Shovelhead: blauer Qualm, Öl auf Kolben!

Harley-Davidson

Hallo Leute, hab da ein kleines Problem.
1340er Shovel, qualmt blau. Habe die Zylinderköpfe runter geschraubt, hinterer Brennraum und Auslaß voll Öl bis in den Auspuff, vorderer Auslaß leicht ölig. Bei Auf-und Abwärtsbewegung des Kolbens bleibt auf dem Kolben Öl stehen.
Hinteren Zylinder runter geschraubt, Kolbenringe noch komplett, keine sichtbaren Schäden an der Laufbuchse.
Wer weiß was genaueres oder hat sowas schon mal gehabt?
Gruß LAST-REBEL

Beste Antwort im Thema

@Last-Rebel: Ist es denn nicht erlaubt was zu fragen? Tut mir Leid für dich wenn du ein Problem hast, aber das hält mich doch nicht davon ab ne Frage zu stellen, wenn es um etwas geht das mich interessiert. Wünsch dir viel Erfolg bei deiner Suche.

Gruß

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hier sieht man die Bohrung der Ventilführung und die endstandenen Riefen durch das Einschlagen der Ventilführung.

Besonders weiche Führungen, wie die Ampcoführungen, neigen dazu, wenn sie nicht wärmereduzierend eingeschrumpft werden, sondern eingeschlagen werden, Material an der Außenwand zu verlieren, welches dann die Riefen verursacht und für einen nicht mehr richtigen Sitz zum V.-Sitz sorgt. So wurde es mir von Herrn Wladarz erklärt:

Hier sieht man die Sitze der V.-Sitzringe.

Da diese auch eingeschlagen worden sind, wurde genauso wie bei den Bohrungen der V.-Führungen Material vorgeschoben. Wie gesagt, die Ringe fielen einfach beim erwärmen heraus.

Da kann man sich vorstellen, was solche Ringe machen, wenn man bei 25 - 30 Grad Außentemperatur und total warmgefahrenen Motor machen, die tanzen Ballett, sagte mir Herr Wladarz:

Hier ein zweites von der Grandiosen Diagnose:

Und ein drittes:

Ähnliche Themen

Und sehen anständig bearbeitete Ventilringsitze aus, mit extra auf Übermaß gefertigten Ringen aus gehärtetem, wirklich für Bleifrei gebrauchbaren Material und nicht aus billigem Japan-legiertem-US-Stahl:

Hier beide Köpfe mit eingeschrumpften und nicht eingeschlagenen Ringen und neuen Cast Iron Führungen:

Hier noch eines mit den Bearbeiteten Ringsitzflächen:

Also Rebel, ich würde alles einmal zum Hery schicken:

Beide Zylinder die neuen Kolben, die Ringe , beide Köpfe und etwas Kohle investieren und Ruhe haben.

Übrigens, der Hery gibt drei Jahre Garantie auf seine Arbeit.

Es heißt also nix, etwas Benzin auf den Kopf zu kippen und zu sagen, ist alles dicht. Die ganzen Probleme haben Leute bei Motoreninstandsetzungfirmen bei mir nicht herausgefunden. Ich kann nur sagen, geht zu einem wirklichen Fachmann, dann hätte der Shovel auch nicht so einen schlechten Ruf.

Außerdem kann ich aus eingener Erfahrung sagen, dass es vielmehr Spaß macht, ordentlich bearbeitete Teile einzubauen und zu sehen, hör und sieh mal, ich kriege meine Karre doch auseinander und zusammen und alles ist fit. Dann macht das Schrauben auch wieder Spaß.

Übrigens habe ich mein Getriebe auch dort machen lassen. Wer Interesse hat, darüber habe ich auch eine schöne Fotodoku. Das Getriebe wurde auf ein geschlossenes Metrisches Lager umgebaut. Da ölt nix mehr und es ist so schön abgestimmt, es läßt sich butterweich schalten und läuft sowas von geräuscharm. Was will man mehr.

Gruß Pawnee

Hi Pawnee,
die Bilder vom Getriebe hätte ich gerne gesehen....und auch gewusst was du bezahlt hast.

Gruß

Frank

Klasse Infos, Superfotos, vielen Dank. So ungefähr sieht mein alter Motor aus den ich vor einem Jahr gegen einen neuen S&S Motor getauscht habe. Der ist mit Zertifikat und 100 Pro in Amerika mit Original S&S Teilen zusammengeschraubt. Ich dachte nach dem Austausch hätte ich endlich Ruhe, habe aber trotzdem wieder Streß.
Gruß LAST-REBEL

Zitat:

Original geschrieben von last-rebel


Klasse Infos, Superfotos, vielen Dank. So ungefähr sieht mein alter Motor aus den ich vor einem Jahr gegen einen neuen S&S Motor getauscht habe. Der ist mit Zertifikat und 100 Pro in Amerika mit Original S&S Teilen zusammengeschraubt. Ich dachte nach dem Austausch hätte ich endlich Ruhe, habe aber trotzdem wieder Streß.
Gruß LAST-REBEL

die s+s teile sollten qualitativ sehr gut sein (hatte mir mal die mühe gemacht nen neuen auseinanderzubauen und zu vermessen......alle toleranzen waren weit besser als bei nem originalen hd-motor!), kommt natürlich auch drauf an wer den zusammengesteckt hat....und wie.

Den Motor habe ich letztes Jahr komplett neu gekauft (d.h. in Amerika von S&S-Leuten zusammengeschraubt), nach Portugal schicken lassen und selbst eingebaut nachdem ich den Originalmotor bei einem Rennen auf der Überholspur, Autobahn nach Faro (zum Treffen), weggeblasen habe. Bin aber dann doch noch nach Faro, habe mir im 1 €u-Shop `ne billige Aluminiumbratpfanne gekauft und dadraus `ne Kopfdichtung geschnitzt. Damit bin ich dann noch nach Hause gefahren (ca.120 km).
Gruß LAST-REBEL

hmpf.....also ist ja ne nicht ganz unwichtige info, dass du nen kpl. s+s hast......keinen alten harley motor. also solltest du auch keine probleme mit schlechten materialien und verschlissenen führungen etc. haben. hast du eventuell noch garantie drauf? würde mit dem verkäufer oder s+s kontakt aufnehmen, fotos machen, problem schildern. oft sind die amis ganz kulant und hilfsbereit.

Garantie gerade vorbei, würde aber eh nichts nutzen, weil ich schon selbst aufgemacht habe. Wie gesagt, lebe hier "am Arsch der Welt" (könnt Ihr Euch in D`land wahrscheinlich nicht vorstellen). Schau mal auf der Landkarte oder Google Map, Luzianes, in der Nähe von Odemira, Südportugal (auf meiner homepage sieste auch wie`s hier aussieht, falls das nicht als Werbung zensiert wird: www.the-last-rebel.de).
Ich muß aber auch sagen, daß mich das jetzt total anspornt rauszufinden wo das Problem ist.
Morgen fahre ich erstmal 3 Tage nach Setubal (Nähe Lissabon). Da arbeite ich als Tätowierer 3 bis 4 Tage die Woche. Dann bin ich erstmal nicht online und außerdem warte ich eh auf Teile aus D´land. Die sind schon unterwegs und kommen ca. Montag an. Dann wird weiter geschraubt bzw. wieder zusammen gebaut.
Was ich mir auch mal überlegt habe ist, daß einer von den Keilen in der Ölpumpe gebrochen ist und das Öl dadurch nicht in den Öltank zurück fließt, dadurch entsteht ein Überdruck im Kurbelgehäuse und drückt das Öl die Kolben hoch (reine Theorie). Dann denke ich müßte das Öl aber aus dem Entlüfterschlauch raus kommen, oder? 
Gruß LAST-REBEL

Zitat:

Original geschrieben von last-rebel



Was ich mir auch mal überlegt habe ist, daß einer von den Keilen in der Ölpumpe gebrochen ist und das Öl dadurch nicht in den Öltank zurück fließt, dadurch entsteht ein Überdruck im Kurbelgehäuse und drückt das Öl die Kolben hoch (reine Theorie). Dann denke ich müßte das Öl aber aus dem Entlüfterschlauch raus kommen, oder? 
Gruß LAST-REBEL

ja...sehe ich auch so!

Deine Antwort
Ähnliche Themen