Signal Relais klackert

Volvo 850 LS/LW

Hallo.
Wir benötigen einmal Hilfe.
Nachdem wir mit der Restauration meines 1996 850 Kombi fast an der Zielgeraden stehen, haben wir ein kleines größeres Problem. Das Warn Relais im Relaisträger auf der Fahrerseite klackert endlos. Wir haben dann systematisch eine Sicherung nach der anderen herausgezogen. Bei Sicherung 28 hörte das Klackern auf. Sicherung 28 sichert den Tempomat, Heckscheibenheizung, Signalanlage für Sicherheitsgurte und den Glühfadenwächter ab. Letzteres können wir ausschließen, da es sich um den 10V Benziner handelt. ODB spuckt auch keine Fehler aus. Wir wissen jetzt nicht, wo wir mit der Fehlersuche anfangen sollen. Vielleicht hat ja jemand schon einmal das Problem gehabt.

Hier das Klackern:

https://youtu.be/tmadOmUQboA

Unten seht ihr das Relais welches dieses Klackern verursacht.

Wäre für Hilfe sehr dankbar.

Signal Relais.jpg
Signal Relais.jpg
Signal Relais.jpg
384 Antworten

…. Frage doch mal bei ft-albert.de , da gibts alles passend zusammen gestellt in einem Paket und man weiß das es auch wirklich passt….

Gruß der sachsenelch

Hallo Landsmann 🙂 die haben gerade Urlaub. Gruß aus Leipzig

@Spitzer Nein das mit dem Ölstab ziehen kam mir nicht in den Sinn, als ich den sich aufblassenden Handschuh sah. Denke schon das es die Entlüftung ist. Der Wagen stand 8 Jahre in einer Scheune. Am Motor haben wir so ziemlich alles erneuert. Neue Wasserpumpe, Neue Spannrolle, neue Riemen, Zündkabel, Verteiler + Finger ersetzt, Zündkerzen neu, alle Filter erneuert, alle Flüssigkeiten erneuert.

Na! Der 17. ist erst Freitag. Ping Herrn Albert mal unter albert.gerhard@t-online.de an. Telefonisch erreicht man ihn nicht immer.

….oh sorry, das wusste ich nicht….
Bin auch gerade im Urlaub, im Mutterland der Elche….

Gruß der sachsenelch

Am Morgen
Platz am Meer
Ähnliche Themen

Der "große" Reparatursatz beinhaltet:

- Ölfalle
- Ansaugkrümmerdichtung
- Schlauch zwischen Block und Ölfalle
- Schlauch zwischen Kopf und Ölfalle
- Kurzer Rücklaufschlauch
- Doppelte Schlauchleitung zum Ansaugkrümmer
- 5 Schlauchschellen.

Das wäre das Set was Skandix leider nicht für meinen hat.
Hinzu kämen noch Drosselklappendichtung, Dichtung Ölstab, und noch irgendwie blaue Dichtungen für die Düsen. Hoffe ich habe nichts vergessen.

…. Ich glaube ein Meter unterdruckschlauch gehört noch dazu, wenn das alles einmal ab ist, damit man den auch gleich neu machen kann. Da kommst nie wieder hin….

Gruß der sachsenelch

Warum genau willst Du die Düsen und die DK rausnehmen? Das kann drinbleiben. Was dir wirklich hilft ist ein ganz langer, flexibler 10er oder so eine Verlängerung hier. Du schraubst dir sonst einen Wolf.

Wenn der Krümmer runter kommt sitzen die Düsen doch oben drauf. In einem Video erklärte er dann gleich die unteren Dichtungen mit zu ersetzen. Wenn es natürlich auch ohne geht, ist es ja einfacher für mich.

Zitat:

@patty1971 schrieb am 15. September 2021 um 21:59:44 Uhr:


.....
@Spitzer Nein das mit dem Ölstab ziehen kam mir nicht in den Sinn, als ich den sich aufblassenden Handschuh sah. ...

8Jahre Stillstand - oha !

Handschuh hat sich gaaaanz gemütlich aufgeblasen, od. echt flott ?

Dieser MJ.96 B5252... hat wohl am Ansaugkrümmer beifahrerseitig den 'Saugschlauch'-Anschluss, mit einem Gummi-Winkelschlauch ?

(Nachtrag zu: "Rücklauf = durchgängig ?" (Bild a - d) ;-) )

0
00
1
+7

Ging recht flott mit dem aufblasen. Jetzt fragst du mich wieder Sachen.
.. Muss ich Freitag mal schauen was du meinst. Ja der Wagen gehörte einem Rentner, der ihn dann eingemotet hat, nachdem sie den Fehler mit der Lüftung nicht hinbekommen hatten.

Bitte vorher mal unter die Ansaugbrücke fotografieren. Ich hatte die nach unten gewinkelte Version, obwohl die nicht zu meinem Motor gehören sollte. Hab die gerade Version noch zwei mal in neu liegen. Kannst du haben. LG Bernd

Asset.JPG
Asset.JPG

Zitat:

@hallon2809 schrieb am 16. September 2021 um 07:44:38 Uhr:


Bitte vorher mal unter die Ansaugbrücke fotografieren. Ich hatte die nach unten gewinkelte Version, obwohl die nicht zu meinem Motor gehören sollte. Hab die gerade Version noch zwei mal in neu liegen. Kannst du haben. LG Bernd

Mal zum Verständnis - was meinst Du mit '.... nach unten gewinkelt ... ' ; den KG"-Entlüftungswinkel" (Bild3 / 4) ?

1
2
3
+1

Zitat:

@patty1971 schrieb am 15. September 2021 um 22:37:51 Uhr:


Wenn der Krümmer runter kommt sitzen die Düsen doch oben drauf. In einem Video erklärte er dann gleich die unteren Dichtungen mit zu ersetzen. Wenn es natürlich auch ohne geht, ist es ja einfacher für mich.

Falls man 'rundum' erneuern wollte, wäre es natürlich schon praktisch, diese Dichtungen zu ersetzen; DK kann man aber auch noch irgendwann mal später machen.

Wie Elchpfleger schon 'warnte' ;-) , besonders für die untere "linke" (also beim Thermostat) Krümmerschraube unbedingt gut 2 'gut lange' Verlängerungen vorsehen.

"ff" 🙁 :-/

Da fällt mir noch ein, die unteren Schrauben brauchen nur um Einiges gelöst werden, die Oberen müssen raus. (Bild4)(alle Bilder hier vom B5254... , also 20V ; daher der evtl. verwirrende 'ovale Krümmer-Löcher Look' , gegenüber den Runden, beim 10V))

1 Rail -ESD weg
2 DK bleibt
3
+2

Also wenn ich das alles so sehe, graut mir jetzt schon. Und mein Kumpel nicht da. Habe heute Früh die Firma Albert angeschrieben, einmal privat und einmal über die Webseite. Bis jetzt keine Antwort.

Ein Tipp für die "schlimme" Schraube ganz links am Krümmer: nimm ein Gelenk und wickel diesen paar mal mit ISO Band rum somit ist er noch "gelenkig" aber dennoch etwas "starr". Ich nehme die kleine Ratsche mit lange Verlängerung.
Die 2 unteren Schrauben unter der Brücke gehen sehr gut mit Ringschlüssel, optimal mit Ratschefunktion (12mm SW)

Um mehr Platz zu haben baue ich immer den Motorlüfter aus, ist vor allem bei Sauger in ein paar Minuten erledigt und man hat deutlich mehr Platz um sich "auszubreiten" 🙂
Beim Zusammenbau lasse ich den unteren Halter der an Block und am Krümmer festemacht wird, am Block lose. Zuerst mache ich dann die Schraube die die Ansaugbrücke hält fest, und anschließend die Schraube die den Halter am Motorblock hält. Da ist ein Langloch und somit wird es spannungsfrei angezogen.

Gruß
Cristian

Deine Antwort
Ähnliche Themen