Signal Relais klackert

Volvo 850 LS/LW

Hallo.
Wir benötigen einmal Hilfe.
Nachdem wir mit der Restauration meines 1996 850 Kombi fast an der Zielgeraden stehen, haben wir ein kleines größeres Problem. Das Warn Relais im Relaisträger auf der Fahrerseite klackert endlos. Wir haben dann systematisch eine Sicherung nach der anderen herausgezogen. Bei Sicherung 28 hörte das Klackern auf. Sicherung 28 sichert den Tempomat, Heckscheibenheizung, Signalanlage für Sicherheitsgurte und den Glühfadenwächter ab. Letzteres können wir ausschließen, da es sich um den 10V Benziner handelt. ODB spuckt auch keine Fehler aus. Wir wissen jetzt nicht, wo wir mit der Fehlersuche anfangen sollen. Vielleicht hat ja jemand schon einmal das Problem gehabt.

Hier das Klackern:

https://youtu.be/tmadOmUQboA

Unten seht ihr das Relais welches dieses Klackern verursacht.

Wäre für Hilfe sehr dankbar.

Signal Relais.jpg
Signal Relais.jpg
Signal Relais.jpg
384 Antworten

Hallo Roy. Hatte dich ja privat angeschrieben. Dachte du meldest dich zurück. War ja kein Vorwurf. Wenn du es so aufgenommen hast Entschuldige ich mich hiermit. Gruß Patrick

OK, Entschuldigung angenommen.

So, dachten wir waren auf der Zielgeraden, gestern Gebläse ausgebaut und direkt an eine Batterie geklemmt, Lüfter dreht nicht. Werde einen anderen besorgen. Aber die 2 Baustelle ist die Pumpe für den Heckwischer. Da kommt kein Wasser. Habe mir hier den Thtead über das Problem schon durchgelesen. Mir erschließt sich nicht, wenn es angeblich nur 1 Pumpe gibt, warum kommt das Wasser an der Frontscheibe und den Scheinwerfern an, aber hinten passiert nichts. Man hört auch keine Pumpe beim betätigen des Schalters. Also vermute ich mal, das der 1996 wohl anders ist? Oder liege ich da falsch?

Moin, nimm mal den rechten Boden aus dem Kofferraum, wenn dort was ankommt ist es normalerweise das Rückschlagventil an der D-Säule

Ähnliche Themen

Zitat:

@patty1971 schrieb am 25. Juli 2021 um 13:22:15 Uhr:


..... Pumpe für den Heckwischer. Da kommt kein Wasser. Habe mir hier den Thtead über das Problem schon durchgelesen. Mir erschließt sich nicht, wenn es angeblich nur 1 Pumpe gibt, warum kommt das Wasser an der Frontscheibe und den Scheinwerfern an, aber hinten passiert nichts. Man hört auch keine Pumpe beim betätigen des Schalters. Also vermute ich mal, das der 1996 wohl anders ist? Oder liege ich da falsch?

😕 wo steht das ?!

Natürlich gibt es 2 Pumpen. Wenn Du dich unter den rechten Kotflügel vorne legst, und dahinter (Innenseite) peilst, siehst Du einen komisch konischen grösseren weissen Plastiktank.

Hallo Thomas. Hier aus dem Forum habe ich das. Da hatte jemand das gleiche Problem.

https://www.motor-talk.de/.../...ckscheibe-volvo-850-t2143167.html?...

Zitat:

@patty1971 schrieb am 25. Juli 2021 um 14:13:37 Uhr:


Hallo Thomas. Hier aus dem Forum habe ich das. Da hatte jemand das gleiche Problem.

https://www.motor-talk.de/.../...ckscheibe-volvo-850-t2143167.html?...

Hi, auf der ersten Seite dort meinte jemand, das es nur 1 gibt :-/ !

Siehe wenige postst weiter darunter "

klick

" (....an der

rechten Frontträgerspitze.

...)

Es gibt kein "Umschaltventil", was zw. vorne und hinten unterscheiden würde ;-) , wenn man den einen bzw. anderen "Wischerschalter" betätigt - sowas wäre vorstellbar, gibt es aber nicht.

Frage mich gerade, ob es evtl. eine sep. Sicherung für diese "Pumpe-hinten" gibt.

Wenn Du diesen Wischwasserbehälter von unten siehst, geht ein Schlauch nach unten weg, zu der Pumpe für hinten, die (wie im link beschrieben) seitlich innen am Holm mit einem Clip befestigt ist (soweit ich mich erinnere, muss mal Foto suchen) - quasi hinter dem rechten Nebelscheinwerfen (falls Nebler vorhanden ;-) ) ... siehe ab Bild2.

Wenn ich's richtig erinne - Pumpe 45Grad zur Fahrtrichtung drehen / parallel zum Holm, falls man sie ausbauen wollte.

WiWaPumpe vorne u hinten
WiWaPumpe für hinten
22
+3

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 25. Juli 2021 um 14:22:19 Uhr:



....Frage mich gerade, ob es evtl. eine sep. Sicherung für diese "Pumpe-hinten" gibt......

Hatte nun mal Gelegenheit nachzublättern - Sicherung

33 ist für hinten

und 34 für vorne, wobei der/die jeweiligen Wischermotore auch daran hängen; d.h. - solange der Heckwischer läuft, ist die Si.33 auch O.K.

Hört man keine Pumpe laufen (z.B. im Stand / Motor aus) wenn entsprechende Taste am Hebel 'gedrückt', dann fehlt es ihr am Saft od. sie ist hin/blockiert.

Hier

eigen(2)-artige Ansicht dieser Pumpe 😉

@Zug_Spitzer @patty1971
Achtung, die Heckscheiben-Wasserpumpe ist die von oben hineingesteckte, neben dem Einfülltrichter (Kabelfarben grün-grau und schwarz).
Die von unten hinterm Nebellicht zugängliche ist die Pumpe für die Frontscheibe (Kabelfarben gelb-weiß und schwarz)!

--> siehe Kreise in grün und orange im Foto:

=========================
Nachtrag: Ist Unfug. Ich habe 850 mit V70 verwechselt. Obiges gilt nur für V70!

Wischw-pumpen

Hallo Thomas. Sicherung ist ok. Was Tdi schreibt stimmt, denn beim betätigen der vorderen Wischer läuft die Pumpe an dem Nebelscheinwerfer. Die hintere gibt keinen Ton von sich. Um an die obere zu kommen, muss man die komplette Radschale demontieren.

@patty1971 Nein, die kannst du einfach von oben herausziehen, dazu musst du nichts demontieren. Das habe ich selbst so gemacht vor einigen Jahren. Die Radhausschale ist nicht in diesem Bereich. Allenfalls den Fülltrichter kannst du abziehen, dann hast du mehr Platz zum Hantieren.

Es gibt im Blech oberhalb des Tanks eine Aussparung für Pumpe, Warnsensor und Fülltrichter.
Die Pumpe ist in der Mitte dieser Aussparung - in der Mitte zwischen Fülltrichter und Warnkontakt.

Zuerst aber würde ich messen, ob der Stecker beim Betätigen belastbares Plus (grün-grau) und Masse (schwarz) hat. (Prüflampe zwischen die Steckerpins hängen).

Die Pumpe kannst du auch testen, einfach Plus und Masse auf die Steckpins der Pumpe halten.

Meine Pumpe war komplett festgerostet, nur der Motor drehte sich - Die kleine Welle zwischen Motor und Pumpe war auch schon sehr angegammelt und ist abgeschert, als ich probiert habe, es gängig zu machen :/

==========================
Auch hier - Nachtrag: Ist Unfug. Ich habe 850 mit V70 verwechselt. Obiges gilt nur für V70!

Zitat:

@tdi14 schrieb am 26. Juli 2021 um 09:41:58 Uhr:


@patty1971 Nein, die kannst du einfach von oben herausziehen, dazu musst du nichts demontieren. Die Radhausschale ist nicht in diesem Bereich. Allenfalls den Fülltrichter kannst du abziehen, dann hast du mehr Plazt zum Hantieren.

Es gibt im Blech eine Aussparung für diese Pumpe, den Warnsensor und den Fülltrichter.
Die Pumpe ist in der Mitte dieser Aussparung - zwischen Fülltrichter und Warnkontakt

Zuerst aber würde ich messen, ob der Stecker beim Betätigen belastbares Plus (grün-grau) und Masse (schwarz) hat. (Prüflampe zwischen die Steckerpins hängen).

Die Pumpe kannst du auch testen, einfach Plus und Masse auf die Steckpins der Pumpe halten.

Meine Pumpe war komplett festgerostet, nur der Motor drehte sich - Die Welle zwischen Motor und Pumpe war auch schon sehr angegammelt und abgeschert

Echt ?! Das wär' ja 'n Ding! Sollte sich eigen2 auch geirrt haben ? Sein

Foto-Nr1

zeigt auch den 'Rechteckknödel' dort am Plastikwinkel, den es braucht, um die Pumpe in den Holm zu 'klicken'....

Nun; nichts ist UNmöglich :-/

Wir könnten ja mal 'ne "Abstimmung" starten ;-))) ->
wer ist dafür das also jene Pumpe für HINTEN ist - und wer für VORNE ? 😉

Tdi. Ich habe dort in dem Bereich einen großen Kasten, der zur Klimaanlage gehört. Den hatten wir schon einmal draußen, als wir die Riemen gewechselt hatten. Das war eine Tourte das Teil heraus zu bekommen. Wir haben gestern schon einmal geschaut, von oben ist da nichts zu machen.

Zitat:

@tdi14 schrieb am 26. Juli 2021 um 09:41:58 Uhr:


@patty1971 Nein, die kannst du einfach von oben herausziehen, dazu musst du nichts demontieren. Das habe ich selbst so gemacht vor einigen Jahren. Die Radhausschale ist nicht in diesem Bereich. Allenfalls den Fülltrichter kannst du abziehen, dann hast du mehr Platz zum Hantieren.

Es gibt im Blech oberhalb des Tanks eine Aussparung für Pumpe, Warnsensor und Fülltrichter.
Die Pumpe ist in der Mitte dieser Aussparung - in der Mitte zwischen Fülltrichter und Warnkontakt.

Zuerst aber würde ich messen, ob der Stecker beim Betätigen belastbares Plus (grün-grau) und Masse (schwarz) hat. (Prüflampe zwischen die Steckerpins hängen).

Die Pumpe kannst du auch testen, einfach Plus und Masse auf die Steckpins der Pumpe halten.

Meine Pumpe war komplett festgerostet, nur der Motor drehte sich - Die kleine Welle zwischen Motor und Pumpe war auch schon sehr angegammelt und ist abgeschert, als ich probiert habe, es gängig zu machen :/

Schlagt mich wenn ich komplett falsch liege, aber ist die Einbauposition beim 850 nicht genau anders herum?
Dh die Pumpe für den Heckwischer sitzt unterm Wasserbehälter.
Beim V70 sitzt die Pumpe für den Heckwischer ja von oben, also bequem vom Motorraum aus erreichbar.
Nur geht es in diesem Fall doch um einen 850er

Zitat:

@patty1971 schrieb am 26. Juli 2021 um 09:55:09 Uhr:


Tdi. Ich habe dort in dem Bereich einen großen Kasten, der zur Klimaanlage gehört. Den hatten wir schon einmal draußen, als wir die Riemen gewechselt hatten. Das war eine Tourte das Teil heraus zu bekommen. Wir haben gestern schon einmal geschaut, von oben ist da nichts zu machen.

Das ist der Kasten fürs Motorsteuergerät.

Deine Antwort
Ähnliche Themen