Side Assist nachrüsten

Audi A6 C7/4G

Hallo Zusammen,

wer von Euch hat eine gute Idee, wo ich im Rhein-Main Gebiet den "Side Assist" an meinem Audi A6 Avant nachrüsten lassen kann.

Hatte hierbei daran gedacht den Nachrüstsatz von Kufatec zu verwenden.

Danke und Grüße

Sascha

Beste Antwort im Thema

Lane Assi würd ich ausbauen wenn möglich. .
Side Assi u d Acc sind für mich ein must have...

520 weitere Antworten
520 Antworten

Wo liegen den der Umbau Preis bei dem ganzen derzeit. hatte mal gelesen das dieser ende 2014 bei gut 1000€ war ist das immer noch so?

kommt hin

Also bei kufatec gibt's das set für 700€ und da fehlt nur die Abdeckung in die der Taster eingesetzt wird denke ich, nd mit dem was ich bei denn schon gekauft hatte war ich bisher zufrieden.
https://www.kufatec.de/.../...selassistent-audi-side-assist-audi-a6-4g

Die Spiegelkappen fehlen auch. Dann bist bei den 1000€

Ähnliche Themen

und die Hoffnung das die teile dann auch funktionieren 😉
bzw. der kabelsatz

Bei kufatec leider berechtigt...

bei den geschätzten 1000 wäre das der preis mit dem Einbau ? (ohne Spiegelkappen)

Selbsteinbau mit spiegelkappen

ich hätte eine frage. ich bin immernoch am kabel verlegen da ich ein kabelbaum von kufatec habe sehe ich leider nicht die kabel farbe. das blaue kabel geht auf pin 8 und das schwarze auf pin 10 im türstecker.ß deswegen möchte ich wissen wo sie von dort auf welchen pin in welchen stecker gehen. könnt ihr helfen?

Hallo,
nachdem ich nun die RFK erfolgreich nachgrüstet habe, überlege ich, anklappbare Spiegel samt SA bei meinem FL noch abschließend nachzurüsten. Hat das schon jemand bei einem A6 4G FL gemacht?
LaneAssist und abblendbare Aussenspiegel sind ab Werk verbaut.
Muss die hintere Stoßstange für den Einbau der Radarsensoren ab, oder können die im montierten Zustand angeschraubt werden?
Hat jemand den Kabelsatz von Kufatec erfolgreich verbaut und wie ist die Einbauanleitung?
Steht da, wo man genau anschließen muss, oder braucht man da Stromlaufpläne dafür?
Es wird ja hier immer wieder abenteuerlich über irgend welche Pins und wo welches Kabel angeschlossen werden muss, diskutiert.
Den CAN Bus kann ich ja abgreifen wo ich will. Vorne oder hinten ist ja egal. Kann ich doch auch einfach zu einem bestehenden CAN high und CAN low dazulöten. Oder? Zumindest war das bei der RFK so.
Erstmal wieder viele Frage, aber ich bin mir noch nicht klar, ob der Aufwand dafür steht.

Gruß
Peter

der Einbau beim Fl ist denke ich mal genauso wie bei VfL.
Die Stoßstange muss definitiv ab weil die STG unter der Stoßstange sitzen.
Kabelsatz hab ich von kufatec bin zwar noch nicht ganz fertig aber alle kabelsätze die ich von den hatte waren I.O. Einbauanleitung ist gut verständlich steht genau dabei wo du dran musst. Can hab ich Kur Plan unter der Sitzbank hinzugelötet.

Hallo,

beim Kabelsatz aufpassen, dass er für das korrekte MJ ist. Die Verkabelung wurde zum MJ'12 und nun zum MJ'15 geringfügig geändert!!!

Wie gesagt muss der Stossfänger ab, die Sensoren werden in die Stossfängeraufnahmen verschraubt - sie sitzen nicht im Stossfänger selbst!

Ausstattungsabhängig würde ich den CAN auch unter der Rücksitzbank am Gateway anschließen oder am CAN-Trennstecker an der A-Säule (links). Letzterer kann aber voll belegt sein und der Weg zum Gatewy ist natürlich kürzer - macht aber keinen Unterschied, wo man am Ende anschließt. Wichtig: Extended-CAN!.
Seit MJ'15 findet man diesen aber auch im Kofferraum hinten rechts, wenn ich mich nicht irre!

Ansonsten musst du die Rücksitzbank, falls vorhanden Seitenairbags hinten li + re, und die Einstiegsleisten demontieren inkl. der oberen und unteren B-Säulenverkleidung. Verkleidungen sind eigentlich gut zu lösen. Seitenverkleidung im Kofferraum braucht nicht zwingend raus, da man Kabelbaum über der Kabelführung des Innenraumkabelbaumes hinten rechts gut ohne Demontage verlegen kann.

Aufpassen: Obere B-Säulenverkleidung nach dem Ausclipsen vorischtig im Bereich der Lüftungsdüse vom Luftkanal lösen ... die Düse ist nicht so stabil, da bricht auch gern mal was ab. Gleiches gilt für den Luftkanal.

Das Kabelziehen geht dann im Grunde recht einfach, alles ist gut zugänglich.

Achtung Sensoren: Bei Gebrauchtteilen müsstest du ggf. darauf achten, dass du Sensoren aus einem Fahrzeug ohne ACC erhältst, wenn dein Fahrzeug jetzt kein ACC hat. Werden Sensoren aus einem ACC Spenderfahrzeug verbaut, ist möglicherweise die Folge ein Fehlereintrag aufgrund fehlender ACC-Botschaften auf dem Bus. ACC kann im SideAssist nicht kodiert werden!

Viel Spass beim Einbau.

Hallo,

danke für diese ausführliche Antwort 🙂
Klingt ja echt nach jeder Menge Arbeit.
Wie erkenne ich, ob ich es mit CAN oder Extended CAN zu tun habe?
Habe beim Einbau der RFK ein CAN-Kabel vom Quadlock-Stecker der Main-Unit PIN 6 und Pin 12 vorne nach rechts hinten in den Kofferraum gezogen. Ist das CAN oder Extended CAN?
Falls ich die Rücksitzbank rausnehme, werden wahrscheinlich die Halteklammern kaputt gehen. Oder gibt's da einen Trick? Ansonsten müsste ich vorher für Ersatz beim Freundlichen sorgen.

Oder gibt es vielleicht überhaupt jemanden zwischen Wien und Salzburg, der mir dabei helfen könnte/möchte?

Gruß
Peter

Can Extended sitzt Fahrerseitig Fussraum A-Säule

Du erkennst es an der Kabelfarbe von der CAN-High Leitung. Die ist bei Extended CAN orange-grau (CAN-Low ist immer orange-braun). Sicher ist es jedoch, im Stromlaufplan nach der Pinbelegung vom Gateway zu schaun (weiß ich jetzt nicht aus dem Kopf)

Deine Antwort
Ähnliche Themen