Sieht so ein defekter Wärmetauscher aus?

Audi A6 C6/4F

Servus Leute, wie der Titel schon verrät habe ich ein paar Bilder gemacht. Und würde gerne wissen ob es bei euch auch so aussah als der Wärmetauscher defekt war? Oder sollte ich das System lieber nochmal abdrücken um sicher zu gehen? Ich habe auch einen unerträglichen Geruch im Innenraum sobald man die Heizung anmacht.

1
2
29 Antworten

@Augenfrosch
Du kannst damit ein Gewinde aufdichten und dann die beiden Gegenstände miteinander verschrauben, dann wirds auch dicht, wenn du es richtig gemacht hast.
Aber niemals, wirklich niemals für solche Situationen! Wie und wo ein Hanf eingesetzt wird weiß ich sehr wohl und sehr genau, aber leider scheinst du es nicht zu wissen!

Glaub mir, so einen Strang kannst du gar nicht machen, dass du den hier auf "Press" hinein bekommst, damit es dicht ist.

Sowohl Audi, als auch der Hersteller haben sich hier schon was dabei gedacht, wenn sie hierzu einen O-Ring zum abdichten mitgeben, weil es für diese Bauweise die einzig wahre ist.
Hier fehlt es also aktuell nur an der richtigen Anwendung und nicht am falsch mitgelieferten Material.

Der O-Ring muss auch etwas dicker sein als der Ringspalt zwischen Muffe und Einsteckrohr. Der wird vorne beim Einsteckrohr sauber und rundherum gleichmäßig verlaufend aufgelegt. Beim einführen des Rohrs wird er dann sauber zwischen Muffenrohr und Einsteckrohr eingerollt und gleichzeitig dabei ein wenig verpresst. Genau damit dichtet er dann auch ab und die Schelle dient nur als reine Sicherung gegen auseinandergehen.
Gruß,
snoopy-1

Hallo snoopy-1

Glaub mir, ich weis wovon ich spreche. die Möglichkeit mit Hanf ist gegeben sollte er
es nicht dicht kriegen. Das wie und womit ist ja nicht in unserem Ermessen. Er hat
m.M. ja die falsche G.-Dichtung eingebaut; hätte er es getan, würden wir vll. hier
nicht darüber diskutieren. Der TE sollte darüber hinaus seine Fertigkeiten verbessern
wie bei vielen anderen hier auch sein sollte.
Helfen tun wir alle, so gut wir das im Rahmen unserer Möglichkeiten können, machen
muss trotzdem jeder selber so gut er kann ! Wenn nicht muss er halt zum 🙂 hin.

Dabei sollten wir es jetzt belassen und ihn machen lassen !

VG

@Augenfrosch
Ich würde das ja echt gerne für den TE so belassen, wenn dabei nicht so eine große Gefahr mit verborgen wäre!

Mal ganz unabhängig vom dicht werden oder eben nicht. Hast dir schon mal Gedanken darüber gemacht was passieren kann, wenn er sich einen Teil vom Hanf in das System einspült wo kleine Umwälzpumpen und teilweise deutlich kleinere Schlauchdimensionen verbaut sind. Die sind schneller zu oder defekt als du reagieren kannst!
Das Zeug hat hier definitiv nichts zu suchen, weil es für solche Anwendungen auch nie vorgesehen war, auch nicht im Anlagenbau! Hanf wird zum abdichten von verschraubten Gewinde Verbindungen verwendet.

..und ja, ich habe Ahnung. Bin gelernter Installateur für Anlagenbau und habe das mehr als 30 Jahre ausgeübt und wenn ich Zeit habe, mach ich es auch jetzt noch immer wieder mal.
Gruß,
snoopy-1

Zitat:

@Cola127 schrieb am 13. April 2023 um 23:43:15 Uhr:


...oder meinst du wenn ich den O Ring nach vorne packe klappt es trotzdem? Weil Teilenummer von NRF und Denso sind identisch...

Bist du da jetzt weiter gekommen und hast es so jetzt auch Dicht gebracht?
Gruß,
snoopy-1

Ähnliche Themen

@Augenfrosch danke für deine Tipps und Anregungen. Ich werde es im Hinterkopf behalten, falls ich es irgendwie dicht "pfuschen" muss 😁

@snoopy-1 danke dir ebenfalls und nein ich habe es leider nicht dicht bekommen, obwohl ich deine Tipps befolgt habe. Also auch das nach vorne packen vom O-Ring brachte nicht den Erfolg. Dabei ist mir auch aufgefallen, dass beim Einschubrohr eine kleine Einkerbung vorhanden ist und daher macht es wahrscheinlich auch Sinn den O-Ring an der Stelle zu montieren oder? Der Platz im eingebauten Zustand ist etwas bescheiden um die neue Muffe auszumessen. Wenn ich es ausgebaut habe werde ich nachmessen und berichten.

Ich habe mir jetzt einfach den "richtigen" von DENSO bestellt und hoffe das es dann endlich klappt.

Zitat:

@Cola127 schrieb am 18. April 2023 um 16:15:28 Uhr:


@Augenfrosch danke für deine Tipps und Anregungen. Ich werde es im Hinterkopf behalten, falls ich es irgendwie dicht "pfuschen" muss 😁

Mach das besser nicht! Zum einen bekommst du es damit ganz sicher nicht dicht und zum anderen wirst nicht mehr froh wenn du einzelne oder mehrere Hanffäden ins System einspülst!

Rutscht das Rohr mit O-Ring leicht rein oder merkt man einen Widerstand, weil der Gummi zwischen den beiden Röhren leicht streng rein geht?
Gruß,
snoopy-1

Zitat:

@snoopy-1 schrieb am 18. April 2023 um 17:45:05 Uhr:



Zitat:

@Cola127 schrieb am 18. April 2023 um 16:15:28 Uhr:


@Augenfrosch danke für deine Tipps und Anregungen. Ich werde es im Hinterkopf behalten, falls ich es irgendwie dicht "pfuschen" muss 😁

Mach das besser nicht! Zum einen bekommst du es damit ganz sicher nicht dicht und zum anderen wirst nicht mehr froh wenn du einzelne oder mehrere Hanffäden ins System einspülst!

Rutscht das Rohr mit O-Ring leicht rein oder merkt man einen Widerstand, weil der Gummi zwischen den beiden Röhren leicht streng rein geht?
Gruß,
snoopy-1

Sorry für die späte Antwort. Hatte erst heute Zeit den neuen "richtigen" Wärmetauscher von DENSO zu verbauen. Siehe da alles dicht bis jetzt. Hab den Motor knapp eine Stunde laufen lassen hat nichts getropft. Werde aber später noch eine längere Probefahrt machen um sicher zu gehen bevor ich Handschuhfach etc. wieder einbaue...

Und zu deiner Frage bei dem vorherigen Wärmetauscher hatte man das Gefühl, dass das Rohr samt O Ring lose drin ist und dadurch gar nicht abdichtet. Denn beim neuen richtigen hat man richtig gemerkt wie viel kraft man aufbringen musste um beides zusammenzudrücken bevor man die Schelle zumacht.

Ich habe heute nachdem Ausbau des "falschen" Wärmetauschers auch nochmal ausgemessen. Es gab in der Tat einen Unterschied bei den Innendurchmessern:
Alt 15.9mm
Neu 16.3mm

Alt 18.7mm
Neu 19.1mm

Vielleicht sollten die 0.4mm durch den etwas dickeren O Ring ausgeglichen werden. Hat bei mir ja leider nicht funktioniert. Etwas verwunderlich war auch das von jedem O Ring 2 Stück drin daher könnte deine Idee mit 2 O Ringen auch richtig gewesen sein. Aber auch das hat ja leider auch nicht funktioniert bei mir.

Schlussendlich kann ich jedem nur empfehlen 1 zu 1 den gleichen alten Wärmetauscher zu nehmen.

@Cola127
Danke für die Rückmeldung Glückwunsch zum Erfolg!
Was mir jetzt aber nicht so ganz klar ist. Du hast doch am Anfang gesagt, die Artikelnummer des ersten Wärmetauschers ist die richtige?
Wie hast das dann jetzt angestellt, mit der Artikelnummer dennoch einen anderen (richtigen) Wärmetauscher zu bekommen?
Gruß,
snoopy-1

Zitat:

@snoopy-1 schrieb am 21. April 2023 um 20:19:13 Uhr:


