Show your Passat!
Guten Tag liebe Gemeinde,
Da ich ein ähnliches Thema nur für den Arteon gefunden habe, wollte ich mal noch eins für den Passat eröffnen 🙂
Sollte so ein Thread schon vorhanden sein, bitte den hier ignorieren. Sorry dafür! 🙂
Der Grund dafür ist, dass ich mir einfach mal ein paar Ideen holen möchte, was man noch so schönes machen kann mit diesem wundervollen Fahrzeug 🙂
Hier noch meiner in Bildern. Ich finde ihn wirklich hübsch, nur ein wenig zu hoch irgendwie :/
Das zweite Bild mal im direkten Vergleich mit dem R Line meines Kollegen 🙂 ich würde mir am liebsten einen Passat aus beiden basteln 😁
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Er ist da!! Ein wahnsinns Auto! 😎
4350 Antworten
Zitat:
@Oskar1977 schrieb am 24. Februar 2021 um 19:11:49 Uhr:
Ich hab ihn auch (jetzt 2000km) und muss sagen, der Motor ist schon Knaller. Hab jetzt einen Durchschnittsverbrauch von 6,49l auf den ersten 2.000km und finde den Motor was Ansprechverhalten, Geräuschkulisse und Temperament angeht sehr gut gelungen. Kein Turboloch und bei gemäßigter Fahrt sehr sparsam. Bin heute 400km recht langsam gefahren und hatte einen BC Verbrauch von 4,1l.
Wie schafft ihr solche Verbrauchswerte? Habe nen 190 PS TDI MJ20 und mein bisher niedrigster øVerbrauch auf langer Landstraßen-Fahrstrecke (320km) im Eco-Modus mit höchstens 5 Überholvorgängen von LKWs lag bei 5,3 Litern. Wie 4,1 erreichbar sein sollen ist mir schleierhaft. Ich fahre sehr defensiv und nur selten mit Klima. Klar, der 200 PS TDI ist neuer und moderner, aber mehr als 1l weniger auf Landstraßen?
Zitat:
@DerRadi schrieb am 24. Februar 2021 um 23:15:44 Uhr:
Zitat:
@Oskar1977 schrieb am 24. Februar 2021 um 19:11:49 Uhr:
Ich hab ihn auch (jetzt 2000km) und muss sagen, der Motor ist schon Knaller. Hab jetzt einen Durchschnittsverbrauch von 6,49l auf den ersten 2.000km und finde den Motor was Ansprechverhalten, Geräuschkulisse und Temperament angeht sehr gut gelungen. Kein Turboloch und bei gemäßigter Fahrt sehr sparsam. Bin heute 400km recht langsam gefahren und hatte einen BC Verbrauch von 4,1l.Wie schafft ihr solche Verbrauchswerte? Habe nen 190 PS TDI MJ20 und mein bisher niedrigster øVerbrauch auf langer Landstraßen-Fahrstrecke (320km) im Eco-Modus mit höchstens 5 Überholvorgängen von LKWs lag bei 5,3 Litern. Wie 4,1 erreichbar sein sollen ist mir schleierhaft. Ich fahre sehr defensiv und nur selten mit Klima. Klar, der 200 PS TDI ist neuer und moderner, aber mehr als 1l weniger auf Landstraßen?
Du sprichst mir aus der Seele bei gleichem Auto und Baujahr! Ich bin tatsächlich Mal knapp über 1000km gekommen bis der Tank beleuchtet hat aber da war viel Landstraße mit 70km/h bei was ja sogesehen der "beste" Wirkungsgrad ist. Ansonsten denke ich mir schon immer fast ich hätte auch nen benziner nehmen können xd. Fahre aber auch permanent mit Klima
Kommt doch immer drauf an, wie die die Strassen Gegebenheiten des jeweiligen Nutzers sind. Im Flachland sicherlich einfacher, als in bergigen Regionen.
Macht euch nichts draus, ich habe einen Durchschnitt von 8.6l beim grossen Diesel.
Die 8.6l hab ich auch im Schnitt mit standheizung usw komme aber auf Langstrecke auch mal auf 6.5-7l
So und nun bitte wieder zurück zum eigentlichen Thema.
Ähnliche Themen
Ach stimmt. Ne die 4.1 hatte ich noch nicht. Niedrigstes war 5,2.
ich hatte die 6,5 gesehen. Da ist meiner meistens. Für die 5,2 muss es ruhig sein 😉
Das war gestern eine Strecke (sorry war 4,2 nicht 4,1) Hab ich vorher auch nie geschafft. Musste gestern aber viel telefonieren und ein Termin hat sich verzögert, da hab ich es langsamer angehen lassen. Tempomat 110 oder halt was erlaubt war (80/100) und bisschen Landstr.
Aber an den anderen Balken seht Ihr auch, die liegen alle um 5l. Also meiner ist bisher deutlich sparsamer als erwartet.
Er zeigt mir auch jetzt als Reichweite von 1370km an obwohl ich schon mehr als 50km gefahren bin...
Zitat:
@dlorek schrieb am 15. Februar 2021 um 06:33:30 Uhr:
Kommt bitte langsam zurück zum Thema...Danke
;-)
Ein Liter hin oder her ist doch egal. Autofahren soll mir Spaß machen und ich möchte nicht auf jeden Liter achten (müssen). Wenn man es auf schöner freier Strecke gemütlich mit 180 km/h Rollen lassen kann, dann ist es mir persönlich egal, ob da 6,5 oder 8L auf der Uhr stehen. Das Ziel ist dann immer ankommen und zwar zeitnah aber ohne zu rasen. Das soll natürlich nicht heißen, dass ich etwas gegen wenig Verbrauch habe 😉
Es gibt aber auch die Pfennigfuchser, die wirklich so fahren, dass jeder Milliliter gespart wird. Das fängt schon beim Kauf des Autos an. Da wird drauf geachtet wie viel es verbraucht und nicht wie viel Leistung es hat. So einen Kollegen hatte ich auch mal.
Zitat:
@DerRadi schrieb am 24. Februar 2021 um 23:15:44 Uhr:
Zitat:
@Oskar1977 schrieb am 24. Februar 2021 um 19:11:49 Uhr:
Ich hab ihn auch (jetzt 2000km) und muss sagen, der Motor ist schon Knaller. Hab jetzt einen Durchschnittsverbrauch von 6,49l auf den ersten 2.000km und finde den Motor was Ansprechverhalten, Geräuschkulisse und Temperament angeht sehr gut gelungen. Kein Turboloch und bei gemäßigter Fahrt sehr sparsam. Bin heute 400km recht langsam gefahren und hatte einen BC Verbrauch von 4,1l.Wie schafft ihr solche Verbrauchswerte? Habe nen 190 PS TDI MJ20 und mein bisher niedrigster øVerbrauch auf langer Landstraßen-Fahrstrecke (320km) im Eco-Modus mit höchstens 5 Überholvorgängen von LKWs lag bei 5,3 Litern. Wie 4,1 erreichbar sein sollen ist mir schleierhaft. Ich fahre sehr defensiv und nur selten mit Klima. Klar, der 200 PS TDI ist neuer und moderner, aber mehr als 1l weniger auf Landstraßen?
Die EVO-Motoren sind in vielen Bereichen verbessert worden, wie z. B. Temperaturmanagement Mehrkreissystem, der EVO differenziert sich vom Vorgänger unter anderem durch einen sogenannten Effizienz-Kurbeltrieb, eine entdrosselte Ansaugstrecke, ein Zwei-Kreis-Thermomanagement und eine ebenfalls entdrosselte, motornahe Abgasreinigung von den bisherigen EA288-Motoren. Den neuen Effizienz-Kurbeltrieb kennzeichnen reduzierte Haupt- und Pleuellager-Durchmesser und ein neues Kolbenringpaket. Schaltbare Kolbenkühldüsen, eine Optimierung der Ventile und eine vollvariable Ölpumpe sind weitere Maßnahmen zur Reduzierung der Reibleistung des Motors.
Die Thermodynamik des Motors wurde durch neue Stahlkolben und verlängerte Pleuel verbessert. Der Ladungswechsel gewann durch die Reduzierung des Abgasgegendrucks, eine Entdrosselung der Ansaugstrecke und eine Optimierung des Abgasturboladers an Effizienz. Darüber hinaus konnte das Gewicht des Motors durch die neu entwickelte Kurbelwelle gesenkt werden. Die neue Zweikreiskühlung (getrennte Kühlung von Motorblock und -kopf) wird ergänzt durch das erweiterte Thermomanagement; eine schaltbare Hauptwasserpumpe und volumenstromgeregelte elektrische Wasserumwälzpumpen sorgen für ein Plus an Effizienz.
Alle Maßnahmen führen gegenüber dem Vorgängermotor zu einer signifikanten CO2-Reduzierung und das ist eben auch beim Verbrauch deutlich spürbar.
Zitat:
@tom41967 schrieb am 4. März 2021 um 14:03:36 Uhr:
Alle Maßnahmen führen gegenüber dem Vorgängermotor zu einer signifikanten CO2-Reduzierung und das ist eben auch beim Verbrauch deutlich spürbar.
Oft ja nur auf dem Papier, aber hier anscheinend sogar im realen Fahrbetrieb. Das wäre ja mal was, wenn 25 Jahre nach dem ersten 110PS TDI im Passat wieder ein Motor dessen Verbrauch erreicht.
(ok, etwas überspitzt, aber es zeigt doch, wie sehr die Realverbräuche unter komfort- und sicherheitsbedingtem Mehrgewicht, Abgasreinigung etc. gelitten haben.
Das Interessanteste für mich am EVO ist das Leistungsplus auf Papier gegenüber dem 190er TDI. Ich würde gerne wissen, ob die 10 PS wirklich einen genauso merklichen Unterschied machen, wie es das Papier suggeriert.
DAS wäre für mich ein dicker Unterschied.
Dieses Verbrauchsthema ist für mich völlig uninteressant. Zumal sehr individuell.
Da merkt man eher die 50 Nm mehr Drehmoment. Zehn PS bringen vielleicht 2-3 km/h mehr Endgeschwindigkeit, das merkt man sicher kaum.
mfg, Schahn