Sicherheitsgurte für hinten

VW Käfer 1200

Ich brauche Sicherheitsgurte für hinten für den Neuen. Der Vorbesitzer hat sie ja ausgebaut für seinen neuen Oldtimer, er hat das ja auch klar vor dem Verkauf gesagt.

Jetzt suche ich die richtigen Gurte. In meinem weißen 1300 haben solche, also Beckengurte:

https://www.kaeferland-shop.de/.../...eitsgurt-hinten-3-punkt-statisch

Aber in dem orangenen Käfer sind pro Gurt drei Löcher. Mit drei Befestigungspunkten finde ich nur solche, also Automatikgurte, die mit der Rolle:

https://www.csp-shop.de/.../...t-hinten-857-707-111swh-23370a.html?...

Ich habe zwar die Gurte des Vorbesitzer noch gesehen, aber ich kann mich an diese dicke Gurtrolle nicht erinnern. Sie müsste doch oben, hinter dem Fenster sein. Oder? So ein Klotz so exponiert?

Welcher wäre der richtige Gurt?

Aufnahmepunkte für Gurte hinten
Aufnahmepunkte für Gurte hinten
Aufnahmepunkte für Gurte hinten
+3
65 Antworten

Käfershop hat auch passende Gurte:

https://vwkaefershop.de/.../...erheitsgurt-3-punkt-gurt-ruecksitz-7143

Und sie haben das E-Prüfzeichen. Habe nachgefragt. Ich werde sie jetzt kaufen. Ich erkenne nicht den Grund für so einen großen Preisunterschied (150 € zu 38 €). Vielleicht produziert Limora in Deutschland und das andere kommt aus China?

Evtl. ist das bei Limora auch keine Stangenware. Ich meine man hätte da (zumindest als ich meine kaufte) bei der Bestellung Farbe und Muster des Gurtbands auswählen können.

Wenn ich bedenke, dass bei VWs Apothekenpreisen (mehrere 100 bis 1000% Aufschlag auf den EK) ein Dreipunktautomatikgurt mit Pyrotechnik derzeit um 200€ kostet, sollte so ein serienmäßig hergestellter Statikgurt mit 30-50€ samt Marge des Verkäufers bezahlt sein.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 21. Mai 2021 um 08:34:57 Uhr:


Stimmt wohl. Mittlerweile kam auch die Antwort vom Käferland: „Das Bild ist schlecht gemacht. Es ist ein 3-Punkt Gurt.“

Sie haben jetzt das Foto upgedatet:
https://www.kaeferland-shop.de/.../...gurt-hinten-3-punkt-statisch?...
🙂

GLI lag wohl ziemlich richtig.

Krass, dass die da dermaßen schnell reagiert haben...

Ähnliche Themen

Vielleicht war es nicht das erste mal, dass es da Komplikationen gab

Ja, finde ich auch beeindruckend.
Dank dem neuen Foto habe ich erkannt, dass der Gurt bei Käferland bereits die Plastikabdeckung für die Befestigung am Fenster hat. Bei Käfershop muss man für zwei kleine Stück Plastik sagenhafte 20 € bezahlen:
https://vwkaefershop.de/.../...ng-sicherheitsgurt-oben-111857719f-8406
Die dazu noch nicht bestellbar sind. Ich denke, damit hat Käferland gewonnen 🙂

Hi,

ein Aspekt wurde noch nicht diskutiert: Ich denke alle diese Nachrüstgurte sind nicht speziell für den Käfer, der wegen der stark gekrümmten C-Säule eigentlich eine gekröpfte obere Gurtbefestigung bräuchte. Zumindest hatte ich das Problem, dass die obere Gurtbefestigung mit der mitgelieferten Schraube nur knapp zwischen den Fenstergummi passt und dann nicht beweglich ist. Man sieht das auch auf dem von Schleich verlinkten Photo aus dem Shop. Da steht das starr in einem komischen Winkel ab. Ich habe mir dann längere Gurtschrauben bestellt, ich glaube vom T2, und eine Mutter als Distanzhülse dazwischen gelegt, siehe Photos. Jetzt ist das oben beweglich, glücklich bin ich damit aber trotzdem nicht, da der Winkel nicht passt, der Gurthalter müsste weiter nach innen ragen, Richtung Sitzbankmitte. Das hängt immer schief, auch wenn jemand hinten angegurtet ist.

Falls andere das besser gelöst haben, wäre ich auch an Bildern interessiert.

Gurte sind von Käferland.

Kurz noch zu mir, da ich, obwohl schon ewig mitlese, das erste oder zweite Mal schreibe: Habe meinen 1300 Bj 71 seit 1998 und bin aus der Generation, die mit dem Käfer angefangen hatte, weil´s das billigste und einfachste war und die Schrottplätze voll mit Käfern zwecks Ersatzteilbeschaffung war. Internet gabs net!

Grüße
Ostrost

Gurt1
Gurt2
Gurt3

Danke für diesen wichtigen Punkt! Braucht man eine spezielle Mutter? Denn im Shop finde ich so etwas:
https://www.kaeferland-shop.de/.../mutter-fuer-sicherheitsgurt
Wie lange müssen die Schrauben sein, wenn man diese Mutter verwenden will? Sind das normale Schrauben?

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 22. Mai 2021 um 00:08:11 Uhr:


Sind das normale Schrauben?

Zitat:

Gurtschrauben sind weltweit genormt mit der Größe 7/16 UNF

Für Mitteleuropäer jedenfalls nicht was das Gewinde angeht.

Oha... das finde ich ja ziemlich verwunderlich, dass man da so imperealistische Schrauben und gewindegrößen verwendet.
Ist das tatsächlich bei Sicherheitsgurten vorgeschrieben? Und wenn ja, welchen Sinn hat das?

http://www.accelerate-innovation.ch/UNF+Gewinde_u2_43.html

Meiner Meinung nach spräche nichts dagegen, schraube und mutter gegen Standard M11 zu ersetzen. Außer... die eingeschweißte Mutter im Käfer ist 7/16 groß

Edit: das scheint tatsächlich Standard zu sein... noch nie gesehen. ... brauche ich aber zum Glück auch nicht 😁

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 22. Mai 2021 um 00:15:43 Uhr:


Meiner Meinung nach spräche nichts dagegen, schraube und mutter gegen Standard M11 zu ersetzen. Außer... die eingeschweißte Mutter im Käfer ist 7/16 groß

Ja natürlich ist sie das.

Ich meine mal aufgeschnappt zu haben, dass da extra ein anderes Gewinde gewählt wurde, damit man keine Baumarktschraube mit fragwürdiger Festigkeit dort eindrehen kann. Keine Ahnung ob's stimmt...

Ein M11 x 1,25 Feingewinde, was dem rezenten Gurtgewinde am nächsten kommt, wäre nun außerordentlich exotisch. Auch ein M11 Regelgewinde habe ich in freier Natur noch nie angetroffen.

Dagegen ist das amerikanische Feingewinde 7/16" x 20 TPI vergleichsweise allgegenwärtig.

Vielleicht wollte man sich hier an amerikanische Anforderungen anpassen?

Liebe Grüße aus dem fernen Wien

Inschinehr

Zitat:

Wie lange müssen die Schrauben sein, wenn man diese Mutter verwenden will? Sind das normale Schrauben?

Wie schon gesagt sind das keine normalen Gewinde, sondern 7/16 UNF amerikanisches Feingewinde. Gibt einige Schraubenhändler in D die so was verkaufen, für die ganzen Amischlitten (hab auch so einen 🙂).

Ich hatte meine Schraube (5cm) damals hier gekauft, leider grad nicht lieferbar. Und die Mutter ist keine Distanzhülse, sorry, das war nicht korrekt geschrieben, sondern damit ist die Schraube im Gewinde an der C-Säule gekontert, sonst wäre das nicht fest.

Wäre nach wie vor sehr interessiert wie das bei anderen ausschaut!

Grüße
Ostrost

Der VW-Ersatzteilkatalog für den Käfer bis 1978

https://...lkswagen-classic-parts.de/.../html5.html#/236

führt als obere Befestigung auf

    Nr. 10: 111 857 793 E Sechskantschraube 7/16" x 30 UNF, also Gewinde 7/16" UNF in der Länge 30 mm.

Der VW-Ersatzteilkatalog für den Käfer 1986-1999

https://...lkswagen-classic-parts.de/.../html5.html#/334

listet für die obere Befestigung

  • Nr. 10: 810 019 829 Distanzscheibe 11,2 x 17 x 8,5, also 8,5 mm dick,
  • Nr. 7: 803 019 837 Sechskantschraube 7/16" x 35 UNF, also Gewinde 7/16" UNF in der Länge 35 mm.

Entweder mit den genannten Ersatzteilnummern beim VW-Audi-Händler nachfragen

oder im Internet suchen

  • mit der Nummer und Anführungszeichen davon und dahinter
  • oder ohne Leerzeichen.

Es werden auch längere Hülsen und längere Schrauben angeboten, falls man mehr Abstand braucht, z. B. bei
https://tk-carparts.de/...attung-sicherheitsgurte-einzelteile-zubehoer

Bei dem Käferland-Gurt-Set sind so kleine Distantzhülsen dabei. Reicht das nicht aus? Wenn nicht, würde eine ganz normale metrische Mutter mit ausreichend größerem Gewinde als Distanzhülse nicht funktionieren? Das wäre dann halt wie eine dicke Unterlegscheibe und das Gewinde „außer Funktion“ gesetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen