Sicherheitsproblem "Keyless Go" Schließsystem
Hallo liebe Community,
hatte soeben mit einem Arbeitskollege das Gespräch über die keyless Go schließsysteme in den neueren Fahrzeugen. Anlass war der zweifache Diebstahl von Firmenfahrzeugen in kurzer Zeit und die damit verbundenen Sorge. Die Geschäftsleitung teilt aktuell Schutztaschen aus, die einen Datenklau durch Abschirmung verhindern soll um die Sicherheit zu erhöhen. In Zukunft dürfen im Unternehmen keine keyless go Systeme mehr in Firmenautos...
Da ich mir selbst einen Golf GTD Variant MJ19 mit dem schlüssellosen Schließsystem bestellst habe kommt jetzt natürlich die Frage auf, ob diese Investition so klug war?!
Gibt es Informationen, ob die Hersteller hier Arbeit leisten? Laut Kollege soll es ab 3/19 bei BMW eine Zeitüberwachung der Datenübertragung geben womit ein verlängern des Signals nicht mehr möglich sei.
Wie urteilt ihr darüber? Kennt ihr ähnliche Fälle und wie kann man sich am besten schützen?
Lg Patrick
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Heiminmax schrieb am 11. Januar 2019 um 12:29:15 Uhr:
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 11. Januar 2019 um 12:22:50 Uhr:
Und dann? Das Türschloss ist unter einer Kappe versteckt und nur für den Notfall gedacht und sieht ohne Kappe auch noch Sch..ße aus. Also keine Alternative.O Mann! Ohne Kessy hast du doch immer noch die Fernbedienungsknöpfe im Schlüssel!
Eben. Man kann auch bei jedem Verschließvorgang die Kessy-Funktion einmalig deaktivieren.
-> Fahrzeug per Taste am Schlüssel verriegeln und innerhalb von 5 sek. den Verriegelungssensor an der Tür betätigen.
Also:
Zu Hause den Schlüssel weit genug weg von der Tür (besser: möglichst weit weg von zugänglichen Wänden, also zentral im Haus/in der Wohnung) aufbewahren und Kessy genießen.
Im Büro/am Arbeitsplatz gilt ähnliches.
In kritischen Umständen Kessy deaktivieren.
Den Zirkus mit Schutzhüllen oder Blechdosen tu ich mir nicht an.
Die Sicherkheit von Kessy muß dennoch von den Herstellern verbessert werden, ohne Frage.
Patrick
62 Antworten
erst 2 seiten?
Zitat:
Wie kriegst Du dann die Fahrertür auf? Der Schlüssel ist jetzt im Kofferraum. Genau in der Situation kannst Du jetzt die Fahrertür nicht entriegeln. Das ist es, was ich bemängele.
Sorry, da muss ich dir jetzt leider recht geben. Warum es vor kurzem anders funktioniert hat, ...? Was jetzt aber an deiner Kritik nichts ändert.
Auch ich bin allerdings hin und wieder mit einem Daypack unterwegs, dieses lagere ich allerdings immer hinter dem Fahrersitz.
Wessen Golf hier wurde den schon aufgrund Kessy geklaut?
Man kann doch trotzdem mit dem Schlüssel ver- bzw. entriegeln. Wenn ich also als Erstes an die hintere Tür will, kann auch einfach vorab per Schlüssel entriegelt werden, hängt ja an der Hose ...
Ansonsten Kessy rauscodieren, dann geht es nur noch via Schlüssel.
Ähnliche Themen
Also wir haben mehrere hundert Autos bei uns laufen, mindestens die Hälfte davon VW und auch einige davon keyless. Bis jetzt (5 Jahre) ist mir noch nicht zu Ohren gekommen, dass ein Wagen davon geklaut worden ist. Der einzige Diebstahl war ein Ducato Autotransporter ohne keyless.
Zitat:
@xY2kx schrieb am 11. Januar 2019 um 22:44:35 Uhr:
Also wir haben mehrere hundert Autos bei uns laufen, mindestens die Hälfte davon VW und auch einige davon keyless. Bis jetzt (5 Jahre) ist mir noch nicht zu Ohren gekommen, dass ein Wagen davon geklaut worden ist. Der einzige Diebstahl war ein Ducato Autotransporter ohne keyless.
Bei uns im Unternehmen war es der X5 vom Geschäftsführer und ein S6 vom Vertriebsleiter. Von Golfklasse weit entfernt 😁
Naja, wer an Autobahnen bzw B-Straßen nach Osteuropa wohnt, wird sich bestimmt kein "Kessy" holen...
Früher wurden dort die Seitenscheiben eingeschlagen, die mech. Werkfahrsperre deaktiviert, das Fahrzeug sofort verladen und nach 10 min war das Auto weg (es sei denn ein Nachbar hat was gehört und Alarm geschlagen).
Heute ist das Auto nach 2 min ohne störende Geräusche weg und es fährt sogar selbst ohne Huckepack!
Dafür reicht ein handelsüblicher freiverkäuflicher Scanner für ca. 100€ aus.
