Signal Relais klackert

Volvo 850 LS/LW

Hallo.
Wir benötigen einmal Hilfe.
Nachdem wir mit der Restauration meines 1996 850 Kombi fast an der Zielgeraden stehen, haben wir ein kleines größeres Problem. Das Warn Relais im Relaisträger auf der Fahrerseite klackert endlos. Wir haben dann systematisch eine Sicherung nach der anderen herausgezogen. Bei Sicherung 28 hörte das Klackern auf. Sicherung 28 sichert den Tempomat, Heckscheibenheizung, Signalanlage für Sicherheitsgurte und den Glühfadenwächter ab. Letzteres können wir ausschließen, da es sich um den 10V Benziner handelt. ODB spuckt auch keine Fehler aus. Wir wissen jetzt nicht, wo wir mit der Fehlersuche anfangen sollen. Vielleicht hat ja jemand schon einmal das Problem gehabt.

Hier das Klackern:

https://youtu.be/tmadOmUQboA

Unten seht ihr das Relais welches dieses Klackern verursacht.

Wäre für Hilfe sehr dankbar.

Signal Relais.jpg
Signal Relais.jpg
Signal Relais.jpg
384 Antworten

Mit Löten ist wohl vorbei. Habe den alten mit Gewalt versucht auseinander zu bekommen. Dabei habe ich auch mit einem Schraubendreher gehebelt. Denke die Platine ist von unten zerstört.

Das sieht man erst, wenn man den Transistor auslötet oder einfach die drei Beine abzwickt und die Platine abnimmt. (Abzwicken und einzeln auslöten ist auch viel einfacher und in diesem Fall ohnehin gescheiter - der Transistor wird ja entsorgt, wozu also schonen?)

Wenn du die Beine nicht aus dem Transistor herausgerissen hast, dann kann die Gewalt ja nicht gar so extrem gewesen sein. So eine Platine ist außerdem robuster als man denkt. Falls eine Leiterbahn unterbrochen sein sollte oder eine Lötstelle gebrochen, dann kann man das problemlos richten. Und unten sind ja keine Bauteile - außer eben dem Transistor am Kühlkörper.

Edit:
Für die Nachwelt sei festgehalten, dass das Hebeln mit Schraubenziehern kein adäquater Ersatz ist zum Lötkolben, wenn es um das Ausbauen von elektronischen Bauteilen geht.
Die Erfolgsquote ist unterirdisch 😁 😁
--> Nicht nachmachen!

So ist es, so ist es.

Also, diese Hardware-Bastelaktionen, in 10 Minuten ( :-)))) ) können scuty / Erwachsener / tdi14 / ich / und sicherlich noch einige Weitere, die auch seit "Jahrzehnten" in dieser E-Welt drin stecken ;-)) ... abba ... 'rein Interessierte' (a la : ' das traue ich mir zu '😉 machen u. Umst. zusätzl. mehr kaput, als einem lieb ist / handeln sich weitere Problemchen in der Schaltung ein. Was .. wenn ... man 'stundenlang' rumpopelt und es funktioniert doch nicht ... klar ist 'ne 50/50-Chance - könnte ja auch hinhauen .. aber eben auch nicht ;-) .
Gebraucht-Teil organisieren und testen. Falls Problem gelöst, kann man sich immer noch mit der Bastelei - ähm - der "versierten Reparatur" beschäftigen und u. Umst. das funktionierende Gebrauchte wieder anbieten ;-)) .

Ähnliche Themen

stick to the pics, smartass 😛

Ich sage mir immer: Schlimmer als eh kaputt geht nicht. Dann baue ich total gerne Sachen auseinander und wieder zusammen, das ist ein Erbe meines Opas. Der hat ALLES zerlegt und auch oft nicht mehr zusammenbekommen, als kleiner Stöpsel steht man dann staunend daneben wenn es so schön funkt, weil der Opa vergessen hat den Stecker zu ziehen.
Wer hätte gedacht, dass ich mal ein SC 805 zerlege und es funktionierend wieder zusammenbekomme. Ich habe ja eine schwarze Front auf ein graues Gerät gesetzt. Alleine den CD-Knopf dabei zu aktivieren wäre schon ein Video wert. Ich habe den schmalen Drücker eines Kulis abgesägt, den Kopf plattgeklöppelt und auf den Druckknopf der Platine gestöpselt, so dass der Drucknopf den Rand meines Mini-Alupilzes erreicht - funktioniert!
Ich scheitere z.B. jedesmal, wenn ich einen Drucker zerlege, weil der seine geplante Obsoleszenz erreicht.
Lange Rede, kurz nen Gin: Ich finde es gar nicht so schlimm, dass er die Geräte zerlegt, er hat es wenigstens versucht.

Genau so.

Man wird nicht dümmer, wenn man mal versucht, was Kaputtes selber zu heilen. Und im Negativfall ist es meist wurscht, ob es am Ende ganz oder zerlegt entsorgt wird.

Ja da hast du recht. Also Kabel löten ist das eine, das traue ich mir zu, aber Elektronik ist etwas anderes.

Habe vorhin mit einem Volvo 850 Schrauber telefoniert, ihm das Problem geschildert. Er sagte das die Widerstände untereinander alle kompatibel sind. Das ist seine Erfahrung aus über 10 Jahren 850 Schrauberei. Er vermutet eher das mein Bedienteil sich verabschiedet hat.

Zitat:

@patty1971 schrieb am 20. August 2021 um 14:10:27 Uhr:


.....
Habe vorhin mit einem Volvo 850 Schrauber telefoniert, ihm das Problem geschildert. Er sagte das die Widerstände untereinander alle kompatibel sind. Das ist seine Erfahrung aus über 10 Jahren 850 Schrauberei. Er vermutet eher das mein Bedienteil sich verabschiedet hat.

Moin, na, dann macht der Hersteller eben nonsense ;-)

klick

(gell' ,

@tdi14

? )

@Elchpfleger haste noch dein Leih - VWS Test-Set ? klick

Moin, nein, habe alle an Bedürftige abgegeben. Ich habe nur noch diese platten grünen Dinger.

So, Gebläse läuft. Lag wirklich an dem Vorwiderstand. TÜV hat er gestern ohne Mängel bestanden. Wollte die Klima noch auffüllen lassen, aber die Werkstatt kommt damit nicht zurecht das er nur 1 Anschluß hat. Der Werkstattmeister will sich erst mal erkundigen wie das mit 1 Anschluss funktioniert. Überfordert mit alten Autos... Lach

Gut, dass die Hauptsache geklappt hat!

Zitat:

@patty1971 schrieb am 25. August 2021 um 17:19:52 Uhr:


So, Gebläse läuft. Lag wirklich an dem Vorwiderstand. TÜV hat er gestern ohne Mängel bestanden. Wollte die Klima noch auffüllen lassen, aber die Werkstatt kommt damit nicht zurecht das er nur 1 Anschluß hat. Der Werkstattmeister will sich erst mal erkundigen wie das mit 1 Anschluss funktioniert. Überfordert mit alten Autos... Lach

Ganz einfach: Anlage anschließen, Vakuum machen, 1/2h warten, dann Befüllung starten. Nachdem ca die Hälfte rein kommt startet man den Motor und die Klima, somit wird das Gas in die Anlage weiter verteilt und man bekommt auch den Rest rein.

@ scutyde hoch oder niederdruck? Seine Anlage hat 2 Schläuche, deshalb weiß er nicht weiter und kommt mit dem einen Anschluß, den der 850 hat nicht klar.

Der Anschluss ist auf defr Niederdruckseite. Eigentlich passen die Schläuche nur in eine Stellung die Anschlüsse haben unterschiedliche Durchmesser.
Ich habe vor ca 1 Monat selber ein Mazda Premacy eines Freundes befüllt da wurde auch über Niederdruck befüllt auch wenn beide Anschlüsse vorhanden waren.

2020-02-13-18-22
2020-08-21-16-44
2021-07-14-17-19
Deine Antwort
Ähnliche Themen