Shell V-Power - jetzt 98 Oktan?
Ich komme gerade vom Tanken von der Shell-Tankstelle und stelle fest:
Super 95 heißt jetzt Super E10 (war ja klar).
Aber: bei "V-Power 95" steht jetzt "V-Power 95/98"!
Daheim habe ich gegoogled und das gefunden:
http://www.shell.de/.../
Dort steht:
"Das bisherige Shell V-Power 95 heißt nun Shell V-Power und wird wie bisher bis zu maximal 5 % Bioethanol enthalten. Shell V-Power bietet die bewährten Vorteile jetzt für alle Ottomotoren - auch Motoren, die Superplus 98 Oktan benötigen."
Ich finde das sehr schwammig, weil nirgends wirklich auf die tatsächliche Oktanzahl eingegangen wird. Ist V-Power jetzt neuerdings 98 oder immer noch 95 mit irgendwelchen Zusätzen? Weiß jemand genaueres?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Passt zwar nicht ganz zum Thema, aber letztes Jahr war ich in Island, da gibt es stets genau 2 Zapfsäulen, eine mit Bleifrei 95 und eine mit Diesel. Was kann das Leben einfach sein...
Hier dagegen 5 verschiedene Zapfsäulen mit immer dolleren Fantasienamen, die kein Mensch braucht.
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nafob
Gibt es denn in Island eine "Strasse", auf der der Motor mit mehr als Leerlaufdrehzahl unterwegs ist ?Zitat:
Original geschrieben von Macintosh
Hallo,Passt zwar nicht ganz zum Thema, aber letztes Jahr war ich in Island, da gibt es stets genau 2 Zapfsäulen, eine mit Bleifrei 95 und eine mit Diesel. Was kann das Leben einfach sein...
Hier dagegen 5 verschiedene Zapfsäulen mit immer dolleren Fantasienamen, die kein Mensch braucht.
nafob
Wenn dein Auto bei 90 nicht noch mit Leerlaufdrehzahl unterwegs ist, schon. Da kann man zur Entspannung einfach mal ein paar Stunden Auto fahren, ganz im Gegensatz zu hier. Kannst du dir das vorstellen, 200 km Landstraße zu fahren ohne auch nur 1x wegen was auch immer anhalten zu müssen?
Auf den Hochland-Schotterpisten darfst du immer noch 80 fahren, wenn du es denn auch kannst.
Um hier mal etwas Licht ins Dunkel zu bringen,
Es gibt nur 2 Spritsorten bei Shell, Super Plus und V-Power 100 Oktan.
FuelSave 95 ist Super Plus, V-Power 95/98 ist ebenfalls Super Plus.
Normalbenzin und Super werden nichtmehr verkauft.
Der Konzern spart Produktionskosten und kann über die Markennamen Preiserhöhungen durchsetzen. Das Ganze nennt man Gewinnoptimierung.
Schaut euch einfach regelmäßig die Datenblätter der Spritsorten an.
Bei Aral das Gleiche Spiel wie bei allen Herstellern, Ultimate 95 ist laut Datenblatt Super Plus 98 Oktan. Man spart Produktions- und Transportkosten in dem man Super nichtmehr verkauft und es durch "Ultimate 95" ersetzt welches normales Super Plus ist. Der Kunde der normalerweise Super tankt ist nun bereit Super Plus zu tanken und mehr zu bezahlen, da ihm durch den Markennamen "Ultimate" ein besseres Produkt vorgegaukelt wird. In Wahrheit wird man einfach dazu gezwungen Super Plus zu tanken und der Ölkonzern macht noch mehr Gewinn.
und wo bekommt man noch normales super+ (98 oktan und am besten ohne ethanol)? Jet, Agip oder Avia?
Zitat:
Original geschrieben von Nussibmw
und wo bekommt man noch normales super+ (98 oktan und am besten ohne ethanol)? Jet, Agip oder Avia?
Ultimate 95, FuelSave 95 und V-Power 95/98 sind normale SuperPlus Kraftstoffe.
Es klingt absurd aber es ist wie in der Duff-Brauerei bei den Simpsons. Duff, Duff-lite und Duff alcohol free kommen aus einer Leitung.
Übrigens beziehen Jet, Esso, Shell, Agip, Aral und Total ihren Sprit aus den selben Raffinerien. Also nix mit "Markensprit ist besser".
Nur mal 3 der größten deutschen Raffinerien als Beispiel:
MiRO Mineralölraffinerie Oberrhein GmbH & Co. KG Karlsruhe
14.900.000 Jahrestonnen
Eigentümer: Shell, Esso, Ruhr-Oel, ConocoPhillips (Jet)
PCK Raffinerie GmbH Schwedt (Oder)
10.800.000 Jahrestonnen
Eigentümer: Shell, Ruhr-Oel, Agip, Total
Bayernoil Raffineriegesellschaft mbH Neustadt, Vohburg
10.300.000 Jahrestonnen
Eigentümer: OMV, Ruhr-Oel, Agip, BP
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nussibmw
und wo bekommt man noch normales super+ (98 oktan und am besten ohne ethanol)? Jet, Agip oder Avia?
Kraftstoff ohne Ethanol bekommst du schon seit langem nicht mehr, denn da ist schon lange ein Anteil von 5% drin. Dieser wurde jetzt lediglich auf 10% erhöht. Beim SuperPlus sind nach wie vor nur 5% Ethanol drin.
Zitat:
Original geschrieben von mr.papparazi
ist doch für moderne motoren vollkommen wurscht, ob 95/98! am spritverbrauch ändert sich auch nix.
das stimmt nicht.
"wurscht" ist es im bezug auf die verträglichkeit, mehr aber auch nicht.
ALLE direkteinspritzer benziner die ich bislang gefahren habe und welche auf super plus ausgelegt sind haben mit 95 oktan einschränkungen.
teils minderleistung, teils drehmoment, teils laufkultur, teils verbrauch....
beim GTI (2.0er TFSI, auch in diversen audi verbaut) ist 95oktan nicht die erste wahl.
man verliert drehmoment "unten raus", der motor "tickert" deutlich mehr...man verbraucht rund 0,5liter mehr.
somit hat sich die einsparung gegenüber super plus dann auch erledigt.
meiner kriegt nur bei schnee 95oktan, da sind die fehlenden NM beim fronttriebler durchaus willkommen 😉
beim 272PS 3.0er BMW habe ich auch einen mehrverbrauch feststellen können. leistung kann ich da nicht beurteilen, dafür bin ich den zu kurz gefahren (10 tage) und habe keine erfahrung.
Zitat:
Original geschrieben von heltino
ALLE direkteinspritzer benziner die ich bislang gefahren habe und welche auf super plus ausgelegt sind haben mit 95 oktan einschränkungen.
teils minderleistung, teils drehmoment, teils laufkultur, teils verbrauch....
Das stimmt nicht da 1. seit langem kein Super mehr verkauft wird und 2. die Angaben an der Zapfäule Mindestangaben sind. Beim Dekra Test 2008 hatte Normal bei der Jet schon 97 Oktan. 3. Sind die Oktanangaben in Bezug zur Motorleistung aus rechtlichen Gründen auf den Worst Case abgestimmt
Zitat:
beim GTI (2.0er TFSI, auch in diversen audi verbaut) ist 95oktan nicht die erste wahl.
man verliert drehmoment "unten raus", der motor "tickert" deutlich mehr...man verbraucht rund 0,5liter mehr.
somit hat sich die einsparung gegenüber super plus dann auch erledigt.
Das ist Quatsch da der Unterschied zwischen 95 und 98 nur der MTBE Gehalt ist der sich auf die Abgaswerte auswirkt, nicht aber auf die Leistungsangaben. Da Super in der Regel 98 Oktan hat bzw. mittlerweile garnicht mehr erhältlich ist und die Fahrzeugherstellerangaben auf den Worst Case ausgelegt sind ist kein Unterschied festellbar. Selbst unter extremen Belastungen unter Vollast bei enormer Hitze würden sich die Unterschiede bei Laborwert 95 zu 98 innerhalb der Messtoleranz befinden.
Zitat:
meiner kriegt nur bei schnee 95oktan, da sind die fehlenden NM beim fronttriebler durchaus willkommen 😉
Es macht keinen Unterschied ob 95 Oktan oder 98, ist alles Einbildung. Und wie gesagt, 95 Oktan Benzin gibt es schlichtweg nicht zu kaufen. Jeder Sprit an der Tanke ist mit einer Mindestoktanzahl gekennzeichnet, die Angaben im Fahrzeugheft beziehen sich auf Laborwerte.
Diese Info bekam ich heute morgen auch an der Shell Tanke nur noch 98 und 100 Oktan (V-Power u. V-Power Racing) mit 5% BioE.
Seit wann ist der 330i DI. auf 98 Oktan ausgelegt? Lt. 🙂 ist 95 Oktan empfohlen.
Zitat:
Original geschrieben von cypher2006
Diese Info bekam ich heute morgen auch an der Shell Tanke nur noch 98 und 100 Oktan (V-Power u. V-Power Racing) mit 5% BioE.
Seit wann ist der 330i DI. auf 98 Oktan ausgelegt? Lt. 🙂 ist 95 Oktan empfohlen.
Guckste in den Katalog.. schon immer. Die Leistungsangabenbeziehen sich auf verwendung von 98 Oktan Sprit
gretz
Zitat:
Original geschrieben von mr.papparazi
der hersteller muss sich - entsprechend seiner 100% gewährleistung - für alle möglichen szenarien absichern. d.h. auch für vollgasprügeleien bei sehr hohen außentemperaturen (z.b. in anderen ländern).dafür wird die ROZ zahl angegeben. bei normaler fahrt bei normalen temperaturen, ist es vollkommen egal was man tankt. was da erzählt wird, sind märchen. jeder der mir nicht glaubt, darf gerne wissenschaftliche literatur dazu bemühen.
Also wenn die ROZ anzahl so egal ist, wieso wird dann überhaupt eine Klopfregelung verbaut wenn es leistungs / verbrauchsneutral wäre?!
Dh. wenn diene aussage stimmen würde, könnte man jagleich den Motor auf 91 Oktan einstellen und bräuchte die ganze elektronik nicht.
Darfst mir gerne das gegenteil beweisen.
gretz
Hab heute an der Tanke ebenfalls gefragt, als ich das Auto meiner Frau betankte, wieviel Oktan der V-Power Sprit jetzt hat. Es steht ja nur an der Zapfsäule: Geeignet für 95/98 Oktan.
Der Mitarbeiter hat auf eine Lister hinter der Theke geschaut und gab mir zur Antwort "98 Oktan".
Somit werde ich mit meinem 335i auch in Zukunft das normale V-Power und nicht mehr das V-Power Racing tanken. 98 Oktan sollen es schon sein, 100 brauch ich aber nicht. Habe es nur bisher immer getankt, weil es bei Shell kein normales Super Plus gab.
Mit den 5 Clubsmart Punkten pro Liter ist der Abstand zu normalen E10 Super auch nicht so gross.
Gruß
Toby
Zitat:
Original geschrieben von 328cabrio
Habe es nur bisher immer getankt, weil es bei Shell kein normales Super Plus gab.
Mit den 5 Clubsmart Punkten pro Liter ist der Abstand zu normalen E10 Super auch nicht so gross.
Lieber was mehr für den Sprit zahlen und irgendwann einen Plastikball bekommen ... die Mineralölkonzerne lachen sich tot über die Kunden.
Also wenn die ROZ anzahl so egal ist, wieso wird dann überhaupt eine Klopfregelung verbaut wenn es leistungs / verbrauchsneutral wäre?!
Dh. wenn diene aussage stimmen würde, könnte man jagleich den Motor auf 91 Oktan einstellen und bräuchte die ganze elektronik nicht.
Darfst mir gerne das gegenteil beweisen.
gretzHallo,
da war mal ein recht guter Bericht von einem Techniker oder Ing von der BMW Motorenentwicklung.
Dort ging es um den 335i ob man wirklich Super Plus tanken muss oder Super ausreicht. (war glaub ich eine pdf)
Ergebnis: ROZ sind Werte die unter Laborbedingungen getestet werden und die nicht viel mit den Werten zusammen hängen, die beim fahren erreicht werden.
Dort wurde auch sehr gut erklärt, was passiert, wenn der Klopfsensor sich meldet.
Gruss Mike
Zitat:
Original geschrieben von e91330d
[/quoteAlso wenn die ROZ anzahl so egal ist, wieso wird dann überhaupt eine Klopfregelung verbaut wenn es leistungs / verbrauchsneutral wäre?!
Dh. wenn diene aussage stimmen würde, könnte man jagleich den Motor auf 91 Oktan einstellen und bräuchte die ganze elektronik nicht.
Darfst mir gerne das gegenteil beweisen.
gretz
[/quoteHallo,
da war mal ein recht guter Bericht von einem Techniker oder Ing von der BMW Motorenentwicklung.
Dort ging es um den 335i ob man wirklich Super Plus tanken muss oder Super ausreicht. (war glaub ich eine pdf)
Ergebnis: ROZ sind Werte die unter Laborbedingungen getestet werden und die nicht viel mit den Werten zusammen hängen, die beim fahren erreicht werden.
Dort wurde auch sehr gut erklärt, was passiert, wenn der Klopfsensor sich meldet.
Gruss Mike
ich weis waqs da pssiert.. hatten wir in der hochschule auch behandelt..
leistung sinkt, wirkungsgrad sinkt, aber bei 306 ps ist die leistungsdifferenz kaum merkbar.. und durchden leichten turbo auch korrigierbar.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Übrigens beziehen Jet, Esso, Shell, Agip, Aral und Total ihren Sprit aus den selben Raffinerien. Also nix mit "Markensprit ist besser".
Nicht ganz, das Rohbenzin ist natürlich für alle gleich, die Additive kommen von der jeweiligen Marke dazu und sind daher nicht die gleichen. Ob es da
bemerkbareQualitätsunterschiede gibt, sei mal dahin gestellt.