sie haben es schon wieder getan

Audi 80 B3/89

dieses jahr ist wie ihr alle wisst das jubiläumsjahr: 25 jahre quattro

1985 gab es ne tolle aktion zum 5jährigen: die legendäre fahrt des audi 100 quattro die skischanze hinauf

2005 gibt es die neuauflage dieser meisterleistung!
eine serienmäßige a6 limousine 4.2 quattro tiptronic dient diesmal als beweis des konkurrenzlosen antriebskonzeptes QUATTRO auf der selben skischanze in finnland.

mittwoch 23.02.05 ab 22.15 auf rtl bei 'stern tv' wird es eine reportage darüber geben. dabei wird auch zu sehen sein, das der a6 aus eigener kraft die 39%ige steigung hinauffährt (wie auch 1985) und nicht wie oft behauptet gezogen wurde.

diesen fernsehtermin sollten sich audianer nicht entgehen lassen!!

191 Antworten

Oh je, da kriegt man mal eine technische Meisterleistung zu sehen und alles (fast alles) nörgelt nur rum... Allein die Steigleistung ist bewundernswert - ob Spikes im Schnee oder in Holz ist eher sekundär. 80% Steigung - das ist der Wert der so faszinierend ist.
Vor 19 Jahren haben die Jungs ein deutlich leichteres Auto gehabt - da war wohl auch noch alles ausgebaut, was nicht gebraucht wurde und der Wagen somit deutlich leichter als die 1,2-1,3 Tonnen offizielle Leermasse. Gestern hat man aber alle Sitze gesehen....

Na ja - wie die Kraft zwischen Rädern und Belag übertragen wurde, ist wirklich zweitrangig. Und ohne den V8 4,2 wäre es sicher kaum gelungen, denn letztlich mußten die umgerechnet rund 1 Tonne Gewicht senkrecht in die Höhe stemmen. Ein Panda wäre da definitiv von der Motorleistung her gar nicht in der Lage gewesen die Schanze zu erklimmen.

So,

habe den SternTV-Audi-Bericht nun im DivX-Format und auch mpeg-Format vorliegen. Ich weiß nicht genau, ob es rechtens ist, die Mitschnitte z.B. per eMule zu verbreite? Wer weiß da mehr? Hier die Dateigrößen:

Dauer: ca. 9 Minuten:

mpeg2 (Original-Qualität): ~263 MB

divx (High Quality, kein Unterschied zum Original sichtbar): ~106 MB

divx (Low Quality, kleines Format): ~31MB

Gruß,
Miccy.

Hat nicht einer etwas Platz auf einem Webserver ? Dann könnten sich die Interessierten nach einer PN den Film ja downloaden - also innerhalb einer MT-Privatsphäre quasi ...

Grüße vom eMkay

Für alle, die's verpasst haben und einen zweiten Anlauf zum Programmien ihres Videorecorders brauchen: die stern-tv-Sendung wird in der Nacht von Freitag auf Samstag um 3.15 Uhr auf RTL wiederholt.

... ja noch mal eine Frage: Hat schon mal einer Probleme/Schwierigkeiten wegen Links/Downloads hier im MT gehabt? oder davon gehört? Mitschnitte aus TV? Werbung?

@veah1122 = ich sehe schon einen Unterschied zwischen kritischem Interesse und Nörgelei :-))

Tschau
Torsten - der XC-Fan (und manchmal auch nichtkritisch ;-)

200MB Space könnte ich bereitstellen!!

alles weitere bitte per PN

EDIT:

so ich lade die filme gerade von Micci und stelle sie dann auf meinen Space.

10GB Traffic den monat noch übrig, 155MBit anbindung

sollte also schnell gehen denke ich 😁

EDIT2: ich stell den link von dem Low-Quality Vid hier rein, wer das HQ-Vid will soll sich bei mir melden 😁

http://www.tbird.index-clan.de/audi/audischanzenteststerntvlq.avi

Gruss,
Martin

Zitat:

Original geschrieben von Selti


Schon mal vom Unterschied zwischen Haftreibung und Gleitreibung gehört? Den gabs früher mal im Physikuntericht.

Es ist ganz eindeutig:
Ein nicht durchdrehendes Rad (also ohne Schlupf) kann viel mehr Kraft übertragen als ein durchdrehendes. Einzig Ausnahme: Rückstoßprinzip bei grobstolligen Reifen an Amphibienfahrzeugen im Wasser, da heisst mehr Drehzahl mehr Vortrieb.

Die Kunst beim Fahren auf Glätte ist, gerade soviel Kraft aufs Rad zu bringen, dass es gerade noch nicht durchdreht!

Grüßle
Selti

Ach ja, und der Grund für schmale Reifen im Winter ist der:

Der schmale Reifen hat mehr Anpressdruck pro Flächeneinheit und gräbt sich so ein bisschen mehr in den weicheren Untergrund ein. Das gibt mehr Seitenführung. Außerdem kann er den weichen Untergrund stärker wegdrücken und kommt so eventuell früher auf den 'festen Boden', der ja meistens noch drunter ist.

Also ich weiß ja nicht an wen das gerichtet war, aber

ich wüßte erst mal nicht, daß ich etwas gegenteiliges

behauptet habe. Ich habe allerdings die Vermutung

geäußert, daß es auf Schnee anders aussehen könnte(!).

Ich wäre vorsichtig dabei, das was auf Asphalt gilt
so ohne weiteres auf Schnee zu übertragen. Die Vor-
gänge beim Beschleunigen auf Schnee (v.a. mit Schlupf)
sind (würde ich sagen) recht komplex. Der Untergrund
wird verformt, abgetragen und teilweise in die entge-
gengesetze Richtung beschleunigt (was man aufgrund
der geringen Masse aber wahrscheinlich vernachlässigen
kann.) Außerdem können Schneedecken bzw. Schnee
unterschiedlich beschaffen sein. Möglicherweise ist
auf der einen Schneedecke 'kein Schlupf' optimal,
auf der anderen hingegen 'leichter Schlupf'. Ich kann
es aber nicht sagen.

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Die Spikes konzentrieren viel Gewicht auf wenig Fläche, was zu einem sehr hohen sog. spezifischen Druck führt. Die Spikes sinken ein *in Schnee und Eis* und übertragen die Kraft so durch eine formschlüssige Verbindung - der Reibungskoeffzient ist da fast 1,0 !

Hier ein paar Anagben dazu ....

Autoreifen auf tr. Straße 0,5...0,8
Holz auf Holz 0,3
Stahl auf Eis 0,015
Stahl auf Stahl 0,1...0,4
Stahl auf Teflon 0,04
Leder auf Metal 0,3
Ski auf Schnee 0,04...0,2

Soll heißen : Spikes auf Eis ist besser als Reifen auf Straße ......

Bin mir da nicht so sicher, was die Beschleunigung auf

Eis mit Spikes angeht. Demnach würde ja ein Formel 1

auf Eis mit Spike-Reifen besser beschleunigen als

auf mit 'normalen' Reifen auf Asphalt. Das kann ich

mir nicht vorstellen. Erstens kapituliert das Eis auch

irgendwann wenn sich da ein Spike reinbohrt und zuviel

Kraft auf die Eisdecke (entgegengesetzt der Beschleu-

nigungsrichtung) ausübt. Ich würde sagen, dann bricht

einfach ein Stück Eis aus der Eisdecke und lässt den

Spike vorzeitig wieder frei, was dann zu Schlupf führt,

wenn das mit allen Spikes passiert. Außerdem würde

ein Zahnrad (um auf diesen Vergleich zurückzukommen)

bei zuviel Kraft (vermute ich) einfach aus dem Untergrund

(mit Zahnradprofil) nach oben raushoppeln. Und ob

sich ein Spike immer komplett in die Eisdecke bohren

kann, da bin ich mir ebenfalls nicht sicher, v.a. wenn

sich das Rad schon mit einer gewissen Geschwindigkeit

dreht. Dann hat ein Spike nicht viel Zeit mit dem vollen

Gewicht auf die Eisdecke zu drücken diese durch den

Druck aufzuweichen und sich hineinzubohren.

Die Verhältnisse Formel1 / eis mit Spikes dürften ähnlich sein - allerdings spielen da ja noch ein paar Faktoren mit : Eis-/Asphaltkonsistenz / Temperatur, Profile, Reifenbreiten e.t.c.

Die Slicks auf gutem Asphalt ergeben ja auch ein Microkraftschluß, aber nur bei trockener Straße .....

Die nach hinten wegfliegenden Eisbröckchen entsprechen dem Gummi, das beim start auf der Straße bleibt .....

eMKay, der wegen Traktionskraft auf Eisspeedway verweist ......

Und wenn
warum wurde das eigentlich gemacht!!

doch nur um zu zeigen das es geht und vor
19 Jahren hatten die keine Spikes drauf und das Auto wurde auch nicht gezogern siehe sicherheitsseil das hätte da ja straf gespannt sein müssen.

