Signum - Ruckeln
Hallo zusammen,
ich fahre seit 09/2006 einen Signum 3,0 CDTI mit Automatik - Laufleistung ca. 22.000 km. Leider habe ich wohl ein schlechtes Exemplar erhalten. Neben diversen Kleinigkeiten musste vor drei Monaten der Turbolader ausgewechselt werden. Nun beobachte ich schon seit längerer Zeit ein anderes Problem. Wenn ich konstant den Wagen um die 1.500 Umdr./Min. bewege, fängt die Maschine an zu ruckeln. Teilweise schon recht spürbar, so dass meine Frau mich verdächtigt, ich würde mit dem Gaspedal spielen. Das Ganze erinnert mich an das sogen. Mackerruckeln. Die Opel-Werkstatt hat nun das AGR-Ventil ausgewechselt, aber sicher war man sich nicht, ob damit Abhilfe geschaffen wurde. Und in der Tat, das Ruckeln ist nach wie vor präsent. Es verschwindet, wenn man Gas gibt oder mit höherer Drehzahl fährt. Welche Ursache könnte hier vorliegen?
Gruß
Peter
Beste Antwort im Thema
Hallo aus der Tschechischen Republik,
Ich habe vier Jahre Opel Signum V6 CDTI Cosmo. Stand: Januar 2009 95000 km. Letzte Woche mein Sigi auch damit begonnen, Probleme mit dem Motor ruckeln. Drehzahl Bereich 1500 - 2000 U / Min.Opel Service-Informationen sind die gleichen wie die Menschen in diesem Forum schreiben. Ich habe einen guten Freund in den Skoda-Service. Er riet mir Kraftstoff-Filter wechseln und den Zusatzstoff in den Tank fügen.
Insgesamt kostet es 35 Euro. Sigi wieder läuft wie eine Schweizer Uhr.
Viele Grüße Peter
P.S. Entschuldigung für mein Deutsch 😁
103 Antworten
Hallo,
hatte auch ein solches Problem. Mit einem Softwareupdate (Pumpe oder Zumeßeinheit) konnte dieses Ruckeln behoben werden und ist nie wieder aufgetreten. Ich hatte zuerst ein bevorstehendes Versagen der Pumpe befürchtet, war natürlich erleichtert, dass dies so einfach behoben werden konnte.
Viele Grüße
johosie
Zitat:
Original geschrieben von johosie
Hallo,hatte auch ein solches Problem. Mit einem Softwareupdate (Pumpe oder Zumeßeinheit) konnte dieses Ruckeln behoben werden und ist nie wieder aufgetreten. Ich hatte zuerst ein bevorstehendes Versagen der Pumpe befürchtet, war natürlich erleichtert, dass dies so einfach behoben werden konnte.
Viele Grüße
johosie
Kannst du mir da mehr Details geben - vielleicht Updatebezeichnung vom FOH? Wann wurde dieses Update eingespielt?
Also ich habe ebenfalls dieses ruckeln und es fühlt sich genauso an wie martin es beschreibt. Dabei habe ich folgendes festgestellt: Dieses ruckeln tritt immer zwischen den Drehzahlen von 1300 U/min bis 1800 U/min auf (ist bei mir zwischen etwa 75 kmh bis etwa 100 kmh und zwar nur dann, wenn der Wandler überbrückt ist. Fahre ich schneller ist nichts mehr zu merken. Wenn die Geschwindigkeit unter 75 kmh sinkt, wird die Wandlerüberbrückung abgeschalten und das ruckeln ist auch weg. In den nächsten Tagen fahre ich in die Werkstatt und werde auf dieses Phänomen hinweisen.
Zur Verständnis meinerseits:
Was hat es mit dem Wandler auf sich?
Kannst du mir bitte über deinen Werkstattaufenthalt berichten. Ich komme in den nächsten 2 Wochen sicherlich nicht zum FOH wegen meinen Arbeitszeiten.
Ähnliche Themen
Hallo habt Ihr die Probleme nur mit den 2,- bis 3,- Autos im TD Bereich
ich verspüre so ein Rukeln auch beim 1,8 L Benziner ( 140 PS ) im Bereich 1500 U/min und auch so im unteren
Geschwindigkeitsbereich
Wäre Euch für Eure Antwort äußerst dankbar ......
Hatte das in der Werkstatt auch schon angemerkt und bekam zur Antwort SoftwareUpdate
wurde eingespielt jetzt müsste es besser sein ..... nada
Zitat:
Original geschrieben von martin7791
Was hat es mit dem Wandler auf sich?
Der Wandler ist sozusagen die "Kupplung" zwischen dem Motor und dem Automatikgetriebe. Er besteht aus einem Turbinenrad, das an der Kurbelwelle befestigt ist und einer Turbine, die am Getriebeeingang befestigt ist. Dazwischen befindet sich noch ein Leitrad, das die Strömungsverhältnisse verbessert. Das Ganze läuft in einem geschlossenen Gehäuse in Öl. Weitere Infos z.B. bei Wikipedia: Drehmomentwandler.
Die Wandlerüberbrückungskupplung verbindet die Eingangswelle des Wandlers ab einer bestimmten Geschwindigkeit mechanisch mit der Ausgangswelle. Dadurch werden die Wandlerverluste, die durch den Schlupf der beiden Turbinenräder entstehen ausgeschaltet.
Das beschriebene Ruckeln wird, sobald die Wandlerüberbrückung greift 1:1 an die Räder weitergegeben und wird so bemerkbar. Wenn die Wandlerüberbrückung wieder ausgeschaltet wird, wird das Ruckeln im Wandler geschluckt.
Gruß
Achim
Hallo Achim vielen Dank für Deine ausführliche Antwort und die leichtverständliche Erklärung, hätte ich besser nicht ausdrücken können, da ich kein Automechnaiker bin. Komme übrigens gerade von der Werkstatt zurück. Die Software bei meinem Fahrzeug war aktuell. Momentan wurden nur die Lernergebnisse zurückgesetzt (war ein Gerbauchtwagen), damit das Getriebe mein Fahrverhalten neu lernen muss. Ich verspreche mir allerdings nicht viel davon. Der Mechaniker hat mir versprochen, dass er sich in den nächstgen Tagen mit Opel in Verbindung setzt und das Problem schildert. Sobald ich etwas weiß, teile ich es euch mit.
@Virginizer:
Vielen Dank für deinen ersten Bericht. Bin schon neugierig, was da raus kommt, wenn der Mechaniker zurückruft.
Zitat:
Original geschrieben von Virginizer
Hallo Achim vielen Dank für Deine ausführliche Antwort und die leichtverständliche Erklärung, hätte ich besser nicht ausdrücken können, da ich kein Automechnaiker bin. Komme übrigens gerade von der Werkstatt zurück. Die Software bei meinem Fahrzeug war aktuell. Momentan wurden nur die Lernergebnisse zurückgesetzt (war ein Gerbauchtwagen), damit das Getriebe mein Fahrverhalten neu lernen muss. Ich verspreche mir allerdings nicht viel davon. Der Mechaniker hat mir versprochen, dass er sich in den nächstgen Tagen mit Opel in Verbindung setzt und das Problem schildert. Sobald ich etwas weiß, teile ich es euch mit.
Muß den Thread wieder mal hochschieben.
@Virginizer: Hat sich dein Mechaniker immer noch nicht gemeldet?
Bin heute aus dem Urlaub zurückgekommen. Wie erwartet hat die Rücksetzung des Automatikgetriebes nichts gebracht. Ich sage Euch, es ist eine Katastrophe mit dem Automatikgetriebe in Holland zu fahren, da auf der Landstraße in Holland nur 80 km/h gefahren werden darf und das ist eine kritische Stelle. Habe das nur umgehen können indem ich per Hand auf den 4. Gang geschaltet habe. In der kommenden Woche werde ich die Werkstatt aufsuchen. Ich berichte dann wieder.
War heute bei meinem FOH. Obwohl sich der Meister sehr lange Zeit genommen hat (sind ca. 30 km gefahren) trat der Fehler nicht auf. Ist wie verhext. Scheinbar wie beim Zahnarzt, da hat man auch nicht Zahnweh. Aber der Meister erkklärte mich wenigstens nicht für verrückt. Er versprach mir sich bei Opel bzw. beim Districtleiter zu erkundigen, was unternommen werden soll, bzw. ob solche Fehler bekannt sind. Sobald ich etwas weiß schreibe ich es hier im Forum.
... meine 2. Hälfte war mit dem Problem bereits beim FOH. Der erklärte, dieses sei ein bekanntes Problem, welches Opel nicht in den Griff kriege. Man solle möglichst keine Geschindigkeit um 80 km/h fahren....
in Zukunft bleib ich also zu Hause. da ich ein Auto habe, mit dem man so wie so nicht fahren kann.😕
Das ist ja ein super Vorschlag des Händlers. Da das Problem bei mir in der Regel zwischen 70 und 90 km/h auftritt bleibe ich dann also in nur in der Stadt.
Zitat:
Original geschrieben von Alpinus1
... meine 2. Hälfte war mit dem Problem bereits beim FOH. Der erklärte, dieses sei ein bekanntes Problem, welches Opel nicht in den Griff kriege. Man solle möglichst keine Geschindigkeit um 80 km/h fahren....
Was die FOHs in Holland dann wohl machen, da ist doch 80 auf Landstrassen...
Armutszeugnis des FOH meiner Meinung nach...
Hallo zusammen,
ich habe das gleiche Problem (Ruckeln zwischen 1300 1/min und ca. 1700 1/min) bei meinem Signum 3,0 CDTI gehabt, allerdings erst nachdem eine neue Softwareversion aufgespielt wurde. Nach diversen vergeblichen Versuchen in der Werkstatt z.B. über die Kleinstmengenregelung das Problem zu beheben, wurde mit größerem Aufwand die alte Software aufgespielt und das Problem war behoben.
Daher der Rat: einfach eine ältere Softwareversion aufspielen lassen. Damit ist zumindest ein Grund für das Ruckeln ausgeschlossen.