Sieht der Querlenker so richtig aus??

Audi A6 C5/4B

Hallo,

ich hab bei meinem A6 ein knarrendes Geräusch beim leichten Lenken und langsamen Fahren. Habschon über du Sufu gefunden, dass es die Querlenker sein könnten. Hab schon alles untersucht und hab schon mal festgestellt, dass das Knarren von der rechten Seite kommt. Nun ist mir aufgefallen, dass der eine Querlenker ein wenig anders aussieht als der andere. Kann das damit zusammenhängen. Hab mal die beiden Fotos hochgeladen! Links sieht normal aus und rechts ist komisch. Da ist ein kleiner Abstand zwischen der Unterlegscheibe und dem oberen Teil. Außerdem scheint mir, dass die Sechskantschraube, die von oben reingedreht wird, zu weit drinnen ist! Fahr am Montag am besten mal zum Freundlichen...
Vielleicht weiß ja jemand was

MFG

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von a62,4avant


Ich muss mich der Meinung leider anschliessen, siehe anderer Fred.
Die "Meyle-HD" aus der Bucht, hab ich leider auch drin. Taucht nix.
Brauchst nur die SUFU bemühen und Meyle Querlenker eingeben, am besten googlen,
dann hast Du alle anderen Foren auch noch mit dabei.
Die passen ja beim Passat, A4, A6, Skoda, und und und.
Es gibt auch div. Meinungen von BMW-Fahrern usw.

Zum Zeitpunkt als ich ein gutes Fabrikat suchte, war leider hier im Forum Meyle das non-plus-ultra ...

Ja, daran kann ich mich auch noc erinnern, dass Meyle HD hier als Optimum angesehen wurde.

Nun gut, dann werde ich mich wohl auf die Suche nach einer günstigen Quelle für Lemförder oder febi machen und dann mal zusehen dass das Ganze eingebaut wird... und zwar schnellst möglich.

Hab jetzt mal die Bucht bemüht,

da ist unter anderen auch ein Febi Querlenkersatz dabei.

Kostet genauso wie die "billigen" Meyle HD sätze 330Euronen....

Ich kann mir jetzt ehrlich gesagt nicht vorstellen dass dießer Febis satz wirklich original Febi ist.

Genauso wie die 335Euro Meyle Sätze nicht original Meyle sind.

Also lasst euch da nicht die Augen wischen, Quallität (lemförder) kostet leider sein Geld...

Na ja, mein Bruder arbeitet bei Febi... Werde den mal anhauen, für wie viel er mir einen kompletten Satz besorgen kann. Vielleicht geht da ja was.

Dann habe ich nur noch das Problem mit dem Einbau.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bagheera12


Na ja, mein Bruder arbeitet bei Febi... Werde den mal anhauen, für wie viel er mir einen kompletten Satz besorgen kann. Vielleicht geht da ja was.

Dann habe ich nur noch das Problem mit dem Einbau.

Dann poste aber bitte was n "echter" febi satz kostet. Nur so zu Vergleichszwecke... 😉

Tja, mit dem Einbau...

Werkstatt, Freunde oder selber....

Aber ne Werkstatt ist mit Sicherheit nicht begeistert wenn du da mit eigenen Ersatzteilen ankommst....

Selber denk ich mal fehlt die nötige Kentniss.

Also bleibt entweder ein Freund der was drauf hat oder die Fahrt in ne Werkstat deines Vertrauens.

Werde ich machen.

Die nötige Kenntnis fehlt mir, stimmt. V. a. bei solch einer sicherheitsrelevanten Baugruppe. Allerdings habe ich auch keine zwei linken Hände.

Also, der Originalpreis bei Bilstein direkt liegt für den kompletten Satz (Querlenker, Spurstangen, Montagematerial) bei 615,-€.
Wie viel ich dafür bezahle sag ich Euch aber nicht. 😁

Habe jetzt von einer freien Werkstatt bei mir um die Ecke das Angebot erhalten, den Satz vorne rechts und links für 392,-€ zu verbauen, inkl. Achsvermessung und Märchensteuer.

Geht der Preis in Ordnung?

Also wenn die verhasste Querlenkerschraube gut rausgeht, schafft man den Wechsel in 2 Stunden. Eine Achsvermessung kostete mich 45 Euro - bleiben also ca. 350 Euro für ca. 2 Stunden Arbeitszeit - klingt für mich dann auf jeden Fall zu teuer...

Ist das dann ein sogenannter verstärkter satz oder normal?

Ich finde das Angebot auch recht hoch.

Auf der anderen seite bringst du ja auch deine eigenen Teile mit.

Frag am besten noch ein bisschen rum...

MFG

Hi ,

mal ne´Frage an die Kollegen die mit dem Meyle nicht zufrieden sind :

Wieviel tiefer gelegt sind Eure "Schätzchen" ?

Ich frage deshalb , weil ich vor kurzem selbst die Querlenker tauschen ließ und
darauf gestossen bin das Meyle für ihre Querlenker maximal die Freigabe für das Sportfahrwerk
gibt (-20 mm). Meine Werkstatt hatte diesbezüglich direkt Kontakt mit Meyle.
Diesbezüglich habe ich schon von verschiedenen Usern hier gelesen die mit Sportfahrwerken (-40mm)
und Meyle nicht glücklich geworden sind.

Ich selbst bin nur beschränkt zufrieden , da die HD-Ausführung doch sehr fest ist
und die Rückstellkräfte nicht reichten mein Lenkrad wieder gerade zu stellen.

Fazit : 2 komplette neue Meyle - Sätze probiert und zum Schluß die eine Hälfte von Meyle
und die andere Hälfte von einem anderen Hersteller. (was genau weiß ich nicht, habe nur Halbwissen ;-) damit ich wieder halbwegs ein gutes Lenkgefühl bekommen habe.)

Also genau recherchieren bevor man für teures Geld was falsches einbaut.

Es handelt sich um den Satz auf der Seite hier, febi-Nr. 24902.

Werde mal suchen, ob ich ´ne günstigere Werkstatt finde...

Ob tiefergelegt oder nicht, sollte egal sein, das hat auf die Buchsen selber keine Auswirkung.
Was sich auswirkt sind größere (und damit idR schwere Felgen) und ein härteres Fahrwerk (was natürlich auch mit der Tiefe in Verbindung steht). Dabei schlagen die Köpfe aber nur schneller aus, der Gummi dürfte deswegen nicht reißen.

Für tiefergelegte gibt es andere Lenker damit der Sturz wieder passt. Hat nicht so direkt was mit der Haltbarkeit zu tun.

Außer der Fahrwerkshärte spielt aber sicher auch das Gewicht des Antriebs eine Rolle, bei mir ein V6TDI mit HS.

Laut Audi und Lemförder gibt es aber keine speziellen Querlenker für tiefergelegte Fahrwerke. Welche Teilenummer sollten die denn haben oder welcher Zubehör-Hersteller diese produzieren!?

Für 4-und 6-Zylinder Benziner bzw. Diesel gibt es IMO die gleichen Querlenker, erst bei den V8 gibt es andere.

Woher kommst du denn? vielleicht kommt einer hier aus dem Forum aus der Nähe und bietet seine Hilfe an?

Deine Antwort
Ähnliche Themen