Sicherung der Kraftstoffpumpe brennt immer noch bei voller Fahrt durch ...
Liebe Audi-Kollegen.
Mein Audi A4 B5 8D zickt immer noch rum.
Inzwischen hat er 273000km gelaufen.
Den Fehler habe ich inzwischen seit einen Jahr.
Während der Fahrt auf der Autobahn mit ca. 120 km/h geht das Fahrzeug aus.
Quasi so als ob der Tank leer wäre.
Danach ist immer die 15A Sicherung von der Kraftstoffpumpe durchgebrannt.
Ersetze ich die dann Fährt das Fahrzeug als wäre nie was gewesen.
Das komische ist das es immer nur auf der Autobahn passiert.
Im Stadtverkehr 500km gefahren und nix passiert.
Habe auch das Gefühl das es immer erst ab 120 km/h passiert.
Meistens wenn es auf der Autobahn leicht berghoch geht und das Fahrzeug mindestens
Ne halbe Stunde am Stück gefahren wurde. öfter passiert es wenn es sehr warm draussen ist (ab 25 Grad)
Einmal als er stehen geblieben ist und nicht mehr ansprang, Sicherung der Kraftstoffpumpe gezogen, war aber heile, Sicherung wieder rein, sprang wieder an.
Ich will nicht blind die Pumpe erneuern da sie keine Geräusche macht.
Hat jemand eine Idee was das sein kann.
Irgendwo ein Kurzschluss an der Pumpe oder Sicherungskasten.
Das erste mal ist es passiert wowir ca. 35 grad hatten und das auto in der prallen Sonne stand :-(
Immer das Gefühl zu haben das er einfach ausgeht ist nicht wirklich prikelnd.
Folgende Reparaturversuche haben wir gestartet:
- Überprüfung des Kabelbaums nach hin zur Pumpe
- Versetzung der Sicherungsaufnahme im Sicherungskasten an eine andere Position (da stark angeschröggelt)
- Kraftstoffpumpenrelais gegen neues ersetzt
- Pumpe überprüft (macht keine Geräusche)
Empfohlene Reparaturen von Audi und anderen Werkstätten:
Austausch der Pumpe
Überprüfung des Stromlaufplans ob dort ein Zusammenhang sein kein das die Sicherung durch brennt (ein Tipp von denn "netten" von Audi
Ersetzten des Kraftstofffilters
Austausch des kompletten Kabelbaums
Da alle Reparaturen den Wagenwert übersteigen würden und ich hier fest gestellt habe das viele Audi Fahrer dieses Problem haben, wollte ich mal anfragen ob jemand helfen kann der er gelöst hat oder ob jemand einen Tipp hat.
Ich danke euch im Voraus.
Audidriver2016
49 Antworten
Also mit LM oder auch Wagner Additiven kann man nicht viel falsch machen.
Es gibt Produkte die wirklich super sind wie z.B. das Wagner Micro-Cermic, das mit dem nächsten Ölwechsel auch dazu kommt. Ich würde das auch nicht rein machen wenn das mir mein Freund der Motorenbau-Ing ist nicht empfohlen hätte.
Damit die Pumpe so aussieht wird das bisschen nicht reichen. E85 besteht fast nur aus Ethanol und wenig Kraftstoff. Dafür habe ich extra andere Düsen montiert gehabt, da die OE Düsen nicht ausreichend für den Kraftstoff waren.
Auf jeden Fall erst das Zeug rein und fahren, dann den Kraftstoffliter wechseln. Ich hatte das LM nur im Motorrad drin aber hat gut funktioniert.
Klar ist das man keine Wunder erwarten kann, aber ich denke der TE wird das auch nicht denken.
So. Kraftstofffilter ist erneuert. Erst mal ohne Additive. Jetzt heißt es fahren, fahren, fahren .... bis jetzt bei Vollleistung bis zum Anschlag (nur im Warmzustand) kein Fehler feststellbar. Auch auf Landstraßen und im Ortsverkehr wird hochtourig gefahren ... . Sollte der Fehler wieder auftreten werde ich es hier erneut melden ... so richtig wohl fühle ich mich auf längeren Strecken immer noch nicht. Aber falls er wieder steht schleppt der ADAC ihn eben ein 2. mal nach Hause ... dafür zahlt man ja den Jahresbeitrag :-)
Hört sich doch schon an als wären wir auf dem richtigen Weg. Ich bin gespannt ob der Fehler nun weg oder immer noch da ist.
Ansonsten so ein Reiniger kann man schon mal dazwischen durchlassen. Wie sah der Filter denn aus bzw. hat man etwas gesehen oder hast Du Ihn gleich weg geworfen ? Mein Schrauber hat sich inzwischen angewöhnt mit die ausgebauten Teile immer wieder zu geben und zeigt mir sonst auch immer die alten Teile.
In Thailand wird das standardmäßig so gemacht, das alle ausgebauten Teile dann in den Kofferraum gelegt werden.
1) als Beweis was man gewechselt hat
2) und der Besitzer ist dort auch für die Entsorgung selber zuständig.
Dann wurde der wohl schon mal gewechselt. Bei meinem B5 ist immer noch der erste drin, aber der Wechsel ist in Planung wenn er wieder zugelassen wird komplett mit Halterung die bei mir schon ziemlich verrostet ist.
Also bei mir tropfte es am rand auch irgendwie raus. Vielleicht war das auch schon der Fehler. Jetzt beim neuen ist alles dicht ...
Meine Erfahrung bei dene Fahrzeuge ist, das ich nicht glaube das nur der Wechsel des Filters schon die Lösung war. Das wäre eigentlich viel zu einfach 😁😁😁😁
Vor allem total unlogisch
Da die Pumpe immer unter volllast arbeitet wegen zugesetztem Filter müssten andere Fehler kommen wie lambda zu mager und so
Unlogisch sind die Fehler bei unseren Fahrzeugen doch meistens oder irre ich mich da 😕, deshalb funktioniert oft auch die unlogische Fehlerbeseitigung 😁😁😁
Ja aber sollte das es gewesen sein wäre ich mehr als nur überrascht!
Ich doch auch wie ich geschrieben habe, deshalb sollten wir ja abwarten ob vom TE noch was kommt ob positiv oder negativ.