Audi hat es geschafft auch ohne spikes vor 19 Jahren und das zählt.

Das gewicht spielt auch ne große rolle dabei man hätte es wieder mit dem gleichen Auto machen sollen. und die power von dem waren ja grade mal 136PS +/- weiß nicht genau.

das sollte ja nur beweisen das er es schafft und das nicht betrogen wurde damals aber das sieht man auch auf dem Viedo das das seil nicht starf ist sondern hin und her schwenkt.

Es ist ne klasse leistung und andere sollten das mal nachmachen ob spikes hin oder her der direkte test(N-tv) sagt dann mehr aus als Einzeltests und da hat der allroad die anderen geschlagen.

schade das ich noch keinen hatte diesteigung watr auch nicht sehr viel geringer da hätte ich mich mal direkt überzeugen können.

Also nicht so sehr diesen test verurteilen der dient nur zur beweisführung der eigentliche ackt war vor 19 Jahren.

Sorry wegen Punkt,Koma,rechtschreibung

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Die Slicks auf gutem Asphalt ergeben ja auch ein Microkraftschluß, aber nur bei trockener Straße .....

Die nach hinten wegfliegenden Eisbröckchen entsprechen dem Gummi, das beim start auf der Straße bleibt .....

eMKay, der wegen Traktionskraft auf Eisspeedway verweist ......

Das wollte ich auch noch ergänzen, daß sich normale

Reifen oder Slicks auf Asphalt ebenfalls mit dem

Untergrund 'verzahnen' und das muß nicht nur auf

sichtbarer Ebene passieren. Noch ein Grund, weshalb

ich nicht glaube, daß Spikes auf Eis besser sind 🙂

Hallo,

woher seid ihr so sicher, dass das ganze vor 19 Jahren ohne Spikes gefahren wurde. Ich wüßte nicht, dass das irgendwo erwähnt wurde.

Die Motorleistung dürfte ziemlich unerheblich sein, es kommt halt in diesem Fall darauf an, wie man sie auf den Boden bringen kann. Der A6 brauchte einigen Anfahrschwung und hätte wohl keine unendlich lange Strecke bei der Steigung mehr geschafft, er wurde nach oben langsamer, das wohl kaum aufgrund mangelnder Motorleistung sondern eher, weil die Antriebskraft kaum noch auf den Boden gebracht werden konnte.

Das ganze Spektakel ist schon ein toller Werbegag, nichts anderes als andere Steigungsrekorde mit anderen Fahrzeugen, hier sei nur mal der 100% (also 45°)-Rekord eines Unimog erwähnt, der zwar auf trockenem Betonbelag, dafür aber bei voller Nutzlast ínkl. Stopp und Wiederanfahren stattfand. Aus meinen eigenen Unimog-Erfahrungen muss ich auch sagen, dass solche Steigungen auch zu schaffen sind, kurze sehr steile Stücke mit etwas Schwung sowieso.

Letztendlich nehmen sich die verschiedenen Allradkonzepte hier nicht viel, sofern es "echte" Allradler sind und Sperren (wenn auch heute elektronisch) vorhanden sind. Wobei ich hier sogar für solche Extremfälle die mechanischen Sperren wie beim Unimog bevorzuge. Da gibt's wirklich eine 1:1-Verbindung aller 4 Räder, die ich auch bewußt einsetzen kann.

Gruß,
Michael

Zitat:

Original geschrieben von MichaelWe


Hallo,

woher seid ihr so sicher, dass das ganze vor 19 Jahren ohne Spikes gefahren wurde. Ich wüßte nicht, dass das irgendwo erwähnt wurde.

 

Doch,wurde es.

und war auch zu sehen die reifen waren zwar grobstollig aber ohne spikes.

100% = 45° ??

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Es gibt da ein Mobil namens VW Touareg..... der schafft Steigungen bis 100% = 45°.

Eine Steigung von 39% bedeutet umgerechnet 21.3° - also weniger als die Hälfte was ein Touareg laut Prospekt schafft.

Ich will nicht behaupten, dass ich ein Genie bin, aber wieviel % Steigung ist dann eine Schräge von - sagen wir mal 89.9°. Hab mal gehört, es gibt Wände, die stehen im 90°-Winkel zur Ebene *grübel*

du verwechselst % mit °. 100% = 45°

gruss
reto

Deine Antwort