Sicherheitsproblem "Keyless Go" Schließsystem

VW Golf

Hallo liebe Community,

hatte soeben mit einem Arbeitskollege das Gespräch über die keyless Go schließsysteme in den neueren Fahrzeugen. Anlass war der zweifache Diebstahl von Firmenfahrzeugen in kurzer Zeit und die damit verbundenen Sorge. Die Geschäftsleitung teilt aktuell Schutztaschen aus, die einen Datenklau durch Abschirmung verhindern soll um die Sicherheit zu erhöhen. In Zukunft dürfen im Unternehmen keine keyless go Systeme mehr in Firmenautos...

Da ich mir selbst einen Golf GTD Variant MJ19 mit dem schlüssellosen Schließsystem bestellst habe kommt jetzt natürlich die Frage auf, ob diese Investition so klug war?!

Gibt es Informationen, ob die Hersteller hier Arbeit leisten? Laut Kollege soll es ab 3/19 bei BMW eine Zeitüberwachung der Datenübertragung geben womit ein verlängern des Signals nicht mehr möglich sei.

Wie urteilt ihr darüber? Kennt ihr ähnliche Fälle und wie kann man sich am besten schützen?

Lg Patrick

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Heiminmax schrieb am 11. Januar 2019 um 12:29:15 Uhr:



Zitat:

@golfer0510 schrieb am 11. Januar 2019 um 12:22:50 Uhr:



Und dann? Das Türschloss ist unter einer Kappe versteckt und nur für den Notfall gedacht und sieht ohne Kappe auch noch Sch..ße aus. Also keine Alternative.

O Mann! Ohne Kessy hast du doch immer noch die Fernbedienungsknöpfe im Schlüssel!

Eben. Man kann auch bei jedem Verschließvorgang die Kessy-Funktion einmalig deaktivieren.
-> Fahrzeug per Taste am Schlüssel verriegeln und innerhalb von 5 sek. den Verriegelungssensor an der Tür betätigen.

Also:
Zu Hause den Schlüssel weit genug weg von der Tür (besser: möglichst weit weg von zugänglichen Wänden, also zentral im Haus/in der Wohnung) aufbewahren und Kessy genießen.

Im Büro/am Arbeitsplatz gilt ähnliches.

In kritischen Umständen Kessy deaktivieren.

Den Zirkus mit Schutzhüllen oder Blechdosen tu ich mir nicht an.

Die Sicherkheit von Kessy muß dennoch von den Herstellern verbessert werden, ohne Frage.

Patrick

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@Padddddy schrieb am 11. Januar 2019 um 09:50:29 Uhr:


In Zukunft dürfen im Unternehmen keine keyless go Systeme mehr in Firmenautos...

Dann werden die halt so geklaut. Wenn zwei geklaut wurden wissen die Diebe wohl eher das es da was zu holen gibt. Die Sicherheitsthematik von Keyless wird bei weitem uebertrieben.
Ich kenne Faelle wo dann halt einfach nachts um 3 die Vordertuer eingeschlagen wird und die Schluessel gesucht werden wenns mit der Keyless-'Verlaengerung' nicht geklappt hat.

Zitat:

@Heiminmax schrieb am 11. Januar 2019 um 12:29:15 Uhr:



Zitat:

@golfer0510 schrieb am 11. Januar 2019 um 12:22:50 Uhr:



Und dann? Das Türschloss ist unter einer Kappe versteckt und nur für den Notfall gedacht und sieht ohne Kappe auch noch Sch..ße aus. Also keine Alternative.

O Mann! Ohne Kessy hast du doch immer noch die Fernbedienungsknöpfe im Schlüssel!

Eben. Man kann auch bei jedem Verschließvorgang die Kessy-Funktion einmalig deaktivieren.
-> Fahrzeug per Taste am Schlüssel verriegeln und innerhalb von 5 sek. den Verriegelungssensor an der Tür betätigen.

Also:
Zu Hause den Schlüssel weit genug weg von der Tür (besser: möglichst weit weg von zugänglichen Wänden, also zentral im Haus/in der Wohnung) aufbewahren und Kessy genießen.

Im Büro/am Arbeitsplatz gilt ähnliches.

In kritischen Umständen Kessy deaktivieren.

Den Zirkus mit Schutzhüllen oder Blechdosen tu ich mir nicht an.

Die Sicherkheit von Kessy muß dennoch von den Herstellern verbessert werden, ohne Frage.

Patrick

ich fasse nochmal zusammen...Du hast ein auto bestellt, danach fallen Dir die nsw auf, ob die überhaupt sinn machen...machen sie in Deinen augen nicht...jetzt überlegst Du wegen kessy? was kommt denn dann als nächstes? hast Du Dir nicht im vorfeld gedanken über die optionen gemacht?

Zitat:

@patba schrieb am 11. Januar 2019 um 12:43:59 Uhr:



Zitat:

@Heiminmax schrieb am 11. Januar 2019 um 12:29:15 Uhr:


O Mann! Ohne Kessy hast du doch immer noch die Fernbedienungsknöpfe im Schlüssel!

Eben. Man kann auch bei jedem Verschließvorgang die Kessy-Funktion einmalig deaktivieren.
-> Fahrzeug per Taste am Schlüssel verriegeln und innerhalb von 5 sek. den Verriegelungssensor an der Tür betätigen.

Also:
Zu Hause den Schlüssel weit genug weg von der Tür (besser: möglichst weit weg von zugänglichen Wänden, also zentral im Haus/in der Wohnung) aufbewahren und Kessy genießen.

Im Büro/am Arbeitsplatz gilt ähnliches.

In kritischen Umständen Kessy deaktivieren.

Den Zirkus mit Schutzhüllen oder Blechdosen tu ich mir nicht an.

Die Sicherkheit von Kessy muß dennoch von den Herstellern verbessert werden, ohne Frage.

Patrick

Genauso war nach meiner weiteren Recherche nun auch mein Fazit dazu.

Ähnliche Themen

Zitat:

@garfield126 schrieb am 11. Januar 2019 um 12:51:41 Uhr:


ich fasse nochmal zusammen...Du hast ein auto bestellt, danach fallen Dir die nsw auf, ob die überhaupt sinn machen...machen sie in Deinen augen nicht...jetzt überlegst Du wegen kessy? was kommt denn dann als nächstes? hast Du Dir nicht im vorfeld gedanken über die optionen gemacht?

Doch das habe ich zu Genüge nur da ich nicht den ganzen Tag am recherchieren bin und mir die Thematik mit dem keyless schlichtweg neu ist kam nun die Frage auf.

Liebe Grüße.

Patrick

Es seien vielleicht noch folgende Einschränkungen beim Kessy im Golf zu nennen, die mir beim Kauf nicht in vollem Umfang bewußt waren.
Die volle Funktionalität ist nur an den Vordertüren gegeben.
Das heißt:
- An den Hintertüren kann man nicht auf- und zusperren
- Am Kofferraum kann man nur den Kofferraum aufsperren, nicht aber z.B. das ganze Auto verriegeln
Folgende Sachen gehen also z.B. nicht:
- Aussteigen, eine Tasche aus dem Kofferraum nehmen, und vom Kofferraum aus das komplette Auto absperren.
- Am Kofferraum aufsperren, eine Tasche oder Jacke mit dem Schlüssel hineinlegen, dann zur Fahrertür gehen und dort die Tür öffnen.

Patrick

Das Keyless Go weg lassen bringt gar nichts wenn die dein Auto habe wollen holen sie es sich egal wie.

Zitat:

@patba schrieb am 11. Januar 2019 um 13:20:10 Uhr:


Es seien vielleicht noch folgende Einschränkungen beim Kessy im Golf zu nennen, die mir beim Kauf nicht in vollem Umfang bewußt waren.
Die volle Funktionalität ist nur an den Vordertüren gegeben.
Das heißt:
- An den Hintertüren kann man nicht auf- und zusperren
- Am Kofferraum kann man nur den Kofferraum aufsperren, nicht aber z.B. das ganze Auto verriegeln
Folgende Sachen gehen also z.B. nicht:
- Aussteigen, eine Tasche aus dem Kofferraum nehmen, und vom Kofferraum aus das komplette Auto absperren.
- Am Kofferraum aufsperren, eine Tasche oder Jacke mit dem Schlüssel hineinlegen, dann zur Fahrertür gehen und dort die Tür öffnen.

Patrick

Du hast einen Denkfehler, denn das gewünschte geht (zumindest bei meinem)

Aussteigen > Auto durch Griff versperren (Schlüssel in der Hosentasche) > zum Kofferraum > diesen öffnen > Tasche entnehmen > Deckel wieder zu > Auto ist und bleibt verschlossen.

Denn beides arbeitet unabhängig voneinander. 🙂

Zitat:

@patba schrieb am 11. Januar 2019 um 13:20:10 Uhr:


Es seien vielleicht noch folgende Einschränkungen beim Kessy im Golf zu nennen, die mir beim Kauf nicht in vollem Umfang bewußt waren.
Die volle Funktionalität ist nur an den Vordertüren gegeben.
Das heißt:
- An den Hintertüren kann man nicht auf- und zusperren Wo ist das Problem?
- Am Kofferraum kann man nur den Kofferraum aufsperren, nicht aber z.B. das ganze Auto verriegeln Vorher abschließen und gut ist, beim Schließen der Heckklappe ist der gesamte Wagen zugesperrt
Folgende Sachen gehen also z.B. nicht:
- Aussteigen, eine Tasche aus dem Kofferraum nehmen, und vom Kofferraum aus das komplette Auto absperren. Siehe eben genanntes
- Am Kofferraum aufsperren, eine Tasche oder Jacke mit dem Schlüssel hineinlegen, dann zur Fahrertür gehen und dort die Tür öffnen. Was soll der Schlüssel auch im Kofferraum?

Patrick

@Thomas7000, @golfer0510

Natürlich ist mir klar, dass es auf die von Euch beschriebenen Art-und-Weisen funktioniert. Dennoch wäre es nice-to-have, wenn die von mir bemängelten Dinge funktionieren würden. Wegen mir eine ausführlichere Begründung dazu:

Zitat:

- An den Hintertüren kann man nicht auf- und zusperren Wo ist das Problem?

Meine Bürotasche lege ich bei der Fahrt in die Arbeit normalerweise auf die Rücksitzbank. So muß ich zunächst an die Vordertür langen, dann die Hintertür aufmachen und die Tasche reinlegen, dann vorne einsteigen.

Ist halt eine Sparmaßnahme, 2 Sensoren weniger. Der Passat hat meines Wissens an den Hintertüren Sensoren.

Zitat:

- Am Kofferraum kann man nur den Kofferraum aufsperren, nicht aber z.B. das ganze Auto verriegeln Vorher abschließen und gut ist, beim Schließen der Heckklappe ist der gesamte Wagen zugesperrt

Unsere Garage ist eng. Meine Tocher (10) braucht regelmäßig ewig beim aussteigen und ich kann deshalb nicht gleich wenn ich Aussteige, verriegeln. Ich räume derweilen den Einkauf aus dem Kofferraum ins Haus. Danach muß ich nochmal am ganzen Wagen entlangzirkeln, um vorn zu verriegeln. Wäre praktisch, wenn das an der Heckklappe auch ginge.

Zitat:

- Am Kofferraum aufsperren, eine Tasche oder Jacke mit dem Schlüssel hineinlegen, dann zur Fahrertür gehen und dort die Tür öffnen. Was soll der Schlüssel auch im Kofferraum?

Ich gehe oft auf Skitour/Wandertour/...
Es ist sehr komfortabel, den Schlüssel einfach schon zu Hause sicher im Rucksack zu verstauen, der in den Kofferraum kommt. Der muß dann unterwegs nie ausgepackt werden. So muß man bewußt daran denken, gezielt zuerst zur Fahrertür zu gehen, obwohl man eigentlich als erstes in den Kofferraum will. Ich habe den Wagen erst ein paar Wochen und bin da halt schon ein paar Mal "daran gescheitert".

Gerade dieser letzte Punkt wäre rein programmiertechnisch zu lösen. Der Wagen "weiß" ja in der Situation, dass der Schlüssel im Wagen ist und verriegelt den Kofferraum in der Situation beim Schließen nicht. Warum soll er mich dann nicht die Vordertür öffnen lassen? Den Motor starten lässt er mich ja auch mit dem Schlüssel im Kofferraum.

Patrick

Bei uns ist in der Firma Keyless Go auch verboten. Ich muss es ehrlich gesagt auch nicht haben, mir würde ein System wie im Passat ausreichen, wo man mit dem Schlüssel aufschließt, aber das Auto sich über einen Knopf starten lässt.

Nach aktuellem Stand gibt es nur bei Land Rover/Jaguar sicheres Keyless Go, da dort die Reisezeit des Signals mitgemessen wird und somit Signalverstärker keine Chance haben.

Zitat:

Ich gehe oft auf Skitour/Wandertour/...

Es ist sehr komfortabel, den Schlüssel einfach schon zu Hause sicher im Rucksack zu verstauen, der in den Kofferraum kommt. Der muß dann unterwegs nie ausgepackt werden. So muß man bewußt daran denken, gezielt zuerst zur Fahrertür zu gehen, obwohl man eigentlich als erstes in den Kofferraum will. Ich habe den Wagen erst ein paar Wochen und bin da halt schon ein paar Mal "daran gescheitert".

Funktioniert bei mir, denn ob der Schlüssel in der Hosentasche oder einem Rucksack ist, bleibt ja gleich.

Ich gehe aus dem Haus, Garage auf und dann zuerst zum Kofferraum um meinen Koffer reinzustellen, dann Deckel zu und gehe dann an die Fahrertür.
Zurück das gleiche. Aussteigen, Türgriff zu verschließen berühren, an den Kofferraum und Kofer rausholen, Deckel zu und Vari ist vollständig verschlossen.

Wo ist jetzt dein Problem?

Zitat:

@Thomas7000 schrieb am 11. Januar 2019 um 20:46:28 Uhr:


Funktioniert bei mir, denn ob der Schlüssel in der Hosentasche oder einem Rucksack ist, bleibt ja gleich.

Ich gehe aus dem Haus, Garage auf und dann zuerst zum Kofferraum um meinen Koffer reinzustellen, dann Deckel zu und gehe dann an die Fahrertür.

Zurück das gleiche. Aussteigen, Türgriff zu verschließen berühren, an den Kofferraum und Kofer rausholen, Deckel zu und Vari ist vollständig verschlossen.

Wo ist jetzt dein Problem?

Ließest Du bei einer Wander- bis Klettertour, einer Mountainbike-Tour oder einer Skitour den Schlüssel in der Hosentasche? Ich nicht, das Verlustrisiko wäre mir zu hoch. Bei solchen Unternehmungen gehört der Schlüssel in ein geschütztes Innenfach im Rucksack. Abgesehen davon hab ich bei einer MTB-Tour eine Radlhose an und die hat keine Hosentasche, in der Trikot-Tasche kann er beim Autofahren auch nicht bleiben. Wie ich schrieb, so kann der Schlüssel schon zu Hause in den Rucksack gepackt werden, und man muß ihn unterwegs nicht umpacken.

Patrick

Kannst du nicht richtig lesen? Es ist bei meiner Beschreibung völlig egal, ob sich der Schlüssel in einem Rucksack oder der Hosentasche befindet (bei mir an einem Karabinerhaken an der Jeansschlaufe bzw. in einer Aktentasche, wenn ich im Anzug unterwegs bin).

Zitat:

@Thomas7000 schrieb am 11. Januar 2019 um 21:26:39 Uhr:


Kannst du nicht richtig lesen?

Jetzt mal bitte etwas runter mit dem Tonfall.

Zitat:

Es ist bei meiner Beschreibung völlig egal, ob sich der Schlüssel in einem Rucksack oder der Hosentasche befindet

OK. Setzen wir für das folgende dann mal "Rucksack" und "Koffer" für gleichbedeutend....

Zitat:

@Thomas7000 schrieb am 11. Januar 2019 um 20:46:28 Uhr:


.

Ich gehe aus dem Haus, Garage auf und dann zuerst zum Kofferraum um meinen Koffer reinzustellen,

Wenn der Schlüssel im Koffer ist, ist er jetzt im Kofferraum.

Zitat:

dann Deckel zu und gehe dann an die Fahrertür.

Wie kriegst Du dann die Fahrertür auf? Der Schlüssel ist jetzt im Kofferraum. Genau in der Situation kannst Du jetzt die Fahrertür nicht entriegeln. Das ist es, was ich bemängele.

Patrick

Deine Antwort
Ähnliche Themen