Signum 3.0cdti fährt nur 210km/h
Seit einer Woche habe ich ja die Irmscher Leistungssteigerung verbaut. Als ich das Teil ausgiebigst auf der Autobahn getestet hatte musste ich leider feststellen das mein Auto nur gerade so die 210km/h laut Tacho schafft. Eingetragen ist er jetzt mit 224km/h, da müssten doch locker 230+ laut Tacho möglich sein. Leider habe ich mein Auto vor dem Umbau noch nie richtig versucht auszufahren und kann deshalb auch nicht 100% sagen ob er vor dem Umbau die eingetragenen Werte erreicht hat. Habe auch schon bei Irmscher angerufen und die haben mir versichert dass die gedrosselte Geschwindigkeit nicht vom verbauten Zusatzsteuergerät kommen kann. Mein FOH bei dem ich heute war weis zur Zeit auch noch keine Abhilfe.
103 Antworten
Aber selbst mit Serienleistung deutlich unter 177 PS muss er schneller laufen als 210 Km/h!!! Also stimmt definitiv etwas nicht...
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Na, dass die 3,0 Diesel Motoren nicht die Macht sind, konnte man schon in einigen anderen Beiträgen lesen... Ist halt ein alter Isuzu Brummer, der für Geländewagen konzipiert wurde, warum er aber des öfteren mit 3,0 Liter nicht mal 177 PS erreicht verstehe ich bis heute nicht!!
Selten so einen Quatsch gelesen...
Für Geländewagen konzipiert ? Woher nimmst du diese Behauptung ? Übrigens geht meiner locker über die 230 km/h ohne großen Anlauf. Also nicht solche vorschnellen Urteile abgeben. Übrigens kommt an den V6 kein anderer Diesel im Opelsortiment heran, wenn es um Laufruhe und Drehmoment geht. Beschleunigung übrigens auch. Und von 80 auf 120 lässt er sogar den 3.2 V6 Benziner stehen. Was fährst du für einen Motor ?
Frank,
wie oft denn noch: das ist QUATSCH! von 80-120 ist der 3.2er auch schneller. Nur wenn man den 3.0er im vorletzten Gang fährt und den 3.2er im Letzten, dann ist der 3.0er schneller.
Und das der Isuzu-Motor mit Sicherheit seine Vorteile nicht bei der Spitzenleistung sondern in der Leistungsentfaltung und Laufkultur hat, ist auch klar. Bei einem Geländewagen steht halt gleichmäßige Leistungsabgabe ohne großes Turboloch im Vordergrund - ein 1.9 CDTI wäre da nicht fahrbar.
Saab hat die Verwendung dieses Triebwerks übrigens eingestellt.
So, woher Erik die Behauptung mit dem Geländewagen nimmt? Weil es so ist - Isuzu baut keine PKW, sondern nur Geländewagen.
Dass Deiner 230 läuft glaube ich gerne, nur definieren wir scheibar Anlauf unterschiedlich.
Selbst der 2.2er läuft Tacho 230, nur Anlauf ist dann halt etwas anderes...
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Frank,
Saab hat die Verwendung dieses Triebwerks übrigens eingestellt.
So, woher Erik die Behauptung mit dem Geländewagen nimmt? Weil es so ist - Isuzu baut keine PKW, sondern nur Geländewagen.
Dass Deiner 230 läuft glaube ich gerne, nur definieren wir scheibar Anlauf unterschiedlich.
Selbst der 2.2er läuft Tacho 230, nur Anlauf ist dann halt etwas anderes...
Sorry, kann das sein, daß du über Isuzu nicht besonders gut informiert bist ? Sieh dir mal die Website an. Nur weil Isuzu mal in Deutschland Geländewagen angeboten hat, bedeutet das nicht, daß der V6 für Geländewagen entwickelt wurde. Wie definierst du Anlauf ? Saab bietet jetzt gar keinen Sechszylinder Diesel mehr an, das nennt man dann Fortschritt...Nee, Johannes, auch wenn ich weiß, das du ein Problem mit dem V6 CDTI hast, überzeugend sind deine Argumente meiner Meinung nach nicht.
Ähnliche Themen
Frank,
ich halte den 3.0er für ein sehr gutes Triebwerk (wenn er noch einen RPF hätte), zum Cruisen.
Ich kenne die Modellpalette von Isuzu einwandfrei, das ist mein täglich Brot.
Warum so aggressiv? Für welches Auto hätte Isuzu denn diesen Motor sonst konzopieren sollen, wenn nicht für die eigenen Geländewagen- meines wissens wurde der Motor schon vor dem Einsatz bei Opel in die dortigen Legosteine verbaut.
Opel hatte sich seinerzeit nach V6 Dieseln umgesehen, da BMW soviel ich weiß die neue Generation von Dieseln nach dem 525 tds nicht mehr an Opel liefern wollte. Und er Isuzu Diesel kam ihnen gerade recht, weil auch billiger (preiswerter passt hier wohl nicht) als die BMWs.
Und Fakt ist doch wohl auch, dass aus 3,0 Liter Hubraum kein anderer Hersteller weniger Leistung rauszaubert als Isuzu/ Opel. Das Ding ist alt und überholt, das kannst Du mir glauben.
Und lieber Xfrank- ich gebe bestimmt keine vorschnellen Ureile ab... widerleg mal meine Antworten... wird schwer, denke ich!!
Wieso hat Saab den 1.9er eingestellt?
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Opel hatte sich seinerzeit nach V6 Dieseln umgesehen, da BMW soviel ich weiß die neue Generation von Dieseln nach dem 525 tds nicht mehr an Opel liefern wollte. Und er Isuzu Diesel kam ihnen gerade recht, weil auch billiger (preiswerter passt hier wohl nicht) als die BMWs.
Naja, BMW baut ja auch R6 - und das wird wohl nix im Quereinbau...
Zitat:
Wieso hat Saab den 1.9er eingestellt?
Haben sie das? Den 3.0er haben sie eingestellt...
World's Leading Diesel Engine Manufacturer
For over 65 years, Isuzu Motors Ltd. has devoted a major share of its research and development to diesel engines, becoming recognised as a Japanese pioneer in technological innovation in this field. Isuzu is presently ranked among the world's largest diesel engine manufacturers with a cumulative total engine production of over 16 million units. Isuzu diesel engines are preferred by top-level automobile manufacturers around the world for their superior performance and exceptional fuel economy. The company is avidly pursuing the development of cutting-edge diesel engine technologies in order to further improve their advantages, which include high performance and durability as well as high thermal efficiency and reducing diesel emissions.
-----------------------------------------------
"ich halte den 3.0er für ein sehr gutes Triebwerk ", da sind wir uns ja mal einig... 😉
ach, das hatte ich falsch verstanden...du meintest wohl dass Saab den 3.0 eingestellt hat und nicht den 19er
Will ja kein Öl in`s Feuer giessen aber "ein sehr gutes Triebwerk" ..???
Standard passt doch wohl besser, gut sind die MB V Motoren sovie die aktuellen 3,0 Liter Audi V6.
Den 3,0 Liter Opel würde ich mal in die Klasse meines 180 PS A 2,5 TDI einordnen... nicht gerade ein Meilenstein der Dieseltechnik. Meine Meinung!
Zitat:
Original geschrieben von xfrank
World's Leading Diesel Engine Manufacturer
For over 65 years, Isuzu Motors Ltd. has devoted a major share of its research and development to diesel engines, becoming recognised as a Japanese pioneer in technological innovation in this field. Isuzu is presently ranked among the world's largest diesel engine manufacturers with a cumulative total engine production of over 16 million units. Isuzu diesel engines are preferred by top-level automobile manufacturers around the world for their superior performance and exceptional fuel economy. The company is avidly pursuing the development of cutting-edge diesel engine technologies in order to further improve their advantages, which include high performance and durability as well as high thermal efficiency and reducing diesel emissions.
-----------------------------------------------
Gemeint damit sind aber vorallem die Truck- und Schiffstriebwerke, aber auch die Industrieanwendungen.
Im Bereich PKW-Triebwerke hat man außer dem 1.7er nix zu bieten.
Audi 3.0 V6: 165 kW (4.000 1/min), 450 Nm (1.400 1/min)
BMW 3.0 R6: 160 kW (4.000 1/min), 500 Nm (2.000 1/min)
Mercedes 3.2 V6: 165 kW (3.800 1/min), 510 Nm (1.600 1/min)
Das ganze Graphisch im Vergleich zu Opel:
Habe mir das ganze jetzt noch mal durch den Kopf gehen lassen. Irmscher will ja von mir haben das ich beweise das die Serienleistung erreicht wird. Meiner Meinung wäre es logischer wenn mir Irmscher beweisen würde das ihr Gerät richtig arbeitet. Wenn sie ja so auf ihr Gerät schwören mussten sie ja ohne Widerworte auf einen Test direkt vor Ort bei ihnen eingehen.
Weis jemand zufällig wie weit gesetzlich die eingetragene von der realen Leistung abweichen darf? Am besten mit Quellenangabe!
Laut Irmscher soll das Steuergerät ja 23PS mehr bringen. Aktuell sind es ~186PS abzüglich der 23PS Steigerung wären es dann rein rechnerisch 163PS Serienleistung. (Soll 177PS)
Na, Irmscher kann immer behaupten, daß Ihr System korrekt arbeitet, da Du nicht nachweisen kannst, wieviel Leistung Du vor dem Einbau hattest.
Ob das dann stimmt, spielt zunächst erstmal keine Rolle.
Daher wirst Du um eine unabhängige Leistungsprüfung ohne Umbau nicht herumkommen.
Wenn es tatsächlich 163 PS sein sollten, wären es weniger als 10% Abweichung. Ich kann Dir allerdings nicht sagen, ob das noch im Toleranzbereich liegt.
Wieviel Arbeit ist es, die Box bei Opel demontieren zu lassen?
Ich gebe Dir nochmal den Tipp- hau das Ding raus und fahr auf die BAB- was erreicht Dein Auto dann an Vmax?
1) Läuft er immer noch 210 => stell ihn Deinem Händler auf den Hof, da stimmt was mit dem Motor nicht.
2) Läuft er weniger- siehe Punkt 1)
3) Fährt er über 210, also sagen wir 225 - 230, erreicht er die Serien Vmax und es liegt an der Box => Ab zu Irmscher und gib die Box zurück!
Eigentlich einfach und schnell raus zu finden woran das Problem liegt!!!