Shims/Ventileinstellplätchen wiederverwenden trotz leichten Kratzern?

Ford Focus Mk1

Hallo, habe einen Ford Focus MK1 1.8 (Benziner) und bei dem die Nockenwellen gegen gebrauchte gewechselt da meine eingelaufen waren. Da ich die Shims nicht mehr aufs Wochenende auftreiben konnte und bei meinen bestellten Zylinderkopf welche dabei waren, habe ich nun so gut es geht das Ventilapiel eingestellt. Nun sind meine alten Shims im Vergleich zu denen aus dem gekauften Zylinderkopf leicht zerkratzt. Wenn man mit dem Finger drüber fahrt spürt man zwar nichts aber man kann es halt im Licht sehen.

Ist es problematisch wenn die Oberfläche der Shims leicht zerkratzt ist? Leider findet man im Inet generell kaum was über das Verbauen von gebrauchten Shims. Will natürlich nicht unbedingt teure Shims verbauen wenns nicht nötig ist und auch nicht unbedingt das Auto fast ne Woche wieder stehen lassen. Aber nochmal eine kaputte NW solls auch nicht in paar tkm sein. Was der Grund für das Einlaufen war weiß ich nicht. Hab das Auto gebraucht gekauft. Vermutlich kein Öl oder schlechtes Öl?

P.S. Die Shims einfach umdrehen scheint auch nicht ganz optimal da auf der Rückseite Ringe und Nummern eingelasert sind.

Links im Bild ist meine alte NW und rechts die neue und im anderen Bild links eines meiner Shims und rechts eines aus dem gekauften Zylinderkopf.

Img-20170928-200302
Img-20170928-230221
Img-20170929-193342
31 Antworten

Grundsätzlich ist das Material sehr zäh. Frage ist, wie tief sind die Riefen der Shims. Wenn die Riefen mit dem Nagel spürbar sind, reibt sich die neue Welle ggf. wieder kaputt. Diese ist deutlich weicher als die Shims.

Hast du die Daten aller Shims und das Spiel aller Ventile? Vielleicht kannst du doch so durch würfeln, das du ohne neue Shims und ohne die beschädigten Shims auskommst?

Du kannst diesen testweise versuchen zu polieren. Dürfte eine Weile dauern, aber sollte helfen. Versuchen nicht schief zu ziehen. Möglichst kreisförmig polieren.

Welches Öl fährst du im Motor? Ich würde dir ein 5W40 empfehlen. Möglichst ACEA-A3/B4. Freigabe nach MB229.3 oder MB229.5. Das Öl nach FORD ist ein Öl mit angesenkter HTHS. Kommt dem Verschleiß nicht so entgegen.

MfG

Mit dem Fingernagel oder einer spitzen Metallecke sind die Kratzer nicht wirklich wahrzunehmen. Wenn man aber mit dem Fingernagel kratzt und das direkt vor dem Ohr so hört man dass sich das Geräusch verändert und "rauer" wird.
Mit was könnte man die den polieren? 1000er Schleifpapier? Ist Schleifpapier überhaupt geeignet? Haben die ggf eine Beschichtung die ich schlimmstenfalls wegpoliere?

Wenn Kratzer drauf sind, ist die "Beschichtung" weg. Aber, eigentlich ist da nichts drauf. Polieren würde ich mit einer Politur! Am besten eine Metallpolitur. Zur Not geht auch die ggf. vorhandene Lackpolitur. Dauert nur deutlich länger.

1000er Schleifpapier ist gänzlich ungeeignet.

Um dir die Arbeit zu erleichtern, kannst du das Teil entfetten und mit Heißkleber an eine Schraube kleben. Dann kannst du das Teil im Akkuschrauber rotieren lassen und die Politur mit einem Lappen drehend auftragen und damit polieren.

MfG

Hab gestern eine Ewigkeit poliert. Die Kratzer scheinen doch nicht nur oberflächlich zu sein und ohne 320-400er Schleifpapier kaum durch reines polieren mit Lackpolitur entfernbar. Habe mal 3 nicht mehr benötigte Shims versucht zu polieren (im Bild die drei polierten auf den Schrauben, auf dem Tisch ein unbehandeltes).
Abtragung war ca. 0,01-0,02mm. Spiegelglatt bekomme ich sie nicht mehr da mir das Werkzeug und Politur dazu fehlt. 100% Plan sind sie auch nimmer. Zum einen poliert der Lappen den Rand leicht "rund/flach" und zum anderen eiern die Plättchen in der Bohrmaschine leicht (gar nicht so leicht den Heißkleber 100% gleichmäßig zu zerdrücken).
Wenn man mit dem Fingernagel auf den Plättchen kratzt so hört man dass diese noch leicht rau sind (man sieht auch noch die feinen kreisförmigen Schleifspuren).

Leider kenne ich mich mit Shims Null aus und weiß noch nicht mal ob diese im Neuzustand Spiegelglatt sind, vermute aber dass auch hier das Gesetzt gilt "um so glatter um so weniger Abrieb".
Was ist nun schlimmer? Die unbehandelten Shims mit tiefen Kratzern oder nicht 100%ig plane Shims mit sehr feinen Kratzern (bei richtigem Poliermittel ggf. keine mehr)? Kennt sich jemand mit Gleitfähigkeiten und Abrieb bei Metallen aus?

Ich will nicht pingelig werden, das Auto ist mit 130tkm und 15 Jahre sicher nicht das Jüngste aber wenn ich schon dran bin will ich auch nicht pfuschen und nach ein paar tkm wieder die NW tauschen müssen.

Polierte-shims-auf-schraube-geklebt
Ähnliche Themen

Wenn die Kratzer so tief sind, besorge dir wirklich neue Shims.

So glatt müssen die nicht sein. Mit dem Schleifpapier wäre sicher viel zu viel des guten. Die Dinger sind hin. Sobald die nicht mehr eben sind, hast du punktuelle Belastung auf der Welle. Ich hätte gar nicht so weit geschliffen und poliert. Ich hätte mehr die Kanten durch polieren gebrochen und dann gut sein lassen. Die Kratzer müssen nicht unsichtbar werden.

Die rotierende Welle bildet einen Schmierkeil aus, wenn der Ölfluss ausreichend ist. (Und die Viskosität stimmt! Daher kein A1/A5-Öl!) Dann ist die Mischreibung nahe Null. (Daher, ist es wichtig, das die NW nach dem Einbau mit Öl beträufelt wird, damit diese nicht "trocken" los dreht beim 1. Start! Auch die Lager schmieren, bevor du die Schalen verschließt! Nicht entfettet zusammen bauen.)

PS: Ich setze solche runden Werkstücke in der Drehbank oder der Ständerbohrmaschine mit dem Heißkleber an die Schraube an. Da ist das Teil dann gerade. In der Drehbank natürlich auch ideal mittig. Aber, hat ja nicht jeder Zuhause! 😁

MfG

Habe heute iwie Glück. Bei uns ist Leistungsshow mit Ladenöffnung. Sollte somit an Polierwerkzeug-/mittel kommen.
Wenn ich wüsste was die Shims bei Ford kosten. Sind ca. 6 alte zerkratze Shims die ich benötige. Im Inet schwanken die Preise zwischen 5-15€. Ford hatte die auch nicht auf nirgends Lager und müsste sie bestellen... kp wie lange das dauern wird.
Bisher habe ich sehr sehr teure Erfahrungen bei Ford Händlern gemacht. Die Nockenwellendichtung hat mich dort 19€ das Stück gekostet. Bei ebay gibt es welche von Elring für 5€. Rechne schon fast damit, dass ich bei Ford 20€ pro Shim zahlen werde... also wenns so sein sollte dann darf ich mit über 100€ rechnen... da wird das polieren dann doch nochmal interessant.

Öl habe ich ein HC Synthese-Öl nach Ford WSS... Spezifikationen drin. Was mein Vorbesitzer benutzt hatte weiß ich nicht. habe das Auto erst seit kurzem. Werde das aber ggf. rausschmeißen wenn das wie du beschrieben hast schlecht ist... auch wenn ich erst vor 1000km den Ölwechsel gemacht habe^^.

Lasst den Scheiß mit polieren und schleifen:

Eine völlig "spiegelplane" Fläche hält kein Öl, verschleißt viel schneller, da Trockenlauf !
Und, spiegelplan kann man nicht polieren, nicht ohne teure Hilfsmittel.

Selbst, wenn du Kratzer spürst, sind diese Vertiefungen normal mit Öl gefüllt. Und im Betrieb ist ein Ölpolster zwischen Nocken und Shim unerlässlich, sonst droht Reibung Metall auf Metall. Und, die Nocke ist nur Oberflächengehärtet, wenn diese Schicht durch ist, geht es sehr schnell.

Dein Problem wurde durch das Scheiß-Öl gefördert. Mach 5W-40 rein, wie FocusGT und Johnes dir schon vorschlug.

@ Johnes

Ich habe mal Shims auf der CNC gefräst, die Oberfläche gekästelt, war ein vordefiniertes Muster, damit das Öl hielt, haftete.
Waren aber für Renneinsatz mit reinem Ester. Oder sowas !
Waren damals ein 2000 Stück Auftrag aus den USA. (ist aber schon 20 Jahre her 😁)
Damals spielten" wir noch mit "Beschichtungen"😁

Ist schon lang in der Serie. (Beschichtungen)

OK, hat sich für mich langsam auch erledigt.
Mir war die ganze Zeit leicht unwohl mit polieren und schleifen da ich einfach Null Infos zu diesen Shims im Netz finde.
Ich weiß nicht ob die eine spezielle Oberflächenhärtung haben die ich dann eh weggeschliffen-/poliert hätte und in wie fern sich minimalste Unebenheit durch nicht 100%ig planes schleifen/polieren sich auswirken. Sind vorder und Rückseite gleich? Wobei auf der Rückseite spürbare Ringe sowie die Dicke in Zahlen eingelasert sind und an der Seite der Shims unterschiedliche Schichtdicken eingelasert sind (Oberseite ist dicker als Unterseite -> bedeutet das Oberseite spezielles/dickeres Material hat oder ist es einfach nur zur Unterscheidung). Außerdem weiß ich nicht welche Oberflächenrauheit optimal für maximale Gleitfähigkeit und gleichzeitig für minimale Reibung geschliffen/poliert werden muss usw.
.. Eine Wissenschaft für sich diese Shims und Nockenwellen. Hoffe dass mich der Fordhändler morgen mit dem Preis nicht komplett aus den Socken haut.

P.S. habe vergessen zu erwähnen dass es ein 5W-30 Öl ist ...werde mir nun anderes Öl holen.

Zum Öl nochmal. HC oder Vollsynthese? Ist ggf. sogar ein 0W-40 besser?

Ich nutze das hier (20 Liter Kanister ist praktisch, gibt es bei Ebay um die 75 EUR inkl. Versand), scheint aber nun langsam aus dem Programm genommen zu werden (findet sich nicht mehr so oft):
https://www.autoteile-meile.de/Oele/High-Performer/0W-40/p-OIL-240

Danke.
Schaue mich heute mal in den Läden um. Wenn nichts dagegen spricht nehme ich ggf. ein 0W-40.

P.S. Die Einstellplättchen gibts bei Ford für 4,05€! Hat mich nicht schlecht überrascht.

Billiger als Online wirst Du nichts bekommen... Würde die 20 Liter 0W40 bei Ebay kaufen, kannst aber gerne noch vergleichen.

Die Oberfläche solltest du auch nicht runter polieren. Nur deinen Kratzer entschärfen. Das hatte ich aber auch so geschrieben. Die Oberflächenhärtung der Shims bekommst du nicht runter poliert. Das ist Quark. Nur, wenn du es übertreibst und wirklich statt glätten schleifen würdest. Übertriebenes Polieren ist nichts anderes als feines schleifen.

Eine Beschichtung ist ganz sicher nicht auf den Shims. Diese wäre ratzfatz weg. Eine Oberflächenhärtung ist keine Beschichtung! Die Oberfläche ist nicht nur 0.0001mm gehärtet. Eher 0.05-0.1mm oder mehr. Die Dinger sind im Ofen gehärtet und nicht per Laser. Das wäre für den Wagen mehr als zu teuer. (Ca. 200-300€ Satz nur für das Härten!)

Bei den Shims kommt es nicht drauf an, wie rau/glatt diese sind. Dies ist bei der Welle entscheidender. Nur, sollten die Ränder der Canyons (Kratzer) gebrochen werden. Das habe ich aber auch schon früher im Thread geschrieben!

Zitat:

So glatt müssen die nicht sein.

Viel wichtiger als die perfekte Oberfläche ist das Öl! Und 0W40 ist nicht 0W40...

MfG

OK, danke.
Auch beim 0W-40 habe ich an das ACEA-A3/B4 gedacht. Suche kein 0W-40 nach Ford WSS XY Standard.
0W-40 müsste doch eigentlich nochmal ein Ticken besser sein als 5W-40 da es schon bei niedrigerer Temperatur flüssiger sein sollte? Fahre übrigens viel Kurzstrecken. Pro Fahrt meist 25km.

25km ist keine Kurzstrecke. Unter 8km ist Kurzstrecke.

Moderne 5W40 sind teilweise besser, als ein günstiges 0W40. Auch im Winter ist 5W40 nicht das Problem. Man sollte den Motor immer 2km geben, sich zu erwärmen. Im Winter halt 3km, bevor man das Pedal durch drückt.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen