Shell V Power vs Aral Ultimate

Ich weiss, dass es schon einige Beiträge dazu gibt, allerdings bestehen diese zu 90% aus Streitigkeiten oder sinnfreien Kommentaren. Ich möchte auch nicht wissen wer die Vorteile von Premiumkraftstoffen für frei erfunden oder eben nicht erachtet. Meine Frage dreht sich nur um den Vergleich zwischen Aral Ultimate und Shell V Power in Sachen Reinigungsleistung und ruhigerer Lauf und so weiter. Die Informationslage für Ultimate finde ich besser auch wegen des Videos von JP. Da ich 20 Cent mehr aber viel zu viel finde, ist der Shell smart Deal die beste Option wenn ich Premium tanken will. Wenn V Power aber so viel schlechter als Ultimate ist, machts natürlich kein Sinn. Was sagt ihr?

Beste Antwort im Thema

Und wieso soll es jetzt in deinem Thread bessere Antworten geben?
Was soll es neues geben, was in den anderen Threads nicht auch
schon mindestens dreimal durchgekaut wurde?

50 weitere Antworten
50 Antworten

Auch wenn mein Statement schon länger her ist, so sind die Endrohre mal leicht dunkel verfärbt und mal nicht. Kein Ölwechsel mittendrin und keine Rückschlüsse. V-Power wirklich dauerhaft sauber, Aral E10 relativ sauber, aber jetzt nach rund 1000 Km leicht dunkle Ablagerungen. Tanke ich nochmal und beobachte. Ultimate ist mir zu teuer, V-Power mit dem Smart-Deal echt ok.

Ich kann zwar nicht V-Power mit Aral vergleichen. Aber deutsches V-Power mit tschechischen Benzina Verva 100, MOL Evo 100plus und deutschem/österreichischem OMV MaxxMotion 100. Bei meinem Saugbenziner merke ich bei unter 2000 U/min Unterschiede. Natürlich gibt es viele andere Einflüsse würde aber die Sorten wie folgend Ranken:
1. MOL Evo 100plus
2. Benzina Verva 100 + OMV MaxxMotion 100
3. Shell V-Power 100

Das Stimmt mein kleiner Renner läuft auch auf 100 Oktan am Besten, aber das tschechische Benzina Verva 100 tanke ich seit 2021 Nicht mehr ( hat jetzt E10 drin). Mein Auto läuft auch Richtig Klasse mit dem 100 Oktan, war gestern erst für 1,53€/liter tanken bei Shell in Umag/HR

Von solchen Preisen kann man mancherorts nur träumen.
Habe gestern bei Aral in Konstanz Ultimate für über 2€ gesehen 😁

Screenshot-20210728-131051-clever-tanken
Ähnliche Themen

Konstanz ist außen vor. Lieber in der Schweiz tanken oder nach dem Rückweg.
Ich verstehe es bis heute nicht. Dort droht der Kunde wohl mit Auftrag.

Es sind immer die 20 Cent Aufpreis. Trotzdem heftig!

Mich wundert es nicht, dass dort und auf Schweizer Seite die E Auto Quote steigt.
Aber aber auch so, mit E Auto hin und ab aufs Segelboot.
Die Zeiten von Wasserski mit einem 400 PS Boot vorne sind eh vorbei. 40l/h Wahnsinn.
PS: Familienbesuch, nicht Freizeit. Wird Zeit für mehr E Boote, Hybride sieht man da auch immer mehr.

Meiner Erfahrung nach ist Ultimate beim Turbomotor deutlich besser als vPower was die Klopfneigung angeht.
Durchaus je nach Motor nochmal 0,5-2,5° Zündung je nach Tankstelle.

Macht aber natürlich nur Sinn wenn das Steuergerät es verwerten kann.

Zitat:

@Leon596 schrieb am 17. August 2021 um 22:30:39 Uhr:


Meiner Erfahrung nach ist Ultimate beim Turbomotor deutlich besser als vPower was die Klopfneigung angeht.
Durchaus je nach Motor nochmal 0,5-2,5° Zündung je nach Tankstelle.

Macht aber natürlich nur Sinn wenn das Steuergerät es verwerten kann.

Das hast du wie nachgewiesen?

Mit Premiumsprit habe ich im 1 liter TSi höherren verbrauch als wie mit E10.
Anderre Fahrzeugen liefen ruhiger in den unterren Drehzahlen und verbrauchten dann weniger.

Ultimate brauchte ich bei dem 2 Liter BMW Disel nur gut über die hälfte in den Tank dazu mischen.
Dann hörte man den Motor nie Nagel. Der Motor hörte sich weicher an.

Ich denke das Shell die Entwicklungskosten schon lengst raus hat und es für den Konzern mit so gut wie keinen kosten verbunden ist etwas sehr gutes dazu zu fügen.
Leider weisen Sie im gegensatz zu Aral die Winterfestigkeit über das ganze Jahr hinweg nicht so hoch aus, welches bei Diselfahrzeugen mit längerren Standzeiten dann doch brauchbar sein kann.
Bei fast alle Fahrzeuge die wenig bewegt werden scheint es mir Sinvoll Premiumsprit zu verwenden.

Hallo

Wieviel Biospritanteil ist denn im VPower Diesel bzw Benzin enthalten?

Laut Shell gar keiner.

Disclaimer:
* Beim Benzin heisst es "kein Ethanol". Dass der im VPower enthaltene ETBE aus Bio-Ethanol hergestellt wurde, darauf kannst du wetten. Es ist aber eben chemisch ETBE, aber eben nicht Ethanol.
* in diversen Edeldieselmodellen ist CARE Diesel drin. Auch Bio, aber eben hydrierte und gecrackte Pflanzenfette (Altfette) - aber eben kein Rapsölmethylesther (also "Biodiesel"😉. Formal auch richtig, aber auch CARE zählt AFAIK für die Bioquote.

Somit sind die Werbeaussagen richtig und irreführend zugleich.

Zum Thema Diesel, V-Power Diesel und Ultimate Diesel ist diese Lektüre m.M.n. sehr lesenswert:

https://www.agqm-biodiesel.de/.../Bericht_Feinstpartikel_dt-engl.pdf

Zitat:

@4Takt schrieb am 30. September 2021 um 19:03:44 Uhr:


Laut Shell gar keiner.

Eigentlich hast Du doch schon genügend Diskussionen darüber mitgelesen. Aber dennoch beharrst Du auf diese Meinung. Verstehe ich nicht.
Bei Shell kommen noch Bio Anteile aus Gas dazu.

Bei Aral ist es einfacher zu verstehen.
Mindestens 6% Bio bei SuperPlus und Ultimate Benzin
Ultimate Diesel bis zu 25%!!! Bioanteil durch HVO.

Und da sind alle Bioanteile aufwertend zu verstehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen