Signum 2.2 155 PS - 5-Gang AT-Problem
Hallo,
ich bin neu hier und hoffe auf Eure Hilfe. :-)
Ich fahre seit einem Jahr einen Opel Signum 2.2 (155 PS) Bj. 2/2004. Und ich bin schon von Opelwerkstatt zu Opelwerkstatt gerannt und keiner kann/will mir helfen. Die Aussage ist immer, das ist "normal" und ich muß damit leben...
Jetzt das Problem: Wenn ich an der Ampel auf der Bremse stehe und der Wahlhebel uaf "D" steht, fängt das ganze Auto an zu ruckeln, als ob er losfahren will und nicht kann bzw. als ob das Getriebe intern nicht auf "N" schaltet?! Opel sagt, ich soll nur manuell auf "N" schalten und alles ist o.k.
Aber es kann doch nicht sein, daß ich bei einem realtiv moderen AT-Getriebe auf "N" schalten muß, wenn ich länger stehe??
Kann mir ein Profi einen Tip geben, wo das Problem liegen könnte um endlich eine Lösung zu finden???
Danke im voraus...
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das beschriebene Verhalten ist nicht normal.
Dazu gibt es viele ältere Beiträge.
---
Aber einen Irrtum muß ich noch beseitigen:
Die Automatik baut im Stand keinen Druck auf, der durch ein Bypassventil "abgeblasen" wird. Vielleicht fühlt sich das so an, ist es aber nicht.
(Wir wollen doch Energie sparen und nicht "abblasen"!)
Für die Kraftübertragung werden im Getriebe nach dem Wandler mehrere Lamellenkupplungen und Bremsbänder betätigt (mit Öldruck), die mehrere Planetengetriebe unterschiedlich zusammenschalten. Dadurch entstehen die verschiedenen Übersetzungsstufen.
Normalerweise ist der Motor durch das Getriebe immer kraftschlüssig mit den Antriebsrädern verbunden. Die einzige "halboffene" Stelle ist der Wandler. Dort dreht im Stand einsam das Pumpenrad seine Runden und versucht das feststehende Turbinenrad in Bewegung zu setzen. (Das kostet Sprit und sorgt für Hitze im Getriebe)
Deshalb werden in N getriebeintern zwei Kupplungen gelöst, so daß sich das Turbinenrad frei mitdreht und der Motor viel weniger "Kraft" aufwenden muß.
Damit das "Wiedereinkuppeln" beim Losfahren schneller geht, wird bei "Ampel-N" nur EINE interne Kupplung gelöst, das Turbinenrad dreht frei mit und der Effekt ist fast genau der gleiche wie bei "Normal-N".
Wenn dann der Bremslichtschalter wieder geöffnet wird ("--> Es geht wohl gleich loooos !!"😉 wird die noch fehlende Kupplung geschlossen und die Kraft geht wieder "voll durch" vom Motor bis auf die Räder.
Wenn also bei Ampel-N was ruckelt und rupft dann ist das was defekt, ganz einfach!
Gruß
bauto
P.S. wenn das Getriebe rumzickt, ist es fällig!!
P.P.S. habe auch schon mein zweites in der Limousine.
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von amigaman
So, Vorabbericht:am Dienstag hab ich das Softwareupdate machen lassen - ca. 1000 km nach dem G-Ölwechsel.
Seitdem bin ich ca. 150 km gröstenteils in der Stadt gefahren - bis jetzt KEIN D-Ruckeln mehr beim Bremsen/Stehen z.B. an Ampel - Schranke - auf dem Parkplatz!!!
Auch das Provozieren des Fehlers gelang mir nicht!
Mal sehen(und hoffen das das so bleibt), ich gebe ab und zu mal noch nen Statusbericht dazu ab!
Wie sieht es denn mit Deinem Öl aus? Wie alt ist das (km-Fahrleistung)?
Lass ruhig das Softwareupdate machen - habe für Motor und Getriebeupdate unter 20,- EUR bezahlt...
Gruß
AMIGAMAN
Hallo AMIGAMAN
Ich wünschte, bei mir hätte da SW-Update auch das "D-N-Ruckelproblem" gelöst, leider nicht 🙁 . Das einzige was seither ist: vor dem SW-Update war es praktisch dauernd und gleichstark, nach dem SW-Update ist es stellenweise nur noch ganz schwach, teilweise aber viel stärker als vorher 😕 .
Ich dachte zuerst, es hängt mit den Temperaturen zusammen: bis anhin hatte ich den Eindruck, dass bei höheren Aussentemperaturen (>25°) das Problem viel stärker ist. Heute wars 26° und teilweise war die AT ganz brav (zwar immer noch spürbar, aber weniger stark, dann ein paar Minuten wieder viel stärker).
Das ganze wird immer kurioser - Fazit nach SW-Update: das Problem ist nach wie vor vorhanden, allerdings in seiner Stärke unregelmässiger.
Ich will meinen Vectra B zurück... 😠
Zitat:
Original geschrieben von Liaode
EDIT: kann es sein, dass der Peilstab einen runden, planen Kopf hat, der wie eine einfache, dicke Scheibe aussieht? Ich wollte jetzt nicht ausprobieren, ob das der Stab ist, weil der Wagen ungünstig steht und ich nicht riskieren will, dass Dreck in das Öl gelangt. Dann ist er wirklich nicht gut von oben zu erreichen -- kann es sein, dass die Position des Stabs, wenn man von "vorne" vom Kühler her auf das Getriebe schaut wie folgt ist: von der Anlenkung des Bowdenzugs aus nach links und auf den Betrachter zu in Richtung Kühlerfront, außerdem tiefer nach unten versetzt. Direkt links davon befindet sich ein Sechkant-Schraubenkopf. Ist er dort?
Wenn diese dicke Scheibe aus Plastik ist und so einen Grünton durchschimmern lässt, dann hast Du den Peilstab schon gefunden 😉
Sooo, ich war grad mal kurz draussen mit der Digicam...
Hier habt ihr mal ein Bild vom Z32SE mit dem AT5 (AF33) - das grüne (von mir extra rot markierte) Teil ist der Messstab der durch eine Schraube gesichert ist.
Wenn er gezogen ist sieht er in etwa so aus wie das hier hat aber zusätzlich weiter unten noch einen mit "COLD" markierten Bereich...
Gruß
Amigaman
Ich hab auch noch ein Bild von meiner ersten Prüfung des Ölstands und der Farbe - lacht nicht über meine Putzlappen 🙂
Ähnliche Themen
Tatsächlich! Nach genauerem Hinschauen habe ich bei mir auch den Ölmesstab entdeckt. Da werde ich wohl heute in der Garage mal das Werkzeug zücken.
Aber zurück zum Thema, also zum Ruckeln im Stand. Ich habe mir gestern mal meinen Bekannten und Mitarbeiter bei Opel, sowie dessen Tech2 geschnappt. Man kann unter anderem die Neutralstellung des Getriebes (aktiv/inaktiv) bei Wählhebel in D und dem Fuß auf der Bremse ablesen, sowie den Wandlerschlupf. In Stellung D beträgt dieser 100%, in Stellung N schwankt es ganz minimal zwischen 0 und max 2%. Soweit alles ok. In Stellung D und geöffneter Kupplung ist der Wert jedoch nie kleiner als 10% und schwankt beim Ruckeln zwischen 40%, bis hoch zu 80%.
Das ist meiner Meinung nach definitiv nicht normal, jedoch hatte der Werkstattmeister gestern Abend bereits schon Feierabend. Montags werde ich ihn also mit dieser Feststellung konfrontieren. Das Kunden Info Center hat mir bisher nur die Info gegeben, dass die Beantwortung meiner Frage noch etwas Zeit benötigt. Da ich aber bis September noch volle Gwährleistung durch den Händler habe, werde ich denen kräftig auf die Nüsse gehen. 😉
Hi Micha_Z
Danke für diese wertvollen Infos. Ich werde das bei meinem nächste Woche mal von neutraler Stelle begutachten lassen und dann den FOH damit konfrontieren.
Noch eine kleine Frage: während du das TECH2 angehängt hattest, war da jemals die Neutralstellung im Stand nicht aktiv - oder einfach "nur" der Schlupf so extrem hoch? Für mich fühlt es sich bei mir stellenweise auch so an, also immer wieder zwischen D & N gewechselt wird, dann müsste ja theoretisch diese Wert (also aktiv/inaktiv) auch ändern.
Halte uns bitte auf dem laufenden, wie dein Fall weiter abläuft - ist sehr interessant da praktisch zu 100% identisch (sowohl Problem wie auch verharmlosen/bestreiten seitens FOH).
Gruss und schönes Weekend
Laut Tech schaltete das Getriebe immer kurz nach dem Treten auf die Bremse in diesen "inaktiven" Modus, also der Leerlauf. An dem Status änderte sich nichts, wenn das Ruckeln auftrat. Nur die Werte des Schlupfes fingen beim Ruckeln an, nach oben zu schießen.
Könnte ja vielleicht doch am Öl liegen?
Wenn das Öl stark verschmutzt/verbraucht ist dann könnte es ja sein das die Kupplung unregelmäßig öffnet....
z.B. durch Verschmutzung der Ventile...
Übrigens, im Anhang mal so ein kleiner "ATF-Farb-Wegweiser"
Ach, ja - ATF Ölstandskontrolle beim AT5 - natürlich nur nach Vorschrift! Warmgefahren (ATF Temp 80 Grad) und im Leerlauf messen!!!
Sooo, nach dem zweiten Ölwechsel sieht bei mir das ATF so aus....
Schaut mal ein paar Beiträge weiter oben - da war dat Zeug noch schwarz.
Jetzt wieder rot und transparent...
Und mit dem richtigen Füllstand....
An alle AT Fahrer - noch viele fehlerfreie Kilometer mit Euren AT's! 🙂
Gruß
Amigaman
PS: Ach ja, das Ampelruckeln hab ich bis jetzt noch nicht wieder gehabt... Toi Toi Toi und *aufholzklopf* 🙂
Wie geschrieben, wollte ich heute meinem Opel-Händler, also besser gesagt, dem Werkstattmeister meine Erkenntnisse vom Freitag mitteilen. Dieser wusste jedoch plötzlich nichts mehr von unserem letzten Gespräch. "Sie waren doch der mit den Problemen am Fahrwerk..." Naja er hatte fast recht, denn ich hatte meine große Klappe schonmal aufgerissen, weil ich das IDS Plus im Gegensatz zu meinem alten Omega als technischen Rückschritt in Sachen Komfort und Geräuschentwicklung betittelte und lautstark die Meinung vertrat, das es doch wohl nicht deren Ernst ist, den Signum als eine Weiterentwicklungdes des Omegas zu bezeichnen. (manchmal bin ich wohl selbst Schuld an solchen Reaktionen, aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt) 😁
Ich lenkte das Gespräch also wieder auf das Thema Getriebe und bekam die Antwort, ein Ruckeln im Stand ist doch normal, schließlich will doch das Auto losfahren, während ich auf der Bremse stehe. Ich versuchte nochmals zu erklären, dass dieses Problem erst auftritt, wenn das Getriebe bei Schalterstellung D in den "Leerlauf" schaltet, dass man dies nicht nur merkt, sondern auch prima am sich stark verändernden Wandlerschlupf beobachten kann.
Seine Frage nun:"Was sollen wir denn nun machen?". Meine Gegenfrage:"Was wollen Sie denn nun machen, wenn ich Ihnen dieses Problem nun also vorführen kann und sie das mit dem Tech sogar nachvollziehen können, sprich mir endlich Glauben schenken und mich ernst nehmen?".
"Ja wir müssten dann mal Opel kontaktieren und in Erfahrung bringen, ob dieses Problem bekannt ist und was Opel als Abhilfe vorschlägt."
Ich erklärte nun, dass es eine Feldabhilfe beim Signum Z32SE mit AF33 gibt, die dieses Problem beschreibt. Nun hieß es auf einmal, ich solle meine Garantieunterlagen mitbringen und sie würden das Auto gerne 1 bis 2 Tage zur gründlichen Fehlersuche behalten wollen.
Garantieunterlagen? Das Auto habe ich vor drei Monaten dort gekauft. Ich habe mit dem Werkstattmeister schon mehrmals an diesem Auto gestanden und verschiedene Probleme (unter anderem auch das Getriebeproblem) durchgesprochen!?!
"Ach ja, dann machen Sie mal einen Termin aus..."
Ich glaube, hier hat jemand keine Lust, etwas zu finden. Schließlich gehen die Kosten auf das Autohaus. Ich bin unheimlich froh, dass ich bereits das KIC kontaktiert und damit bisher gute Erfahrungen gesammelt habe, denn bei einer solchen Beratung kann man nur graue Haare bekommen!
Zitat:
Original geschrieben von amigaman
Sooo, nach dem zweiten Ölwechsel sieht bei mir das ATF so aus....
Schaut mal ein paar Beiträge weiter oben - da war dat Zeug noch schwarz.
Jetzt wieder rot und transparent...
Und mit dem richtigen Füllstand....
...
Gruß
Amigaman
-----------------------------------------------------
Ich denke (und hoffe), daß u.a. ein regelmäßiger ATF-Wechsel die Lebensdauer des Getriebes verlängern kann. Meins läuft jetzt mit 164 TKm noch astrein nach zwei Ölwechseln bei 60 und 120 TKm.
Jeweils 4 Liter, die große Spülung findet bei mir nur auf dem Klo statt...
MfG Walter
@Micha_Z
Hmm, kommt mir das alles bekannt vor... 🙄
Soll ich dir sagen, was nach den 1-2 Tagen kommt:
[Schwarzmahl-Modus an] "wir haben nichts gefunden..., ist aller innerhalb der Norm..."
[Schwarzmahl-Modus aus]
Auf welche Feldabhilfe beziehst du dich, die 1915?
Ich bin leider auch noch keinen Schritt weiter, bin momentan auf der Suche nach einem FOH, der mit TECH2 die Werte (Schlupf) prüfen kann. Das scheint auch nicht jeder zu beherrschen geschweige denn zu wissen, das das überhaupt möglich ist. 🙁
Aber es hat ja noch ein paar FOH zum abklappern...
Die Feldabhilfe wird mir morgen mal unter der Hand zugespielt. Dann kann ich dir und euch vielleicht mehr dazu sagen. Ich habe jetzt erstmal mit dem FOH ausgemacht, dass ich mein Auto in zwei Wochen dort abstelle (ich brauche dann das Auto eine Woche nicht) und der FOH soll in aller Ruhe und vor allem gründlich das Problem erkunden. Zeitgleich läuft noch meine Anfrage an das KIC.
Ich habe mich mit einem Mechaniker, der nicht wirklich Ahnung vom Umgang mit dem Tech hat (ist ja auch nicht seine Aufgabe), und dem Tech mal in mein Auto gesetzt und wir sind zusammen durch das Menü gegangen. Wir haben keine 5 Minuten gebraucht um den Wandlerschlupf ausfindig zu machen. Sollte es dein FOH nicht schaffen, dass bei dir auszulesen, wird es wohl eher an mangelndem Interesse liegen, als an Unwissenheit. Aber ich kann mir auch vorstellen, dass es recht schwer ist, sich mal unbürokratisch des Tech zu bemächtigen, wenn man keine "Spione" in den Reihen von Opel hat. Ist ja irgendwie auch alles ihre Arbeitszeit, die sie eher bezahlt, als im Kundenservice verspielt haben wollen.
Zitat:
Original geschrieben von Micha_Z
Ist ja irgendwie auch alles ihre Arbeitszeit, die sie eher bezahlt, als im Kundenservice verspielt haben wollen.
Gut verständlich. Vielleicht hilft ja ein Zwanziger in die Kaffeekasse, sie einmal für fünf bis zehn Minuten sich mit dem Ding etwas entspannter beschäftigen zu lassen und sie so auf den Geschmack zu bringen ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von icon71
...
Auf welche Feldabhilfe beziehst du dich, die 1915?
...
Ich glaube, 1950 heißt die. Habe den Zettel noch unten im Auto liegen udn bin zu faul nochmal herunter zu gehen. Jedenfalls benennt die Abhilfe als Kundenbeanstandung besagtes Ruckeln im Stand, was von einer Ungenauigkeit eines Ventilsatzes (nur grobe Wiedergabe) verursacht werden soll. Als Abhilfe wird ein Austausch des entsprechenden Bauteiles genannt. Es sollte also nicht einfach nur mit einem Ölwechsel getan sein, da Dreck demnach nicht hauptsächlich der Auslöser des Ruckelns ist.
Der Werkstattmeister ist etwas genervt, dass ich von der Existenz einer solchen Feldabhilfe Kenntnis erlangt habe und hat hinter meinem Rücken verlauten lassen, man (Mitarbeiter aus dem Hause des FOH) möge mir doch nicht solche Dinge einreden. 😉 Jedoch wurde dem Meister auch von anderer Stelle bestätigt, dass dieses Problem keine Einbildung von mir ist, sondern tatsächlich vorhanden ist.