Signal Relais klackert
Hallo.
Wir benötigen einmal Hilfe.
Nachdem wir mit der Restauration meines 1996 850 Kombi fast an der Zielgeraden stehen, haben wir ein kleines größeres Problem. Das Warn Relais im Relaisträger auf der Fahrerseite klackert endlos. Wir haben dann systematisch eine Sicherung nach der anderen herausgezogen. Bei Sicherung 28 hörte das Klackern auf. Sicherung 28 sichert den Tempomat, Heckscheibenheizung, Signalanlage für Sicherheitsgurte und den Glühfadenwächter ab. Letzteres können wir ausschließen, da es sich um den 10V Benziner handelt. ODB spuckt auch keine Fehler aus. Wir wissen jetzt nicht, wo wir mit der Fehlersuche anfangen sollen. Vielleicht hat ja jemand schon einmal das Problem gehabt.
Hier das Klackern:
Unten seht ihr das Relais welches dieses Klackern verursacht.
Wäre für Hilfe sehr dankbar.
384 Antworten
Habe gerade einen Moment gesucht ... ah, der Kondensator ganz oben. Um den zu ersetzen, muss die Platine nicht runter. Wie der Mitforist schon schrieb, das ist SMD. Und zwar freundlicherweise die SMD-Generation, die man noch mit Pinzette und spitzem Handlötkolben reparieren kann. Gibt da inzwischen ganz andere Miniaturisierungen ...
Richtig. Die Platinenversiegelung ist auch noch so'n Thema. Manchmal hat man das Glück, dass sie in einem Stück abziehbar ist über dem Steckerbereich. Normalerweise ist es aber eine ziemliche Fitzelei. Aber diese Beschichtung muss nicht unbedingt hinterher wieder restauriert werden.
Das ist nur ein Schutzkondensator gegen Masse, der HF und Spannungsspitzen abblocken soll (Tiefpass). Der exakte Wert ist unkritisch. Die Kondensatoren an den Leitungen dürften alle gleich groß sein, der Wert ist ggf. aufgedruckt und lässt sich an einem anderen Exemplar ablesen. Wenn dein Elektroniker nicht den genauen Nanofarad-Wert als Teil da hat, dann einen etwas kleineren nehmen, das geht genauso.
Ahja; wie Erwachsener clever 😎 diagnostizierte .. also "berühmte" 'Abblock-Cs'.
Wenn der Löt-Spezialist z.B. ein Multimeter (od. Anderes) mit Kapzität-Messbereich hätte, wäre es möglich den Kapazitätswert zu messen, durch auslöten eines der anderen Kondensator dort zum Stecker hin (z.B. der darunter Liegenden (2.Foto)) .
Wird wohl sowas in der Grösse von 1nF od. 10nF liegen; im Extrem evtl. 100nF ;-) .
Ähnliche Themen
Das hat leider nicht geklappt wie es sollte. Durch den defekten Kondensator. Er hat nicht die Zeit dazu einen anderen auszulöten, und dann zu suchen welche größe und Spannung er hat. Die Kontakte hätte er mir sofort gemacht. Er sagte er hat soviel zu tun, weiß gar nicht was er zuerst machen soll. Ich habe gesagt das ich mich um das defekte Teil kümmere. Die genaue Bezeichnung und Größe kennt wohl niemand zufällig?
'genau' ? - nö -
Wie gesagt .. schätze 1 or 10 od. 100 nF (= nano-Farad) Kondensator ( = "C" (international von 'Capacitor' abgekürzt))... und natürlich eine SMD Bauform ;-) .
Ist eigentl. anzunehmen, dass man testhalber auch mal ohne diesen "C" dort probieren könnte, sofern das Ding ausgelötet ist bzw. es keinen Kurzschluss nach Masse dort zufällig fabriziert, da irgendwie gequetscht od. so ....
Solche 'Abblock'-Cs sollen auch irgendwelche Spannungsspitzen bzw. auf die Zuleitungen dort unerwünschte evtl. eingekoppelten Stör-Wechselspannungen (HF) einigermassen unterdrücken (also 'gen Masse kurzschliesen, sozusagen ;-) ).
'Effekt' eines 'C' ist ---> je höher die Frequenz des Stroms hindurch, desto niedriger sein 'Widerstand' X(c) . X(c) = 1 : (2 x Pi x f(requenz) x C(sog. 'Kapazitätswert'😉) 😉
Bei z.B. 10nF (= 10 x 10hoch-9) und 1MHz (= 1 x 10hoch6) Wechsel-Spannung/-Strom also 0,000016 Ohm ; praktisch also 0 Ohm ;-))
p.s.: ohne Gewähr , man könnte sich ja verrechnet haben 😛
kurz: je niedriger die Frequenz desto höher Widerstand X(c) - je höher, desto niedriger dieser Wert
Ooops .. da bin ich ja nun mal 'etwas abgeschwoooft' ;-) (abba - man ist ja nie zu alt dazulernen zu können 😎 )
Kommt also auf die Entwickler des STG dort d'rauf an, was die sich dabei gedacht hatten .. od. sind evtl. auf 'n üblichen 'Faustwert' gekommen - a la. "... ey, Karl, mach' 'ma 10nF dort, vorsichthalber ..." 😁
Also mein Tipp - adhoc den defekten 'C' sicherheitshalber auslöten, die besagten Pins nachlöten und dann mal kurz testen
Ich kann den passenden Kondensator für dich aus einer "Leiche" rauslöten, aber das wird erst nach dem Urlaub.
Genau - Erwachsener kann sowas .... 'mit links' .... (und hat auch evtl. ein C-Messgerät (od. R-L-C Messbrücke ? ;- ) ) 😎
Kurzes Feedback. Habe jetzt durch Zufall ein gebrauchtes günstig vom Vertschrottter bekommen. Er hat vermutet das es schon mal auf war, weil man diesen original Kleber sieht. War definitiv noch nicht auf. Fahre nachher zur Werkstatt und werde es testen. Melde mich dann mit dem Ergebnis.
Sag dann bitte Bescheid, ob du den Kondensator noch brauchst.
Und denk daran einmal mehr als 39km/h zu fahren !!!!!
Grüße
Thomas
Moin
Gibt es was Neues von dieser Baustelle?
Grüße
Thomas
Guten Morgen Thomas. Also das gebrauchte Teil funktioniert. ABS Fehler ist weg. Hatte ja Roy angeschrieben, wegen dem alten SG. Wollte es reparieren lassen und dann hier als Not bzw Testgerät anbieten, falls Roy seins unterwegs ist oder er nicht da ist. Habe bis heute keine Antwort von ihm erhalten.
Okay
Hauptsache der Elch läuft wieder. Es lag also am SG.
Danke für die Info.
Grüße
Thomas
Zitat:
@patty1971 schrieb am 19. Juli 2021 um 07:31:45 Uhr:
Guten Morgen Thomas. Also das gebrauchte Teil funktioniert. ABS Fehler ist weg. Hatte ja Roy angeschrieben, wegen dem alten SG. Wollte es reparieren lassen und dann hier als Not bzw Testgerät anbieten, falls Roy seins unterwegs ist oder er nicht da ist. Habe bis heute keine Antwort von ihm erhalten.
Wenn du mit mir und meiner Liefergeschwindigkeit unzufrieden bist, dann wäre es doch vielleicht angemessen, mich zunächst einmal persönlich zu kontaktieren und höflich nachzufragen.
Den Ausbau den Kondensators hatte ich für heute auf dem Plan, ich bin erst seit ein paar Tagen aus dem Urlaub zurück und kann Lötarbeiten nur in der Firma machen. Dass es etwas dauern wird, habe ich Dir vorab mitgeteilt. Meine Motivation, dir diesen - kostenlosen - Gefallen zu tun, sinkt aber gerade sehr stark, ehrlich gesagt. Ich habe auch noch Arbeit aufm Tisch, und das nicht zu knapp.