_2007.pdf
Das dürfte den meisten bekannt sein, aber nach kürzester Zeit verschwindet es eben nicht.
Ich bin 2 Stunden mit Licht gefahren im Regen und da kam die Feuchtigkeit überhaupt erst rein. Bei Halogen Birnen mag die Hitze ausreichen, bei Xenon bin ich mir da nicht so sicher.
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
Das dürfte den meisten bekannt sein, aber nach kürzester Zeit verschwindet es eben nicht.
Ich bin 2 Stunden mit Licht gefahren im Regen und da kam die Feuchtigkeit überhaupt erst rein. Bei Halogen Birnen mag die Hitze ausreichen, bei Xenon bin ich mir da nicht so sicher.
Ich hatte das bis dato auch noch nicht, würde mir aber auch, wenn es so wäre, jetzt nicht so den Kopf machen.......andere Automarken haben das gleiche Problem, vor kurzem einen Porsche Carrera auf dem MediaMarkt Parkplatz gesehen, der hatte in beiden Scheinwerfer Beschlag an der Scheibe 😉....!!!
hallo zusammen,
bin gerade gute 15 km gefahren im regnen und kann auf einmal fast goldfische schwimmen lassen 😠
habe ein bild makiert meint ihr das genau da die dichtung kaputt ist? weil hatte am scheinwerfer etwas rum gedrückt und man sieht dann richtig wie sich wasser ausdrückt bzw. wieder aufsaugt 🙂🙁😠😕
weiss vll. jemand von euch rat?
Das sieht für mich relativ normal aus. 15 km bei regen, da sind die xenons grad mal richtig warm geworden. Wenn du jetzt noch mal 15 oder 20 km gefahren wärest hätte es sogar sein können dass der Beschlag wieder weg ist. Das ist Kurzstrecke zusammen mit feuchtem Wetter. Kann mich aber auch irren und die Dichtung hat wirklich was, ich weis es nicht.
naja ... die Dichtmasse in den Fotos sieht ja nicht mehr so gut aus .....
hi,
die waren vorher ja ganz trocken da dass auto in der garage stand.. war die nacht 300 km gefahren im trockenen jedoch bleibt das ganze wasser drin.. ist ja schon nihct mehr beschlagen sondern nass!
@ulridos gibt es irgendwie eine möglichkeit dies neu abzudichten?
habs noch nie probiert .
Einige haben aber schon die SW im Backofen aufgewärmt und dadurch den Kleber aufgeweicht und dadurch die Scheibe abnehmen können .
Anschließend mit Klebedichtmasse für Glasscheiben wieder zusammen gesetzt ...
hatte das problem auch mal vor 3 jahren. deckel vom scheinwerfer runter trocknen lassen oder halt mit föhn nachhelfen und auslüften lassen. danach 2 cm von der dichtung im deckel rauschneiden ( natütlich unten das kein wasser reinläuft ).
von da an nie mehr beschlagen oder wassertropfen im scheiniiii ;-)