Sieht so ein defekter Wärmetauscher aus?
Servus Leute, wie der Titel schon verrät habe ich ein paar Bilder gemacht. Und würde gerne wissen ob es bei euch auch so aussah als der Wärmetauscher defekt war? Oder sollte ich das System lieber nochmal abdrücken um sicher zu gehen? Ich habe auch einen unerträglichen Geruch im Innenraum sobald man die Heizung anmacht.
29 Antworten
Normalerweise spricht man von einem Wärmetauscherdefekt, wenn er verstopft ist oder - eher selten - undicht wird. Der üble Geruch kommt eher vom Verdampfer der Klima und/oder Pollenfilter. Schau dir die Filter mal an, ob die Zeichen von Schimmel zeigen.
Naja zumindest mal sieht das so aus, wie wenn da was undicht ist, was kühlwasser beinhaltet.
Was heisst unerträglicher Geruch? Süsslich nach Kühlwasser?
Ich hoffe es kommt Dampf und kein Rauch aus den Düsen.
Ich würde mal die Spritzer im Fussraum mit nem feuchten Finger antouchen und dann den Finger probieren. Sollte süsslich bitter schmecken, dann ist es Kühlmittel.
Wobei das eig schon recht eindeutig scheint...
Ich würde dann mal alles soweit freilegen, um sichten zu können wo es rausdrückt.
Wenn alles frei ist macht es sinn, sofern möglich, druck aufs System zu geben um zu gucken wo es rausdrückt.
Ähnliche Themen
Meiner war leicht unten an den Lamellen undicht.
Servus Leute, ich habe bei meinem A6 den Wärmetauscher gewechselt und einen von NRF verbaut. Ich habe die mitgelieferten Dichtungen und Schellen verwendet. Leider leckt es an der oberen Schelle. Ich hatte den mitgelieferten Dichtring im Verdacht (siehe Bild 2) denn der neue ist kleiner als der alte. Daher habe ich den alten O Ring ausgemessen und heute einen neuen in der alten Größe verbaut. Aber es leckt leider trotzdem. Ich weiß langsam nicht mehr weiter... alten O Ring auch wieder versucht leckt leider ebenfalls. Ich habe nun gesehen, dass es unter der Teilenummer: 420898380 und 4F0898380A die Schellen samt O Ringe einzeln bei Audi zu kaufen gibt. Soll ich einfach den Satz kaufen und es damit versuchen oder wie krieg ich es am besten wieder dicht?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wärmetauscher gewechselt obere Schelle leckt' überführt.]
Warum machst du nicht bei deinem bereits - bestehenden Thread - weiter, wenn es um das gleiche Teil/Thema geht?
Sind das an der Schelle zwei flache Flansche, die mit eingelegter Dichtung zusammen gezogen werden oder gibt es da eine Einkerbung für den O-Ring zum einlegen? Mach mal ein Bild vom alten Wärmetauscher an der Flanschseite!
Gruß,
snoopy-1
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wärmetauscher gewechselt obere Schelle leckt' überführt.]
Zitat:
@snoopy-1 schrieb am 13. April 2023 um 21:05:50 Uhr:
Warum machst du nicht bei deinem bereits - bestehenden Thread - weiter, wenn es um das gleiche Teil/Thema geht?Sind das an der Schelle zwei flache Flansche, die mit eingelegter Dichtung zusammen gezogen werden oder gibt es da eine Einkerbung für den O-Ring zum einlegen? Mach mal ein Bild vom alten Wärmetauscher an der Flanschseite!
Gruß,
snoopy-1[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wärmetauscher gewechselt obere Schelle leckt' überführt.]
Sorry dachte, da es beim vorherigen Thema noch um den alten Wärmetauscher ging und hier um den neu verbauten das es so übersichtlicher wäre.
Ich mache morgen die Bilder und stelle es hier rein. Eine richtige Einkerbung war da nicht. Siehe Bild 1 ich hab den O Ring einfach bis zum Anschlag draufgemacht und dann das ganze in den Wärmetauscher und mit der Schelle befestigt (falls das deine Frage war).
Ahh, es ist ein Muffensystem. O-Ring sollte eingefettet (Silikon oder noch besser Armaturenfett) und am besten nicht ganz hinten, sondern ganz vorne ran.
Der O-Ring sollte sich so beim zusammenstecken schön einrollen und so auch Dicht machen.
Da ja der alte auch noch vorhanden ist kannst auch gerne beide dicht zusammen hintereinander einlegen.
Edit:
Sollte vielleicht noch etwas genauer ergänzen. Wenn beim Einschubrohr eine Einkerbung für den O-Ring vorhanden ist, dann einfetten. Wenn nicht dann alles im trockenen Zustand so einschieben, dass der O-Ring dabei schön und gleichmäßig einrollen kann!
Gruß,
snoopy-1
Zitat:
@snoopy-1 schrieb am 13. April 2023 um 22:38:52 Uhr:
Ahh, es ist ein Muffensystem. O-Ring sollte eingefettet (Silikon oder noch besser Armaturenfett) und am besten nicht ganz hinten, sondern ganz vorne ran.
Der O-Ring sollte sich so beim zusammenstecken schön einrollen und so auch Dicht machen.
Da ja der alte auch noch vorhanden ist kannst auch gerne beide dicht zusammen hintereinander einlegen.Edit:
Sollte vielleicht noch etwas genauer ergänzen. Wenn beim Einschubrohr eine Einkerbung für den O-Ring vorhanden ist, dann einfetten. Wenn nicht dann alles im trockenen Zustand so einschieben, dass der O-Ring dabei schön und gleichmäßig einrollen kann!
Gruß,
snoopy-1
Danke für deine Hilfe aber ich glaube ich habe meinen Fehler gefunden. Schau mal links ist der neue Wärmetauscher von NRF und rechts ist der alte von Denso. Ich habe vor dem Einbau nur Länge Breite und kurz geschaut ob die Rohrlänge stimmt. Aber erst jetzt ist mir aufgefallen das beim linken der Anschlag für die Dichtung viel weiter hinten ist und daher auch die Undichtigkeit. Vorallem wie du schon meintest, da ich die Dichtung hinten und nicht vorne hatte. Ich hatte mich vorher in den Foren informiert dort stande, dass es keine Unterschiede bei den Wärmetauschern gibt aber scheinbar doch. Also am besten ausbauen und den richtigen von Denso bestellen oder meinst du wenn ich den O Ring nach vorne packe klappt es trotzdem? Weil Teilenummer von NRF und Denso sind identisch...
Hallo Cola127
@ (...) Ich hatte den mitgelieferten Dichtring im Verdacht (siehe Bild 2) denn der neue
ist kleiner als der alte. Daher habe ich den alten O Ring ausgemessen und heute
einen neuen in der alten Größe verbaut.
( dafür ist der "neue" > dicker < )
Ich denke das war nicht richtig, du hast einen Messscchieber ?, dann würde ich den
> Innen Ø < des alten u. neuen Flansch messen ! Da gibt es bestimm den Unterschied
an der Druckfläche! Schau dir mal genau die Flächen an !!
Nebenbei : Solltest du es so nicht dicht bekommen, nimm den altbewährten Hanf
(a.d. Sanitär) mit der >Dichtmasse Fermit < so wird alles was mit Wasser zu tun
hat abgedichtet ! 🙂
VG und viel Erfolg !
@Augenfrosch
Bitte Zitatfunktion benutzen und dabei auf das wesentliche ein kürzen. Macht das Lesen von Antworten deutlich einfacher.
Mit Hanf und Fermit bekommst du sowas nicht dicht und hat da drin auch nichts zu suchen. Ziehst dir damit höchstens ins System und stopft an anderer Stelle.
Sowas wird auch vom Installateur mit O-Ring abgedichtet und wenn es Flaschen sind, dann mit entspr Flachdichtungen.
Aber solche Tipps mit Hanf und Fermit haben hier nichts zu suchen!
Gruß,
snoopy-1
Zitat:
@Cola127 schrieb am 13. April 2023 um 23:43:15 Uhr:
Aber erst jetzt ist mir aufgefallen das beim linken der Anschlag für die Dichtung viel weiter hinten ist und daher auch die Undichtigkeit. Vorallem wie du schon meintest, da ich die Dichtung hinten und nicht vorne hatte...
Messe doch einfach mal die Muffengröße, die sollte bei beiden gleich sein. Beim neuen ist sie wohl nur länger, tut aber der Funktion nichts ab.
Den O-Ring in diesem Fall im sauberen aber trockenen Zustand beim Einschubrohr ganz vorne anbringen und dann das Rohr möglichst gleichmäßig einschieben, so das der Gummi schön einrollen kann. Der neue O-Ring sollte auch noch ein etwas dickere Material haben, weil er auch noch nicht eingeformt ist, was der alte vermutlich ist.
Gruß,
snoopy-1
Hallo snoopy-1
@ Zitat, OK wird berücksichtigt !
Leider ist die Leerzeile als Trennung irgendwie verschunden ?? 🙁
(zw. alten Beitrag und neuen ! )
Zitat:
Aber solche Tipps mit Hanf und Fermit haben hier nichts zu suchen!
> Sagt wer ??? <Nebenbei : du hast bestimmt noch nicht mit sowas gearbeitet, oder ??
UND deine Heizung zu Hause wäre an vielen Anschlüssen ohne diese
Methode undicht.Gruß