Signum - Ruckeln
Hallo zusammen,
ich fahre seit 09/2006 einen Signum 3,0 CDTI mit Automatik - Laufleistung ca. 22.000 km. Leider habe ich wohl ein schlechtes Exemplar erhalten. Neben diversen Kleinigkeiten musste vor drei Monaten der Turbolader ausgewechselt werden. Nun beobachte ich schon seit längerer Zeit ein anderes Problem. Wenn ich konstant den Wagen um die 1.500 Umdr./Min. bewege, fängt die Maschine an zu ruckeln. Teilweise schon recht spürbar, so dass meine Frau mich verdächtigt, ich würde mit dem Gaspedal spielen. Das Ganze erinnert mich an das sogen. Mackerruckeln. Die Opel-Werkstatt hat nun das AGR-Ventil ausgewechselt, aber sicher war man sich nicht, ob damit Abhilfe geschaffen wurde. Und in der Tat, das Ruckeln ist nach wie vor präsent. Es verschwindet, wenn man Gas gibt oder mit höherer Drehzahl fährt. Welche Ursache könnte hier vorliegen?
Gruß
Peter
Beste Antwort im Thema
Hallo aus der Tschechischen Republik,
Ich habe vier Jahre Opel Signum V6 CDTI Cosmo. Stand: Januar 2009 95000 km. Letzte Woche mein Sigi auch damit begonnen, Probleme mit dem Motor ruckeln. Drehzahl Bereich 1500 - 2000 U / Min.Opel Service-Informationen sind die gleichen wie die Menschen in diesem Forum schreiben. Ich habe einen guten Freund in den Skoda-Service. Er riet mir Kraftstoff-Filter wechseln und den Zusatzstoff in den Tank fügen.
Insgesamt kostet es 35 Euro. Sigi wieder läuft wie eine Schweizer Uhr.
Viele Grüße Peter
P.S. Entschuldigung für mein Deutsch 😁
103 Antworten
Den Softwarestand, den sie dir aufgespielt haben, weißt du nicht zufällig?
Hat sich durch das Re-update irgend etwas am Fahrzeug verändert (z.B. Verbrauch?)
Liebe Forumgemeinde,
heute man mich mein Mechaniker angerufen und mir mitgeteilt, dass Opel einige Hinweise bzw. Informationen über das Ruckeln parat hat. (Ölstand-Öldruck, Softwarestand etc.) Dazu habe ich einen Termin am 6. Oktober ausgemacht.
Daraufhin hat sich mein Mechaniker dafür interessiert, welcher Softwarestand beim Forummitglied "sopel" aufgespielt wurde - um zu vergleichen, was Opel für eine Software empfiehlt.
Eine Bitte an sopel:
Welcher Softwarestand wurde bei Deinem Fahrzeug aufgespielt? Diese Antwort interessiert auch martin
Danke für die Bemühungen
Na, da bin ich ja gespannt, welche Hinweise jetzt Opel hat - bitte umgehend weiter berichten.
ich werde mal bei meinem Opel-Händler nachfragen, ob er das noch nachvollziehen kann.
Indirekt lässt sich das vielleicht auch über den Zeitpunkt der fatalen Aktualisierung bestimmen:
Ich hatte im November oder Dezember 2007 (muss ich nachsehen) die Inspektion machen lassen, bei der die mangelhafte Software
dann aufgespielt wurde. Das könnte bedeuten, daß die Vorgängerversion der zu diesem Zeitpunkt aktuellen
Version noch fehlerfrei war.
Das sonstige Laufverhalten des Motors hat sich nicht geändert. Der Verbrauch ist (sieht man mal von den normlaen Schwankungen verursacht durch Aussenlufttemperatur, Klima etc. ab, ungefähr gleich geblieben.
Sobald ich näheres in Erfahrung gebracht habe, melde ich mich wieder.
Ähnliche Themen
Danke
Moin Leute,
ihr steht mit eurem Problem des Ruckelns nicht allein da - ich bin bei euch...😕
Mit diesem Fehler bin ich seit fast drei Jahren bei meinem Freundlichen Dauergast.
Zur Fehlerbehebung wurde eine neue Software aufgespielt, es wurden Testfahrten mit Mess- und Aufzeichnungsgeräten gefahren, die Injektoren wurden überprüft, ...
Beim letzten Besuch hat man dann die komplette Einspritzanlage erneuert - alles ohne Erfolg!
Ohne Spesen nichts gewesen. 🙁
Heute habe ich bei einem Chip-Tuner angefragt, ob das Problem mit seiner Software behoben werden kann.
Ich werde euch auf dem Laufenden halten.
In diesem Sinne...
Können nur hoffen, dass VIRGINIZER am 6.10. etwas in der Werkstatt herausbekommt.
Ach noch was: Könnte das Ruckeln eventuell mit dem Versopfungsgrad des DPF zusammenhängen. Schön langsam bilde ich mir ein, dass wenn mein DPF voll wird, das Ruckeln stärker wird.
Hallo zusammen,
wie schon an anderer Stelle gepostet bin ich auch von dem Problem betroffen. Ein Ruckeln und ein Stottern im StopandGo.
Das " gute Stück" ist jetzt wieder beim FOH, seit neustem geht er jetzt in den Notlauf.
Passiert in der Regel nur wenn er kalt ist. Wenn man aus niedrigen Touren voll beschleunigt (in Gängen ab 3 aufwärts) schüttelt er sich heftig und springt dann in den Notlauf. Neustarten resetet den Notlauf, ist aber gleich wieder reproduzierbar. Gibt man dann nach mehreren Versuchen und im "guten" Zustand im Leerlauf richtig Gas (wenigstens 4500 U/min) tritt das mit dem Notlauf nicht mehr auf. Mache mit dem Ruckeln jetzt seit über 30000 km herum, das ganze trat nach einer Inspektion auf.
Ein Uneigenheit die damit einherging habe ich bisher aber noch nirgends gelesen. Wenn man das Kupplungspedal leicht antippt wird schlagartig die Drehzahl erhöht, ist mir auch nach der Inspektion sofort aufgefallen. Vom ersten in den zweiten Gang war es immer ein Sprung nach vorne, ich bin ja nicht anders gefahren als vorher. Mit leicht Antippen meine ich noch lange bevor sich an der Kupplung etwas tut. Passiert auch im Leerlauf, aber nur bei rollendem Fahrzeug. Wird da dann bei einer Drehzahl von 2000 U/min um ca 300 U/min erhöht. Hat dieses Problem noch jemand hier?
Greetz Butch
Hallo zusammen, bin auf Euer Forum gestoßen weil ich exakt das gleiche Problem habe.
Habe einen Signum 2,2 TDI Bj 03 und 55.000km
Ein sehr guter Freund von mir arbeitet bei Opel, und ich habe da Informationen aus erster Hand (werde also nicht auf die lange vertroster Bank geschoben)
Das Problem ist Opel völlig bekannt, es liegt an der Einspritzung! (Achtung ich bein kein Mechaniker und kann nur nachsagen was mir erzählt wurde) Das Hauptproblem haben die 2,0 und die 2,2 Liter Motoren, da diese eine "Piloteinspritzung" haben, und durch diese wird das Problem erzeugt.
Ob es mit der Software beseitigt bzw. begrenzt werden kann steht in den Sternen, da mich der ganze Spass und die Verusche GOTT SEI DANK gar nichts kosten (ausser etwas Zeit) werde ich mal die verschiedensten Softwaren installieren und testen...und natürlich auch dann hier posten.
Ein weitere guter Freund fährt einen Vectra C auch mit 2,2 liter, der hat das Problem aber nicht. Werde mich mal informieren welche Software er hat und mir diese ebenfalls aufspielen.
Bis dahin, ruckeln wir lkräftig weiter = ))
Gruss Schmelzi
Hallo zusammen,
gestern habe ich mit meinem Tuner gesprochen und einen Besuch in Berlin vereinbart.
Anfang Dezember wird es dann hoffentlich eine Klärung zum Thema geben.
Neben dem Ruckeln im Teillastbereich zw. 1.250 und 1.500 U/min hat meiner auch das Ruckeln im Standgas, wenn ich an der Ampel von der Bremse gehe (Automatik!).
Ich kaspere seit fast zwei Jahren mit diesem Thema rum. Es sind unterschiedliche Software-Stände getestet worden und, wie schon geschrieben, umfangreiche Reparatur-Versuche durchgeführt worden (komplette Einspritzanlage (zum Glück mit geringer Selbstbeteiligung)).
Dieses Ruckelproblem habe ich mittlerweile bei 4 Wagen nachvollziehen können (sowohl gechipte wie auch ungechipte) - natürlich alles 3-Liter-V6.
Nach dem Telefonat mit meinem Tuner (Stammsitz in Landshut) bin ich zuversichtlich, dass die Vertretung in Berlin (liegt einfach "etwas" näher an Stade) Erfolg bei der Behebung haben wird.
Vielleicht kommt ja der entscheidende Hinweis von einem Forums-Mitglied auch schon früher. 🙂
In diesem Sinne...
Hallo zusammen,
leider hat der Opel-Mechaniker keine Informationen mehr, welche Software-Version aufgespielt wurde. Zur Feststellung müsste der
das Diagnosegerät anschließen und am PC auswerten. Aufgrund der Entfernung zum FOH (über 70km) habe ich das nicht machen lassen.
Er hat aber vermutet, daß es die Software des Auslieferungszustandes ist (diese hat ja auch einwandfrei funktioniert). Vielleicht
kann man über die Erstzulassung und den Typ/Ausstattung die Software-Version ermitteln. Hier die Daten:
EZ 11/2005 (MJ2006), 3.0l CDTi Sport Handschalter.
Die zum Zeitpunkt der fatalen Inspektion (November 2007) aktuelle Software ist mit Sicherheit fehlerhaft.
Moin sopel,
bei meinem (3.0 CDTI, Automatik, EZ 11.2003) ist das Problem kontinuierlich vorhanden.
Die Software wurde mehrmals aktualisiert.
Seit gut einem Jahr heißt es: "Du hast die letzte Version installiert, es gibt nichts neues!"
Nun will ich, wie schon geschrieben, Fachleute für Chipsatz-Optimierungen daran setzen.
Laut Aussage des Leiters der Zentrale in Landshut werden die Daten ausgelesen und analysiert. Sollte es ein augenscheinliches Problem geben, so wird der Baustein umprogrammiert (und gleich natürlich optimiert).
Die Optimierung, die zurzeit durchgeführt wird, konserviert den Fehler, da bisher noch keine Fehler-Analyse /-Behebung beim Chipsatz durchgeführt wurde. Soll heißen, dass ich auch mit Optimierung (163 KW/222 PS und 450 Nm) durch die Gegend hoppel.
Mein Chip wird, wenn sie Erfolg haben, als Referenz für die Zukunft verwendet.
Na, mal sehen. Ich habe mich ja noch 1,5 Monate zu gedulden.
Sollte das alles Erfolg haben, so werde ich einen Link zu meinem Tuner posten.😎
In diesem Sinne...
Hallo,
dass von sopel kann ich so bestätigen, hat bei mir auch nach einer Inspektion im Oktober 2007 angefangen. Aber mir wurde vom (F)OH beständig versichert, man hätte keine neue Software aufgespielt. Jetzt habe ich aber weiter oben beschrieben, dass die Drehzahl beim Kuppeln seit der Inspektion angehoben wird. Das hat mir der FOH (ein anderer als 2007) bei dem ich mein Auto heute abgeholt habe bestätigt. Es wurde mal die Software dahingehend geändert (vor ca. 1 Jahr) um bessere Abgaswerte zu erzielen oder einzuhalten. Und so weiss ich jetzt, dass diese Software bei der Inspektion aufgespielt wurde und das ganze Theater anfing. Danke Opel, entdeckt habe ich mal wieder genug....
Ausserdem wurden bei dem jetzt gefahrenen Schnappschuss wieder ein paar Probleme mit dem Raildruck aufgezeichnet. Das weitere Verfahren wird jetzt mit dem Distriktleiter am Montag besprochen. Kann mir nicht vorstellen das es mit einer Software-Optimierung getan ist. Da müsste es ja gleich schlecht sein, hat sich aber in jüngster Zeit massiv verschlechtert. Naja, mal abwarten was jetzt so kommt.
Greetz Butch
Zitat:
Original geschrieben von butch666
... * Schnipp * ...
Ausserdem wurden bei dem jetzt gefahrenen Schnappschuss wieder ein paar Probleme mit dem Raildruck aufgezeichnet. Das weitere Verfahren wird jetzt mit dem Distriktleiter am Montag besprochen. Kann mir nicht vorstellen das es mit einer Software-Optimierung getan ist. Da müsste es ja gleich schlecht sein, hat sich aber in jüngster Zeit massiv verschlechtert. Naja, mal abwarten was jetzt so kommt.
Greetz Butch
Moin Butch,
vielen Dank für deine wertvollen Hinweise und viel Glück bei der Klärung!
Die Aufzeichnungen, bei denen Fehler-Schnappschüsse gemacht werden sollten, brachten bei mir keine Resultate.
Da bei meinem Wagen unterschiedliche Software-Stände seit Beginn die gleichen Probleme machen, kann ich mir nicht denken, dass eine früherer SW-Stand fehlerfrei gewesen sein soll. 😕
Da ich noch Garantie hatte (und habe), hat man sich enschlossen, die Einspritzanlage zu erneuern. Insgesamt belief sich die Rechnung dann auf 1.735,27 Euro.
Ergebnis ist bekannt: Außer Spesen nichts gewesen. 🙁
Meine letzte Hoffnung ist jetzt wirklich der Betrieb, der die Kennfelder für Motor- und Getriebesteuerung ausliest und auswertet.
Dass im Anschluss gleich eine Anpassung an das gemäßigte Klima in Deutschland durchgeführt wird und damit verbunden eine Leistungs-Steigerung geschieht, ist der erfreuliche "Nebeneffekt".
Wir treten mit unserer Suche nach Lösungsansetzen ja nicht in Konkurrenz, sondern versuchen alle gemeinsam eine Lösung für uns zu finden. Wenn es denn mehrere Lösungen geben wird, so kann jeder für sich entscheiden, welchen Weg er geht.😉
In diesem Sinne...