Sieht der Querlenker so richtig aus??

Audi A6 C5/4B

Hallo,

ich hab bei meinem A6 ein knarrendes Geräusch beim leichten Lenken und langsamen Fahren. Habschon über du Sufu gefunden, dass es die Querlenker sein könnten. Hab schon alles untersucht und hab schon mal festgestellt, dass das Knarren von der rechten Seite kommt. Nun ist mir aufgefallen, dass der eine Querlenker ein wenig anders aussieht als der andere. Kann das damit zusammenhängen. Hab mal die beiden Fotos hochgeladen! Links sieht normal aus und rechts ist komisch. Da ist ein kleiner Abstand zwischen der Unterlegscheibe und dem oberen Teil. Außerdem scheint mir, dass die Sechskantschraube, die von oben reingedreht wird, zu weit drinnen ist! Fahr am Montag am besten mal zum Freundlichen...
Vielleicht weiß ja jemand was

MFG

34 Antworten

Als ich meine Querlenker habe wechseln lassen , habe ich als ich die Rechnung in den Händen hielt
nach den Teilen recherchiert. Wollte nur mal den Preis kontrollieren.
Da habe ich im Internet Angebote der Meyle-HD-Sätze gefunden mit dem Zusatz : "Nicht für Sportfahrwerk geeignet". Bei Meyle selbst findet sich der Hinweis im Online-Katalog nicht. Da ich das S-Line Sportfahrwerk habe bin ich gleich wieder zur Werkstatt.
Die Jungs haben mindestens 1 Woche recherchiert und mit Meyle korrespondiert.
Antwort von Meyle sinngemäß : Nur für Serienfahrwerk geignet , max. S-Line (-20mm).
Der Witz ist aber , das es gar keine anderen Querlenkersätze für tiefer gelegte Fahrwerke zu geben scheint.
Irgend ein Grund muß es geben , das tiefer gelegte Fahrzeuge die Querlenke mehr beanspruchen und Meyle sich so wegen Garantie absichern will.

Jedenfalls habe ich hier im Forum schon mehrfach von Usern gelesen das sie mit ihren Sportfahrwerken einen erhöhten Verschleiß an Querlenkern hatten. (Fabrikate wurden keine angegeben)

Habe gerade noch einen Link gegoogelt , Forumsbeitrag zu dem Thema :

http://www.meckisforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=188978

Naja, ich bin da eher mal der Meinung, es ist eine art Ausrede....

Ist klar wenn jemand n Sportfahrwerk drinn hat und mit Garantie ankommt, spaart man sich das Geld.

Somit fällt ein großer Anteil von Garantiefällen kompett aus.

Glauben würd ich das nur wenn es eine WIRKLICH plausible Erklärung vom Hersteller dazu geben würde.

Kann mir auch nicht vorstellen was eine Teiferlegung mit dem ausschlagen der Gummielager zu tun hätte....

Wenns nätürlich ein knüppelhartes Fahrwerk ist, währe es denkbar.

Die Erklärung ist, dass die Buchsen am Schwenklager bei einem härteren Fahrwerk mehr beansprucht werden und auch dementsprechend schneller verschleissen und da wird es wohl eng mit der Garantie von Meyle.

Zitat:

Original geschrieben von GolfABI


Die Erklärung ist, dass die Buchsen am Schwenklager bei einem härteren Fahrwerk mehr beansprucht werden und auch dementsprechend schneller verschleissen und da wird es wohl eng mit der Garantie von Meyle.

Ja aber eine Tieferlegung muss ja nicht zwangsläufig härtere Stoßdämper bedeuten oder irr ich mich da?

Ähnliche Themen

Muss nicht, aber meist wird durch das Tieferlegen der verfügbare Federweg kürzer, da das Auto ja tiefer ist und um ein Anschlagen des Rades am Radhaus zu vermeiden, sind tieferlegende Fahrwerke grundsätzlich auch härter. Man kann da zwar viel über die Abstimmung regeln, aber grundsätzlich härter sind die Fahrwerke immer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen