Signal Relais klackert
Hallo.
Wir benötigen einmal Hilfe.
Nachdem wir mit der Restauration meines 1996 850 Kombi fast an der Zielgeraden stehen, haben wir ein kleines größeres Problem. Das Warn Relais im Relaisträger auf der Fahrerseite klackert endlos. Wir haben dann systematisch eine Sicherung nach der anderen herausgezogen. Bei Sicherung 28 hörte das Klackern auf. Sicherung 28 sichert den Tempomat, Heckscheibenheizung, Signalanlage für Sicherheitsgurte und den Glühfadenwächter ab. Letzteres können wir ausschließen, da es sich um den 10V Benziner handelt. ODB spuckt auch keine Fehler aus. Wir wissen jetzt nicht, wo wir mit der Fehlersuche anfangen sollen. Vielleicht hat ja jemand schon einmal das Problem gehabt.
Hier das Klackern:
Unten seht ihr das Relais welches dieses Klackern verursacht.
Wäre für Hilfe sehr dankbar.
384 Antworten
Habe mir vor 2 Jahren meinen jetzigen v70/1 bj 97 gekauft,da konnte mir keiner die Serviceleuchte zurücksetzen nicht mit einem Gutmann Tester und auch nicht mit einem Bosch Tester. Habe mir darauf hin das Delphi im Netz gekauft, mit ihm ließ sich der Service zurück setzen und man kommt mit ihm in alle Parameter. Habe in meiner Flotte noch andere Auto Typen wo ich auch mit auslesen und ressetten kann bis bj 2017
Grundsätzlich lassen sich die Steuergeräte in drei Kategorien einteilen, was das nötige Auslese-Equipment betrifft:
Kategorie 1.:
Steuergeräte zum Ausblinken.
--> Blinkbox entweder im Motorraum schon vorhanden (ganz frühe 850er), oder für die OBD-Diagnosebuchse im Innenraum selbst gebaut aus LED und Taster für wenige Cent/Euro.
Kategorie 2.:
Steuergeräte zum Auslesen bis 1998. Hier funktioniert VolFCR und Brick-diag, Ausblinken aber nicht.
--> Zweitbilligste Lösung: Ein KKL-Kabel (ca. 10Eur) und eine gratis Testversion (Volfcr oder Brick-diag)
Kategorie 3.:
Steuergeräte ab 1999:
Es braucht Delphi (rund 50-100 Euro) oder ein Spezialgerät von Volvo selbst ("DICE"😉, weil weder Ausblinken noch Volfcr/Brick über ein KKL-Kabel funktionieren.
Das ist die teuerste Investition, dafür sind alle Kategorien abgedeckt, bei Delphi sogar die auszublinkenden Geräte (Kategorie 1) funktionieren. (Falls man aber noch eine Blinkbox im Motorraum hat, und noch keine OBD-Buchse, so braucht man fürs Delphi einen kleinen "Selbstbau-Adapter für Blinkmuffel" (OBD-Stecker zu Plus, zu Masse, und zum Blinkbox-Pin)
Allerdings fallen nicht alle Geräte ab 1999 in Kategorie 3, sondern weiterhin in Kat. 2, z.b.
- Elektrositze
- Klimaautomatik (ECC)
- RTI
- VGLA (=Zentralverriegelung, Alarm)
- Wegfahrsperre
- Standheizung
(Ich glaube, dass auch die C70-spezifischen Geräte dazu gehören, wie zum Beispiel Überrollschutz)
Delphi kann zwar alle Geräte aller Kategorien auslesen, in manchen Fällen ist aber Vol-FCR umfangreicher bei den Livedaten (Version 1.7, Vollversion). Vol-FCR ist eine spezielle Software, ausschließlich für die Volvomodelle bis 98.
Allerdings kann Delphi wiederum spezielle Dinge, die mit Volfcr nicht gehen.
Z.b. braucht man für die vollständigen ECC-Livedaten Vol-FCR (bei Delphi fehlen die Meisten Livedaten!) , für die Klappensteller-Justierung jedoch braucht man Delphi - das kann Vol-Fcr nicht.
Bei der Testversion von Vol-FCR funktioniet keine Livedatenanzeige oder der "Service reset", doch es gibt einen Crack bzw. Umgehung dieser Sperre, sodass es uneingeschränkt funktioniert.
Aber auch Delphi ist nichts für Moralapostel, das ist nämlich überhaupt eine Raubkopie aus China, sowohl hardware- als auch softwaremäßig. Das Original bewegt sich im deutlich vierstelligen Euro-Bereich.
Damit die Verwirrung komplett ist:
Für Kategorie 2 gibt es zusätzlich eine Android-App namens "850 OBD-II" (Hersteller "xiaotech"😉.
Das ist eine speziell für den 850 und auch S/V/C70 geschriebene App, die etwas mehr als Vol-Fcr kann, nämlich auch Ändern von diversen Parametern, wie z.b
Kilometerinervall der Serviceleuchte, etc.
Das geht ansonsten nur mit der Brick-Diag Vollversion, die es jedoch nur für ausgewählte Beta-Tester gab.
Allerdings braucht man dafür wieder einen eigenen Adapter namens ELM 327, der mit dem Handy/Tablet über WLAN oder Bluetooth kommuniziert. Und es funktioniert wie gesagt nicht mit Kategorie 1 und 3, nur mit 2 😁
Kurz gesagt,
Warum einfach wenn es auch kompliziert geht
😉
Ähnliche Themen
Och, es geht schon auch einfach bei MJ 1996 bis 98 - indem man den alten Volvo-Tester nimmt. Aber wer hat den schon ...
Einfach das Delphi nehmen 😁
Ernsthaft, die Teile sind astrein!
Damit gehen natürlich auch andere Fabrikate bis 2015 oder 2016, das war mir schon oft eine große Hilfe.
Für den Rest eben die Blinkbox bzw selbstgebaute Blinkbox.
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 6. Dezember 2021 um 22:32:52 Uhr:
Och, es geht schon auch einfach bei MJ 1996 bis 98 - indem man den alten Volvo-Tester nimmt. Aber wer hat den schon ...
Nicht mal unser Volvo Vertragshändler hat den mehr.
Mein Mechaniker und ich sind am Ende. Heute Nagelneuen Sensor + Thermostat eingebaut, genau die gleichen Probleme wie mit dem alten Sensor. Haben dann den alten Sensor aussen angesteckt, und nur auf den Motor gelegt, damit lief der Wagen. Mein Mechaniker vermutet das der neue Sensor evtl. auch defekt ist. Viel verkehrt machen kann man ja nicht. Oder muss noch etwas beachtet werden?
Das ist echt merkwürdig. Zumal du einen "guten" Volvo Sensor verbaut hast.
Und bei dem Tausch kann man wirklich nicht viel falsch machen. Die Schläuche zum Kühler werden beide gut warm, wenn das Thermostat öffnet?
LG, Tim
Soweit haben wir gar nicht versucht, weil ja das Signal vom Sensor fehlt. Ich werde den Sensor noch einmal reklamieren. Vielleicht hat er doch eine Macke. Ist aber ärgerlich, weil ich fast 1 Woche auf den Original Sensor gewartet habe. Skandix und FTA haben nur nachbauten, von denen mir abgeraten wurde.
Um beide Sensoren vergleichen zu können, müsste man die Beiden mal länger zeitgleich gleicher (z.B. Zimmer-)Temperatur aussetzen und dann die Widerstände messen/vergleichen, ob 'erheblicher' Unterschied.
Bzw. die so identisch 'Erwärmten' schnell nacheinander am Motor testen (falls ein 3. Sensor verbaut wäre, der nur das Gehäuse dann abdichtet ;-) .
Wollte übrigens früher schonmal Bilder5+6 gepostet haben; als die Frage aufkam, ob so 'n Sensor durch falschen Thermostat evtl. mechan. beschädigt/zerstört werden könne .
Sieht nicht so aus, das man dort "erheblich" an der Sensorspitze "entlang kratzen" könnte 😉 .
(Bilder = 95er 850)
Habe mir über 10 Videos vom Thermostat Ausbau angeschaut, bei jedem lag es in einer anderen Position. Ich denke auch nicht das es damit etwas zu tun hat. Habe den Sensor heute reklamiert. Er sendet mir einen neuen zu. Er Ist eine Legende in der Volvo Szene 🙂 Bei ihm bekommt man nur Original Teile, und keine Nachbauten. Heute kam wieder ein Paket von Ihm. Neuer Original Ölfilter und eine Feder. Der Ölfilter kostet gerade mal 6€. So was bekommt man nicht mal als Nachbau für das Geld.
Guten Abend. Komme gerade aus der Werkstatt, wir haben den Sensor noch einmal gewechselt. Problem ist, der Motor entlüftet sich Nicht. Beide Schläuche unten und oben bleiben kalt, und stehen auch nicht unter Druck. Es kommt auch nichts im Ausgleichs Behälter durch den Rücklauf (kleiner Schlauch) an. Wir haben den Motor Warmlaufen lassen, Deckel vom Kühlwasserbehälter offen gelassen. Mein Mechaniker und ich sind am Ende mit unserem Latein. Irgendwas muss doch die Zirkulation blockieren. Gibt es noch eine andere Methode den Motor zu entlüften? Oder kann der Kühler zu sein? Ich habe ja Angst den Motor zu überhitzen, wenn keine Zirkulation stattfindet.