Sichtprobleme bei Dunkelheit / Schlechtwetter bei V60 EZ 2013

Volvo XC60 D

Auf der Basis von zwei Volvo V70, die ich 7 Jahre gefahren habe, stand für mich im Dezember 2013 der Wechsel auf einen V60 R-Design an (alles Firmenwagen).

Jetzt suche ich nach Erfahrungen anderer V60-Vielfahrer mit den folgenden Problemen, die ich mit dem V60 R-Design EZ 2013 als Vielfahrer bei Dunkelheit, Schlechtwetter, Schneeregen, Schnee etc. im Vergleich zum V70 (auch Xenon und akt. Kurvenlicht) habe:

1. Bescheidene Wischleistung der Scheibenwischer (Front und Heck). Diese sind ja hier bereits diskutiert worden.

2. Windgeräusche am linken Scheibenwischer bei Vollauschlag ab 140km/h. Es gibt angeblich zur Problemlösung ein Volvo-Reparaturkit.

3. Die Xenon-Scheinwerfer (mit aktivem Kurvenlicht) leuchten viel zu großflächig aus. Bei Schneetreiben beleuchtet man eine Wand aus Schnee vor dem Fahrzeug - und sieht nichts mehr.

Oder bei Schneeregen beim Vorbeifahren an Lkws wird das vom Lkw aufgewirbelte Wasser großflächig als Wand beleuchtet. In Konsequenz Null Sicht auf die Fahrbahn und der Lkw ist hinter der "Wasserwand" nicht mehr sichtbar. Noch gefährlicher geht's bei Nacht kaum.

4. Schlechte Beleuchtung des linken Fahrbahnrandes auf der Autobahn (Fahrlicht, kein Fernlicht).

Die Einstellung der Scheinwerfer ist seitens Volvo überprüft worden.

Der Volvo-Händler kennt diese Probleme (ausser 2) nicht, und will auch derzeit nichts davon wissen ...

Ich halte die genannten Punkte im Hinblick auf die Fahrsicherheit für mehr als bedenklich.

Wer hat ähnliche Erfahrungen / Lösungen?

Danke.

---------------------------------------------------------------------------------------------
Bei Tag sind alle Autos schön. Für mich sind Autos Werkzeuge und kein Spielzeuge.

11 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fragwuerdig


Auf der Basis von zwei Volvo V70, die ich 7 Jahre gefahren habe, stand für mich im Dezember 2013 der Wechsel auf einen V60 R-Design an (alles Firmenwagen).

Jetzt suche ich nach Erfahrungen anderer V60-Vielfahrer mit den folgenden Problemen, die ich mit dem V60 R-Design EZ 2013 als Vielfahrer bei Dunkelheit, Schlechtwetter, Schneeregen, Schnee etc. im Vergleich zum V70 (auch Xenon und akt. Kurvenlicht) habe:

1. Bescheidene Wischleistung der Scheibenwischer (Front und Heck). Diese sind ja hier bereits diskutiert worden.

Ich würde hier eher die bescheidene Waschwasserverteilung ansprechen, da wo nicht so richtig Scheibenreiniger hin kommt wird es gerade bei der Menge Salz auf der Straße schnell streifig. Nach manueller Reinigung der Wischer ist das Wischergebnis bei mir auch wieder besser.

Zitat:

Original geschrieben von fragwuerdig


2. Windgeräusche am linken Scheibenwischer bei Vollauschlag ab 140km/h. Es gibt angeblich zur Problemlösung ein Volvo-Reparaturkit.

Ist mir noch nicht wirklich aufgefallen, aber wenn überhaupt erst ab 180 km/h. Im meinem alltäglichen Bereich darunter gibt es das nicht. Ich werde die Woche mal extra drauf achten auf dem Weg ins Ö-Land😁.

Zitat:

Original geschrieben von fragwuerdig


3. Die Xenon-Scheinwerfer (mit aktivem Kurvenlicht) leuchten viel zu großflächig aus. Bei Schneetreiben beleuchtet man eine Wand aus Schnee vor dem Fahrzeug - und sieht nichts mehr.

Oder bei Schneeregen beim Vorbeifahren an Lkws wird das vom Lkw aufgewirbelte Wasser großflächig als Wand beleuchtet. In Konsequenz Null Sicht auf die Fahrbahn und der Lkw ist hinter der "Wasserwand" nicht mehr sichtbar. Noch gefährlicher geht's bei Nacht kaum.

Ich komme von einem Audi 100, und das Licht des V60 ist mit Xenon und Kurvenlicht um Welten besser als mein Vorgänger, so habe ich nicht den direkten Vergleich zum V70. Aber deine beschriebenen Probleme kann ich nicht nachvollziehen.

Zitat:

Original geschrieben von fragwuerdig


4. Schlechte Beleuchtung des linken Fahrbahnrandes auf der Autobahn (Fahrlicht, kein Fernlicht).

Auch hier hab ich hab ich keine Probleme. Allerdings kenne ich eben auch nur das Xenon Licht vom V60.

LG

Also ich bin früher Ford mit Xenon gefahren, dass war gut aber bin mit dem Licht es V60 mehr als zufrieden. Ausleuchtung is super und das Kurvenlicht funktioniert perfekt.
Das einzige was ich finde ist das das Fahrlicht nicht ganz soweit leuchtet wie bei meinem Ford. Aber da kann ich mich auch täuschen. Dafür ist das Licht aber auf jeden fall heller

zu dem Thema fällt mir nur soviel ein:

Ich habe 2 Jahre einen V60 D5 AWD mit Xenon und Kurvenlicht über 100.000km in der Zeit gefahren. Mir ist nicht ein einziges der beschriebenen Probleme im Vergleich zu meinen 3 vorherigen V70 aufgefallen.

Natürlich wird die Scheibe nicht immer vollständig beim wischen sauber, aber welches Fz hat hier keine Probleme?
Wechselt man (gezwungenermaßen) vom V60 mit Xenon auf BMW oder jetzt Passat ohne Xenon wird erst klar wieeeeee gut die Volvo Scheinwerfer im Vergleich sind. Aber selbst diese nicht Xenon-Scheinwerfer würde ich nicht als "noch gefährlicher geht's bei Nacht kaum" bezeichnen wollen.
Windgeräusche durch den Wischer sind mir nie negativ aufgefallen; diese sind systemimmanent bei allen Fz gegeben, vom V60 auf keinen Fall schlimmer als in anderen Modellen

Zitat:

Original geschrieben von fragwuerdig


...
1. Bescheidene Wischleistung der Scheibenwischer (Front und Heck). Diese sind ja hier bereits diskutiert worden.

2. Windgeräusche am linken Scheibenwischer bei Vollauschlag ab 140km/h. Es gibt angeblich zur Problemlösung ein Volvo-Reparaturkit.

3. Die Xenon-Scheinwerfer (mit aktivem Kurvenlicht) leuchten viel zu großflächig aus. Bei Schneetreiben beleuchtet man eine Wand aus Schnee vor dem Fahrzeug - und sieht nichts mehr.

Oder bei Schneeregen beim Vorbeifahren an Lkws wird das vom Lkw aufgewirbelte Wasser großflächig als Wand beleuchtet. In Konsequenz Null Sicht auf die Fahrbahn und der Lkw ist hinter der "Wasserwand" nicht mehr sichtbar. Noch gefährlicher geht's bei Nacht kaum.

4. Schlechte Beleuchtung des linken Fahrbahnrandes auf der Autobahn (Fahrlicht, kein Fernlicht).

Die Einstellung der Scheinwerfer ist seitens Volvo überprüft worden.

Der Volvo-Händler kennt diese Probleme (ausser 2) nicht, und will auch derzeit nichts davon wissen ...

Ich halte die genannten Punkte im Hinblick auf die Fahrsicherheit für mehr als bedenklich.

Wer hat ähnliche Erfahrungen / Lösungen?

Danke.

Hallo fragwürdig,

hier mal meine bescheidene Meinung.
zu 1.) Vorn empfinde ich die Wischerleistung bei meinem V60 ok, habe von Volvo-Wischern auf Bosch gewechselt + die Düsen neu einstellen lassen. Hinten ist in der Tat wenig Sicht. Ich fahr aber meistens vorwärts und hab ne Rückfahrtkamera. :-)

zu 2.) Der Volvo V60 hat grundsätzlich deutlich lautere Windgeräusche als ein V70, C30 oder S80. Da kann man nix machen. Ich war bereits bei diversen Volvohändlern und die haben alles versucht. Es ist konstruktionsbedingt. Das nur der Schibenwischer Windgeräusche macht ist merkwürdig. Hüpft der Wischer oder schägt er links an? Dann kann man was machen.

zu 3.) Das Problem ist, dass der V60 keine Nebelscheinwerfer hat und nicht zu ändern. Helles Xenonlicht wird vom Regen und Schnee nun mal reflektiert.

zu 4.) Kann ich nicht nachvollziehen, habe auch Xenon mit Kurvenlicht und bin mit der Ausleuchtung zufrieden. Evtl. sind Deine Scheinwerfer doch etwas zu niedrig oder falsch eingestellt, auch wenn der Händler was anderes sagt.

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von The_Overmind



zu 3.) Das Problem ist, dass der V60 keine Nebelscheinwerfer hat und nicht zu ändern. Helles Xenonlicht wird vom Regen und Schnee nun mal reflektiert.

Ist mir bei meinem V70 mit Xenon noch nicht aufgefallen, wird aber wohl bei allen Xenonscheinwerfern prinzipbedingt so sein, wenn man es denn so wahrnimmt wie der TE. Wäre mir aber in manchen Ausnahmesituationen lieber als generell trübe H4 oder H7-Funzeln.

Nachdem ich mind. 3/4 meiner Fahrten bei Dunkelheit durchführe, bin ich wie die meisten hier, mit dem Xenon-Kurvenlicht super zufrieden - in meinen Augen noch deutlich besser und von der Ausleuchtung her als bei meinen vorherigen PKW´s mit Xenon. 😁
Okay, was die Scheibenwaschanlage betrifft, bevorzuge ich eher die Fächer-Düsenvariante, da hier das Spritzwasser besser auf die Scheibe verteilt wird, aber für mich stellt es aktuell bei der VOLVO-Lösung keinen großen Nachteil dar - meine Scheiben werden relativ schnell wieder richtig sauber. 🙂
Windgeräusche kann ich bei meinem V60 auch nicht feststellen.

Auch wenn´s bei mir ein S60 ist, die "Schnauze" sollte doch gleich sein. Das Licht war für mich ein Kaufargument. Beim Audi A4 mit Xenon hatte ich nicht die Ausleuchtung, das Kurvenlicht war zu dem "ruckartiger".
Schnee kennen wir hier nicht 😁, kann ich also noch nix zu sagen 🙄

Mit den Scheibenwischer bin ich immo noch zufrieden. Hatte bisher aber auch noch nicht die Gelegenheit diese intensiv zu nutzen.

Insgesamt gegenüber dem A4 deutliche Verbesserung.

Danke für die vielen Reaktionen.

Zu Punkt 3)
Mir geht es nicht um die Qualität der Xenons beim V60 an sich.
Wie ich seit heute weiss, ist das Stichwort die "Eigenblendung" bei XENON Scheinwerfern.
Dies ist eine bekannte Tatsache, man findet darunter Informationen im Netz.

Darüber hinaus ist angeblich die menschliche Wahrnehmung der Helligkeit des Lichts (bei gleicher Intensität/Lichtleistung) von dessen Farbtemperatur abhängig. Die Farbtemperatur unterscheidet sich bei den beiden Fahrzeugen V60 und V70 -zumindest im meinem- Fall deutlich.

@TheOvermind
Wenn schon der Händler in Bezug auf die Scheinwerfereinstellung nicht wissen soll, was er tut, dann wird es bedenklich ...

Zu Punkt 2)
Es geht nicht um Windgeräusche am Gesamtfahrzeug.
Das Windgeräusch ist ein Pfeifen am linken Wischerarm, und zwar bei Vollauschlag. Es gibt von Volvo ein "Reparaturkit". Ich habe es allerdings noch nicht montieren lassen.

Und wer nach wie vor Nebelscheinwerfer haben möchte, bekommt diese derzeit für den V70.

Die ganze Diskussion hat für mich einen hohen Stellenwert, da ich von V70 (Typ P26, 2000–2007) auf V60 gewechselt habe und ich diese Probleme bei beiden V70 definitiv nicht hatte.

Insofern ist der V60 nicht unbedingt direkt mit einem V70 vergleichbar. Wer über den Wechsel nachdenkt, muss das für sich selbst individuell entscheiden.

Für mich muss Auto fahren problemfrei sein. Und nichts anderes.

Also ich fahre die normale H7 variante bin dann auf andere stärkere Bosch Blue Lihts
umgestiegen. Unterschiede sind deutlich im wirkunsgrad.
Die Wischerdüsen habe ich mit einer Stecknadel verstellt und es kommt auch auf den
Frostschutz an den man befüllt.
Im Sommer fülle ich ein Mittel ein welches man bei jedem guten Zubehöhr Auto-Teile- Unger oder
Profi-Parts bekommt in die Waschanlage. Scheibenklar der Fa. Ernst Vertriebs Gmbh Vulkanhöhe 1
D-54552 Dreis-Brück Tel:06595/901970.
Hierbei handelt sich um ein Konzentrat, das 1:10 gemischt werden kann.
Super weil frischer Zitronenduft und bei neuen Scheibenwischern der Insektenschmutz
leicht zu entfernen ist.
Erfahrungen bisher sehr positiv aus 5 Litern können 50 Liter werden und ich schwör drauf .
Preis noch keine 5 Euro glaube ich ?
Geräusche machen meine Wischer nur wenn sie abgenutzt sind und dann kommen neue drauf für
30 Euro beim 🙂

Zitat:

Original geschrieben von fragwuerdig


Und wer nach wie vor Nebelscheinwerfer haben möchte, bekommt diese derzeit für den V70.

Wie das? Halte ich für einen Irrtum! Ich habe schriftlich von VCG die gegenteilige Aussage erhalten. NSW sind im V70 ab MJ 2014 nicht vorgesehen - wo sollten sie auch montiert werden? Begründung VCG: Moderne Scheinwerfer und die niedrige Einbauposition machen NSW überflüssig. Muss man nicht so sehen, aber so ist es ja inzwischen bei etlichen Herstellern üblich geworden.

Gruß,
thomhada

Zitat:

Original geschrieben von thomhada



Zitat:

Original geschrieben von fragwuerdig


Und wer nach wie vor Nebelscheinwerfer haben möchte, bekommt diese derzeit für den V70.
Wie das? Halte ich für einen Irrtum! Ich habe schriftlich von VCG die gegenteilige Aussage erhalten. NSW sind im V70 ab MJ 2014 nicht vorgesehen - wo sollten sie auch montiert werden? Begründung VCG: Moderne Scheinwerfer und die niedrige Einbauposition machen NSW überflüssig. Muss man nicht so sehen, aber so ist es ja inzwischen bei etlichen Herstellern üblich geworden.

Gruß,
thomhada

Und das wurde auch höchste Zeit, denn die meisten haben nie die Funktion dieser Scheinwerfer verstanden. Nur bei Mercedes war es nicht möglich, Fahrlicht mit Nebellicht zu addieren, die anderen haben sich mit Nebellicht keinen Vorteil verschafft, wenn gleichzeitig das Fahrlicht eine weiße Wand erzeugt. So wurden meist nur die anderen geblendet...

Deine Antwort
Ähnliche Themen