- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Phaeton
- Side assist und automatisches Licht gehen nicht
Side assist und automatisches Licht gehen nicht
Ich habe einen GP3 EZ 2010 3 L D.
Seit Freitag geht bei der Einstellung automatisches Licht das Licht nicht mehr aus sondern bleibt auch an bei Zündung aus. Das Licht bleibt auch an, wenn es sonnig ist. Ferner ist der Side assist nicht mehr im Hauptmenü anwählbar sondern bleibt dauerhaft grau hinterlegt.
Könnte hier wieder einmal eine bzw. mehrere Sicherung/en schuld sein?
Beste Antwort im Thema
War jetzt zur Insepktion. Die Werkstatt hat definitiv nach dem Fehler gesucht (an der Sonnenblende sind jetzt leichte schwarze Flecken zu sehen von Schrauberhänden), aber nicht gefunden.
In gewisser Weise beruhigt mich das, dass selbst Profis da nichts finden. Andererseits zeigt es mir auch, dass die Autos mit dem ganzen Schnick-schnack so wirklich keiner mehr im Griff hat. Ich freue mich schon auf das autonome Fahren, wenn so simple Fehler von einer Fachwerkstatt nicht beseitigt werden können.
Ähnliche Themen
27 Antworten
Du bist mir echt eine große Hilfe. Die Lampe/Birne beim/unter dem rechten "Schminkspiegel" geht mal und geht mal nicht. Sprich, die Birne müsste ja noch funzen, aber dann könnte in dem Bereich doch ein Kabel ein Problem verursachen, oder?
Es liegt definitiv an dem Licht unter den Schminkspiegeln. Sobald ich die Klappe des Spiegels öffne, fliegt die Sicherung raus. Ich habe die Birnen geprüft. Sind i. O. Lediglich die Verkabelung an der rechten Birnenhalterung scheint zu kurz und ein Kabel sieht so aus, als sei es an der Halterung blank, vielleicht halb rausgerissen. Was kann man da machen? Isolierband drumwickeln?
EDIT: Die Leuchtmittel habe ich beide mal rausgenommen. Bei Bedienen des "Verschlusses" des Spiegels fliegt sofort wieder die Sicherung raus.
Isolierband ist allemal besser als nichts!
Profis würden die Leitung abschneiden, verlängern, Schrumpfschlauch drüber und wieder anlöten.
LG Günther
Und was lernen wir noch? @Snapples hatte Recht mit seiner Umsichtigen Vorgehensweise. Da wäre die Sicherung im Multimeter geflogen. Da bewährt sich mein Adapter mit eingebauter Sicherung und Strommessung mit Zangenmeter.
War jetzt zur Insepktion. Die Werkstatt hat definitiv nach dem Fehler gesucht (an der Sonnenblende sind jetzt leichte schwarze Flecken zu sehen von Schrauberhänden), aber nicht gefunden.
In gewisser Weise beruhigt mich das, dass selbst Profis da nichts finden. Andererseits zeigt es mir auch, dass die Autos mit dem ganzen Schnick-schnack so wirklich keiner mehr im Griff hat. Ich freue mich schon auf das autonome Fahren, wenn so simple Fehler von einer Fachwerkstatt nicht beseitigt werden können.
Und ich bin gespannt,wenn sich zwei autonom fahrende Fahrzeuge treffen und die SchuldFrage geklärt werden muss.
Dann sollten für diese Büchsen die Prämien entsprechend hoch sein.
Ich hoffe,dass ich das nicht mehr erleben muss.
Gruß Martin
Zitat:
@Benutzer313 schrieb am 8. Juni 2019 um 13:29:00 Uhr:
Es liegt definitiv an dem Licht unter den Schminkspiegeln. Sobald ich die Klappe des Spiegels öffne, fliegt die Sicherung raus. Ich habe die Birnen geprüft. Sind i. O. Lediglich die Verkabelung an der rechten Birnenhalterung scheint zu kurz und ein Kabel sieht so aus, als sei es an der Halterung blank, vielleicht halb rausgerissen. Was kann man da machen? Isolierband drumwickeln?
EDIT: Die Leuchtmittel habe ich beide mal rausgenommen. Bei Bedienen des "Verschlusses" des Spiegels fliegt sofort wieder die Sicherung raus.
