Signum 3.0 CDTI VS 2.0T

Opel Vectra C

Ein Freund von mir möchte sich gerne einen Signum kaufen nur kann er sich nicht wegen der Motoren entscheiden.
Zur auswahl stehen 3.0 CDTI oder der 2.0 liter Turbo.

Könnt ihr mir bitte ein bar Erfahrungsberichte schreiben zb.: Verbrauch, welcher geht besser von den zwei einfach alles über die zwei Motoren.

Danke schonmal im voraus.

76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nrjfrechdachs


0,2 sekunden sind keine fahrzeuglänge ( ca. 4m)

Hehehe, ich habe hier gerade auch aufm Taschenrechner herumgetippelt. 😉

Und jetzt rechne mal bitte für den 1.8er mit 11 Sekunden aus 😉

hm...

also den vergleich versteh ich nicht wirklich...

nur weil die kennwerte (fast) gleich sind...

also nach dem omi der eine R6 war.. jetzt der v6 der benziner ist..

liegen geräuschtechisch welten dazwischen..
ok neue diesel sicher besser gedämmt.. aber wenn ich nicht mal 10000km im jahr fahre denk ich doch nich eine sekunde an diesel.. alles andere zeigt dann doch in wirklichkeit ein rechenschieber...

wenn ich mit nem 2,0 turbo leben (könnte) und mir den sprit leisten kann dann ist mir doch die 2l diesel weniger beim 3,0 l egal...

meine prämisse beim autokauf war 6 "häferl"( österreichisch für zylinder) oder mehr.. bme 540i oder W8 bei jemand aus wolfsburg ;-) glaubt ihr das mich diesel interessiert haben..
wenn ich an diesle interessiert gewesen währe dann hätt ich nicht bei bezinern geschaut...

also meine meinung egal wie aber wenn du kein km fresser bis .. dann 1000x lieber benziner.. billiger, und auch noch leiser.. wenns ums geld geht.. dann muss eh der diesel her..(ausser du rüstest um gas, ethanol, brennstoffztelle ;-) )

greetings

Man sollte die Entscheidung nicht unbedingt von Beschleunigungswerten etc. abhängig machen, sondern sich
generell fragen, nehme ich einen ISUZU oder Saab Motor.
Die Probleme mit dem ISUZU sind wohl hinlänglich bekannt, der Saab Motor ist problemlos. Bitte auch bedenken.

lg Gerd

Hi, ich darf mich kurz vorstellen: Ich bin Maschbauer, komem aus dem östlichen Ruhrgebeat und lasse mich von nem Signum 2,0T durch die gegend tragen ;-)

Saab-Motor???

Der 2,0T basiert auf dem Motot LQ 850, den Opel seit 1994 entwickelt hat und der bei Opel als 2,2i, 2,2 direkt, 2,0T und neuerdings als 2,0 BDE T (im GT) angeboten wird. Die 2,2 -Sauger werden auch bei GM gebaut, die 2,4-Liter nur da. Aus kaiserslautern kommen die Turbos und der direkt, sowie der 2,2 JTS für Alfa. Soweit ich weiß, ist in Überlegung, einen Teil der benötigten Komponenten bei Saab fertigen zu lassen.
Aber das es ein Saab-Motor ist ist doch eher unwahr. Um es mal diplomatisch zu sagen. Entwickelt hat ihn Opel, und auch ein Großteil der Motoren wird da gebaut, unter anderem alle, die in Opel-KFZ verbaut werden.

Alles was ich hier schreibe lässt sich nachlesen in: MTZ - Motortechnische Zeitschrift, Band 61, S550 bis 561.

Bei Anfrage kann ich gerne nen gepdftes Scan zuschicken.

Opel hat da mal in ungewöhnlich langer Entwicklungsarbeit einen Motor etwickelt, von dem ein Entwicklungsing. von Audi mal zu mir sagte, das sei der beste 4-Zylidner der Welt, da sei sich die ganze Branche einig. Nu profitieren andere Konzernmarken und -hersteller von GM und auch externe Kunden von diesem tollen Motor!

Und Druck hat er wahrlich mehr als genug. Ich ahb zwar keinen Vergleich zum 3.0 cdti, aber die dampfhammer-charakteristik des 2,0T ist genial. 1000 U/min, 3. gang... Gas antippen und der Siggi stürmt los wie nen Stier im Angriff.. einfach nur genial. Und so wie ich ihn fahre kommt er immer um 9 Liter hin, bei zügiger, gelassen-flüssiger Fahrweise.

Greetz

Ähnliche Themen

Der 2.0Turbo wird gern als Saab Motor bezeichnet, da er schon längere Zeit hauptsächlich bei Saab(9-3 u.a.) eingesetzt wird. Wie auch der 2.2direct(Z22YH) oder 2.2(Z22SE) und etliche anderen Motoren basiert er auf der L850 Plattform von GeneralMotors!
Die sog. "Family II Engine" wurde von einem internationalen Team, bestehend aus Ingenieuren und Technikern von Opel, Saab und GM-Powertrain, entwickelt.

Zitat:

Und Druck hat er wahrlich mehr als genug. Ich ahb zwar keinen Vergleich zum 3.0 cdti, aber die dampfhammer-charakteristik des 2,0T ist genial. 1000 U/min, 3. gang... Gas antippen und der Siggi stürmt los wie nen Stier im Angriff.. einfach nur genial.

3. Gang, knapp über Leerlaufdrehzahl und "losstürmen wie ein Stier im Angriff" halte ich für ein Gerücht, angesichts der ~10KW und ~155Nm(Habe ich aus dem Diagramm aus der Preisliste Österreich).

P.S.: Ich möchte min. 6Zylinder(ohne Turbo) haben. Allein schon wegen des Klanges...😁

Absolut dacore IAN :-) obwohl mit kompressor waers ja auch noch ganz nett :-)

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard


Und Druck hat er wahrlich mehr als genug. Ich ahb zwar keinen Vergleich zum 3.0 cdti, aber die dampfhammer-charakteristik des 2,0T ist genial. 1000 U/min, 3. gang... Gas antippen und der Siggi stürmt los wie nen Stier im Angriff.. einfach nur genial. Und so wie ich ihn fahre kommt er immer um 9 Liter hin, bei zügiger, gelassen-flüssiger Fahrweise.

Greetz

Oh, oh, da ist aber jemand sehr überzeugt.

Fakt ist, daß im 3. Gang ab 1000/min sogar ein 1.9 CDTI stärker zu Werke geht, als der 2.0T

Der hat nur dann immer noch ein breiteres nutzbares Drehzahlband, wo der CDTI bereits in den nächsten Gang schalten muß.

Ein 3.0 CDTI wird dem 2.0T im unteren Bereich immer davon fahren. Der 2.0T kann nur in seinem mittleren Bereich (ab 2500/min) halbwegs mithalten.

Und unter Dampfhammer verstehe ich eigentlich was anderes. Als solchen würde ich allenfalls einen Dodge RAM SR-T bezeichnen.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Oh, oh, da ist aber jemand sehr überzeugt.

Fakt ist, daß im 3. Gang ab 1000/min sogar ein 1.9 CDTI stärker zu Werke geht, als der 2.0T

Ein 3.0 CDTI wird dem 2.0T im unteren Bereich immer davon fahren. Der 2.0T kann nur in seinem mittleren Bereich (ab 2500/min) halbwegs mithalten.

 

Im 3.Gang und voll drauftreten kann ich nur bei trockener Strasse testen, bei nasser Fahrbahn drehen da immer die Räder durch ;-)

Grüsse Thomas

Verglichen mit dem 2,0T aus dem Astra oder den 2,0TFSI von VW/Audi die erst in der Mitte erst richtig munter werden, hat der 2,0T-L850 untenrumm viel Druck. ok, ich bin von nem Astra 1,6i auf den Signum umgestiegen. Aber meine Eltern haben unter anderem nen 328i, der kann untenrumm nicht mithalten. Und 155 NM sind ja bei Vollast. mal ganz im Ernst, wer ist, grade mit solchen Motoren dauerhaft mit Vollast unterwegs? Je geringer der Lastanteil um so mehr verschiebt sich die Drehzahl des maximalen Drehmoments nach Unten. klar wirds nicht mehr als das max. bei Vollast.
Aber (jetzt wirds kompelx) das ist ehgnau wie das Ammenmärchen des frühen Schaltens... zum Verbrauch senken. Grudnsätzlich gilt: Jeder Motor hat seinen besten Wirkunsgrad im Bereich des maximalen Drehmoments bei dem jeweiligen Lastanteil. Würde man es in nem 3-dimensionalen Koordinatensystem aufzeichnen ergäbe das enn schönes Kurvengebirge. Im Klartext: Bei Vollgas ist die Maschine bei der Drehzahl des max. DM am Verbrauchsgünstigsten unterwegs. mit sinkendem Lastanteil sinkt diese Drehzahl. Also: Rollen im hohen Gang, aber wenn man Leistung barucht, ruhig mal zurückschalten. Bei uns ind er Nähe gibts auf ner landstraße enn satten 12%ner. Im 3. gang geht meiner da da bei etwa 3000 U/min. bissiger, akkustisch deutlich entspanter und laut BC auch sparsamer hoch als im 4 bei dann etwa 2200.
Mir ist klar das ein 1,9 cdti bei 1000 U/min besser geht, aber guggt mal auf die Übersetzungen: 1000 U/min beim 2,0T entsprehen etwa 700 u/min. beim Diesel. Das muß ja doch berücksichtigt werden. Es gibt immer ne Maschine die besser geht. Der 2,8T dürfte meinen bei Standgas und Gegenwind versägen. Und der wird vom DTM-Vectra versägt usw...
Fakt ist nun mal, das der 2,0T bereits bei 1000 souverän genug ist, um viele andere Autos stehen zu lassen wenn es sein muß oder zumindest locker zu Folgen. Bsp: Vor mir ist nen Kompakter mit 1,6 Liter Hubraum. Der hat für die Kurve zurückgeschaltet, ich nicht. Trotzdem kann ich dem locker Folgen. So war das gemeint. Und dann wenn es dann auf 1500-1600 Touren geklettert ist, (wo der vor mir schaltet) setzt bei mir richtig Schub ein. dann egbe ich auch vielelicht noch mal mehr Gas. Denn wenn ich die Maschine bei so wenig Drehzahl ziehen lasse gebe ich ungerne viel Gas um sie zu schonen. Aber ziehen lasse tue ich ihn, um das zurückschalten des zw 1-3 absolut unschaltbaren MT6 zu umgehen... kann mir da wer Tipps geben? Opel hatte die karre schon 2 mal zur Nachbesserung, die haben nix gefunden... sagen die.

Vielelicht hätte ich es anders Formulieren sollen. Aber im Gegensatz zu vielen anderen Benzinern ist der 2,0T auch im 3. gang bei 1000 U/min. sehr gut fahrbar ;-)

Der 2.0T hat bei 1000/min im Vergleich zu anderen Drehzahlen kaum Leistung. Der Tigra meiner Frau ist hier auch nicht viel schwächer. Erst ab ca. 1500/min drückt er richtig nach vorne, wahrscheinlich setzt da irgendwo der Lader erst ein.

Und einen 328i kann man damit überhaupt nicht vergleichen, dem fehlt der Turbo.

Wieso hier immer Äpfel mit Birnen verglichen werden...

Ich glaube er wollte nur sagen das es sich wegen des Turbos auch im unteren Drehzahlbereich relativ entspannt und ein bischen Schaltfaul fahren lässt. Auch im Vergleich zu leistungsstärkeren Saugern.

Ansonsten ist der Vergleich eh Käse, hier sollte man einfach über die Laufleistung entscheiden. Wobei der 3.0l sicher mehr Laufkultur auf der AB hat.
Laut ADAC rechnet sich der 3.0l Diesel gegenüber dem 2.0T erst ab einer Fahrleistung von 30000km pro Jahr. Der 1.9er CDTI mit 150PS schlägt sie beide bereits bei 10tkm pro Jahr, nur als Info.

Die Gesamtfahrleistung spielt nur eine bedingte Rolle.

Wenn die Einzelfahrstrecken nur klein sind, muß man das auch berücksichtigen, weil der Diesel nie warm wird.

Ich fahre ca. 15.000 km/Jahr, aber nur knapp 10 km Einzelstrecken. Im Winter wird selbst mein Benziner kaum warm.

Für den V6 ist das dann pures Gift.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Der 2.0T hat bei 1000/min im Vergleich zu anderen Drehzahlen kaum Leistung. Der Tigra meiner Frau ist hier auch nicht viel schwächer. Erst ab ca. 1500/min drückt er richtig nach vorne, wahrscheinlich setzt da irgendwo der Lader erst ein.

Und einen 328i kann man damit überhaupt nicht vergleichen, dem fehlt der Turbo.

Wieso hier immer Äpfel mit Birnen verglichen werden...

Bei 1000rpm hat der 2.0T ~155Nm anliegen, aber nunmal nur 10KW. Das sind 13,6PS. Bei genau 1000rpm geht also mal gar nichts vorwärts. Bei 1500rpm sieht es dagegen schon besser aus. Da liegen rund 240-250Nm und rund 45KW an...

Die Diagramme von Opel sind einfach sch...🙁

Zitat:

Der 2,8T dürfte meinen bei Standgas und Gegenwind versägen. Und der wird vom DTM-Vectra versägt usw...

Das sollte auch schon ein 3.2 V6 können.😁

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard


Saab-Motor???

Greetz

Das ist eigentlich ganz einfach:

Opel entwickelt und baut die Benzinmotoren und Saab macht daraus die Turbos.

Aber das mit dem 2.2 l ist glaube ich nicht ganz richtig. Der 2.2l im Astra z.B. ist mit einer Kettensteuerung versehen. IIRC, wurde der Motor in USA entwickelt.
Gruss

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC


Bei 1000rpm hat der 2.0T ~155Nm anliegen, aber nunmal nur 10KW. Das sind 13,6PS. Bei genau 1000rpm geht also mal gar nichts vorwärts. Bei 1500rpm sieht es dagegen schon besser aus. Da liegen rund 240-250Nm und rund 45KW an...
Die Diagramme von Opel sind einfach sch...🙁

Und warum zitierst Du mich ?

Ich hab doch nix anderes geschrieben.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen