Signum 2.2 155 PS - 5-Gang AT-Problem
Hallo,
ich bin neu hier und hoffe auf Eure Hilfe. :-)
Ich fahre seit einem Jahr einen Opel Signum 2.2 (155 PS) Bj. 2/2004. Und ich bin schon von Opelwerkstatt zu Opelwerkstatt gerannt und keiner kann/will mir helfen. Die Aussage ist immer, das ist "normal" und ich muß damit leben...
Jetzt das Problem: Wenn ich an der Ampel auf der Bremse stehe und der Wahlhebel uaf "D" steht, fängt das ganze Auto an zu ruckeln, als ob er losfahren will und nicht kann bzw. als ob das Getriebe intern nicht auf "N" schaltet?! Opel sagt, ich soll nur manuell auf "N" schalten und alles ist o.k.
Aber es kann doch nicht sein, daß ich bei einem realtiv moderen AT-Getriebe auf "N" schalten muß, wenn ich länger stehe??
Kann mir ein Profi einen Tip geben, wo das Problem liegen könnte um endlich eine Lösung zu finden???
Danke im voraus...
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das beschriebene Verhalten ist nicht normal.
Dazu gibt es viele ältere Beiträge.
---
Aber einen Irrtum muß ich noch beseitigen:
Die Automatik baut im Stand keinen Druck auf, der durch ein Bypassventil "abgeblasen" wird. Vielleicht fühlt sich das so an, ist es aber nicht.
(Wir wollen doch Energie sparen und nicht "abblasen"!)
Für die Kraftübertragung werden im Getriebe nach dem Wandler mehrere Lamellenkupplungen und Bremsbänder betätigt (mit Öldruck), die mehrere Planetengetriebe unterschiedlich zusammenschalten. Dadurch entstehen die verschiedenen Übersetzungsstufen.
Normalerweise ist der Motor durch das Getriebe immer kraftschlüssig mit den Antriebsrädern verbunden. Die einzige "halboffene" Stelle ist der Wandler. Dort dreht im Stand einsam das Pumpenrad seine Runden und versucht das feststehende Turbinenrad in Bewegung zu setzen. (Das kostet Sprit und sorgt für Hitze im Getriebe)
Deshalb werden in N getriebeintern zwei Kupplungen gelöst, so daß sich das Turbinenrad frei mitdreht und der Motor viel weniger "Kraft" aufwenden muß.
Damit das "Wiedereinkuppeln" beim Losfahren schneller geht, wird bei "Ampel-N" nur EINE interne Kupplung gelöst, das Turbinenrad dreht frei mit und der Effekt ist fast genau der gleiche wie bei "Normal-N".
Wenn dann der Bremslichtschalter wieder geöffnet wird ("--> Es geht wohl gleich loooos !!"😉 wird die noch fehlende Kupplung geschlossen und die Kraft geht wieder "voll durch" vom Motor bis auf die Räder.
Wenn also bei Ampel-N was ruckelt und rupft dann ist das was defekt, ganz einfach!
Gruß
bauto
P.S. wenn das Getriebe rumzickt, ist es fällig!!
P.P.S. habe auch schon mein zweites in der Limousine.
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von squashbunny
Nach meinem Urlaub habe ich erst einmal einen Plan B - bei Opel gibt es einen sogenannten "Distriktmanager", welcher die Autohäuser in regelmäßigen Abständen abklappert. Und da dieser die direkte Verbindung zum Hersteller ist, kann man mit dem Mann einen Termin machen und das Problem vorstellen - es kostet zumindest nichts und dann sehen wir weiter... 🙂
Versprich Dir von diesem "Reiseingenieur" nicht zu viel. Die sind eher darauf spezialisiert, rethorisch den Kunden mundtot zu machen...
Für alle bei dene ruckelts! Wenn ihr wollt raus finden obs wirklich an AT Getriebe liegt?! Sobald fängt zu ruckeln mal Klima ausmachen! Motorruckeln bzw. Motordrehzahl schwankt als ob dabei AT versucht immerwieder Gang einzulegen kommt oft wenn Klimakompressor schön arbeiten muss, wenn draußen schön heiß ist!
Also war meine Klima damals schon immer defekt, weil das bei mir nicht aufgetreten ist?
Und jetzt habe ich die offizielle Antwort meines FOH. Opel gewährt 50% Kulanz, den Rest muß das Autohaus übernehmen.
Frechheit Nummer 1: Die sagen, wegen der Schadensminderung schauen sie sich erstmal nach einem gebrauchten Ersatzteil um, weil ein neuer Ventilsatz 2800 Euro kosten würde. (Ja Kundenverkaufspreis, der Einkaufspreis soll bei ca 1300 Euro liegen) Außerdem: einen Ventilsatz gebraucht? Gibts das überhaupt?.
Frechheit Nummer 2: Man bietet mir an, 30% selbst zu übernehmen, dann würde man nicht weiter nach einem gebrauchten Ersatzteil schauen, sondern gleich ein Neuteil kaufen. -> ???? <- Spinnen die?
Rechenbeispiel: 50% Kulanz von eventuell 1300 Euro EK sind 650 Euro. Dazu kommen 30 % von den mir genannten 2800 Euro, das sind 840 Euro. Damit hätten sie keine Kosten für das Material und sogar noch etwas Arbeitszeit rein. Und erwarten dann sicherlich Dankbarkeit von mir! Sauber eingefädelt. Ich glaube, ich habe Montag einen Gesprächstermin beim Chef des Hauses und überlege langsam, lieber 250 Euro in die Selbstbeteiligung meiner Rechtsschutzversicherung zu investieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SoulOfDarkness
Also war meine Klima damals schon immer defekt, weil das bei mir nicht aufgetreten ist?
Keine Ahnung?! Auf jeden Fall bevor man zum FOH läuft und nervt mit kaputten AT, würde ich mit Klima "aus" ausprobieren.
Zitat:
Original geschrieben von V77
Für alle bei dene ruckelts! Wenn ihr wollt raus finden obs wirklich an AT Getriebe liegt?! Sobald fängt zu ruckeln mal Klima ausmachen! Motorruckeln bzw. Motordrehzahl schwankt als ob dabei AT versucht immerwieder Gang einzulegen kommt oft wenn Klimakompressor schön arbeiten muss, wenn draußen schön heiß ist!
Zitat:
Original geschrieben von V77
Keine Ahnung?! Auf jeden Fall bevor man zum FOH läuft und nervt mit kaputten AT, würde ich mit Klima "aus" ausprobieren.
Ich hoffe, dass Du nicht meinst, dass Dein Ratschlag pauschal zur Diagnose von entweder (1) Klima-Störungen oder (2) Problemen mit dem Halten der Leerlaufdrehzahl oder alternativ (3) AT-Problemen oder insbesondere dem Nachweis des Nichtvorhandenseins geeignet ist. Solltest Du das doch ernsthaft in Betracht ziehen, so wäre es schön, wenn Du mit uns Dein Wissen um die Wirkzusammenhänge teilst, damit wir in Zukunft verbesserte Diagnosen für unsere eigenen ATs stellen können. Ich denke, dass etliche FOHs Dir dafür dankbar sein werden, wenn Du uns hier schlauer machst.
Abgesehen davon haben in aller Regel die hier Nachfragenden wirklich Grund gehabt, ihren FOH zu "nerven" (wie Du das nennst) -- da Du sicherlich schon die Forensuche bemüht hast, hast Du auch die diversen AT-Tode in Folge gefunden. Sicherlich sollte einmal wissenschaftlich untersucht werden, ob der AT-Tod nicht in Wirklichkeit die Folge des FOH-Nervens ist.
Getriebetausch berühmte Kühlwasserschaden bei rund 19tkm drauf habe ich schon hinter mir😉 Das was ich oben geschrieben hab, meinte ich ernst! So ein Getriebe ruckeln als ob AT versucht gang rein und raus machen, hat meiner ab und zu auch, aber nur wenn ich klima an hab und draußen um 28..30°C und mehr ist, oder Getriebeöl Temperatur nach viele Stadts Stop&Go hoch ist. Mir ist halt aufgefallen wenn es anfängt zu ruckeln mach ich Klima aus und dann ist ruckeln kompl. weg! Und wenn ich Klima an hab, spüre meist ruck wenn der Gang eingelegt (vom Bremse) wird oder wieder in freilauf geschaltet wird. Also das heißt ohne Klima im Stand schaltet Getriebe sehr weich! Aber nur wenn draußen recht heiß ist!! Klar, es kann auch sein dass bei manche das Getriebe am ende ist, aber es kann auch wie bei mir von Klimakompressor kommen! Ich bin was AT5 angeht sehr sensiebel und war wegen jedem hartem schalten (im stand) beim FOH, aber jetzt zum Glück rausgefunden woher sowas kommen kann! Ich hoffe es wird einem oder anderem helfen?!
...und heute habe ich das Auto wieder vom FOH abgeholt.
Nachdem ich nun gestern noch einige Diskussionen mit dem Werkstattmeister wegen der Zuzahlung zu einem neuen Ventilsatz des Getriebes hatte (man wolle sonst einen gebrauchten Ventilsatz einbauen, das habe ich aber wegen der Gewährleistung nicht eingesehen), kam heute überraschend der Anruf, das Auto sei fertig.
Auf energisches Nachfragen habe ich dann erfahren, dass trotzdem ein neuer Ventilsatz eingebaut wurde. Die Rechnung betrug 2800 Euro, je zur Hälfte von Opel auf Kulanz und vom FOH auf Gewährleistung getragen. Die nicht sehr überraschende Erkenntnis: Das Angebot mit der Zuzahlung war eindeutig Dummenfang.
Das Getriebe schaltet einwandfrei. Das Ruckeln im Stand ist weg, das Einkuppeln beim Lösen der Bremse geht deutlich schneller und viel sanfter von statten. Einziges Problem, ein Sensor des PDC ist plötzlich eingedrückt. Das habe ich aber erst in der Garage gesehen. Naja den werde ich wohl selber richten. Ich bin froh, das die Geschichte zu meiner Zufriedenheit ausgegangen ist.
Schön, dass bei dir das Problem gelöst wurde. Mein FOH hat nun nach mehrfachen Diskussionen das ganze AT-Verhalten als normal bezeichnet - es liege kein Fehler vor! Angesprochen auf die Feldabhilfe 1915 wurde mir in einem ziemlich energischen Ton gesagt, dass Feldabhilfen generell keine Defekte darstellen! Wenn es einen Defekt gibt, so macht Opel einen Rückruf. Alle, die was anderes behaupten, haben keine Ahnung von Ihrem Job - in etwa so viel das angespannte Gespräch aus...
Das ganze kackt mich echt an - ich bin kurz davor, mich nach einem neuen Auto umzusehen - ich habe langsam keine Lust mehr, mir einreden zu lassen, dass ein Automatik-Getriebe aus dem Jahr 2004 sich poppeliger verhält als jedes andere AT, dass ich in der Vergangenheit gefahren habe: im Stand ruckt, Drehzahlschwankungen verursacht, Schlägt sofern man nicht eine Zwangspause nach dem Losfahren einlegt und neuerdings vereinzelt während dem Fahren plötzlich Schläge beim Gangwechsel spürbar sind...
Micha, noch schnell ein paar Fragen:
- wieviele KM hast du und wie alt ist deiner? Es scheint ja, dass Opel diese Problem sehr wohl bewusst ist - wieso sollten sie sonst noch (zumindest Teilweise) Kulanz übernehmen?
- wie sieht dein Verbrauch gemäss BC nach dem neuen Ventilsatz im Stand aus: bei Fahrstufe D (die ersten 2-4 Sekunden) und danach?
Danke im voraus und Gratulation, dass deine Leidensgeschichte ein Ende hat - wäre froh wenn das bei mir auch so gelaufen wäre.
Hast du schon mal mit Klima "AUS" ausprobiert wenn anfängt zu ruckeln?
Zitat:
Original geschrieben von V77
Hast du schon mal mit Klima "AUS" ausprobiert wenn anfängt zu ruckeln?
Da darf nix ruckeln. Macht das Deiner auch auf Benzin? Der Wagen hat extra dafür eine variable Leerlaufdrehzahl, um eben diese Effekte zu vermeiden. Mein 3.2er hat das NIE gemacht (auch nicht bei 38°C Außentemperatur (Zieltemperatur 20°C / 22°C, wie immer)).
Ja, hat nichts mit der Klima zu tun - definitiv. Die Symptome sind auch bei ECO-Betrieb genau gleich vorhanden.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Da darf nix ruckeln. Macht das Deiner auch auf Benzin? Der Wagen hat extra dafür eine variable Leerlaufdrehzahl, um eben diese Effekte zu vermeiden. Mein 3.2er hat das NIE gemacht (auch nicht bei 38°C Außentemperatur (Zieltemperatur 20°C / 22°C, wie immer)).Zitat:
Original geschrieben von V77
Hast du schon mal mit Klima "AUS" ausprobiert wenn anfängt zu ruckeln?
Im Benzinbetrieb noch nicht ausprobiert! Muss ich mal machen🙂 Aber es kommt so selten vor.... wie gesagt nur wenn Klima auf Auto steht. Vielleicht hat Klimakompressor schuß?!
Zitat:
Original geschrieben von icon71
...
Micha, noch schnell ein paar Fragen:- wieviele KM hast du und wie alt ist deiner? Es scheint ja, dass Opel diese Problem sehr wohl bewusst ist - wieso sollten sie sonst noch (zumindest Teilweise) Kulanz übernehmen?
- wie sieht dein Verbrauch gemäss BC nach dem neuen Ventilsatz im Stand aus: bei Fahrstufe D (die ersten 2-4 Sekunden) und danach?
Danke im voraus und Gratulation, dass deine Leidensgeschichte ein Ende hat - wäre froh wenn das bei mir auch so gelaufen wäre.
Mein Signum hat jetzt 46.000 km runter (gekauft mit 39.000 km), er ist EZ 11.04. Laut Aussage vom FOH wurde vor allem 50% Kulanz übernommen, weil es bereits das dritte Getriebe ist. Niemand ist sich über die Laufleistung des Getriebes im Klaren (ja wozu hat der FOH denn dann Rechnungen mit km-Stand von allen Reparaturen ?!??, das Auto wurde noch nie in einem anderen Autohaus gewartet). Niemand weiß, ob es zu den laut Feldabhilfe 1915 betroffenen Getrieben gehört.
Naja bei diesem Wetter läuft die Klimaanlage auf Volldampf, der Verbrauch im Stand liegt so zwischen 1,5 und 1,7 Liter/h, nach "Auskuppeln" geht es so um die 0,2 bis 0,3l/h runter.
Ich würde auf jedenfall behaupten, dass Opel dieses Problem bekannt ist. Wozu sonst auch die Feldabhilfe? Nur das KIC ist mir diesmal dazu noch eine Antwort schuldig geblieben.
Zitat:
Original geschrieben von icon71
... Drehzahlschwankungen verursacht, Schlägt sofern man nicht eine Zwangspause nach dem Losfahren einlegt und neuerdings vereinzelt während dem Fahren plötzlich Schläge beim Gangwechsel spürbar sind...
Also das mit der Zwangspause sollte eigentlich bei jedem Getriebe beachtet werden. Nicht jedes Getriebe zeigt sich da sofort beleidigt inForm von starken Rucken. Aber eins haben so ziemlich alle "normalen" ATs in dieser Hinsicht gemeinsam (auch die im Vectra): eine nicht praktizierte "Zwangspause" bedeutet Getriebeintern höchste Belastung, was den Verschleiß extrem stark beschleunigt.
Was allerdings die Haltung Deines OHs angeht, kann ich nur empfehlen, dringend die Werkstatt zu wechseln, bevor der am Wagen noch irgend was macht. Wenn diese Chance nicht besteht, weil z.B. alle OHs im Umkreis ähnlich reagiert haben, zur selben Kette gehören oder er der Einzige ist, sieh zu, dass Du dem Wagen abstößt.