Bei dieser Fehlerbeschreibung liegt das Problem doch eindeutig in der Sonnenblende selbst. Da sind zwei Schalter drin: einer wenn du die Blende nach unten klappst und ein zweiter wenn die Spiegelabdeckung zur Seite geschoben wird. Von den zwei Leitungen die in die Sonnenblende reingehen, führt die eine +12V und die andere liegt an Masse. Es sieht so aus als ob der zweite Schalter einen Kurzschluß zwischen diesen beiden Leitungen verursacht. Ich vermute aber dass die beiden Kontakte der Lampenfassung Kurzgeschlossen sind, das hätte den selben Effekt. Da würde, wie von dir beschrieben, die Sicherung erst dann fliegen wenn die Spiegelabdeckung zur Seite geschoben wird.
Ich habe dir eine Beschreibung beigefügt wie du die Sonnenblende ausbauen kannst. Die Blende selbst ist wohl nicht zerstörungsfrei zu zerlegen. Im Notfall den Stecker am Fuß einfach abziehen und so lassen. Ein Neuer in Kristallgrau kostet ca 125€ (unter Vorbehalt: TeileNr 3D0 857 522 T für links und 3D0 857 522 F für rechts).
Vielleicht hilft dir das weiter
LG Günther
Baue doch mal die Sonnenblende, bei der die Sicherung durchbrennt, aus. Häufig ist das Kabel von der Sonnenblende zwischen Steckgehäuse und Sonnenblende im Bereich der Befestigung beschädigt. Vermutlich hat da jemand bei dem Einbau der Blend nicht aufgepasst und das Kabel eingeklemmt.
Ich habe mir überlegt, eine gebrauchte Sonnenblende in der Bucht zu besorgen. Da wird im Moment nichts passendes angeboten. Die, die angeboten werden, kosten in der Regel nicht viel mehr als 20 Euro. Wenn beim Tausch der Fehler noch da ist, ist der finanzielle Verlust zu verschmerzen.
In der Zwischenzeit muss sich meine Frau konzentrieren, den Spiegel nicht zu nutzen.
Ich habe da noch eine Idee für Pfuscher: Ich habe ja den Klickschalter hinter dem Spiegel in Verdacht. Wenn ich bei rausgenommener Sicherung die Spiegel aufschiebe und dann die Sicherung einbaue, sprich der Spiegel bleibt dauerhaft auf, würde dann beim Einsetzen der Sicherung überhaupt diese sofort fliegen und falls ja, wäre das mit einem erhöhten Risiko verbunden, weil man ja praktisch die Sicherung noch "in der Hand" hat?
Du meinst ein erhöhtes Risiko wie bei einem Silvesterböller den man in der Hand anzündet und dann zuschaut wie er explodiert?
Nein keine Bange, wenn die Sicherung durchbrennt solange du sie noch in der Hand hast dann passiert dir gar nichts! Aber sie wird dir durchbrennen, egal ob du die Spiegelabdeckung vor dem Einsetzen oder danach wegschiebst.
Der Schalter ist bestimmt nicht kaputt, es ist eher ein gutes Zeichen das er immer noch schalten kann und die Kontakte trotz des höheren Stromes noch nicht verklebt sind.
Ich dachte eher, dass ich als verlängerter Arm den Strom leite und zwar dahin, wo es für die Elektrik nicht gut ist.
Aber verstanden: Ich lasse es und beobachte den Markt weiter ...
Das durchscheinende Sicherungsgehäuse ist aus Plastik also isoliert. Nur oben schauen Kontakte raus und nur wenn du beide gleichzeitig berührst (mit trockenem Daumen) fließt ein Strom von einigen 10µA (1µA ist ein Millionstel Ampere). Damit gefährdest du gar nichts, nicht dich und nicht die Elektronik.
Du denkst sicher an die Aufladungseffekte wenn man über Teppiche schlurft und das gelegentliche Bizzeln wenn man anschließend Türgriffe anfasst. Gegen solchermaßen produzierte Überspannungen ist die Elektronik i.d.R. gut geschützt. Wenn du ganz sicher gehen möchtest mußt du nur vorher dein Fahrzeug am Chassis berühren oder irgendwo sonst am Metall, dann bist du definitiv entladen (zumindest Elektrisch, dein Gemütszustand ist ein anderes Problem )
LG Günther
Zitat:
@gusto-v10 schrieb am 20. Juni 2019 um 16:03:19 Uhr:
...l, dann bist du definitiv entladen (zumindest Elektrisch, dein Gemütszustand ist ein anderes Problem)
LG Günther
Der war gut. Dann werde ich mich demnächst mal trauen ...