Signum 3.0 CDTI VS 2.0T

Opel Vectra C

Ein Freund von mir möchte sich gerne einen Signum kaufen nur kann er sich nicht wegen der Motoren entscheiden.
Zur auswahl stehen 3.0 CDTI oder der 2.0 liter Turbo.

Könnt ihr mir bitte ein bar Erfahrungsberichte schreiben zb.: Verbrauch, welcher geht besser von den zwei einfach alles über die zwei Motoren.

Danke schonmal im voraus.

76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Und warum zitierst Du mich ?

Ich hab doch nix anderes geschrieben.....

Ich wollte deine Aussage nochmals mit Zahlen bestätigen!😉🙂

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC


Ich wollte deine Aussage nochmals mit Zahlen bestätigen!😉🙂

Achso, gut.

Jedenfalls ist beim 2.0T im Bereich zwischen 1000/min und 1500/min nix los. Erst dann gehts recht zügig voran.

Weiß jemand, ob die modernen Turbos mittlerweile schon bei Leerlaufdrehzahl einsetzen ?

Früher gabs ja bei Turbos immer den berühmten 'Tritt ins Kreuz'

Das kann man auf den 3.0l V6 aber auch sagen, erst bei ca 1700/umin geht es zur Sache. Darunter ist er zwar nicht schwach aber wenn man von dort unten mal durchstarten will dann kommt erst ab 1700/umin der besagte Tritt ins Kreuz. Gruß David

Zitat:

Original geschrieben von saharaman


Das ist eigentlich ganz einfach:
Opel entwickelt und baut die Benzinmotoren und Saab macht daraus die Turbos.

Aber das mit dem 2.2 l ist glaube ich nicht ganz richtig. Der 2.2l im Astra z.B. ist mit einer Kettensteuerung versehen. IIRC, wurde der Motor in USA entwickelt.
Gruss

Ich wiederhole mich nur ungerne!:

Saab-Motor???

Der 2,0T basiert auf dem Motot L 850, den Opel seit 1994 in Rüsselsheim mit beteiligung von GM- und Saab-Ingenieuren entwickelt hat und der bei Opel als 2,2i, 2,2 direkt, 2,0T und neuerdings als 2,0 BDE T (im GT) angeboten wird. Die 2,2 -Sauger werden auch bei GM gebaut, die 2,4-Liter nur da. Aus kaiserslautern kommen die Turbos und der direkt, sowie der 2,2 JTS für Alfa. Soweit ich weiß, ist in Überlegung, einen Teil der benötigten Komponenten bei Saab fertigen zu lassen.
Aber das es ein Saab-Motor ist ist doch eher unwahr. Um es mal diplomatisch zu sagen. Entwickelt hat ihn Opel, und auch ein Großteil der Motoren wird da gebaut, unter anderem alle, die in Opel-KFZ verbaut werden.

Alles was ich hier schreibe lässt sich nachlesen in: MTZ - Motortechnische Zeitschrift, Band 61, S550 bis 561.

Bei Anfrage kann ich gerne nen gepdftes Scan zuschicken.

Also zu Deinem Post: Der 2,0T kommt sammt Turbo aus Rüsselsheim und wird in Kaiserslautern gebaut. Und er hat, wie alle L850 Kettensteuerung! Also nicht nur der 2,2 im Astra hat die, auch der 2,2 direkt hat die und alle anderen Motoren des L850 auch.

Warum das nen saab-Motor sein soll ist mir nach wie schleirhaft. Das wirkt auf mich als ob man sagen wolle, ich fahre nen Opel mit saabmotor um das Imagemäßig besser zu verpacken.

Ähnliche Themen

Sorry, hab mich verklickt ;-)

TheRealBlizzard: Wenn wir nur vom Block, Kurbeltrieb, etc. reden, ist der 2.0T ein Opel. Aber Motormanagement und andere Teile sind von Saab. Ist halt alles die große GM-Familie.
Im übrigen finden sich im Motorraum des 2.0T so einige Bauteile, auf denen Saab steht ;-)

Ok, ich will mciha uch nicht um Details streiten. Ich weiß das der Motor ans ich von Opel ist, und auhc die Vorentwicklung von wegen Zurbo und so da stattfand. Wer jetzt was wo adaptiert hat oder wo welches Kennfeld programmiert wurde oder wieviel Prozent der teile von wo kommen ist letztenends egal.

Ist wohl so, das so langsam alles zur GM-Familie zusammenwächst und nicht mehr jeder getrennt vor sich hinwurschtelt und alles doppelt und 3-fach entwickelt wird. Zum Glück. Können alle GM-marken nur von profitieren...

Zitat:

Original geschrieben von soppman


Das kann man auf den 3.0l V6 aber auch sagen, erst bei ca 1700/umin geht es zur Sache. Darunter ist er zwar nicht schwach aber wenn man von dort unten mal durchstarten will dann kommt erst ab 1700/umin der besagte Tritt ins Kreuz. Gruß David

Der hat aber immerhin einen Liter mehr Hubraum zur Verfügung, um das zu kompensieren.

Ich bin neulich mal in einem 530d mitgefahren, der hat ab 1000/min soviel Leistung wie meiner erst bei 2000/min.

Kann man zwar nicht direkt vergleichen, aber es geht eben auch anders.

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC


Wie auch der 2.2direct(Z22YH) oder 2.2(Z22SE) und etliche anderen Motoren basiert er auf der L850 Plattform von GeneralMotors!
Die sog. "Family II Engine" wurde von einem internationalen Team, bestehend aus Ingenieuren und Technikern von Opel, Saab und GM-Powertrain, entwickelt.

Ich wiederhole mich auch nur ungern!😁

Die Basis(L850 Plattform) wurde NICHT von Opel selbst entwickelt, sondern von einem Team, bestehend aus Ingenieuren und Technikern, von Opel, Saab und GM-Powertrain!
Demnach kann man die Basis(L850 Plattform) auch nicht direkt Opel zuordnen, nach dem Motto "Opel hat diesen Motor entwickelt".

Ich kann keke nur zustimmen.

Zitat:

Original geschrieben von keke


Im übrigen finden sich im Motorraum des 2.0T so einige Bauteile, auf denen Saab steht ;-)

....selbst auf meinen "originolen" Opel-Winterreifen seht Saab!

Ist doch ein großes Stück Saab im Opel! 😁

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC


Ich wiederhole mich auch nur ungern!😁

Die Basis(L850 Plattform) wurde NICHT von Opel selbst entwickelt, sondern von einem Team, bestehend aus Ingenieuren und Technikern, von Opel, Saab und GM-Powertrain!
Demnach kann man die Basis(L850 Plattform) auch nicht direkt Opel zuordnen, nach dem Motto "Opel hat diesen Motor entwickelt".

Ich kann keke nur zustimmen.

Hm. komisch das GM dann in der MTZ (das ist die Bibel in der Motorebntechnik) veröffentlicht, das die Entwicklung des L850 von einem international besetzten Team am ITEZ erfolgte.

Das ITEZ ist das Entwicklungszebntrum von Opel in Rüsselsheim.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard


Hm. komisch das GM dann in der MTZ (das ist die Bibel in der Motorebntechnik) veröffentlicht, das die Entwicklung des L850 von einem international besetzten Team am ITEZ erfolgte.

Das ITEZ ist das Entwicklungszebntrum von Opel in Rüsselsheim.

Und? WO die Entwicklung stattfand ist egal. Interessant ist WER an der Entwicklung beteiligt war und das war eben nicht nur Opel!

Fakt ist das nicht ausschließlich Opel die Basis entwickelt hat, sondern ein Team internationaler Ingenieure und Techniker aus dem GM-Konzern(Saab,GM-Powertrain usw.).

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC


Und? WO die Entwicklung stattfand ist egal. Interessant ist WER an der Entwicklung beteiligt war und das war eben nicht nur Opel!
Fakt ist das nicht ausschließlich Opel die Basis entwickelt hat, sondern ein Team internationaler Ingenieure und Techniker aus dem GM-Konzern(Saab,GM-Powertrain usw.).

Was anderes habe ich nie behauptet! Ich weiß das von allen möglichen Marken Ingenieure beteiligt waren.

Aber Opel ist nun mal Entwicklungszentrum für alle 4-Zylinder-Ottos über 1000 ccm. Also wurde er bei Opel entwickelt, von welchen Marken die Ings kamen ist ne andere Frage. Aber ich will auch keine Haare spalten. Ich stelle mich nur der behauptung entgegen, die Maschine käme von Saab.

Klar soweit? ;-) und nu gut, Ich ahbe gesagt was ich sagen wollte :-) Habt alle nen schönes WE!

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard


Was anderes habe ich nie behauptet!

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard


Saab-Motor???

Der 2,0T basiert auf dem Motot LQ 850, den Opel seit 1994 entwickelt hat und der bei Opel als 2,2i, 2,2 direkt, 2,0T und neuerdings als 2,0 BDE T (im GT) angeboten wird.

Hmm?😁😛

Also wenn wir schon am Haare spalten sind: Klar hat Opel ihn seit 1994 entwickelt, nur nicht allein ;-)
Es ist doch nun alles geklärt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen