Signal Relais klackert

Volvo 850 LS/LW

Hallo.
Wir benötigen einmal Hilfe.
Nachdem wir mit der Restauration meines 1996 850 Kombi fast an der Zielgeraden stehen, haben wir ein kleines größeres Problem. Das Warn Relais im Relaisträger auf der Fahrerseite klackert endlos. Wir haben dann systematisch eine Sicherung nach der anderen herausgezogen. Bei Sicherung 28 hörte das Klackern auf. Sicherung 28 sichert den Tempomat, Heckscheibenheizung, Signalanlage für Sicherheitsgurte und den Glühfadenwächter ab. Letzteres können wir ausschließen, da es sich um den 10V Benziner handelt. ODB spuckt auch keine Fehler aus. Wir wissen jetzt nicht, wo wir mit der Fehlersuche anfangen sollen. Vielleicht hat ja jemand schon einmal das Problem gehabt.

Hier das Klackern:

https://youtu.be/tmadOmUQboA

Unten seht ihr das Relais welches dieses Klackern verursacht.

Wäre für Hilfe sehr dankbar.

Signal Relais.jpg
Signal Relais.jpg
Signal Relais.jpg
384 Antworten

Moin, so wie Du das beschreibst, könnte auch die Wasserpumpe hin sein. Hier wurde schon mehrmals berichtet, dass sich bei Wasserpumpen mit Flügeln aus Plastik sich diese mehr oder weniger schnell verabschiedet haben, so dass gar keine Zirkulation mehr stattfindet.
Habt ihr den Wagen auch so lange laufen lassen, bis sich der Thermostat öffnet? Dabei immer die Anzeige im KI im Auge behalten.

Zitat:

@Elchpfleger schrieb am 30. Dezember 2021 um 19:54:09 Uhr:


Moin, so wie Du das beschreibst, könnte auch die Wasserpumpe hin sein. Hier wurde schon mehrmals berichtet, dass sich bei Wasserpumpen mit Flügeln aus Plastik sich diese mehr oder weniger schnell verabschiedet haben, so dass gar keine Zirkulation mehr stattfindet.
Habt ihr den Wagen auch so lange laufen lassen, bis sich der Thermostat öffnet? Dabei immer die Anzeige im KI im Auge behalten.

genau, wenn ihr den Wagen nur im Strandgas laufen lasst, dürfte das bei den aktuellen Außentemperaturen EWIG dauern bis da was passiert, wenn ihr den überhaupt dazu bekommt dass das Thermostat offnet! Ich mache es immer so wenn ich alleine bin, Besenstiel oder was auch immer, Gas drücken durchs geöffnete Fenster, natürlich nicht auf 4K Umdrehung oder so, aber schon so auf 2,5 und dann dauert das auch noch eine gefühlte Ewigkeit. Bis das ganze so warm ist, dass er anfängt zu entlüften, bzw Thermostat zu öffnen.

Problematisch sehe ich allerdings hier, WENN Die WaPu einen weg haben sollte, dass dann die Temperaturanzeige im Prinzip ungefähr gar keine verlässliche Quelle mehr ist, weil
Es zirkuliert dann ja einfach kein Wasser mehr, heißt also, es kommt auch kein heißes Wasser am Gehäuse an wo der Fühler sitzt… und dann steht wohlmoglich die Anzeige noch im ersten Drittel, aber drinnen kocht es schon…

Die Wasserpumpe ist Nagelneu, noch keine 200km gelaufen, und es ist eine mit Metall Flügeln. Einer saß im Auto und hat ihn auf 2500Touren laufen gelassen. Die Anzeige sagt gar nichts, weil wenn wir den neuen Sensor angeschlossen haben, begann der Wagen zu Stottern und nahm kein Gas mehr an. Mein Mechaniker vermutet das es damit zusammen hängt, das kein Wasser an dem Fühler kommt und er die Werte dadurch auswerten kann . Deshalb wollten wir ja wissen wie er alternativ entlüftet werden kann. Kann man die Wasserpumpe irgendwie prüfen? Es war eine Skf Pumpe, noch mit diesen versetzten Zähnen.

Ohne daß ich jetzt alles nachlese.... "Der Motor entlüftet sich nicht"
Spontan fällt mir die Kurbelgehäuse Entlüftung /Ölfälle ein. Ist die schon gemacht?

Ähnliche Themen

Ja, die ist Nagelneu drin. Ca 80km gelaufen. Hatte hier auch Bilder eingesetzt, wie zugesetzt die alte war.

OK. Das ist misteriös.
Wie fühlt sich denn der Kühler und seine Zu- und Anleitungen an? Ich kann mir nicht herleiten warum der dicht sein sollte, aber wenn der z.B. kalt bleibt wäre das ja ein Indiz. Und wenn die Leitungen zu und vom Kühler kalt bleiben wäre es ein Indiz dafür dass das Problem noch VOR den Leitungen läge, würde ich meinen. Man korrigiere mich wenn ich da auf dem Holzweg bin

Hallo, ob die Pumpe läuft, kannst du doch fix testen.
Mach den oberen Kühlwasserschlach ab und dreh den Motor kurz.
Wenn schwallartig Wasser kommt läuft die Pumpe.
Dann ist die schon mal geprüft.

Gruß Timo

Das ist ja das kuriose, die Zu und Ableitungen bleiben kalt, und stehen auch nicht unter Druck. Ich hatte ja zum Thermostat Wechsel, das Wasser unten am Kühler abgelassen, da ist so eine art Ablassschraube aus Plastik dran.

Thermostat putt?
Nimm es eventuell noch mal raus.
Da kann man ja auch prüfen ob die Pumpe läuft.

Der Elch kann erstaunlich schwer zu entlüften sein, ich hatte da auch schon meine Schwierigkeiten...
Was letztendlich geholfen hatte war den Kühler über den oberen Schlauch vorzufüllen und den Deckel auf dem Ausgleichsbehälter zu lassen, bis der Wasserstand dann gesunken ist. In den folgenden Tagen muss man meistens auch immer wieder erstaunlich viel nachfüllen, bis der Stand dann stabil beim Maximum bleibt.

Soweit so seltsam.
Das ist jetzt ein wenig wie bei Sherlock Holmes. Wenn alles andere ausscheidet, ist das was übrig bleibt automatisch die Lösung, egal wie unlogisch sie erscheint.
In diesem Sinne:
Habt ihr die Leitungen mal demontiert, auf Durchgängigkeit geprüft und die motorseitigen Anschlüsse gecheckt?

@ simmal, das wäre auch die Idee gewesen, die wir als nächstes probiert hätten. Hast du gleich mit Frostschutz vorgefüllt?

@ Nielsson Nein das haben wir noch nicht geprüft. War ja alles ok bis zum Thermostat ausbau...

Guten Abend. Erstmal ein gesundes Neues Jahr an alle. Nach den Feiertagen wieder am Auto gewerkelt. Thermostat ausgebaut, und mit heißen Wasser getestet. Es öffnet und schließt ohne Probleme. Danach wie gesagt wurde, den Kühler mit Wasser über den Schlauch befüllt, dabei hat sich auch der Wasserbehälter mit gefüllt. Habe heute mal ein paar Videos gemacht. Video 1, Sensor abgeklemmt, Motor startet beginnt nach einer Weile zu stottern und verreckt. Video 2, Sensor angeschlossen, Motor versucht zu starten aber ohne Erfolg. In den anderen Videos sieht man wie der Motor abstirbt. Er nimmt kein Gas mehr an. Und dann startet er gar nicht mehr. Wir sind mit unserem Latein am Ende. Alles nur wegen des Wechsel eines Thermostat.

https://youtu.be/TSOfxaecPJM

https://youtu.be/SC4nJOR1R6M

https://youtube.com/shorts/rlRK_hBEgDw?feature=share

https://youtu.be/bxvcKO_2qpc

Hallo,
was sagt der sitzende Hund/ die Motorkontrollleuchte? Vielleicht ja noch mehr als den fehlenden Sensor?

Wenn wir ihn auslesen könnten, wären wir auch weiter. Aber das hatte ich ja weiter oben schon erwähnt. Mit seiner Software kommt er nicht in das System. Und mein Elm ODB2 funktioniert auch nicht. Die Motorlampe war auch einmal aus, und nach dem ab, und anschließen leuchtete sie wieder. Das ist mittlerweile der 2 Sensor. Die können ja nicht alle kaputt sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen