Sharan 7N 2,0 TDI zu schwach
Bin seit 3 Monaten besitzer eines Sharan 2,0 tdi mit 140 ps und jede menge extras.
Muss dazu sagen das ich 20 Jahre VW und Audi TDi motoren fahre und das im Moment mein schlechtester Diesel ist.
Mangel 1:der Verbrauch liegt bei 7 bis 8,5 Liter bei normaler Fahrt mit Schaltvorgabe,bin kein Raser.Das sind ca.40% mehr als die Werksvorgabe.
Mangel 2😁ie Leistung ist einfach nicht da.Es kann nicht sein das mich ein voll beladener Sprinter auf der Beschleunigungsspur überholt.Hat jemand ähnliche erfahrung oder abhilfe.Bitte keine Komentare von wegen der Wagen wäre zu schwer,cw wert einer Einbauküche oder oder oder.Ich habe jetzt die Original Toulon Alufelgen in 18 Zoll drauf und bin total unzufrieden mit der Leistung.Ich muss im niedrigen gang ziemlich beschleunigen damit der Wagen auf Touren kommt,deshalb Wahrscheinlich auch der Verbrauch.Kurz zu den extras.AHK,Standheizung,7 Sitzer,Panoramadach,klar ist das alles Gewicht aber die letzten min.10 TDI Fahrzeuge waren viel Spritziger.Bitte um Mithilfe.
Beste Antwort im Thema
Also ich habe eine Probefahrt gemacht. Das ist manchmal beim Autokauf zu empfehlen. Vielleicht. Manchmal sind auch 800 Euro für Felgen schlechter investiert als das gleiche Geld für eine größere Motorisierung. Ist aber nur meine persönliche Meinung.
73 Antworten
Allein die äußere Form des Startbeitrags zeigt doch schon, wie ernst man ihn nehmen sollte. 😁
ich tippe auf eine defekte Tastatur.
vielleicht hilft das hier:
sssssssssssssssssss
,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
mal ein paar "s" und Kommata zum kopieren.
😉
//Marc
Also das man nach dem Wechsel vom Pumpe-Düse zum Common Rail sofort den fehlenden Nachdruck bei der Beschleunigung bemerkt, das ist normal, das bemerkt wohl jeder als allererstes.
Das war nun mal der große Vorteil der einzigartigen Pumpe-Düse Motoren, das die selbst im 6. Gang noch ordentlich beschleunigt haben, ohne zurückschalten zu müssen.
Auch wenn sie noch so oft wegen den angeblich so lauten Geräuschen kritisiert wurden, das Pumpe-Düse-System hatte schon seine Vorteile.
In dem Fall kann man nicht mehr empfehlen, als sich an der außergewöhnlichen Laufruhe des Common-Rail-Systems zu erfreuen, denn Pumpe-Düse ist nun mal Geschichte.
Einem Common-Rail-Motor muss man selbstverständlich entsprechend Drehzahl gönnen und zurückschalten, wenn man stärker beschleunigen will.
Also da nicht zurückzuschalten und im 6. Gang Performance zu erwarten, ist einfach unrealistisch.
Und irgendwelche Vergleiche zu machen mit anderen Motoren und Fahrzeugen, die nicht im Detail aufgeführt werden, ist einfach nur sinnlos.
Wie soll man da helfen und erklären ?
Zitat:
Original geschrieben von Zekovic Almir
Habe auch ein Termin zur Leistungprüfung gemacht, bin gespannt.
Hat der Termin stattgefunden? Lass uns nicht im Regen stehen mit Deinem Problem 😕
Ähnliche Themen
Hej, ich fahre seit 2000km einen 140PS Diesel BMT Sharan mit DSG, gekauft mit 6800km auf dem Tacho. Vorher hatte ich einen S- Max Diesel 6 Gang mit 140PS.
Am Abholtag, in MH, musste ich von da ins Ruhrgebiet, also BAB, Bundesstrassen und über das Hochsauerland. Was für Diesel im Tank war weiss ich nicht. Jetzt tank ich Aral Ultimate (keine Werbung) der Verbrauch ist 1 bis 1,5 l niedriger.Der Durchschnitt war einmal sogar 5,7 l. Der S- Max lag ähnlich. Mit Schaltung liess er sich im Stadtverkehr niedrigtouriger fahren. Welchen Einfluss die Start- Stopp- Geschichte hat versuche ich jetzt heraus zu finden. Tempomat ist auch noch nicht probiert.
Beim Anfahren an Ampel liege ich freilich hinten, 3 bis 5 setzen zum überholen an um an der nächsten Ampel neben oder vor mir stehen. Darüber lache ich innerlich, aber mich stört das nicht, wenn einer oder eine mit einem 400kg leichteren PKW mir zeigt wo der Hammer hängt. Deren Geld, deren Problem. Und Sprinter muss man ignorieren. Das sind von der Politik geduldete Zustände, LKW werden mit Drosselung und OBU an die Leine gelegt, voll geladene Sprinter dürfen vollgepackt auf der dritte Spur 140 und mehr fahren.
Bin gespannt auf die Ergebnisse der Leistungsprüfung.
Hat der Termin (Leistungsprüfung) stattgefunden?
Lass uns nicht im Regen stehen mit Deinem Problem 😕
Nee, hat sich inzwischen wahrscheinlich einen Mercedes Sprinter gekauft! 😉
Rufus
Bin auch gespannt was bei der Messung raus kommt;
Aber bestätigen kann ich DS er sich schwächer anfühlt als zB der Passat vartiant mit der selben Motorleistung Dr obendrein bei mir auch fast zwei Liter weniger verbraucht hat bei gleicher Fahrweise
Kunststück....der Passat wiegt auch je nach Ausstattung bis zu 500 kg weniger....😁
Jup, so ein Sprinter hat gerne mal nen 3L 6-Zylinder Diesel mit 440NM Drehmoment drin, da braucht man sich mit nem 140PS Diesel nicht wundern, wenn der besser geht.
Auch der 2.2er mit 163PS geht wirklich gut und hat massig Drehmoment - und so ein Sharan mit 140PS und gut 2 Tonnen hat dann eben durchaus mal das Nachsehen, vor allem dann, wenn man bei 140 nicht runter schaltet. Der Spinter hat oft ne Automatik, heißt wenn der nen Kickdown macht, dann wird auch der optimale Gang eingelegt.
Der 6. Gang beim Handschalter ist ein Spargang, toll für Langstrecken um die Reisegeschwindigkeit zu halten, aber sehr dürftig, wenn man auf der Autobahn bei 130 stärker beschleunigen will - wird da nicht runter geschaltet ist auch ein 90PS Golf nicht langsamer.
Die Physik kann ein Sharan auch nicht überlisten.
Ein Leistungsgewicht von rund 14kg/PS (bei der Vollausstattung) ist halt nicht sportlich und auch nur bedingt spritzig. Ein 105PS Golf hat ein deutlich besseres Leistungsgewicht. Die lange Übersetzung macht bei schaltfaulem Fahren den Rest.
Als Familienauto ist die 140PS Version meiner Meinung nach ausreichend (wohl auch die 115PS Version), will man mehr, so sollte man jetzt dringend zur 177PS Version greifen, mehr gibts ja (leider) nicht auf der Dieselseite.
Mein Senf dazu:
Wir waren Ende März 9 Tage in Frankreich beim Skifahren. Sharan mit schweren Extras wie Pannodach, 6-Sitzer etc. + 4 Personen + Dachbox + 8Paar Ski + 6 Koffer + 4 Paar Skistiefel ==> Motor: 140ps TDI
FAZIT: ABSOLUT AUSREICHEND!!! NIE NIE NIE das Gefühl gehabt, zu wenig PS zu haben.
Selbst in den Serpentinen nach Les Arcs (1600m ü. Null) hoch, war da nie das Gefühl vorhanden nicht rauf zu kommen. Von Regensburg - München - Bodensee - Zürich - Bern - Genf - Annecy - Albertville - Les Arcs und zurück einen Durchschnittsverbrauch von 6,4 l auf 100 km erreicht. Gesamtstrecke: ca. 1700km! In der Schweiz an die 120-130km/h gehalten. In Deutschland Tempomat 150km/h (Mit Dachbox reicht das auch!) und es war bisher die entspannteste Reise nach Frankreich.
==> 140ps TDI im Sharan reich überall hin! Wer unbedingt mehr braucht ist entweder mit schwerem Hänger unterwegs oder sollte vielleicht doch ein anderes Auto kaufen. Zum rasen ist der Sharan auch nicht gedacht und macht auch wenig Sinn. Aber wenn es sein muss, kann man auch beim 140ps TDI den Tempomat auf 160+ stellen, aber wirklich schneller ist man damit auch nicht; der nächste LKW zieht bald wieder heraus...kostet nur Nerven und Geld. Bevor man mehr Kohle für den Motor ausgibt, kann mann sich lieber ein nettes Extra zusätzlich leisten.
End-Fazit: Sharan+TDI = Perfekte Reisemaschine.
Zitat:
Original geschrieben von nimbus_leon
End-Fazit: Sharan+TDI = Perfekte Reisemaschine.
Genau so ist es.
Es gibt wohl kaum ein anderes Auto, daß derartig laufruhig und auf der Langstrecke so angenehm zu fahren ist.
Das gilt auch für den TSI.....😁
Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
Das gilt auch für den TSI.....😁
... aber da dann sicher nur für den 2.0! ;-)
So, da bin ich wieder und versuche mal deutlicher zu schreiben.Habe heute ein Vergleichsfahrzeug gefahren und siehe da , der läuft wunderbar.Es war das ein Sharan 2.0 Tdi mit 140 Ps und ausser des Panoramadach die gleiche Ausstattung. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das es am Glasdach liegt, das mein Sharan nicht zieht.Bevor komentare kommen, ich meine das Gewicht des Glasdachs.Werde mich nochmal beim Freundlichen vorstellen da die für mich kein Vergleichsfahrzeug im Angebot hatten.Die Leistungsprüfung hat ergeben das der Wagen 140 ps hat aber:Es wurde mir erzählt das die volle Leistung erst bei 4500 Umdrehungen da ist und wohl so sehr ungewöhnlich sei.Die volle Kraft sollte bei ca.1900 Umdrehungen da sein.Das sind die aussagen des Prüfers, nicht meine.Ja, jetzt erstmal zum Freundlichen.
Ps. Ich habe euch nicht vergessen aber ich habe noch drei Kinder und es dauert bei mir alles etwas länger. Zeit ist bei mir sehr knapp.So, was sagen jetzt die Experten? Und nochwas, meine Beiträge könnt ihr ruhig ernst nehmen.Danke für eure Antworten und sorry für meine Rechtschreibung, kanns eben nict besser 🙂))
Die maximale Leistung liegt bei dem Wagen bei über 4000U/Min an (genau bei 4200).
Das max. Drehmoment sollte im Bereich 1750 bis 2500U/Min anliegen, wobei das "Prospektwerte" sind (beim Runterbremsen ermittelt) - in der Realität liegt das max. Drehmoment meist so im Bereich 2000 bis 2300U/min an.
Fakt ist jedoch: Man merkt einen deutlichen Unterschied, ob man nun alleine im Auto fährt oder mit 5 Personen + Gepäck beladen.
140PS bei rund 1900kg Leergewicht (bei der Ausstattung) sind schon nicht gerade üppig, wenn man dann ggf. mit 2200kg unterwegs ist, dann merkt man das eben.
Der gleiche Motor im VW-Golf hat wohl nur 1300 bis 1400kg zu schleppen, kein Wunder dass er dort ganz anders zu Werke geht (das wäre wie wenn du nen 200PS Diesel im Sharan fahren würdest).
--> wenn dein Wagen 140PS im Bereich 4000 bis 4500U/min hat und 320NM im Bereich 2000 bis 2500U/Min, dann scheint alles in Ordnung zu sein.