Signum - Ruckeln
Hallo zusammen,
ich fahre seit 09/2006 einen Signum 3,0 CDTI mit Automatik - Laufleistung ca. 22.000 km. Leider habe ich wohl ein schlechtes Exemplar erhalten. Neben diversen Kleinigkeiten musste vor drei Monaten der Turbolader ausgewechselt werden. Nun beobachte ich schon seit längerer Zeit ein anderes Problem. Wenn ich konstant den Wagen um die 1.500 Umdr./Min. bewege, fängt die Maschine an zu ruckeln. Teilweise schon recht spürbar, so dass meine Frau mich verdächtigt, ich würde mit dem Gaspedal spielen. Das Ganze erinnert mich an das sogen. Mackerruckeln. Die Opel-Werkstatt hat nun das AGR-Ventil ausgewechselt, aber sicher war man sich nicht, ob damit Abhilfe geschaffen wurde. Und in der Tat, das Ruckeln ist nach wie vor präsent. Es verschwindet, wenn man Gas gibt oder mit höherer Drehzahl fährt. Welche Ursache könnte hier vorliegen?
Gruß
Peter
Beste Antwort im Thema
Hallo aus der Tschechischen Republik,
Ich habe vier Jahre Opel Signum V6 CDTI Cosmo. Stand: Januar 2009 95000 km. Letzte Woche mein Sigi auch damit begonnen, Probleme mit dem Motor ruckeln. Drehzahl Bereich 1500 - 2000 U / Min.Opel Service-Informationen sind die gleichen wie die Menschen in diesem Forum schreiben. Ich habe einen guten Freund in den Skoda-Service. Er riet mir Kraftstoff-Filter wechseln und den Zusatzstoff in den Tank fügen.
Insgesamt kostet es 35 Euro. Sigi wieder läuft wie eine Schweizer Uhr.
Viele Grüße Peter
P.S. Entschuldigung für mein Deutsch 😁
103 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von martin7791
Danke Marc. Werde mal nach den Injektoren schauen.
Habe nachgeschaut, die Injektoren scheinen in Ordnung zu sein, keinerlei auffälligen Anzeichen.
Hi Martin,
wie meine Vorredner schon sagten kann es viele andere Ursachen noch haben.
Irgendwann war mal im Forum die Rede von Rostpartikeln im Unterdrucksystem,
welche Probleme verursachen können.
Hast du vielleicht erhöhten Ölverbrauch ? Mein alter Motor hat 1/4 Jahr vor seinem Ableben
auf einmal alle 10000 km nen 1/4 Liter gebraucht. Der neue hat auf 40000 km noch keinen
Tropfen benötigt.
Der User FLCL hier im Forum hat mit diesen Problemen schon seit langen zu kämpfen
und ist schon vor Gericht deswegen soweit ich weiß.
Eigentlich bin ich im nachhinein froh das mir der Motor um die Ohren geflogen ist und ich
für sozusagen 350€ einen neuen bekommen habe.
Da dein Wagen ja 9/06 ist hast du doch noch Garantie also ab zum FOH und Druck machen.
Und ich kann nur zu Garantieverlängerung bei dem Auto raten, denn für knapp 200€ ist schnell
mal was kaputt.
Gruß Marc
Zitat:
Original geschrieben von macace
Hast du vielleicht erhöhten Ölverbrauch ?
Da dein Wagen ja 9/06 ist hast du doch noch Garantie also ab zum FOH und Druck machen. Und ich kann nur zu Garantieverlängerung bei dem Auto raten ...
Gruß Marc
Hallo Marc!
Zu deinen Fragen: Ölverbrauch habe ich gott sei dank keinen (habe rund 39.000 km drauf.
Wegen der Garantie - da drängt bei mir die Zeit nicht so, meiner ist ja erst EZ 2/2007. Habe übrigens gleich beim Kauf mit meinem Händler eine 3-Jahres-Garantie ausgemacht.
Also werde mal bei Gelegenheit zum Händler fahren.
Hallo,
urlaubsbedingt melde ich mich als Themenstarter heute zurück. Wie bekannt, hatte die Werkstatt ohne Erfolg das AGR-Ventil ausgewechselt. Jetzt hat man den 2. Versuch gestartet. Es wurde der Luftmassenmesser erneut. Nach zwei Testfahrten habe ich den Eindruck, dass das Ruckeln fast weg ist. Vorsorglich hatte ich noch einmal alle Reifen auswuchten lassen. Ich werde weiter testen.
Gruß
Peter
Ähnliche Themen
Aha, auch eine interessanter Lösungsansatz. Irre ich mich da, oder kann ich den LMM irgendwie reinigen?
Hi
Kann LMM man schon Reinigen, bloß bringt es meistens nur kurz was.
Wenn defekt besser tauschen.
Gruß Marc
Ich habe meinen Wagen am Wochenende etwas länger bewegt. Ergebnis: Das Problem ist nicht beseitigt. Anfänglich war ich der Meinung, dass die Werkstatt durch den Austausch des LMM die Ursache beseitigt hatte. Jetzt beginnt das Ruckeln kurz unter 1.500 Umdr. Man hat den Eindruck, als ob eine größere Unwucht in den Reifen vorliegt. Da viele Straßen bei uns im Norden mit Geschwindigkeitsbeschränkungen versehen sind, bewege ich das Fahrzeug häufig in diesem Drehzahlbereich. Ich könnte das AT natürlich auch manuell schalten, aber das sehe ich auch nicht ein. Also wird die Werkstatt weiter suchen müssen.
Ich habe soeben einen Anruf von meiner Werkstatt erhalten. Am 21.08. soll ich meinen Wagen einem Werks-Ing. vorstellen. Über das Ergebnis werde ich berichten.
Gruß
Peter
Hoffentlich findet deine Werkstatt dann den Fehler - denn mein Ruckeln wird im Drehzahlbereich von ca. 1500 U/Min immer stärker.
Bislang aber noch keine Kontrollleuchte angegangen.
Hallo,
ich habe nunmehr am 21.08. meinen Wagen dem Werksingenieur vorgestellt. Leider kann das Ergebnis nicht befriedigen. Wir (Ing., Werkstattleiter und ich) sind zusammen gefahren; der (sehr freundliche) Ing. saß am Lenkrad. Und es kam wie es kommen musste. Auf der vom Werkstattleiter gewählten Teststrecke konnte das beanstandete Ruckeln nicht festgestellt werden. Am Tag vorher hatte ich "meine Strecke" noch mal abgefahren und der unruhige Lauf war deutlich zu spüren. Das habe ich auch dem Opel-Team berichtet. Dem Ing. war das von mir geschilderte Ruckeln auch nicht ganz unbekannt, aber offensichtlich gibt es dafür unterschiedliche Ursachen. Da AGR und LMM bereits ohne Erfolg ausgetauscht wurden und man nun werksseitig nicht "mit Kanonen auf Spatzen" schießen will, haben wir folgende Vereinbarung geschlossen: Da Opel davon ausgeht, dass das Problem sich verstärken wird, soll mir für ein Jahr eine volle Garantie auf die Antriebseinheit gewährt werden. Die übliche Garantie läuft nämlich Anfang September aus.
Ich war am Wochenende wieder unterwegs und das Ruckeln war in dem bekannten Drehzahlenbereich vorhanden.
Wenn das Problem sich nicht massiv verschlechtert, so dass selbst Opel das erkennt, werde ich ein Gutachten von der Dekra erstellen lassen und dann diese Angelegenheit meinem Anwalt übergeben.
Sollten sich neue Erkenntnisse ergeben, werde ich wieder berichten.
Gruß
Peter
Danke für deinen Bericht. Schade, dass man den Fehler nicht konkretisieren konnte.
Hallo Martin,
hast Du noch keine Opel-Werkstatt aufgesucht?
Im Übrigen hatte ich die Opel-Vertreter auch auf ein evtl. Problem mit der Kleinstmengensteuerung der Injektoren angesprochen. Die Software wurde aber bei meinem Wagen schon früher aktualisiert.
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von macace
Der User FLCL hier im Forum hat mit diesen Problemen schon seit langen zu kämpfen
und ist schon vor Gericht deswegen soweit ich weiß.
Nur leider, wurde die Klage abgewiesen, da der Wagen anstandsfrei läuft, Zeugen werden nicht angehört und Seitens des Richters ist man gelinde gesagt desinteressiert etc. etc. etc. 🙂.
Als Belohnung soll ich noch 1600€ an die Gegenseite zahlen.....jaja die Berufung, man wird sehen.
@ martin7791
Wie läuft das mit den Aussetzern genau ab, schilder mal bitte einen Beispielsablauf, am Besten noch bei welcher Drehzahl grade bist.
In der Werkstatt war ich schon, da hat man das AGR auf Garantie gewechselt. Hat aber zu keinem Erfolg geführt.
Ansonsten wird bzw. wurde kein Fehler gefunden.
Das Ruckeln ist meines Empfindens im kalten Zustand stärker ausgeprägt. Es tritt auf, wenn man zB. bei ca. 1.500 / 1600 U/min konstant fährt und nicht weiter beschleunigt. Fühlt sich an, als "zittern" - man spürt es jedenfalls eindeutig im Wagen. Das Zittern könnte ich vielleicht auch noch so beschreiben, wie wenn eine Kupplung rupft.
Vielleicht fällt euch ja noch ein Lösungsansatz ein. Eventuell der LMM??
... dieses Ruckeln (1,9l, AGR, BJ 02/08 , 17.000 km) habe ich bereits 3-4 mal erlebt. Habe aber noch nichts dagegen unternommen. es tritt auf bei konstanter Fahrt um ca. 80 km/h, ca. 1800 U/min. habe keine Ahnung, was das ist?!!