sie haben es schon wieder getan
dieses jahr ist wie ihr alle wisst das jubiläumsjahr: 25 jahre quattro
1985 gab es ne tolle aktion zum 5jährigen: die legendäre fahrt des audi 100 quattro die skischanze hinauf
2005 gibt es die neuauflage dieser meisterleistung!
eine serienmäßige a6 limousine 4.2 quattro tiptronic dient diesmal als beweis des konkurrenzlosen antriebskonzeptes QUATTRO auf der selben skischanze in finnland.
mittwoch 23.02.05 ab 22.15 auf rtl bei 'stern tv' wird es eine reportage darüber geben. dabei wird auch zu sehen sein, das der a6 aus eigener kraft die 39%ige steigung hinauffährt (wie auch 1985) und nicht wie oft behauptet gezogen wurde.
diesen fernsehtermin sollten sich audianer nicht entgehen lassen!!
191 Antworten
Habs gerade Emule rein gemacht:
Link:
ed2k://|file|Audi%20quattro%20SternTV%202005.mpg|222964560|8B9D64F057D63AAD5B28DF291E612159|h=IZ7ZKWRFIKZE2KTBCPBPFNWWFMHU2R4Z|/
Könnt ja mal schaun, ob's mit dem Download funktioniert. Sind 212 MB.
Gruß
hab das doch schon lange bei mir aufm Space... *g*
www.tbird.index-clan.de/audi/audischanzenteststerntvlq.avi
Low Quality, ca. 31MB
www.tbird.index-clan.de/audi/audischanzenteststerntvhq.avi
High Quality, 106MB
Gruss,
Martin
Im aktuellen Stern ist auch noch ein Beitrag. Da steht, das der einzige Eingriff eine Sperre im Getriebe war, damit der im 1. Gang bleibt und: er soll da mit 60! hochgebrettert sein. Na ja, die höchste Leistung hat er ja em Ende des Drehzahlbandes. Reicht der 1. Gag beim 4,2 bis 60? Na ja, 500 T€ sind ja auch ganz nett....
ich halte das mit dem reibungskoeffizienten > 1,0 auch für sehr fragwürdig, zumal wir das im studium auch anders gelernt haben.
bei einem richtigen formschluss zweier oberflächen von reibung zu sprechen ist für mich unsinnig, oder herrscht bei einer paarung wie z.b. zahnrad und zahnstange etwa haftreibung? abgesehen von der rollreibung der zahnflanken bei evolventenverzahnung oder gleitreibung der flanken bei trapezverzahnung wohl nicht. der vortrieb resultiert alleine aus dem formschluss der verzahnung und eine gleitreibung kann man auch sogut wie ausschliessen da verzahnungen eher selten durchdrehen.
natürlich ist jede oberflächenpaarung miteinander verzahnt, aber meiner meinung nach macht es nur sinn von reibung zu sprechen wenn sich diese verzahnungen im mikrobereich bewegen.
bei einem zahnrad spricht man ja auch nicht von rauhigkeitswerten die die zähne als rauhigkeit ansehen.
Zitat:
Original geschrieben von Mahoni
Soll ich's machen oder nicht... naja, ich kann es mir nicht verkneifen (nix für ungut 🙄 ).
Einfach die erste Seite die google auswirft kopieren, gilt nicht 😉
Denn schon hinter dem zweiten Link steht die Anmerkung, dass bei Reifen durch aus mehr als 1,0 auftreten können. Auch wenn ich den Rest für etwas fragwürdig halte.
Auch glaube ich nicht, dass unser Prüfstand so komplett falsch justiert ist, sonst hätte Conti uns die Messergebnisse (die übrigens über 1,0 gingen) schon zurück geschickt.
Also nix für ungut 😎
Viele Grüße
Stefan
p.s.: Guckst du mal z.B. da (es sollte auch was über µ's drin stehen)
Robert Bosch GmbH: Fahrsicherheitsysteme - 2.Auflage -, Vieweg-Verlag 1998
M. Burckhardt: Fahrwerktechnik: Radschlupfregelsysteme, Vogel-Verlag 1993ich denke, dass sind im Gegensatz zu google zwei relativ seriöse Quellen
Ich kann zwar die Suchmaschine bedienen, habe aber auch in Physik nicht nur im Tiefschlaf teilgenommen. Damit die verwirrung hier nicht komplett wird halten wir fest, daß meßbare Koeffizienten über 1 auf Abweichungen vom theoretischen Modell zurückzuführen sind .....
eMkay - bevorwir hier die gesamte Mechanik umschreiben müssen .......
Zitat:
Original geschrieben von tbird
hab das doch schon lange bei mir aufm Space... *g*
www.tbird.index-clan.de/audi/audischanzenteststerntvlq.avi
Low Quality, ca. 31MBwww.tbird.index-clan.de/audi/audischanzenteststerntvhq.avi
High Quality, 106MBGruss,
Martin
@ tbird - sorry - ich kann da gar nix runterladen ......
Sytax error ??
Guru metitation ?? *werden hier vielleicht noch einige kennen ... 😛*
eMkay - will auch das Hires-Video
Ich verstehe trotzdem nicht, wieso Haftbeiwerte über 1,0 nicht möglich sein sollen. Wäre nett, wenn du mir da mal ein wenig Licht ins dunkel bringst.
Gerne auch per pm oder per link
Grüße Stefan
p.s.: Die Video-Links klappen bei mir beide
Daraus werde ich ja nun gar nicht schlau. Heißt dass nun, dass nur Haftbeiwerte < 1 möglich sind oder heißt das, dass es ein Irrtum ist?
Grüße Stefan
wenn es ein formschluss ist dann kann es folglich kein reibschluss sein und bei einem formschluss spricht man nicht von reibung => von einem reibungskoeffizienten bei formschluss zu reden ist unsinn.
der artikel bei wikipedia ist recht widersprüchlich wie ich finde.
Zitat:
Der Reibungskoeffizient ist nur definiert zwischen zwei Reibpartnern.
wo sind in der tabelle die jeweiligen reibpartner von aluminium und nickel durch die sich diese utopischen werte ergeben?
ich verstehe auch nicht ob der artikel pro oder contra reibungskoeffizienten > 1 ist.