Signum - Ruckeln

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

ich fahre seit 09/2006 einen Signum 3,0 CDTI mit Automatik - Laufleistung ca. 22.000 km. Leider habe ich wohl ein schlechtes Exemplar erhalten. Neben diversen Kleinigkeiten musste vor drei Monaten der Turbolader ausgewechselt werden. Nun beobachte ich schon seit längerer Zeit ein anderes Problem. Wenn ich konstant den Wagen um die 1.500 Umdr./Min. bewege, fängt die Maschine an zu ruckeln. Teilweise schon recht spürbar, so dass meine Frau mich verdächtigt, ich würde mit dem Gaspedal spielen. Das Ganze erinnert mich an das sogen. Mackerruckeln. Die Opel-Werkstatt hat nun das AGR-Ventil ausgewechselt, aber sicher war man sich nicht, ob damit Abhilfe geschaffen wurde. Und in der Tat, das Ruckeln ist nach wie vor präsent. Es verschwindet, wenn man Gas gibt oder mit höherer Drehzahl fährt. Welche Ursache könnte hier vorliegen?

Gruß
Peter

Beste Antwort im Thema

Hallo aus der Tschechischen Republik,

Ich habe vier Jahre Opel Signum V6 CDTI Cosmo. Stand: Januar 2009 95000 km. Letzte Woche mein Sigi auch damit begonnen, Probleme mit dem Motor ruckeln. Drehzahl Bereich 1500 - 2000 U / Min.Opel Service-Informationen sind die gleichen wie die Menschen in diesem Forum schreiben. Ich habe einen guten Freund in den Skoda-Service. Er riet mir Kraftstoff-Filter wechseln und den Zusatzstoff in den Tank fügen.
Insgesamt kostet es 35 Euro. Sigi wieder läuft wie eine Schweizer Uhr.

Viele Grüße Peter

P.S. Entschuldigung für mein Deutsch 😁

103 weitere Antworten
103 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von general1977


Die Automatik Aisin AF33 ist für ein maximales Eingangsdrehmoment von 330nm ausgelegt. Daher wurde der Y30DT auch in der Automatikausführung von den beim manuellen Getriebe (max. 400nm) zur Verfügung stehenden 370nm auf 330nm gedrosselt. Trotz dieser Maßnahme gehen recht viele Automatikgetriebe kaputt. Das passiert vorwiegend bei den drehmomentstarken Motoren 2.2DTI, 3,0 CDTI, 3,2l V6. Von den genannten Motoren hat auch lediglich der 3,0CDTI über 300nm. Die anderen beiden liegen in der Praxis darunter.

*Ironie an*
Daher finde ich es mutig, 150nm mehr in das Getriebe zu jagen, als das was es eh schon nicht aushält. 😉
*Ironie aus*

Gruß
Achim

Mensch Achim,

vielen Dank für diesen Hinweis.
Mir war nicht bekannt, dass es ein "größeres" Getriebeproblem bei der kräftigen (drehmomentstarken) Motoren gibt.

Ich kenne einige, die schon sehr lange mit dieser Leistungssteigerung fahren - und das problemlos.
Einige dieser Fahrzeuge (ausnahmslos Automatik) durfte ich schon mal probefahren.
Das hat bei mir schließlich den Entschluss reifen lassen, diesen Schritt zu wagen.

Dass es diese Einschränkung auf der Eingangsseite des Getriebes gibt, habe ich erst jetzt durch dich erfahren!

Da werde ich mich doch mal mit meinem FOH unterhalten, denn bei ihm sind all diese Wagen zur Inspektion und Reparatur.

Nochmals Danke und...

Zitat:

Original geschrieben von Wiepenkathen


Da werde ich mich doch mal mit meinem FOH unterhalten, denn bei ihm sind all diese Wagen zur Inspektion und Reparatur.

Der hat von Problemen mit der AT5 bestimmt noch nie was gehört. 😉

Wenn es Dich wirklich interessiert, gib hier in die Suche mal AT5 ein und bring eine Menge Zeit mit.

Irmscher und andere Tuner auch z.B. hatten auch eine Leistungssteigerung für den Y30DT im Angebot. Diese wurde allerdings aus den angegebenen Gründen nicht für Automatikfahrzeuge angeboten.

Gruß
Achim

Moin Interessierte,

letztens war ich bei meinem FOH - der wirklich ein freundlicher OH ist.
Auf die Frage, ob es mit dem AF33 Probleme gibt, wenn man den Y30DT auf 450 Nm bringt, sagte der mir, dass er bisher noch keine Getriebeschäden im Hause "behandeln" musste.
Er selber fährt einen Astra OPC Turbo, der sowohl leistungs-wie auch kraftmäßig gesteigert ist.
Die Kraft, die sein Astra nun hat, ist für das Astra-Getriebe ebenfalls zu groß.
Nach seinen Worten verkraftet ein Getriebe den Kraftzuwachs recht gut, wenn man diese Kraft während der Fahrt abruft. Ein im Stand auf Touren gebrachter Motor, der sein max. Drehmoment zum Anfahren abgeben soll, belastet das Getriebe derart, dass es durchaus "die Grätsche" machen kann (wenn die Kupplung das überhaupt mitmacht).

Er ist der Werkstattmeister meines Opel-Betriebes, der sich sich intensiv mit dem Thema Tuning beschäftigt und gute Tipps und Entscheidungshilfe zum Thema gibt. Nach seinen Worten brauche ich mir, wenn ich das oben genannte berücksichtige, keine Gedanken über eine verkürzte Lebensdauer meines Getriebes zu machen.

Hoffentlich hat er Recht... 😉

Übrigens: Als ich wegen des Getriebes dort war, hat mich mein Schwager begleitet - und gleich unplanmäßig einen Vectra GTS 3,2 gekauft. 😁

In diesem Sinne...

Wie ich gesagt habe. Der FOH hat davon noch nie was gehört. Benutze die Forumssuche.

J.M.G ist mit seinem GTS 3,2V6 Automatik vorwiegend forcierte Langstrecke auf der Autobahn gefahren und hat iirc drei Automatikgetriebe innerhalb von 120.000km verbraucht. Erst die Nachrüstung eines grösseren Getriebeölkühlers hat wohl Besserung verschafft. Soviel dazu, daß nur Kavalierstarts Getriebe ruinieren. Es ist schon klar, daß im kleinsten Gang, eine sehr hohe Belastung auf der gesamten Getriebeausgangsseite liegt (incl. Achswellen), aber die Getriebeeingangsseite bekommt immer das gleiche Drehmoment ab, egal in welchem Gang sich das Getriebe befindet.

Ich wünsche Dir mit dem AT5 und Deinem Werkstattmeister das Allerbeste.

Gruß
Achim

Ähnliche Themen

Könnte unser Ruckeln von der ZME (Zumesseinheit) kommen. Habe da in einem Tread gelesen, dass die ZME defekt ist und dass der Wagen da ruckelt.

http://www.motor-talk.de/forum/opel-kulanz-zumesseinheit-ein-witz-t2027427.html

Zitat:

Original geschrieben von martin7791


Könnte unser Ruckeln von der ZME (Zumesseinheit) kommen. Habe da in einem Tread gelesen, dass die ZME defekt ist und dass der Wagen da ruckelt.

http://www.motor-talk.de/forum/opel-kulanz-zumesseinheit-ein-witz-t2027427.html

Könnte man die ZME kurzfristig irgendwie umgehen?

Hallo aus der Tschechischen Republik,

Ich habe vier Jahre Opel Signum V6 CDTI Cosmo. Stand: Januar 2009 95000 km. Letzte Woche mein Sigi auch damit begonnen, Probleme mit dem Motor ruckeln. Drehzahl Bereich 1500 - 2000 U / Min.Opel Service-Informationen sind die gleichen wie die Menschen in diesem Forum schreiben. Ich habe einen guten Freund in den Skoda-Service. Er riet mir Kraftstoff-Filter wechseln und den Zusatzstoff in den Tank fügen.
Insgesamt kostet es 35 Euro. Sigi wieder läuft wie eine Schweizer Uhr.

Viele Grüße Peter

P.S. Entschuldigung für mein Deutsch 😁

Hallo Peter,

vielen Dank für deinen Tipp!
Dass sich das Problem bei deinem Wagen so einfach beheben ließ, erstaunt mich dann doch etwas - schließlich ist auch bei meinem Wagen bei einigen Service-Terminen der Kraftstofffilter erneuert worden.

Wenn es bei deinem Wagen dauerhaft OK ist und bleibt, so freue ich mich sehr für dich! Dann hatte das Ruckeln allerdings eine andere Ursache als bei den meisten hier im Forum.

Auf jeden Fall werde ich das ebenfalls testen, und den Kraftstoffilter wechseln (lassen).

Nur... was ist das für ein Kraftstoff-Zusatz, den du noch einfüllst???
Kommt der immer beim Tanken hinein?
Oder hast du ihn nur einmalig eingefüllt?

Viele Grüße in die Tschechische Republik,
Bernd

PS: Dein Deutsch ist übrigens ausgezeichnet!

Hallo Bernd,

Sigi vier Tagen läuft ganz gut.
Manchmal ist es immer noch spürbar, aber ich denke, das sind die Reste von Schmutz oder Wasser im Kraftstoff-System.
Und die Frage über die Kraftstoff-Zusatz?
In der Opel wurde mir RETECH Fuel Cleaner empfohlen. Die Dosierung ist auf der Verpackung.

Peter

Zitat:

Original geschrieben von Fetor


Hallo Bernd,

Sigi vier Tagen läuft ganz gut.
Manchmal ist es immer noch spürbar, aber ich denke, das sind die Reste von Schmutz oder Wasser im Kraftstoff-System.
Und die Frage über die Kraftstoff-Zusatz?
In der Opel wurde mir RETECH Fuel Cleaner empfohlen. Die Dosierung ist auf der Verpackung.

Peter

Hallo Peter,

vielen Dank für die schnelle Antwort!
Das werde ich dann mal mit meinem Werkstattmeister besprechen.

Gruß
Bernd

Hallo Leute,

auch wenn der Thread länger nicht befüllt wurde, so möchte ich doh auch meine Signum-ruckelt Erfahrungen anfügen. Ich fahre einen Signum 3.0 V6 mit manueller Schaltung. Als ich das Ruckeln bemerkte (auch im Standgas) ging ich zum FOH. Der stellte schnell fest, dass ich Metallspäne im Dieselfilter hatte... Diese Späne stammten aus der Dieselpumpe!!! Die Pumpe wurde getauscht (5k € auf Garantie) und dann war vorerst Ruhe. Nach der lezten Durchsicht, wo ich auh eine Software Prüfung verlangt hatte... ihr könnts euch denken... ruckelt der Motor wieder bei niedrigen Drehzahlen.
Meinen bisherigen Erfahrungen nach tritt das Problem auf, sobald man längere Zeit gleichbleibend in niedrigen Drehzahlen rumzuckelt. Das könnte auf Probleme Richtung DPF hindeuten.
Seit dem Vorfall mit den Metallspänen im Filter lasse ich das bei jeder Durchsicht prüfen.

Hallo zusammen,

als Themenstarter möchte ich abschließend berichten.

Erst der Austausch aller sechs Injektoren hat dieses Problem beseitigt. Aber das war ein langer Weg; allein schon wegen der Kostenübernahme (ca. 6 TEUR). Da dieses Ruckeln noch in der Garantiezeit aufgetreten war, habe ich schließlich mit dem Rechtsweg gedroht. Der Werkstattleiter deutete an, dass viele 3,0-CDTI-Motoren davon betroffen sind. Man vermutet einen Zusammenhang mit dem höheren Biodiesel-Anteil, also vermehrt Ablagerungen an den Injektoren. Als Laie kann ich diese Aussage nicht beurteilen. Insbesondere die Fahrer mit Automatikgetriebe sollen dieses Ruckeln bemerken. Handgeschaltete Motoren rutschen leichter über den kritischen Drehzahlenbereich (bei mir ca. 1.500).

Ohnehin habe ich das Gefühl, dass sich diese große Maschine mit Automatik im niedertourigen Bereich nicht besonders wohlfühlt. Ich hatte der Werkstatt eine Änderung der Software vorgeschlagen, damit die Schaltpunkte etwas höher liegen, aber das geht leider nicht.

Ich wünsche einen schönen zweiten Advent
Peter

Zitat:

Original geschrieben von boss-privat


Hallo zusammen,

Man vermutet einen Zusammenhang mit dem höheren Biodiesel-Anteil, also vermehrt Ablagerungen an den Injektoren. Als Laie kann ich diese Aussage nicht beurteilen. Insbesondere die Fahrer mit Automatikgetriebe sollen dieses Ruckeln bemerken.

Hallo Peter, genau diese Vermutung habe ich von mehrfacher Seite bestätigt bekommen. Und da sind wir beim Punkt: Immer wieder wird auf Opel etc. geschimpft oder dort die Ursache gesucht. Für mich ist der Gesetzgeber dafür verantwortlich. Warum bekommt man bei Opel keine Genehmigung mit reinem Biodiesel zu fahren? Weil die Motoren einfach dafür noch nicht geeignet sind. Und für mich ist 7% Biodieselanteil eine ganz schöne Menge, die sich mit Sicherheit bemerkbar macht.

Hi,

bei mir hat die Werktstatt festgestellt das der Ladedruckschlauch gerissen ist.

Ist ein Z30DT

Wagen hat öfter mal leicht bis stark geruckelt, und das automaitkgetriebe hat schon seeehr früh geschalten.
Spritverbrauch ca. 2 Liter erhöt.
bei leichtem Anfahren gingen schon 39 liter durch.
das ganze war immer zwichen 1400 und 1600 upm

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen