Shell V Power vs Aral Ultimate
Ich weiss, dass es schon einige Beiträge dazu gibt, allerdings bestehen diese zu 90% aus Streitigkeiten oder sinnfreien Kommentaren. Ich möchte auch nicht wissen wer die Vorteile von Premiumkraftstoffen für frei erfunden oder eben nicht erachtet. Meine Frage dreht sich nur um den Vergleich zwischen Aral Ultimate und Shell V Power in Sachen Reinigungsleistung und ruhigerer Lauf und so weiter. Die Informationslage für Ultimate finde ich besser auch wegen des Videos von JP. Da ich 20 Cent mehr aber viel zu viel finde, ist der Shell smart Deal die beste Option wenn ich Premium tanken will. Wenn V Power aber so viel schlechter als Ultimate ist, machts natürlich kein Sinn. Was sagt ihr?
Beste Antwort im Thema
Und wieso soll es jetzt in deinem Thread bessere Antworten geben?
Was soll es neues geben, was in den anderen Threads nicht auch
schon mindestens dreimal durchgekaut wurde?
50 Antworten
Bis zum 17.10.22 hat Shell den Herbstrabatt. Es gibt den Smart Deal für V-Power für 99 anstatt 119€ für's Jahr. Hab ne E-Mail bekommen mit so nem Aktionscode
Hast Du ein aktives Abo? Bei mir kam keine solche eMail. Habe bis jetzt auch nur immer den monatlichen Tarif gebucht da ich das Fahrzeug nicht konstant bewege.
Gruß
Mail habe ich da auch nicht bekommen, aber in der App gibt's da öfter Angebote.
Auch mit extra Punkten. Da kann man auch mal einen Deal über die Punkte erwerben.
Momentan zusätzlich noch "Rubbellose" mit Shell-Punkten.
Zum eigentlichen Thema:
Wenn man schon mehrere Trööts macht, wäre es sinnvoll zwischen Edel-Diesel und Edel-Benzin zu unterscheiden, weil beide absolut nichts miteinander zu tun haben und es in den Diskussionen etwas durcheinander geht.
Ich tanke in meinem Benziner ausschließlich V-Power, weil ich wegen des Stinkers eh den Deal habe.
Irgendwelche spür- oder messbaren Unterschiede konnte ich bei dem hochoktanigen "Vergaserkraftstoff" noch nicht feststellen.
Ich möcht nur einen Erfahrungsbericht nach ca 1 Jahr 102 Tanken mitteilen, das betrifft zwar den 102 Benzin Bereich aber seis drum
In meinem 1.4 16V 80PS ist deutlich ein Geräuschunterschied zu merken, der 102 Kraftstoff ist beim beschleunigen oder bei gleichbleibender hoher Last (Autobahn 140=4500rpm) deutlich leiser als der 95 E5 von Aral. Egal welche Tankstelle, egal wann getankt
Denkt ihr es gibt eine Möglichkeit die Geräuschentwicklung aufzuzeichnen? Eventuell wäre eine App für Android eine Möglichkeit, das Mikro und die eventuell unterschiedlichen Außengeräusche Machens halt schwierig... Ich meine damit das Fahrprofil, z.b. Hallende Straßenschluchten oder freies Feld ..
Ähnliche Themen
Nachdem ich in der Vergangenheit alle Premiumsorten getestet habe, bin ich bei Aral Ultimate geblieben.. Egal ob Benziner oder Diesel. Die Laufruhe überzeugt; kein vibrieren, kein Lärm, kaum Nageln.. Herrlich.
Mein 2. Favorit ist Esso Synergy Supreme+ Diesel.. Bei Benzin definitiv nur Ultimate.
Zitat:
@homefs schrieb am 19. Oktober 2022 um 21:21:28 Uhr:
Ich möcht nur einen Erfahrungsbericht nach ca 1 Jahr 102 Tanken mitteilen, das betrifft zwar den 102 Benzin Bereich aber seis drum
In meinem 1.4 16V 80PS ist deutlich ein Geräuschunterschied zu merken, der 102 Kraftstoff ist beim beschleunigen oder bei gleichbleibender hoher Last (Autobahn 140=4500rpm) deutlich leiser als der 95 E5 von Aral. Egal welche Tankstelle, egal wann getankt
Denkt ihr es gibt eine Möglichkeit die Geräuschentwicklung aufzuzeichnen? Eventuell wäre eine App für Android eine Möglichkeit, das Mikro und die eventuell unterschiedlichen Außengeräusche Machens halt schwierig... Ich meine damit das Fahrprofil, z.b. Hallende Straßenschluchten oder freies Feld ..
Da fragt man sich, warum man bei so einem harmlosen Motor nicht einfach E10 tankt.
Das wäre die goldene Mitte. Habe ich vor Jahren(jahrzenten) auch so gemacht.
Sei mir erlaubt, wer heute noch so einen Motor fährt, aber Geld für vermeintlichen Suppa Duppa Sprit verfährt... finde den Fehler!
Ist bei unseren genauso, am deutlichsten beim 3 Zylinder, der damit ruhig brummelt anstatt kratzig brummend beschleunigt. Beim GTI bleiben damit die Auspuffrohre sauber. Passt schon mit dem Smart-Deal, ohne wäre mir der Aufpreis zu teuer, auch wenn es gut ist.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 20. Oktober 2022 um 16:46:58 Uhr:
Sei mir erlaubt, wer heute noch so einen Motor fährt, aber Geld für vermeintlichen Suppa Duppa Sprit verfährt... finde den Fehler!
Das Argument kann ich nachvollziehen. Ich persönlich bin von den deutlich wartungsintensiveren Kettenkonstruktionen oder Direkteinspritzern nicht angetan, weil ich der Meinung bin, dass ein Sauger hier rein aus Umweltgründen wohl die bessere Wahl ist. Ich brauche keinen OPF, nicht alle Nase lang einen neuen Turbo oder gar Motor, falls das thermische Konzept zu knapp kalkuliert war. Zudem war das Auto und der Motor schon da, und das seit 2008. Ich glaube der Bau eines Neufahrzeugs wäre dann doch deutlich mehr co2 und Schadstoffausstoß, als das ich das mit neueren Technologien wieder wett machen kann
Und von Ethanol halte ich aufgrund der Herkunft sehr sehr wenig, gäbe es eine nachhaltige nicht umweltraubende Methode: top Idee! Aber so ist das eher nicht die beste Lösung mit Futtermais und co
Zitat:
@homefs schrieb am 21. Okt. 2022 um 07:56:44 Uhr:
Und von Ethanol halte ich aufgrund der Herkunft sehr sehr wenig, gäbe es eine nachhaltige nicht umweltraubende Methode: top Idee! Aber so ist das eher nicht die beste Lösung mit Futtermais und co
Das Problem ist nicht der Anbau, sondern die Skalierbarkeit, der heimische Anbau reicht eben nur für eine Beimischung.
Zudem in Suppa Duppa Sprit auch Ethanol drin ist, mehr als in E5.
Außerdem wird eher Futtermais für Ethanol angebaut, da gibt es effizientere Pflanzen. Reste davon werden aber zu Tierfutter.
s/drin/verarbeitet wurde. Kaum macht man aus Isobuten und Ethanol das ETBE, darf man "Enthält keinen Ethanol" werben. Weils eben ETBE und nicht Ethanol ist. Aber: Der dort verarbeitete Ethanol (sofern Bio) wird vollständig auf die Bioquote im Treibstoffpool angerechnet.
Finde nun den Fehler in der Argumentation "Tank/Teller" - was manche Mitmenschen z.B. als "Grund" anführen.
@GaryK Mal eine andere Frage: Könnte sich ein sehr hoher / zu hoher(?) Cetan Wert von sagen wir 65+ (z. Bspl. Ultimate Diesel + Cetan-Booster) negativ auf den Motor (heissere Verbrennung durch die höhere Zündwilligkeit) auswirken? Oder kann da nix passieren? Ich hatte heute nämlich diesbezüglich eine Diskussion mit einem Freund...
Da kann genau nichts passieren. Weil Zündwilligkeit nur was über die lokale Verbrennungsgeschwindigkeit aussagt, aber am Ende die Abgastemperatur vom Brennstoff/Luft Verhältnis samt Expansion (was kühlt) bestimmt wird. Übrigens eins der Hauptprobleme von Chiptunern - "Druck hoch, etwas veränderte Rauchgrenze und fertig". Was spätestens über das Lambda heissere Abgase bedeutet.
Ist das gleiche wie "LPG brennt heißer". Viel Stammtischwissen unterwegs, was keinerlei Nachprüfung standhält.
Super, danke für Deine Antwort. Das wäre nämlich auch meine Vermutung gewesen 🙂 Er meinte halt, es zündet dann viel früher, vergleichbar mit zu viel Vorzündung beim Benziner...
Was völlig bescheuert ist. Du hast immer noch eine Diffusionsflamme. Die hängt u.a. am Siedepunkt, kann aber an "Diffusion" und deren Geschwindigkeit nichts ändern. Siehe die Drehzahlgrenze von Dieselmotoren. Früher mal 4000 RPM; aktuell eher 5000 RPM und das wars sowas von.
"Abstinken" schaffen die jeweils deutlich früher. "Ihr Antrag auf Drehzahlerhöhung wurde angenommen. Bitte haben Sie Verständnis..."