Shanghai Tesla Batterie und Ladeproblem (gelöst)
Hallo, mir wurde letzte Woche ein Shanghai Tesla Model 3 SR+ verkauft. Über Ladeleistung und bin ich entsetzt. Ich habe den PKW während der Überführung von München nach Hamburg 6 mal aufladen müssen. Das Laden an den Superchargern dauerte ewig. Geladen wurde mit durchschnittlich 20 kw. Ab 80% konnte gar nicht mehr geladen werden, nur noch mit 7-8 kw. Meine Reichweite auf der Autobahn (Tempo 110-120 km/h, 4 Grad Celsius) liegt bei ca. 150 km. Landstrasse minimal besser, Bremsen sind extrem schwergängig, Innenräume voller Feuchtigkeit und die Federung bretthart.
Mich würde interessieren, ob jemand ähnliche Probleme hat und wie die normale Reichweite und Ladeleistung beim "schönen" Model 3 SR+ bei ähnlichen Temperaturen ist.
Gerne höre ich von Euch.
Michael.
Ähnliche Themen
206 Antworten
Laden nach Update am SUC V2
Tesla Model 3 SR+ MIC , Zulassung 12/2020 ,
Softwareversion 2021.4.10
12:04 - Aufheizen des Akku zu Hause per APP gestartet
12:45 - Fahren zum SUC 47 km Fahrt mit Vorkonditionierung auch unter 20%
13:37 - Laden gestartet mit 1% SOC Max Ladeleistung 142 Kw
13:43 - 20% SOC Ladeleistung 111 Kw
13:57 - 64% SOC Ladeleistung 72 Kw
14:05 - 80% SOC Ladeleistung 48 Kw
14:19 - 95% SOC Ladeleistung 26 Kw
14:23 - 98% SOC Ladeleistung 10 Kw
14:30 - 100% SOC Anzeige 55 KWh geladen
Bis 14:37 - Balancing des AKKU bei 100% SOC , Ladeleistung ca 2 Kw
14:37 - Ladevorgang manuell beendet
Reichweitenanzeige = 415 km
Also da stimmt was nicht.
Wie oder wo hat der Accu Balanciert?
Das macht er im Ruhezustand, du hast die da wohl vertan, du meinst sicherlich das Kalibrieren.
Was meinst du mit "Aufheizen des Akku zu Hause"?
Du hast die Heizung an der APP eingeschaltet oder?
Wenn du den Akku richtig Kalibrieren willst, dann macht man das auch etwas anders und nicht am Supercharger.
Das lieber an einer Wallbox oder Schukosteckdose.
Er sollte auch dann noch 3 Stunden angeschlossen bleiben wenn wir von den MIC reden.
Was genau soll nicht stimmen? Er ist doch gar nicht zum Kalibrieren zum SuC gefahren, so wie ich das verstanden habe - das war nur ein normaler Ladetest. Bei 100% lädt er noch ein bisschen, aber das hört dann nach wenigen Minuten von selbst auf. Richtiges Kalibrieren macht man langsam ladend per AC-Ladung, das stimmt.
Wenn man zu Hause den Innenraum vorheizt und es kalt ist, wird auch der Akku vorgeheizt (kleines rotes Akkusymbol in der App), denke das war mit Aufheizen des Akkus gemeint.
Der Akku muss bei @Stony52 auch nicht mehr kalibriert werden, ist doch alles top, sowohl Reichweitenanzeige (die SR+ MiC zeigen 410-420km max an, wenn alles stimmt) als auch Ladegeschwindigkeit (1-80% in 28 min an SuC V2 passt - an SuC V3 wie bei meinem Test ist man dann bei 25min). 😉
Er hat geschrieben, "Bis 14:37 - Balancing"
Das kann nicht stimmen, wenn er noch das Kabel dran hat.
Das ist Kalibrieren.😉
Das beim Vorheizen auch die Batterie vorheizt ist mir klar, denn ich habe 2 M3, das war auch nicht die Frage.
Sondern ehr wie er es gemacht hat, denn vollständig wird der Akku dabei nicht warm, kannst du auch selber auslesen, dann siehst du es.
Bei mir wurde am SuC nach erreichen der 100% auch noch etwas weiter geladen, aber wenn ich es richtig in Erinnerung habe weniger als 7 Minuten. Man muss auch bedenken: Die 2kW am Schluss können auch einfach die Heizleistung und kein Balancing sein. Wenn man zu Hause angesteckt im Auto sitzt und das Auto eigentlich voll geladen ist, dann wird im Winter auch mit 2-3kW nachgeladen laut Display, das geht aber natürlich für die Heizung drauf.
Noch einmal, dass ist kein Balancing.
Das macht er wenn der Wagen im Ruhezustand ist und zB. schläft.😉
..oder im Ruhezustand ist.
Das macht er auch öfters und nebenbei und nicht beim laden.
Balancing findet öfter statt, das stimmt natürlich. Letztendlich braucht es Kalibrieren und Balancing für ein korrektes BMS. Vielleicht einigen wir uns einfach darauf, dass bei @Stony52 am SuC jedenfalls alles so ablief wie es sein sollte. 🙂
Zitat:
@marc4177 schrieb am 3. März 2021 um 18:52:44 Uhr:
Also da stimmt was nicht.Zitat:
@Stony52 schrieb am 3. März 2021 um 16:14:54 Uhr:
Laden nach Update am SUC V2
Tesla Model 3 SR+ MIC , Zulassung 12/2020 ,
Softwareversion 2021.4.1012:04 - Aufheizen des Akku zu Hause per APP gestartet
12:45 - Fahren zum SUC 47 km Fahrt mit Vorkonditionierung auch unter 20%
13:37 - Laden gestartet mit 1% SOC Max Ladeleistung 142 Kw
13:43 - 20% SOC Ladeleistung 111 Kw
13:57 - 64% SOC Ladeleistung 72 Kw
14:05 - 80% SOC Ladeleistung 48 Kw
14:19 - 95% SOC Ladeleistung 26 Kw
14:23 - 98% SOC Ladeleistung 10 Kw
14:30 - 100% SOC Anzeige 55 KWh geladen
Bis 14:37 - Balancing des AKKU bei 100% SOC , Ladeleistung ca 2 Kw
14:37 - Ladevorgang manuell beendetReichweitenanzeige = 415 km
Wie oder wo hat der Accu Balanciert?
Das macht er im Ruhezustand, du hast die da wohl vertan, du meinst sicherlich das Kalibrieren.
Was meinst du mit "Aufheizen des Akku zu Hause"?
Du hast die Heizung an der APP eingeschaltet oder?Wenn du den Akku richtig Kalibrieren willst, dann macht man das auch etwas anders und nicht am Supercharger.
Das lieber an einer Wallbox oder Schukosteckdose.
Er sollte auch dann noch 3 Stunden angeschlossen bleiben wenn wir von den MIC reden.
Kalibrierung habe ich natürlich vorher zu Hause gemacht. Akkuvorheizung wurde zu Hause per APP aktiviert. Balanciert oder kalibriert bei Anzeige von 100% ist mir eigentlich egal. Ich sehe das die Ladeleistung bei meinem Fahrzeug jedenfalls perfekt ist.
Hallo zusammen,
Hier ein kleiner Zwischenstand zu meinen Erfahrungen mit der Ladeleistung des M3 Mic. Erst einmal vielen Dank an die Runde für die ausführlichen Erklärungen und Tipps. Habe in der Zwischenzeit zweimal von 10% auf 100% mit 11KW AC geladen. Die Reichweitenanzeige hat sich von ursprünglich 316 km über 368 km zu nunmehr 391 km verändert. Schnellladung am SC konnte ich noch nicht testen. Bin gespannt ob das heutige Update noch weitere Verbesserungen bringt. Gibt es da schon Infos oder Erfahrungen?
Heutiges Update? Die 2021.4.11 ist doch schon wieder recht lange unterwegs ... oder gibt's schon eine .12 oder .11.1?
Zitat:
@Isi-hh schrieb am 12. März 2021 um 10:53:24 Uhr:
Hallo zusammen,
Hier ein kleiner Zwischenstand zu meinen Erfahrungen mit der Ladeleistung des M3 Mic. Erst einmal vielen Dank an die Runde für die ausführlichen Erklärungen und Tipps. Habe in der Zwischenzeit zweimal von 10% auf 100% mit 11KW AC geladen. Die Reichweitenanzeige hat sich von ursprünglich 316 km über 368 km zu nunmehr 391 km verändert. Schnellladung am SC konnte ich noch nicht testen. Bin gespannt ob das heutige Update noch weitere Verbesserungen bringt. Gibt es da schon Infos oder Erfahrungen?
Na das klingt schon mal gut so weit bei dir! Wenn du rasch über die 400km bei der Anzeige kommen möchtest, solltest du dich trauen das Auto mal auf 0% runterzufahren und dann ggf. noch (falls möglich) neben der Lademöglichkeit im Stand noch etwas die Heizung laufen zu lassen (15-30min) - denn das BMS kennt offensichtlich noch nicht ganz den Nullpunkt.
Das ist natürlich als einmalige Aktion gedacht und muss man nicht regelmäßig machen, es dient nur dazu, dem BMS den "Nullpunkt" zu zeigen. Ich hatte wie du 392km auch nur durch das letzte Update und regelmäßiges Laden erreicht. Mit der genannten Vorgehensweise oben liege ich jetzt bei 410km bei 100%.
Man erreicht das wohl auch durch regelmäßiges Laden an sich, nur so wie oben dargestellt geht es schneller. Zielanzeige sollte nach einer Weile 410-420km sein, dann steht die gesamte Kapazität zur Verfügung und das BMS kennt den kompletten Akku.
Das Update auf 2021.4.11 bringt für die MiC keine offensichtlichen (zumindest merkbaren) Neuerungen, entscheidend ist die 2021.4.10 gewesen, die für das Abstellen der Drops der Anzeige und die Anhebung der Ladegeschwindigkeit zuständig war - edit: Ich bekomme gerade die 2021.4.12 rein, die bisher noch nirgends dokumentiert ist - mal schauen. Im Sommer soll wohl (für alle SR+ Varianten) noch eine Anhebung von 170kW Peak auf 190kW Peak an SuC V3 kommen.
Meine Reichweite ist jetzt bei 100% SOC bei 415km. Ladeverhalten am SUC und auch an anderen Schnellladern besser als bei meinem vorherigen Model 3 SR+ made in US . Ich bin jetzt sehr zufrieden. Nur die Kommunikation von Tesla hätte anfangs besser sein können. Das ist eigentlich Schade.