Sicherung 63 - Klimakompressor braucht zu viel Strom
Hallo zusammen,
bei meinem 320d Touring Bj. 2004 habe ich folgendes Problem mit der Klimaanlage:
Die Lüftung, unabhängig, der Gebläsestufe und eingestellten Temperatur funktioniert solange die Klimaanlage ausgeschalten bleibt.
Sobald die Klima (bei laufendem Motor) eingeschaltet wird, fliegt die Sicherung 63 (7,5A).
Somit fällt das komplette Klimabedienteil aus und es lässt sich die Lüftung und Temperatur nicht mehr regulieren.
Mein Multimeter zeigt an, dass ca. 12A fließen. Daher habe ich vorübergehen eine 15A Sicherung reingemacht. Somit konnte ich die Klima ausschalten und die Lüftung wieder problemlos benutzen. Auch läuft damit die Klimaanlage problemlos (sie kühlt wie gewohnt) und das auch über einen längeren Zeitraum.
Als es letzte Woche richtig heiß war, ist die 15A Sicherung geflogen und eine Messung ergab, dass mehr als >20A fließen. Dann habe ich die Klima ausgeschaltet (als das Multimeter am messen war) und habe sie bis jetzt ausgelassen.
Wenn ich den Stecker am Klimakompressor abziehe und die Klima einschalte fließt genau so wenig Strom wie bei ausgeschalteter Klimaanlage.
Die Klimaanlage war übrigens den kompletten Winter ausgeschaltet und die Sicherung flog zum 1. Mal raus raus, nachdem die Klima den 2. Tag eingeschaltet war.
Was kann ich nun tun? Ist sicher der Klimakompressor defekt? Welchen Herstellen könnt ihr für einen neuen empfehlen?
Reicht es ggf. aus, die Magnetkupplung zu tauschen? Lässt sich diese tauschen ohne den Klimakompressor zu tauschen und Ohne das System zu evakuieren und neu befüllen zu müssen?
(Auto hat ca. 220tkm und soll auch noch die nächsten Jahre gefahren werden.)
Vielen Dank im Voraus,
Patrick
33 Antworten
Hallo zusammen,
Nun habe ich endlich auch mein Problem lösen können.
Es war Zuleitunskabel, welcher mit Kunststoff isoliert war und dieser wahrscheinlich bei Austausch beider Turbos falsch verlegt wurde, sprich am Wellrohr welches zum Ladedrucklüftkühler führt abgelehnt war und durch hohe Temperaturen verschmolzen war und den Kürzer immer verursacht hat.
Danke die Freundliche. Manchmal fragt man sich ob die Ahnung vom Handwerk haben und mehr Scheisse bauen als helfen.
Dies war aber ja nicht mein einziges Problem Lüftungsanlagen.
1. Zuerst würde Magnetkupplung ausgetauscht welche ebenfalls durch kabelisolierung Masse gezogen hat (weiter oben beschrieben). 40€
2. Zum Zweiten würde Fehlfunktion des Lüfters festgestellt, wo die Kabeln oxidiert waren. Habe den dünnen Draht nachgelötet. 0€
3. Zum dritten Kabelkontakt im Motorraum. Nachgelötet.
0€.
Wie ihr seht ist meistens besser alles in eigene Hand zu nehmen, nie aufzugeben und möglicherweise weitere Schäden verursacht von den lieben in der Werkstatt zu vermeiden. Natürlich da wo es geht. Zeit nicht mit eingerechnet. Mache seit einige Zeit rum.
Draufgekommen bin ich durch diese Forum.
Danke allen.
Glückwunsch.
Man kann von Ochsen eben nur Rindfleisch erwarten.
Deswegen gehe ich fast nie in die Werkstatt.
In 6 Jahren X6 war ich 2x in der Werkstatt, davon 1x ein Notfall.
Weil mir auf der Autobahn der keilriemen gerissen ist.
Hallo zusammen,
nutze den Thread, um meine Frage zu stellen, welche thematisch ähnlich aufgebaut ist.
Habe meinen Facelift 316i Touring auf 330i umgebaut.
Die 4 Zylinder haben das Klimakabel zum Kompressor im Motorkabelbaum integriert.
Ich muss mir nun das 6 Zylinder Klimakompressorkabel besorgen und frage mich, wo das
Kabel am Sicherungskasten genau eingesteckt werden muss und ob es dann damit getan ist?
Klima ist über die Sicherungen 28,62 und 63 abgesichert.
An welche der drei Sicherungen kommt das Kabel, das vom Klimakompressor kommt?
Danke euch
Gruß.