Damit wird einfach nur das Kessy-Signal abgescannt. Kommt der wirkliche Besitzer aus dem Supermarkt zurück, ist das Auto schon über die Grenze...
Traurige Realität im Osten.
Das Gute.
Fast nur hochpreisige Fahrzeuge werden so gestohlen.
Auch Abschirmungen der Fahrzeugschlussel (eingewebte Drähte oder Kupfer als Faradayscher Käfig in einer Schlüsseltasche) bieten nur dann Schutz, wenn sie direkt auf das Fahrzeug ohne dazwischenliegende Störquellen gerichtet sind (so wie eine Art der Wasserpistole-Tricherwirkung) - da kann auch ein Scanner (fast) nichts mehr ausrichten...
Wenn wir (wie anzunehmen in den nächsten 2 Jahren) in eine weitere auch Deutschland betreffende schwere Wirtschaftskrise geraten, dann kann es durchaus sein, dass dann auch Mittelklassewagen den unfreiwilligen Weg nach Osteuropa finden werden...
Ich denke auch , dass wenn einer ein Auto klauen will dann wird er nicht wegen keyless das Auto klauen. Ich schiebe deswegen keine Panik. Und objektiv ob bei keyless die Diebstahquote höher ist oder nicht , wird sich an der Kaskoversicherungseinstufung zeigen !! Wenn es da hinsichtlich keyless keinen Unterschied gibt, dann ist da keine Häufung. Denn die reagieren sofort.....logischerweise.
Zitat:
@endlichplatz schrieb am 12. Januar 2019 um 09:23:40 Uhr:
Ich denke auch , dass wenn einer ein Auto klauen will dann wird er nicht wegen keyless das Auto klauen. Ich schiebe deswegen keine Panik. Und objektiv ob bei keyless die Diebstahquote höher ist oder nicht , wird sich an der Kaskoversicherungseinstufung zeigen !! Wenn es da hinsichtlich keyless keinen Unterschied gibt, dann ist da keine Häufung. Denn die reagieren sofort.....logischerweise.
Ist eine Versicherung mit keyless denn teurer?
Das wird doch garnicht abgefragt sondern auf die Allgemeinheit umgelegt.
Es ist doch auch hier nicht die Frage ob und wer was klauen will und wenn, dass er das dann auch bekommt.
Tatsache ist und bleibt das die Anlage nicht sicher ist, der Aufwand des Spitzbuben bei Kessy deutlich geringer ist, die "Entdeckungsquote" aufgrund der deutlich geringeren Lärmentwicklung und Zeit beim Diebstahl einfach Vorteile für den Spitzbuben sind.
Man kann vieles schön reden und ignorieren.
Und nochmal, die Hersteller werden kaum von sich aus etwas verändern, warum auch, jedes geklaute Auto ist Umsatz.
VG Thommi
Wenn das Diebstahlrisiko höher wäre hätten die Versicherung längst reagiert und die Beiträge angehoben, wie damals bei der Einführung der Wegfahrsperre.
Welcher Autodieb wartet Stundenlang vor Kneipen, Autobahnraststätten usw. in der Hoffnung es kommt das Auto was er stehlen will?
Daheim einfach den Schlüssel nicht gleich hinter der Tür lassen und gut ist, die Reichweite des Schlüssels ist so gering, da kann auch nicht verlängert werden.
Seit Einführung habe ich Autos mit Keyless, hier in Berlin, mir wurde keines gestohlen, nur eines ohne Keyless also mit Schlüssel und Schlössern.
Natürlich ist das Diebstahlrisiko höher.
Beim Golf mag es nicht so krass sein, aber beispielsweise ein F10 5er BMW kostet in der Versicherung extrem viel, weil die Teile recht oft geklaut werden.
Da Versicherungen die Ausstattung nicht prüfen, müssen am Ende alle die das Model fahren mitzahlen bzw. das Auto wird höher eingestuft.
Natürlich spielt auch die Lage mit rein, wer nah an der Ostgrenze wohnt, hat höheres Risiko als jemand im Westen von Deutschland.
Weil er auch ohne Keyless oft gestohlen wird?
ABS, ESP, Wegfahrsperre, wird bei meiner Versicherung abgefragt.
Genauso würden sie auch nach Keyless fragen, wenn ein erhöhtes Risiko bestehen würde.
So ein Quatsch. Auto´s ohne Wegfahrsperre gibts seit min 10 Jahren nicht mehr.
ABS wird wegen Vollkasko abgefragt. Hört auf, euch in die eigene Tasche zu lügen. Mach den nächsten Vertrag ohne Vollkasko und schau, was abgefragt wird.
Thommi
Warum? Vollkasko ist oft billiger als Teilkasko, es gibt auch Autos die älter als 10Jahre sind, es geht aber um Keyless.
Da Versicherungen kein Geld verschenken, würden sie danach fragen und einen Zuschlag verlangen.
Wer solche angst vor Diebstahl hat der kauft eben ohne Keyless, ich möchte nicht darauf verzichten und halte das für Panik mache.