@Cola127
Danke für die Rückmeldung Glückwunsch zum Erfolg!
Was mir jetzt aber nicht so ganz klar ist. Du hast doch am Anfang gesagt, die Artikelnummer des ersten Wärmetauschers ist die richtige?
Wie hast das dann jetzt angestellt, mit der Artikelnummer dennoch einen anderen (richtigen) Wärmetauscher zu bekommen?
Gruß,
snoopy-1

Ich bin gestern 40-50km gefahren und hatte ja davor auch den Motor 1 Stunde im Stand laufen lassen und es war alles dicht. Heute bin ich 10 min gefahren und danach zur Sicherheit mal drunter geschaut und diesen kleinen Tropfen entdeckt 🙁 Zumindest tropft es nicht durchgehend bzw. nicht annähernd so schlimm wie mit dem anderen Wärmetauscher. Soll ich es einfach weiter beobachten und falls wirklich nur dieser Minitropfen alle paar Tage entsteht trotzdem so lassen? Oder sollte man die obere Schelle wieder lösen und schauen wo das Problem ist. Habe nämlich Angst, dass es dann eventuell noch schlinmer wird..

Das Problem ist, dass bei Autodoc, ebay etc. unter der originalen Audi Teilenummer die 2 unterschiedlichen Versionen angezeigt werden. Ich hatte mich Anfang für die andere Version entschieden weil ein Nutzer bei sich die erfolgreich verbaut hatte. Daher hab ich beim zweiten mal einfach die anderen Version die 1zu1 wie mein alter Wärmetauscher aussah bestellt.

1

Hallo Cola127
M.M. nach ist die Schelle zu schwach und kann die beiden Verbindungen nicht
ausreichend zusammendrücken und hält dem Druck im K.-System nicht Stand !!
Weil schon die Schelle auf Block geschraubt ist (Bild)

Vorschlag 1:
Kennst du schon 🙂 > als "dünnen Strick gedreht" vor die Gummidichtung
platzieren !! > Skizze <

Vorschlag 2 :
Mit Teflonband im "kalten" Zustand die Verbindung gut umwickeln, dann die Schelle
drum und festziehen !! Das bringt mehr Druck auf die Verbindung.

VG und endlich Erfolg in der Sache !!

Schelle auf Block
Skizze

Zitat:

@Cola127 schrieb am 21. April 2023 um 20:01:02 Uhr:



...Unterschied bei den Innendurchmessern:
Alt 15.9mm
Neu 16.3mm

Alt 18.7mm
Neu 19.1mm

Seh ich das jetzt richtig, die oberen Maße sind die Außenmaße vom Einsteckrohr und die unteren die Innenmaße der Muffe?
Dann wäre ja bei alt und neu jeweils ein Ringspalt von 1,4 mm vorhanden.

Mach mal eine kleine Zeichnung an welcher Stelle jetzt dein O-Ring im Ringspalt sitzt.

Zitat:

@Cola127 schrieb am 21. April 2023 um 20:01:02 Uhr:



Vielleicht sollten die 0.4mm durch den etwas dickeren O Ring ausgeglichen werden.

Das wird ziemlich sicher sogar so sein, da du ja (alt 15.9 mm in neu 19.1 mm) einstecken musst. Aber der alte O-Ring wird auch nach den Jahren schon etwas eingeformt sein.

Ansonsten mach doch mal von den Teilen im ausgebauten Zustand brauchbare Detailbilder.

@Augenfrosch
Jetzt lass hier endlich mal den Hanf aus dem Spiel, weil der hier nicht rein gehört und es damit auch nicht dauerhaft dicht wird!!! Egal wie, ob nur verdrillt oder wie auch immer, den bekommst du nie rundherum gleichmäßig dick herum. Allein schon deshalb wird das nichts. Da er aber damit auch noch nicht fest genug verpresst werden kann, wird es ebenfalls nichts und er weicht somit nur durch.
Da ist jeder O-Ring besser, weil der wenigstens rundherum gleichmäßig dick ist.
Mittelfristig wird der Hanf nur ausgespült und landet Fadenweise im System, was ziemlich sicher zu weiteren Schäden irgendwo im System führt.

Du darfst hier schon mal jemanden vertrauen, der dieses Zeug im Laufe der letzten 40 Jahre mehr als genug und zu den unterschiedlichsten Anwendungen verbaut hat. Da sind Anwendungen dabei, an die du jetzt gar nicht mal im Traum denkst, da wir oft genug improvisieren müssen. Nur weil du das bisher ein paarmal angewandt hast, hast du noch lang nicht die notwendige Erfahrung oder entspr. Verständnis. Da gehört schon ein wenig mehr dazu!

Wenn noch etwas klappen dürfte, dann der Vorschlag mit Teflonband, sollte aber auch nicht als Dauerlösung betrachtet werden.

Die Sache mit den O-Ringen hat vorher geklappt und sie wird auch wieder klappen, es ist nur eine Sache der richtigen Anwendung!
Gruß,
snoopy-1

Soo erstmal großes Danke an @Augenfrosch und @snoopy-1 für die zahlreichen Tipps und für die rege Beteiligung 😁

Ich wollte diesmal einfach sichergehen, dass der Erfolg tatsächlich dauerhaft ist bevor ich mich hier zurückmelde.

Nach euren Tipps habe ich zusätzlich auch nochmal diverse Foren und Videos durchforstet. Dabei bin ich auf diese Anleitung ebenfalls auf Motortalk von jemanden aus Norwegen gestoßen. Da wurde ausdrücklich erwähnt, dass man die Schellen nicht dicht bekommt wenn man die O-Ringe sowie ich am Ende bzw. in der vermeintlichen Nut am Ende platziert. Optimalerweise sollte es in die Einsparung vom Wärmetauscher platziert werden und anschließend wird das Rohr hineingeschoben. So zumindest in der Theorie ... 😁 Bei mir hat das ganze natürlich mit den neuen O-Ringen trotz reichlich Armaturenfett nicht geklappt. Es war einfach zu schwer egal wie stark man gedrückt hat und trotz gegenhalten auf der anderen Seite keine Chance. Wohlgemerkt das war bei den 2 kleinen Anschlüssen vom großen schwerzugängigen möchte ich gar nicht erst anfangen...

Nun war ich also wieder am Anfang und da erinnerte ich mich an snoopy's Worte mit dem Einrollen des O-Rings. Also habe ich diesmal die O-Ringe ziemlich weit nach vorne gepackt und das Rohr langsam so reingeschoben, so dass die O-Ringe schön abgedichtet haben. Das hat bei den kleinen Anschlüssen links und rechts super funktioniert aber ging auch nicht ohne Kraft und gegenhalten. Beim oberen Anschluss wollte ich es genauso versuchen aber dort ging es quasi zu leicht rein. Man hat gemerkt, dass es so nicht komplett abdichtet und wurde anschließend auch durch Tröpfchen bestätigt. Dann kam mir der andere Tipp in den Kopf: alten O-Ring vor den neuen O-Ring packen. Danach war es natürlich eine Höllenarbeit das ganze mit der Schelle zu fixieren aufgrund der 2 O-Ringe. Ich habe es dann irgendwie geschafft auch wenn es mir so vorkommt wie wenn die Schelle nur zu 80-90% wirklich drauf ist. Diesmal war die Schelle auch nicht mehr auf Block dadurch konnte ich mir auch das mit dem Teflon sparen zum Glück. Seitdem mehrere Tage und einige Kilometer gefahren keine Lecks 😁 Heute habe ich dann alles wieder zusammengebaut nachdem ich mir nun sicher war, dass wirklich nichts mehr tropft...

Abschließend kann ich jedem nur empfehlen bei der Wahl des Wärmetauschers auf die richtige Version zu achten und eventuell aus meinen Fehlern lernen und es besser machen 😉

@ Cola127

Danke für das Feedback und auf lange Zeit "Dichtigkeit" 🙂 🙂

@Cola127
Hallo,
Habe aktuell das gleiche Problem. Wir( mein Schrauber und ich) bekommen die Anschlüsse auch nicht dicht. Anscheinend haben wir auch den falschen Wärmetauscher erwischt. Hättest du evtl. einen Link für den richtigen?

Vielen Dank im voraus

Zitat:

@Bengareng schrieb am 10. Dezember 2023 um 14:09:18 Uhr:


@Cola127
Hallo,
Habe aktuell das gleiche Problem. Wir( mein Schrauber und ich) bekommen die Anschlüsse auch nicht dicht. Anscheinend haben wir auch den falschen Wärmetauscher erwischt. Hättest du evtl. einen Link für den richtigen?

Vielen Dank im voraus

Hallo, ich habe diesen hier verwendet. Viel Glück beim Einbau. Hoffe du bekommst es dicht 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen