Signum 2.2 155 PS - 5-Gang AT-Problem

Opel Vectra C

Hallo,

ich bin neu hier und hoffe auf Eure Hilfe. :-)
Ich fahre seit einem Jahr einen Opel Signum 2.2 (155 PS) Bj. 2/2004. Und ich bin schon von Opelwerkstatt zu Opelwerkstatt gerannt und keiner kann/will mir helfen. Die Aussage ist immer, das ist "normal" und ich muß damit leben...
Jetzt das Problem: Wenn ich an der Ampel auf der Bremse stehe und der Wahlhebel uaf "D" steht, fängt das ganze Auto an zu ruckeln, als ob er losfahren will und nicht kann bzw. als ob das Getriebe intern nicht auf "N" schaltet?! Opel sagt, ich soll nur manuell auf "N" schalten und alles ist o.k.
Aber es kann doch nicht sein, daß ich bei einem realtiv moderen AT-Getriebe auf "N" schalten muß, wenn ich länger stehe??
Kann mir ein Profi einen Tip geben, wo das Problem liegen könnte um endlich eine Lösung zu finden???

Danke im voraus...

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das beschriebene Verhalten ist nicht normal.

Dazu gibt es viele ältere Beiträge.
---

Aber einen Irrtum muß ich noch beseitigen:

Die Automatik baut im Stand keinen Druck auf, der durch ein Bypassventil "abgeblasen" wird. Vielleicht fühlt sich das so an, ist es aber nicht.
(Wir wollen doch Energie sparen und nicht "abblasen"!)

Für die Kraftübertragung werden im Getriebe nach dem Wandler mehrere Lamellenkupplungen und Bremsbänder betätigt (mit Öldruck), die mehrere Planetengetriebe unterschiedlich zusammenschalten. Dadurch entstehen die verschiedenen Übersetzungsstufen.

Normalerweise ist der Motor durch das Getriebe immer kraftschlüssig mit den Antriebsrädern verbunden. Die einzige "halboffene" Stelle ist der Wandler. Dort dreht im Stand einsam das Pumpenrad seine Runden und versucht das feststehende Turbinenrad in Bewegung zu setzen. (Das kostet Sprit und sorgt für Hitze im Getriebe)

Deshalb werden in N getriebeintern zwei Kupplungen gelöst, so daß sich das Turbinenrad frei mitdreht und der Motor viel weniger "Kraft" aufwenden muß.

Damit das "Wiedereinkuppeln" beim Losfahren schneller geht, wird bei "Ampel-N" nur EINE interne Kupplung gelöst, das Turbinenrad dreht frei mit und der Effekt ist fast genau der gleiche wie bei "Normal-N".

Wenn dann der Bremslichtschalter wieder geöffnet wird ("--> Es geht wohl gleich loooos !!"😉 wird die noch fehlende Kupplung geschlossen und die Kraft geht wieder "voll durch" vom Motor bis auf die Räder.

Wenn also bei Ampel-N was ruckelt und rupft dann ist das was defekt, ganz einfach!

Gruß
bauto
P.S. wenn das Getriebe rumzickt, ist es fällig!!
P.P.S. habe auch schon mein zweites in der Limousine.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von amigaman


Ja, ok, Software macht natürlich auch im Zusammenhang mit dem Motor was aus.
Ich habe den 3,2 er - da ist natürlich alles anders als beim 2.2 er.

Übrigens passt hier auch dieser Thread

Und mal das Öl am Messstab ansehen tut ja nix wenn man sauber arbeitet....

Harte Schalter 2auf3 war bei mir der Ölstand zu gering - war sogar häufig nach dem Rechtsabbiegen an Kreuzungen - durch Tipps eines Omegafahrers - Ölstand kontrolliert und siehe da.. zu wenig...

Gruß

Amigaman

Hi - wir sprechen ja hier schon vom Automatik-Öl und da hat zumindest der 2.2 (und ich meine auch alle anderen) Vectra keinen mehr davon (also Ölmesstab, meine ich...) - kann man also nicht mehr selbst machen. Offensichtlich ist die Kontrolle durch den FOH relativ aufwendig, wurde mir zumindest gesagt.

Klaro!

AT5 ATF - Dafür hat das AT5 extra einen GRÜNEN Ölmessstab mit zwei Abschnitten COLD und HOT.

Jedenfalls mein AT5 am Z32SE Signum... ich denke mal jedes AT5 (AW-AF33)

Ich kipp doch kein ATF in meinen schönen Motor rein... 🙂

Gruß
Amigaman

Der 2,2 hat glaube ich das AF23 und da müsste ich mich jetzt wirklich gewaltig irren: kein Ölmesstab, der der "normale" Fahrer kontrollieren kann - da muss der FOH ran.

Wenn es jemand besser weiss, lasse ich mich gerne aufklären - aber so wurde das mir gesagt.

... ok, da steck ich nicht so in der Materie drin. Kann sein das das AF23 keinen hat. aber AF33 hat einen...

Wer es weiß darf sich gern einklinken... wir sind alle hier um unser Wissen zu erweitern...

Nachdem Thread hier hat das AF23 im Saturn ion (auch GM) einen Messstab....

Saturn Ion mit AF23

Ähnliche Themen

Das AF23 hat, wenn im Vectra 2.2DIRECT verbaut, leider keinen Ölmessstab. Als ob da ja auch gar kein Platz wäre ... aber die Erbsenzähler haben anscheinend ganze Arbeit geleistet.

Zitat:

Original geschrieben von icon71


@Micha_Z: könntest du uns hier auf dem laufenden halten, sobald du was vom Kundeninfocenter diesbezüglich hörst. Ich hoffe nicht (aber befürchte) sowas wie "wenden Sie sich vertrauensvoll an ihren Opel-Händler...".

@Wildfried GTS: danke für diese interessante Info. Ich hoffe nur nicht, dass dann bei mir der Schlupf deutlich über Null ist und dann wieder die Antwort "das ist normal so, das liegt innerhalb der Toleranz" kommt. Dann platzt mir nämlich langsam der Kragen und das ganze geht an der Rechtsschutz mit anschliessendem Gutachten. Ver... lasse ich mich weder von Opel noch vom FOH und sitze dann nach Ablauf der Garantie mit einem Getriebeschaden da.

@Squashbunny: Getriebeölwechsel (mit Kontrolle auf Wasser, Metallspäne, verbrannt, etc.) schadet sicher nicht, wurde bei mir auch gemacht mit offensichtlich negativem Befund; allerdings hat das keinerlei Verbesserung mit dem Auto-N Ruckeln gebracht. Ehrlich gesagt habe ich dass auch nicht erwartet...

Und noch ne Frage an dich: wieviel ungefähr schwankt bei dir der DMZ? Ist bei dir das Problem auch unterschiedlich stark (bei mir bei kaltem Getriebe fast gar nicht - bei warmen und bei wärmerem Wetter und heufigen Stop-and-Go Verkehr wirds dann ziemlich übel und stark)? Hast du noch andere Auffälligkeiten festgestellt?

Hallo Leute,

ich habe mich mal im Internet an einen Automatikspezialisten mit meinem AT5-Problem (Ruckeln bei Betätigung der Bremse in Stellung "D"😉 gewandt. Und da wurde mir entsprechend meiner Fehlerbeschreibung der Tip gegeben, ich sollte mal den "Parkneutralschalter" wechseln lassen und dann wäre das Problem eventuell gelöst?! Ich habe gleich in meiner freien Werkstatt (Vertrauen) angerufen und er sagte mir, daß dieser "Schalter" ein ganzes Bauteil/Modul ist, welches 433 € ohne Einbau kostet... :-(
Was haltet ihr davon, kann das vielleicht die Ursache für das Problem sein? Also das dieses Bauteil eben nicht korrekt bei der Stellung "D" + Bremse intern in "N" schaltet???
Danke und Grüße

squashbunny

So, Vorabbericht:

am Dienstag hab ich das Softwareupdate machen lassen - ca. 1000 km nach dem G-Ölwechsel.

Seitdem bin ich ca. 150 km gröstenteils in der Stadt gefahren - bis jetzt KEIN D-Ruckeln mehr beim Bremsen/Stehen z.B. an Ampel - Schranke - auf dem Parkplatz!!!

Auch das Provozieren des Fehlers gelang mir nicht!

Mal sehen(und hoffen das das so bleibt), ich gebe ab und zu mal noch nen Statusbericht dazu ab!

Wie sieht es denn mit Deinem Öl aus? Wie alt ist das (km-Fahrleistung)?

Lass ruhig das Softwareupdate machen - habe für Motor und Getriebeupdate unter 20,- EUR bezahlt...

Gruß

AMIGAMAN

Zitat:

Original geschrieben von Vladie


Moment mal,

jetzt muß ich da mal etwas genauer nachfragen. Ich habe seit ende März einen neuen 2.2 direct mit AT5. Wenn ich nun an der Ampel stehe (D) dann vibriert das Auto einfach ein wenig mehr und der Verbrauch liegt ca. bei 1,7l/h. Wenn das ganze auf (N) geschieht, ist das Fahrzeug viel ruhiger (so wie ich das von ner Schaltung her kenne, also keine Vibrationen) und der Verbrauch ist um ca. 0,4l/h weniger.
Das dies mein erster Automatik ist, dachte ich eigentlich, daß es so normal wäre. Sollte ich mich hier nun irren?

Das ist ein Zeichen dafür, dass der beschriebene Kraftschluß nicht unterbrochen wird.

Zitat:

Original geschrieben von bauto


Für die Kraftübertragung werden im Getriebe nach dem Wandler mehrere Lamellenkupplungen und Bremsbänder betätigt (mit Öldruck), die mehrere Planetengetriebe unterschiedlich zusammenschalten. Dadurch entstehen die verschiedenen Übersetzungsstufen.

Woher hast Du diese Info? Ist die als definitiv belegt anzusehen im Sinne von Dokumentation oder dergleichen? Würde mich ehrlichgesagt interessieren, um wen internen Aufbau und Wirkungsweise des im Vectra genutzten Getriebes besser zu verstehen.

Bisher war ich der Meinung, dass lediglich die Ölversorgung des Wandlers mittels Bypass minimiert wird - also ein per Ventil gesteuerter Ölfluß parallel am Wandler vorbei geführt. Hierbei würde die Ölpumpe nur noch gegen einen definierten Minimaldruck arbeiten, um die grundsätzliche Ölversorgung im Getriebe aufrecht zu erhalten. Meiner Meinung nach wäre das eine ebenso effektive Sparmaßnahme und vor allem verschleißfreier.

Soweit ich weiß, gibts in modernen Getrieben (inklusive den im Vectra verbauten) keine Bremsbänder mehr - dachte ich zumindest...

Zitat:

Original geschrieben von Liaode


Das AF23 hat, wenn im Vectra 2.2DIRECT verbaut, leider keinen Ölmessstab. Als ob da ja auch gar kein Platz wäre ... aber die Erbsenzähler haben anscheinend ganze Arbeit geleistet.

Das kann ich mir nicht vorstellen. Selbst im AF33 beim 2.2DTI ist ein solcher Stab verbaut. Allerdings ist der nicht so ohne Weiteres zu finden. Es handelt sich hierbei um eine versteckte Schraube, die auf einer grünen Unterlage aufliegt. Der Grünton dürfte ungefähr dem auf dem nachfolgenden Foto entsprechen:

http://www.schuchi.no-ip.com/gallery/SoD/Getriebe03

"Versteckt" heißt hier was genau? Auf der Oberseite des AT oder eher auf der Seite? Bislang habe ich noch nichts derartiges beim AF23 sichten können, aber gut möglich, dass ich nicht ordentlich gesucht habe.

EDIT: kann es sein, dass der Peilstab einen runden, planen Kopf hat, der wie eine einfache, dicke Scheibe aussieht? Ich wollte jetzt nicht ausprobieren, ob das der Stab ist, weil der Wagen ungünstig steht und ich nicht riskieren will, dass Dreck in das Öl gelangt. Dann ist er wirklich nicht gut von oben zu erreichen -- kann es sein, dass die Position des Stabs, wenn man von "vorne" vom Kühler her auf das Getriebe schaut wie folgt ist: von der Anlenkung des Bowdenzugs aus nach links und auf den Betrachter zu in Richtung Kühlerfront, außerdem tiefer nach unten versetzt. Direkt links davon befindet sich ein Sechkant-Schraubenkopf. Ist er dort?

Ich weiss es nicht mehr genau, wo das beim AF33 war. Auf jeden Fall von oben über den Motorraum erreichbar. Der Schrauber hatte bei meinem damals mächtig zu würden, um da ran zu kommen. Ich meine, das Teil ist vor dem Wagen stehend auf der vorderen Oberseite des Getriebes rechts neben dem Motorblock.

Siehe EDIT in meinem vorherigen Post. Oberseite und zum Motorblock hin könnte passen. Da braucht man wohl eine ganz schön große Zeckenzange, um den Peilstab zu greifen und herauszubekommen 😁

Zitat:

Original geschrieben von squashbunny


Hallo Leute,

ich habe mich mal im Internet an einen Automatikspezialisten mit meinem AT5-Problem (Ruckeln bei Betätigung der Bremse in Stellung "D"😉 gewandt. Und da wurde mir entsprechend meiner Fehlerbeschreibung der Tip gegeben, ich sollte mal den "Parkneutralschalter" wechseln lassen und dann wäre das Problem eventuell gelöst?! Ich habe gleich in meiner freien Werkstatt (Vertrauen) angerufen und er sagte mir, daß dieser "Schalter" ein ganzes Bauteil/Modul ist, welches 433 € ohne Einbau kostet... :-(
Was haltet ihr davon, kann das vielleicht die Ursache für das Problem sein? Also das dieses Bauteil eben nicht korrekt bei der Stellung "D" + Bremse intern in "N" schaltet???
Danke und Grüße

squashbunny

Hi Squashbunny

Ist das erste mal, dass ich von so nem Bauteil höre. Hast du da eventuell die genaue Bezeichnung oder Teile-Nr.? Wenn es dafür ja extra ein Teil gibt, könnte das natürlich schon die Ursache sein. Ich vermute aber eher, dass hier das ganze Steuermodul der AT-Elektronik gemeint ist...

Weiss vielleicht jemand mehr?

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen