Showdown TESLA vs. Auto Motor Sport ;Presseeinladung Die Elektromobilität im Härtetest der Realität
"Ein Praxis-Reichweiten-Test mit vielen Elektroautos soll am kommenden Samstag ab/an Hilden bei Düsseldorf manche Aussage von Auto-Journalisten und Testern auf den Prüfstand stellen. Folgende Pressemitteilung und Einladung für kommenden Samstag teile ich daher sehr gerne. Auch wir werden berichten…
Einladung des Tesla Fahrer und Freunde TFF e.V.:
Samstag, den 23. August 2014 um :
•9:30 Uhr zum Pressefrühstück mit Start der Elektro-Fahrzeuge um 10 Uhr
•16:00 Uhr zur Ergebnispräsentation nach Wiedereintreffen der letzten E-Fahrzeuge mit Presse-Kaffeetafel
•Oder: Sie berichten ausführlich durch Mitfahrt in einem der E-Fahrzeuge und sind ab 9:30 Uhr am Start bereit. (Besonders interessant für TV und gute Fotos)
•Während die Fahrzeuge auf Testfahrt sind, besteht die Möglichkeit zu Interviews mit Ulrich Hopp und Roland Schüren
Ladepark Hilden bei Ihr Bäcker SchürenOrt:
Ladepark Kreuz-Hilden
c/o Ihr Bäcker Schüren
Mühlenbachweg 9
40724 Hilden
Sehr geehrte Redakteurinnen und Redakteure,
in der “AUTO MOTOR UND SPORT” (AMS) 16/2014 wurden Elektroautos einem angeblichen Härtetest in Bezug auf die Reichweite unterzogen. So wurde von der AMS für das Tesla Model S eine Reichweite von 184 km bei konstant 120 km/h ermittelt. Das hat den Zukunftsforscher Lars Thomsen, Gründer und Chief Futurist von future matters, spontan bewogen der AMS eine Wette anzubieten, Wetteinsatz sein 120.000 EUR teures Tesla Model X wenn sich die Messergebnisse auf einer realen Autobahn bewahrheiten sollten.
Nach einer anfänglichen Zusage hat die AMS jetzt gekniffen und die Wette abgesagt.
Kein Wunder, die Reichweiten betragen bei dieser Geschwindigkeit ca. 350 … 380 km in der Praxis. Davon können Sie sich persönlich überzeugen. Am Samstag, den 23. August treffen sich Elektroautofahrer am Ladepark Kreuz-Hilden, Bäckerei Schüren, um den Test unter echten Alltagsbedingungen so gut wie möglich nach zu stellen. Wenn Sie selbst bei der Fahrt dabei sein wollen, melden Sie sich rechtzeitig an. Für separate Testfahrten bringen Sie bitte Ihren Führerschein mit.
Da muß doch kräftig etwas schief gelaufen sein in der ams 16/2014 auf den Seiten 94 bis 100.
Der von Chefredakteur Jens Katemann im Editorial als „ …neu konzipierten, an der Anforderungen des Autofahreralltags orientierten Härtetest…“ bezeichnete Elektroauto-Vergleichstest, wartet nämlich mit nicht nachvollziehbaren Ergebnissen auf, die die realen E-Mobilisten so gar nicht bestätigen können. Zum Beispiel soll das Tesla Model S bei konstant 120 km/h nur 184 km weit kommen. Komisch nur, dass alle Model S Fahrer ungefähr doppelt so weit fahren. Aber auch dem Nissan Leaf wurden unrealistische Reichweiten zugesprochen und der Renault Zoe wurde gar nicht erst getestet. Da die AMS auch auf vielfache Nachfragen nicht die genauen Testanordnungen nennen wollte und auch keine Leserbriefe dazu veröffentlichte, haben wir uns entschlossen, den Test in der echten Alltags-Realität nach zu stellen so gut es geht. Dazu laden wir die AMS und Herrn Bloch natürlich auch ein. Noch wichtiger ist uns jedoch die Einladung an Sie. Auf Ihr Erscheinen freuen wir uns sehr!
Wir werden beweisen, dass viele Testergebnisse der AMS – besonderes beim Model S falsch sind.
Dazu gehen alle sechs von der AMS getesteten E-Fahrzeuge mit Tempomat 120 km/h auf die Autobahn bis der Akku leer ist (BMW i3, eGolf, Nissan Leaf, Smart eD, Tesla Model S, Renault Zoe anstatt Renault Twizy). Ergänzt um eine Gruppe mit Tempomat 90. Genaueres zur Testanordnung und zum Ablauf teilen wir Ihnen gerne auf Nachfrage mit. Es wird spannend sein die Wendemeldungen und die Ergebnisse der Zieleinläufe zu verfolgen. Im Backstuben-Laden mit Café und Blick auf den Ladepark sind Tische reserviert. Für alle Fälle steht ein Autotransporter in Bereitschaft.
Wir rechnen mit mindestens 24 teilnehmenden E-Fahrzeugen und weiteren, die aus dem gesamten Bundesgebiet zur Ergebnispräsentation kommen. Wir freuen uns sehr auf Ihr Erscheinen und Ihre Rückmeldung."
Und wer fährt hin von den TESLA Nörglern hier im Forum ?
Motortalk könnte auch mal jmd. hinschicken, mitfahren im Model S, dann seht ihr Live wie die AMS alle verarscht!
Beste Antwort im Thema
Na die Ergebnisse sind wohl eine dicke Blamage für die AMS ! Und das ganze noch im heute Journal, hoffentlich sehen es geschmierten Redakteure.
http://e-auto.tv/wp-content/uploads/2014/08/IMG_20140823_163042.jpg
http://e-auto.tv/wp-content/uploads/2014/08/IMG_20140823_161530.jpg
ADAC Skandal, AMS Skandal...was kommt als nächstes, AB?
Jetzt muss die AMS erklären wieso sie 184 km schaffen und es real 360 km sind.
Ich hatte ja schon eine Erklärung: Die Ams hat das Model S mit 50 % Akkuladung getestet, sonst wäre es unfair gegenüber den deutschen Fahrzeugen.
312 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pitz007
Gondolf, ich warte immer noch auf die Erklärung, wie denn diese ganzen kostenlosen Supercharger funktionieren sollen, wenn nicht pro Monat 5 (!) Teslas zugelassen werden sondern sich das "überlegene Konzept des Elektroautos" durchgesetzt hat und 99% Elektroautos im Winter in den Skiurlaub fahren wollen und kurz vor Kufstein laden müssen?Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
Das kann man auch überall tanken und muss nicht mit 100.000 Urlaubern am Subercharger warten.
Von dir kommt doch nur affiges blabla, auf die konkreten Probleme hast Du leider keine Antworten...
Bisher schafft es von den E-Autos ja sowieso nur ein Tesla, dass man sich weiter als 50 km von Zuhause weg trauen kann. Für eine massenhafte Verbreitung von Tesla-Fahrzeugen steht m.M. schon der Anschaffungspreis dagegen. Somit wird es vorerst keine Schlangenbildung geben.
Moin liebes Forum!
🙂
Hier der gestrige Beitrag des Deutschlandfunks zum "Showdown":
http://www.deutschlandfunk.de/...moeglich-als-gedacht.1769.de.html?...
Viele Grüße
WoW! Mein erster Beitrag – hat ganz schön gedauert!
😉
Zitat:
Original geschrieben von Pitz007
Ich hatte schon solche Situationen:Winterliche Strassenverhältnisse, stockender Verkehr auf Autobahnen, dann 2 Stunden absoluter Stillstand auf der Autobahn wegen "Blitzeis"...
Das mag ja sein, daß DU schon mal so eine Situation hattest. Wenn es DIR dann zu riskant ist, dann kannst du dich dafür entscheiden, daß du dieses Risiko nicht eingehen willst - und ein E-Mobil für dich somit nicht in Frage kommt.
Aber X% aller anderen Autofahrer bewerten das vielleicht ganz anders... (deshalb meine Forderung nach klar aufgeschlüsselten, für den Anwendungsfall getrennten Testergebnissen - statt einer einzigen Zahl "Reichweite = XXX km"😉
Zitat:
Für einen Verbrenner - abgesehen vom nervigen Zeitverlust - überhaupt kein Problem.
Notfalls läuft eben 2 Tage lang die Heizung durch und der Tank ist immer noch nicht leer...
Wie ich bereits schrieb: wir leben nicht in der Prärie oder im Yukon. Selbst wenn du mal wegen Blitzeis 2 Stunden auf der Autobahn stehn musst und dein Tesla-Akku leer wäre - es gibt zunächst mal nur einen "Komfortverlust" - es wird kälter im Fahrzeug. Du wirst sicher nicht nach 2 Stunden erfrieren - wenn das der Fall ist, dann stimmt was nicht mit deinem Körper. Vielleicht fährst du nackt?.
Da du ja so sicherheitsbedacht bist (und sicher in der Fahrschule entsprechende Ratschläge des Fahrlehrers bekommen hast ... die sich in Printmedien oft wiederholen), hast du im Winter bestimmt für Notfälle eine wärmende Decke im Auto liegen. Und hast eine wärmende Jacke dabei - trotz gut funktionierender Heizung des Autos - oder fährst du auch im Winter immer nur in kurzen Armen und mit Seidenbluson in der Gegend rum?
*Ich* habe das im WInter bei mir (Jacke & Decke) - auch beim Verbrenner. Denn ich tanke nicht alle 100 km wieder voll - sondern fahre auch mal auf einer Fahrt mit anfangs 400km Restreichweite los und habe dann am Ende noch 50 km Restreichweite. Und eine Tankstelle. Wenn mich da kurz vorher auf der Autobahn bei 70 km Restreichweite "Blitzeis" 2 Stunden lang fest halten würde, hätte ich vielleicht genauso Bedarf daran....
Genauso habe ich im Winter z.B. immer eine Ration Nüsse und/oder Schokolade im Auto. Es kann nämlich ja auch ein Defekt am Verbrenner-Fahrzeug auftretetn - und das war's dann vielleicht mit der Heizung...
Und wenn es doch mal soweit im Blitzeis-Stau kommen sollte, daß es unerträglich kalt wird, dann kann man einfach mal beim Auto vor, hinter oder neben einem anklopfen und fragen, ob man sich dort vor dem Gefriertod retten kann - sicherlich werden die nicht alle sagen: selbst schuld, daß sie so ein Auto fahren...
Zitat:
Jetzt stelle man sich aber mal das gleiche Szenario vor mit einem Tesla mit "400 km Reichweite" vor.
Eine extreme Verkehrbehinderung, weil eben nicht mal eben der ADAC mit dem Benzinkanister vorbeikommen kann wie es schon unzählige Male bei "Winterstaus" der Fall war.
Solange sich die Zulassungszahlen der E-Mobile in den aktuellen hömophatischen Dosen bewegen, wird da "Abschleppen" eine Lösung sein, die den gesamten Verkehr in Deutschland nicht signifikant mehr aufhält, wie es die unzähligen Unfälle & Baustellen bis jetzt schon tun.
Wahrscheinlich muß man sich mit zunehmender E-Mobil-Dichte was überlegen. Evtl. werden dann Rettungs-/ADAC-Teams in ihren Stützpunkten mit mobilen Ladestationen ausgerüstet, die sich aus mobilen Batterien speisen. Keine Ahnung, ob sowas technisch geht und was es kostet - ist aber auch nur ein Gedanke, wie es in 5-10 Jahren sein könnte. Vorher ist der Grad an E-Mobilen in DE eh so gering, daß einzelne "Liegenbleiber" nicht relevant sind...
Zitat:
Es spielt dabei auch keine Rolle, dass so etwas eher selten vorkommt.
Für die meisten, vermute ich, spielt das aber eine Rolle. Für dich vielleicht nicht.
Die meisten akzeptieren ja auch Notlaufräder oder Pannenspray statt eines vollwertigen Ersatzreifens - ebenfalls eine massiver Komfortverlust im Falle eines Falles. Oder sie haben keine doppelt oder dreifach redundanten Systeme im Auto, damit sie wirklich bei jeder wichtigen Urlaubs- oder Geschäftsfahrt auf jeden Fall ankommen... nicht auszudenken, wenn die Lichtmaschine verreckt und der Benziner immer langsamer wird und man dann in die Werkstatt geschleppt werden muß. Auch nur ein seltener Fall - genauso wie das Blitzeis. Aber er kann vorkommen. Ich schlage vor, daß jedes Auto 2 Lichtmaschinen haben muß. Und 3 redundante Steuergeräte, welche diese überwachen und ggf. umschalten.... ;-)
Zitat:
Ein Crash kommt noch viel seltener vor, verzichtet man daher auf Crashtests?
Nein, verzichtet man nicht. Aber kommst du nicht selber drauf, warum das so ist?
---> Bei einem Crash bin ich in einem nicht-sicheren Auto vielleicht schwer verletzt oder gar tot.
---> Bei einer leeren Batterie auf Deutschlands Autobahnen im 2-4 Stunden Blitzeisstau erleide ich "nur" einen Komfortverlust. Schwer verletzt oder sterben werde ich da sicherlich nicht.
Ok, wenn es draußen -30 Grad sind wie vor 2 Jahren im Winter und ich wenig Kleider am Leib habe, wird's irgendwann doch recht ungemütlich. Vor allem, wenn ich bereits krank (z.B. erkältet) bin oder wenn mein Körper bereits 80-100 Jahre alt ist... aber wenn ich schon so angeschlagen bin, habe ich im Winter Jacke & Decke dabei. Ich habe ja auch mein Blutzuckermeßgerät und mein Insulin im Auto währedn des Winters, wenn ich damit rechnen muß, irgendwo 2-4 h zu stehen.
6502
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Bitte keine Vollzitate von Pitz machen. Danke.
Generell sollte man NIE Vollzitate machen. Es sei denn, der Beitrag, auf den man sich bezieht, bestand nur aus wenigen (2-3) Zeilen und man braucht alle diese zum Verstehen der Antwort darauf.
Es gibt Foren, da ist es sogar nicht erwünscht, überhaupt zu zitieren, wenn man "der nächste Beitrag" ist (was natürlich bei einem so stark besuchten Forum wie MT schwierig ist - während ich meine lange Antwort auf Pitz schrieb, gab es schon mehrere anderer kurzer Antworten).
6502
P.S.:
Ich würde es begrüßen, wenn auf MT nicht notwendige Vollzitate stärker von den Forenpaten und Moderatoren überwacht und angemahnt werden würde.
Idealerweise sollte die Forensoftware die Admins hier unterstützen (mit Algorithmen kann man ganz gut automatisch "riesige" sinnlose Vollzitate erkennen und melden) ... und es müsste einen Mechanismus geben, mit dem ein Admin so einen Vollzitatbeitrag so lange "dunkel" schalten kann, bis der Ersteller das Zitat auf das wesentliche reduziert hat. Aber sowas geht ja nicht, wäre ja "Überwachungsstaat", Beschneidung von "Freiheit" und "Selbstverantwortung" ;-) Im Zeitalter der Inklusion undenkbar... ;-)
Gegen die Angst, bei Blitzeis im Stromer erfrieren zu müssen, gibt es Standheizungen zum Nachbau. Eine wohlige Temperatur wird mit ca 0,2 Liter Diesel/Stunde garantiert. Also mit 5 Litern kann man schon mal 24 Stunden pausieren. Hier kann der ADAC auch gut helfen.
http://www.google.de/imgres?...
Das war jetzt nach meiner Humorart, aber jetzt mal im Ernst. Gibt es Standheizungen für Stromer zum Nachrüsten, die mit Benzin, Diesel, Gas ... betrieben werden?? Ich find da nichts für mein Googlewissen😉
MfG RKM
Zitat:
Original geschrieben von Pitz007
Gondolf, ich warte immer noch auf die Erklärung, wie denn diese ganzen kostenlosen Supercharger funktionieren sollen, wenn nicht pro Monat 5 (!) Teslas zugelassen werden sondern sich das "überlegene Konzept des Elektroautos" durchgesetzt hat und 99% Elektroautos im Winter in den Skiurlaub fahren wollen und kurz vor Kufstein laden müssen?
Es ist doch klar, das mit zunehmender E-Mobil-Dichte eine Lösung für dieses Problem geschaffen werden muß (wenn es denn eines ist).
Da kann man sich mehrere Dinge vorstellen:
- mehr Ladestationen, insbesondere an den Urlaubsrouten
Sicherlich kann man die "Urlauberströme" ganz gut analysieren und wird dann vielleicht feststellen, daß nicht zwischen Rostock und Zwickau, sondern im Gürtel vor den Alpen im Winter am meisten Ladestationen gebraucht werden.
- Ladetechnologie könnte weiter entwickelt werden, so daß es schneller geht
- Ein Teil der Autos werden zunächst Hybride sein, also einen Range Extender haben
- Es wird vielleicht doch mal Konzepte mit Wechsel-Akkus geben. "Better Place" hat wohl nicht funktioniert - vielleicht warne die einfach zu früh dran....
Vielleicht ist auch irgendwann mal ein kombiniertes Akku-System die Lösung: z.B. 70% der Akkus sind "fest verbaut", 30% sind so verbaut, daß man sie in 2 Minuten wechseln kann (mit Pfandsystem) .... dann dürften damit auch Notfälle (wie der Blitzeis-Fall auf der Autobahn, wo man dann mit kpl. leerem Akku ja nicht mehr die AB verlassen kann und ein abgeschleppt werden muß) erschlagen werden.... und vielleicht kommt man auch die letzten km von Kufstein ins Hotel, wo man laden kann
- statt einfach nur "mehr Ladestationen" besser "mehr intelligenz":
Es müssen ja nicht alle kurz vor Kufstein bei 5% Rest-Akku-Kappa laden. Die Systeme an Bord - zumindest im Tesla - sind "vernetzt". Wenn man dem Navi als Ziel sein Skigebiet in AT vorgibt und das Navi von extern die aktuellen und historischen Belegunsgzeiten der Ladestationen im Internet abrufen kann, schlägt er dem Fahrer vielleicht vor, bereits in Kempten, Ulm, Augsburg oder Heilbron nachzuladen.
Vielleicht wird es auch mal "reservierte" / "garantierte" Ladeplätze geben, wo das eigene Fahrzeug "Slots" buchen kann.
Aber: das sind alles Gedanken, wie es ZUKÜNFTIG laufen könnte. Und das heißt nicht: in 0,5 bis 2 Jahren, Das sind vielleicht 3, 6 oder 9. Je nach Maßnahme/Technologie. JETZT gibt es die Probleme noch nicht.
Wichtig ist nur, daß man rechtzeitig vorsorgt. Ich stelle mir gerade vor, wie unsere Regierung mit Subventionen reine E-Mobile fördert ... aber die Lade-Infrastruktur "vergisst". Sowas kann durchaus passieren, bei unseren kurzfristig denkenden Politikern (Langfrsitig denken die nur bei Ihren Bezügen und Pensionen... *ggg*)
6502
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
umorart, aber jetzt mal im Ernst. Gibt es Standheizungen für Stromer zum Nachrüsten, die mit Benzin, Diesel, Gas ... betrieben werden?? Ich find da nichts für mein Googlewissen😉
Sollte theoretisch eigentlich gut machbar sein: die brauchen ja nicht viel Brennstoff. Da würde ein kleiner Tank reichen.
Hm, vielleicht mit einer Gas-Brennstoffzelle? Dann könnte man die Abwärme nutzen und gleichzeitig den AKku laden?
http://de.wikipedia.org/wiki/Brennstoffzelle
"Trotz des hohen Wirkungsgrads der Brennstoffzelle gestaltet sich auch die Abfuhr der Abwärme auf dem vergleichsweise niedrigen Temperaturniveau der PEM-Brennstoffzelle von etwa 80 °C als problematisch, denn im Gegensatz zum Verbrennungsmotor beinhaltet das relativ kalte Abgas (Wasserdampf) nur eine vergleichsweise geringe Wärmemenge"
6502
Zitat:
Original geschrieben von Jenzman
Moin liebes Forum!
🙂Hier der gestrige Beitrag des Deutschlandfunks zum "Showdown":
http://www.deutschlandfunk.de/...moeglich-als-gedacht.1769.de.html?...Viele Grüße
WoW! Mein erster Beitrag – hat ganz schön gedauert!
😉
So kennt man sie, unsere "Klimaretter":
"Zusammen mit seiner Frau hat er kürzlich seine drei Familienautos mit Benzinmotor verkauft und zwei Elektroautos gekauft."
2 Personen, 3 Autos, was für ein Umweltschützer!
Zitat:
Original geschrieben von Pitz007
2 Personen, 3 Autos, was für ein Umweltschützer!
Vermutlich hast du auch mehr als 1 Unterhose pro Person ... trägst aber nicht alle zur gleichen Zeit?
;-)
6502
Zitat:
Original geschrieben von 6502
Vermutlich hast du auch mehr als 1 Unterhose pro Person ... trägst aber nicht alle zur gleichen Zeit?Zitat:
Original geschrieben von Pitz007
2 Personen, 3 Autos, was für ein Umweltschützer!;-)
6502
Welch
kühneVermutung!
😉
@6502
Das ist ja die Masche von Euch Traumtänzern:
"Man muss dann eben "Lösungen entwickeln" für Probleme, die man ohne Elektroautos gar nicht hätte!!!
Ja, aber warum dann überhaupt Elektroautos?
Warum sich künstlich Probleme schaffen?
Leider verkennst Du total die Realitäten, ein "Baterriewechselsystem" ist logistisch nicht handelbar für den Massenverkehr, warum also so einen Schwachsinn fordern?
Es ist ähnlich wie mit den "Erneuerbaren":
Die funktionieren auch nicht, aber anstatt das einfach mal einzusehen wird dann gefordert gefälligst doch "Speicher zu entwickeln"!
Das die Speicherung von Strom dann drei mal so teuer ist wie Strom herkömmlich zu erzeugen, wen juckt das schon???
Auf dieser Basis mit reinen Ideologen zu diskutieren ist fast nicht möglich, jedes mal wenn man erklärt warum es nicht funktionieren kann kommt ein patziges "dann muss es eben noch erfunden werden..."
Na dann leg doch mal los und erfinde mal...
Traumtänzer...
Zitat:
Original geschrieben von Pitz007
@6502Das ist ja die Masche von Euch Traumtänzern:
"Man muss dann eben "Lösungen entwickeln" für Probleme, die man ohne Elektroautos gar nicht hätte!!!
(...)
Ja, ich erinnere mich noch wie gestern, das war auch total nervig, als die Traumtänzer damals überall hin Kabel verlegen wollten, man konnte an kaum einer Stelle mehr einen Nagel in die Wand schlagen, überall saßen plötzlich Tauben auf Leitungen quer über die Straße und so weiter und so weiter...
ICH war glücklich mit meiner Kerze.
Hätte ja eigentlich nicht gedacht, dass wir mal auf einen gemeinsamen Nenner kommen, aber gegen Vernunft gesunden Menschenverstand (heißt das beim Volk, glaube ich) zu argumentieren ist immer schwer.
Zitat:
Original geschrieben von Pitz007
[..]2 Stunden[..] Stillstand[,] für einen Verbrenner[..] kein Problem. Notfalls läuft[..] 2 Tage[..] die Heizung durch und der Tank ist immer noch nicht leer...
Und darum bleiben dann unzählige Verbrenner mit leerem Tank liegen? Warum empfiehlt der ADAC eine Decke, zu Trinken mitzunehmen? Mit 1/4 Tank ~15 Liter schaffst du gerade mal ~10-15 Stunden und dann? Selbst halbvoll ist nach 24 bis 30h sense... Mit meinem Hybrid sieht das schon ganz anders aus. Der Verbrenner steht je nach Temperatur 15 bis 30 minuten oder zur Not länger wenn man die Temperatur runterregelt...
Zitat:
Original geschrieben von Pitz007
Jetzt stelle man sich[..] das gleiche Szenario[..] einem Tesla[..] vor.
Laut Bjorn braucht er beim Heizen 2-4km pro Stunde. Also kann der locker 48 Stunden stehen.
Regelt man die Heizung runter ist man mit 1kw oder weniger dabei, man kann mit einem Tesla länger wie mit einem Benziner stehen. Und wenn es wirklich schlimm wird die Arschheizung mit 100W laufen lassen.
Weiste du Schlaumeier ich habe einen Schlafsack im auto... Ja Winterfest. Man kann ja nie wissen.
Da stelle ich halt 10 oder 15 Grad ein.
Zitat:
Original geschrieben von 6502
Ich würde es begrüßen, wenn auf MT nicht notwendige Vollzitate stärker von den Forenpaten und Moderatoren überwacht und angemahnt werden würde.
Das intesessiert hier keinen. Das hat schon vectoura exzessiv genutzt um das Forum zu stören.
Man könnte so locker multi-accounts ausfindig machen, aber es ist der Springer AG zu recht.
nochmals. man schaue sich das i-reihe forum an. vielleicht fürchtet man ja um werbeeinamhen wegen dieser krüppel, behinderten oder spastiker-autos.
ja und jetzt sind wieder alle empört. wie immer
Zitat:
Original geschrieben von Pitz007
So kennt man sie, unsere "Klimaretter":Zitat:
Original geschrieben von Jenzman
Moin liebes Forum!
🙂Hier der gestrige Beitrag des Deutschlandfunks zum "Showdown":
http://www.deutschlandfunk.de/...moeglich-als-gedacht.1769.de.html?...Viele Grüße
WoW! Mein erster Beitrag – hat ganz schön gedauert!
😉"Zusammen mit seiner Frau hat er kürzlich seine drei Familienautos mit Benzinmotor verkauft und zwei Elektroautos gekauft."
2 Personen, 3 Autos, was für ein Umweltschützer!
Wenn ich richtig Rechne, verkauft er seine 3 Benzinschleudern und kauft für 2 Personen 2 Elektrofahrzeuge.
Aber lesen war ja noch nie deine Stärke. 😉