Shanghai Tesla Batterie und Ladeproblem (gelöst)
Hallo, mir wurde letzte Woche ein Shanghai Tesla Model 3 SR+ verkauft. Über Ladeleistung und bin ich entsetzt. Ich habe den PKW während der Überführung von München nach Hamburg 6 mal aufladen müssen. Das Laden an den Superchargern dauerte ewig. Geladen wurde mit durchschnittlich 20 kw. Ab 80% konnte gar nicht mehr geladen werden, nur noch mit 7-8 kw. Meine Reichweite auf der Autobahn (Tempo 110-120 km/h, 4 Grad Celsius) liegt bei ca. 150 km. Landstrasse minimal besser, Bremsen sind extrem schwergängig, Innenräume voller Feuchtigkeit und die Federung bretthart.
Mich würde interessieren, ob jemand ähnliche Probleme hat und wie die normale Reichweite und Ladeleistung beim "schönen" Model 3 SR+ bei ähnlichen Temperaturen ist.
Gerne höre ich von Euch.
Michael.
206 Antworten
Zitat:
@AndyC200 schrieb am 3. Februar 2021 um 08:56:05 Uhr:
Weißt du auch, was du da schreibst. Die Menschen zum rasen animieren und das im Winter.
Der von Dir zitierte Post hatte eher eine relativierende Intention und war technisch korrekt. Den Akku kriegst du auf drei Arten warm: Schnell laden, schnell entladen oder heizen (mit einer Heizung und nicht "schnell fahren"😉. Und wer schneller entlädt/lädt oder mehr heizt, der kriegt ihn schneller warm und kann dann noch schneller laden/entladen. Und wenn alle drei Optionen nicht möglich sind (wieso auch immer), dann lädt man eben langsamer. Das ist bestimmt schade und ärgerlich, aber aktuell nicht zu ändern.
Mit viel Misswollen und ein wenig Wut im Bauch kann man natürlich vieles verdrehen. Aber es war auch unter diesen Umständen kaum möglich das Zitat als animieren zum Rasen im Winter fehlzuinterpretieren. Da muss man schon wirklich fehlverstehen wollen.
Also: Tief durchatmen und nicht den Briefträger erschiessen. Richte Deine Unzufriedenheit gegen den Hersteller.
Am Verbrenner wurde nun auch schon 130jahre weiterentwickelt.
Da gab es auch Zeiten wo vergaser je nach Witterung eingestellt werden mussten bzw. Vereist sind und Fahrwerke mit der Fettpresse alle 50km geschmiert werden mussten.
Klar ist es Ärgerlich das der LFP Akku solche Probleme macht aber ich würde Tesla da noch ein wenig Zeit geben das bekommen die sicher in den Griff.
Und vom Umweltaspekt her ist die Akkutechnik schon eine Verbesserung oder?
Mir geht es bei dieser LFP Problematik nur um die fehlende Kommunikation durch Tesla. Alle Besitzer von MIC Tesla dürften der Firma bekannt sein. Einfach alle anschreiben und darstellen wie Tesla das Problem angeht.
Die Diskussion über den LFP Akku drehen sich aus meiner Sicht mittlerweile im Kreis. Es ist ja alles schon mehrfach gesagt. Mich stört auch, dass das BMS nicht richtig auf den CATL Akku angepasst wurde vor der Auslieferung und dass Tesla hier ganz mies kommuniziert hat. Aber dank vieler toller Beiträge hier und Recherchen im Netz weiß ich, dass es kein grundsätzliches Problem des LFP Akkus ist sondern der Software. Und das reicht mir Stand heute.
Wenn das Problem von Tesla gelöst wird ist der LFP Akku (für den ich mich bewusst entschieden habe) im MiC für mich immer noch die bessere Wahl (mit meinem Fahrprofil und Ansprüchen).
Ähnliche Themen
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 3. Februar 2021 um 07:07:34 Uhr:
Hm, diese Verteidigungsstrategie erinnert mich an Kinderargumente, der Kurt macht das auch, darum ist es wohl ok, wenn man es auch macht 🙂 hilft wenig eine Diskussion sachlich zu gestalten.
Sorry, aber dieser Vorwurf mir gegenüber ist schon ziemlich daneben, da ich rein sachlich anhand technischer Gegebenheiten erläutere, was ist und nicht haltbare "Prognosen" über die Konkurrenz und deren Winterladeverhalten richtigstelle. Wenn hier jemand ins Thema kommt und Dinge behauptet die nachweislich nicht stimmen (z.B. dass Björn Nyland gerade ein LFP-Fahrzeug testet und das wegen seiner kobaltfreien Akkus im Winter langsam AC laden würde...oder prognostiziert, dass ein VW ID. im Winter bei kaltem Akku wohl so viel besser lädt, weil der e-golf im Winter ja auch 7,2kW bzw. 40kW schafft), dann stelle ich das richtig - und bin dann ganz sicher nicht derjenige der dafür kritisiert werden sollte.
Zitat:
den Spruch mit „bis das Update kommt“ lässt mich immer mehr schmunzeln, auch hier wird wohl aktuell die Leidensfähigkeit getestet, gab es da nicht bereits ein Update?
Dann kauf dir keinen Tesla, so einfach ist das. Denn da wirst du diesen Satz öfter hören und in der Regel bekommen sie es dann auch hin. Zu diesem Fall hier gibt es konkrete Zusagen seitens der Service Center, dass das kommende Update die Ladeperformance und die BMS-Anzeige verbessert.
Zitat:
Zum ID.4 Video, stimmt, glaube aber auch, dass es aktuell einige Tesla SR+ Nutzer gibt, die froh währen bei 1 Grad Außentemperatur diese 64kW zu erreichen.
Bei 0°C und konstanten 120km/h davor außer ca. 2km 150km/h vor der Ausfahrt (ich wollte den Ladestand möglichst niedrig bekommen, nicht explizit den Akku aufwärmen), hatte ich auch bei 35% noch über 80kW am SuC V2 (siehe Anhang) - darüber hätte sich Herr 163° im ID.4 sicher auch gefreut, der bei 24% schon nur 64kW hatte, trotz Testeinsatz davor.
Das ist natürlich beides noch ausbaufähig, aber es erdet das Thema mal wieder ein bisschen und ordnet es (auch für BEV-"Anfänger" bzw. Neubesitzer eines Tesla) ein, weil hier gerade aus meiner Sicht die "Empörung" über die Akkutechnik und Tesla an erster Stelle zu stehen scheint ohne mal nach links und rechts zu schauen wo man feststellen müsste, dass die Problematik "Schnellladen im Winter" mehr oder weniger alle Hersteller betrifft. Selbst der mit Kobalt vollgepumpte Akku des fast 3x teureren Audi E-tron 55 startet bei aktuellen Temperaturen nach einiger Fahrt auf der Autobahn nur bei ca. 90kW, bevor der Akku sich bei späteren Ladevorgängen langsam erwärmt - siehe Berichte im e-tron Forum dazu, Auszug:
Zitat:
Ist wohl ziemlich normal, hab diese Woche am Ionity nach 1,5 Stunden Fahrt von 55 auf 90 Prozent maximal 90 kW gehabt - später dann gleiche Säule von 9 Prozent beginnend erstmal so 130 kW und langsam hoch auf 150 kW, bei etwas über 70 Prozent ist er dann auf 110 rum wieder runter
Zitat:
@AndyC200 schrieb am 3. Februar 2021 um 08:56:05 Uhr:
Zitat:
@ballex schrieb am 02. Feb. 2021 um 23:34:48 Uhr:
Volle Pulle muss nicht sein, aber im Winter ist es von Vorteil etwas schneller zu fahren, wenn man hohe Ladegeschwindigkeiten haben will. Das ist aber nicht erst seit dem neuen Akku bei Tesla so, das gilt auch für die bisherigen.
Weißt du auch, was du da schreibst. Die Menschen zum rasen animieren und das im Winter..
Mit "etwas schneller zu fahren" war gemeint im Winter nicht zu denken "mit 100km/h komme ich weiter", sondern wenn legal möglich 120km/h+ zu fahren um einen durchgekühlten Akku etwas auf Temperatur zu bringen, weil man dann letztendlich schneller lädt und auch schneller auf der Langstrecke vorankommt. Was du mir hingegen konstruiert unterstellst ist schlicht unverschämt - ich empfehle die
Beitragsregelnvon Motor-Talk durchzulesen und bitte darum, solche Unterstellungen zukünftig sein zu lassen.
Zitat:
@autofrei schrieb am 3. Februar 2021 um 11:11:11 Uhr:
Also: Tief durchatmen und nicht den Briefträger erschiessen. Richte Deine Unzufriedenheit gegen den Hersteller.
Leider sind bei solchen Themen oft die am lautesten, die weder einen Tesla noch ein SR+ MiC fahren und ihre Erfahrung ausschließlich aus "Skandalvideos" zu ziehen scheinen. Die Besitzer selbst scheinen das Thema glücklicherweise am differenziertesten zu sehen.
Ich stimme des weiteren @lancerlot völlig zu - vielleicht sollten wir hier mal eine Pause einlegen bis es Neuigkeiten gibt. Gesagt wurde wohl mittlerweile zum jetzigen Stand alles.
Hallo allerseits,
Hier:
https://youtu.be/9N05pHUymtM
gibt es etwas andere Herangehensweisen als beim "CarManiac" - ein bisschen weniger Drumherumsprechen und etwas mehr Suchenwollen.
Sonst, wenn Tesla nicht so recht mit der Sprache rausrücken will oder keine befriedigende Lösung anbietet...
"Kommt Zeit, kommt Rat"?
Mit besten Grüßen.
ludo
Ich denke das RGB eine recht speziellen Sicht auf einen Autokauf hat(ich hoffe das klingt jetzt nicht negativ, weil so ist es nicht gemeint). Man muss sich eingestehen wenn ein Auto nichts für einen ist und dann aber auch anderen im Forum nicht auf den Keks gehen, das kann ja ein Mike auch nur zu gut hier.
Ich bin damals den aktuellen X5 gefahren und habe da festgestellt, dass die Kiste nichts für mich ist und habe dann nach und nach die Threads deaboniert und nicht jedem meine Meinung aufgedrückt, dass die Kiste Mist ist...
Naja es ist ja nochmal ein Unterschied ob man ein Auto subjektiv nicht mag oder ob ein Auto objektiv nicht das hält was es verspricht…
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 3. Februar 2021 um 09:43:53 Uhr:
LFP hat halt eine andere Charakteristik mit anderen Vor- und Nach-teilen.
Die ganze Diskussion kommt mir vor wie früher zwischen Diesel und Benziner einfach nur überflüssig, auch LFP wird für den passenden Anwendungsfall und den dafür angemessenen Umgang seine Stärken ausspielen.
Schau, aber das Problem ist doch, dass Dir niemand sagt, dass Du einen LFP-Akku bekommst, der im Winter definitiv gravierende Nachteile hat. Mir fehlten von Samstag Mittag bis Dienstag früh bei ca. 0 Grad 29 Prozent meines Akku-Stands. Ich habe absolut kein Problem wenn Tesla 2 Akku-Technologien mit entsprechenden Vor- und Nachteilen anbietet, nur sollte der Kunde wissen und entscheiden können, was er bekommt.
Um also in deiner Sprachanalogie zu bleiben. Es geht nicht darum, ob Benziner oder Diesel die bessere Technologie sind, sondern darum, dass einem im Vorfeld gesagt wird, ob man einen Benziner oder Diesel erwerben möchte. Dies ist hier das Problem.
Dazu muss man allerdings anmerken, dass die 29% wie gesagt nicht "weg" bzw. tatsächlich verbraucht sind, die sind weiterhin in deinem Akku - es wird nur falsch angezeigt, weil das BMS momentan nicht richtig mit dem flachen Spannungsverlauf der LFP-Zellen zurechtkommt (siehe dazu auch das ausführliche nextmove-Video). Das ist das Problem bei der aktuellen Software, dass es "Drops" nach unten geben kann, bei dir scheint das zudem sehr hoch auszufallen.
Mit dem Thema "die Wahl lassen" hatten das aber nichts zu tun, denn die Akkustandsanzeige muss natürlich bei egal welcher Technik stimmen - das weiß auch Tesla.
Zitat:
@Maabeh schrieb am 03. Feb. 2021 um 18:36:23 Uhr:
Mir fehlten von Samstag Mittag bis Dienstag früh bei ca. 0 Grad 29 Prozent meines Akku-Stands.
Will halt niemand so richtig wahr haben, dass Tesla bei den MIC sich an fremden Brieftaschen bedient und einfach ohne zu fragen den Akku heizt, wenn dieser zu Haus am Stecker hängt
Im Video von Next Move sehr gut erklärt.
Die Akkuheizung während des Ladevorgangs an der Wallbox hat nichts mit dem "Drop" der Anzeige bei Maabeh zu tun.
Und Tesla nutzt bei kalten Temperaturen nicht erst seit dem LFP-Akku "ungefragt" die Akkuheizung während des AC-Ladevorgangs, sondern schon immer beim Model 3 auch bei anderen Akkutypen, wie dieser Bericht aus Dez. 2019 belegt: https://www.elektrifiziert.net/.../index.php?...
nextmove hat gerade ein interessantes Video zum MCI SR+ veröffentlicht. Ist das sachlich genug?
Und ja, ich bin sicher speziell 🙂 in meinen Anforderungen, die teilweise extern motiviert sind -verfügbares Angebot, teilweise eigenmotiviert sind - will unbedingt KEINEN Verbrenner mehr.
Jedes Auto ist ein Kompromiss und ich gehe die Dinge von den Schattenseiten an, denn die entscheiden eher darüber ob man mit dem Auto über die Nutzungsdauer zufrieden ist oder nicht. Besonders markenaffin bin ich nicht, steh aber auf Komfort und Qualität, dazu kommen dann noch ein paar sachliche Faktoren wie 5 Sitzer, Größe, Sicherheitsfeatures etc. schon wird man von Modell zu Modell getrieben, denn keines ist perfekt. Diese Akkuproblem beim SR+ bei Tesla ist da eben ein ziemlicher Schlag ins Kontor eines der Hauptvorteile von Tesla.
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 3. Februar 2021 um 20:38:43 Uhr:
nextmove hat gerade ein interessantes Video zum MCI SR+ veröffentlicht. Ist das sachlich genug?
Ja, das wurde hier ja schon gepostet und auf das habe ich mich schon weiter oben bezogen. 😉 Nextmove hat auch nicht behauptet, dass es die Akkuheizung bei AC-Ladung nur beim MiC gibt - dass das nicht so ist, habe ich mit dem Link oben auch nochmal belegt.
Glaube mit den "Details" dieser ganzen Heiztechnologien werden die meisten Nutzer überfordert sein. Wenn da ans Heizen gedacht wird ist es die Standheizung 😁 glaube es ist schon viel erreicht, wenn die Nutzer die generelle Einschränkung bei der Reichweite und Ladegeschwindigkeit akzeptieren 🙂 die man im Winter hat.