Shanghai Tesla Batterie und Ladeproblem (gelöst)
Hallo, mir wurde letzte Woche ein Shanghai Tesla Model 3 SR+ verkauft. Über Ladeleistung und bin ich entsetzt. Ich habe den PKW während der Überführung von München nach Hamburg 6 mal aufladen müssen. Das Laden an den Superchargern dauerte ewig. Geladen wurde mit durchschnittlich 20 kw. Ab 80% konnte gar nicht mehr geladen werden, nur noch mit 7-8 kw. Meine Reichweite auf der Autobahn (Tempo 110-120 km/h, 4 Grad Celsius) liegt bei ca. 150 km. Landstrasse minimal besser, Bremsen sind extrem schwergängig, Innenräume voller Feuchtigkeit und die Federung bretthart.
Mich würde interessieren, ob jemand ähnliche Probleme hat und wie die normale Reichweite und Ladeleistung beim "schönen" Model 3 SR+ bei ähnlichen Temperaturen ist.
Gerne höre ich von Euch.
Michael.
206 Antworten
Ich freu mich jedes Frühjahr über die niedrigen Verbräuche 😁
Auch eine Art Glücksgefühl
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 3. Februar 2021 um 20:51:19 Uhr:
...Wenn da ans Heizen gedacht wird ist es die Standheizung 😁..
Auch bei der wurde das Öl in der Wanne mit geheizt damit der Motor kein Kaltstart hinlegen muss.
Ist also wirklich nichts Neues.
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 3. Februar 2021 um 20:38:43 Uhr:
Diese Akkuproblem beim SR+ bei Tesla ist da eben ein ziemlicher Schlag ins Kontor eines der Hauptvorteile von Tesla.
Du scheinst das Video und das was hier schon oft genug geschrieben wurde nicht verstanden zu haben, es ist kein Akkuproblem sondern liegt an der Software.
🙂 hörst Du das wirklich aus diesem Video heraus? Ich höre heraus, dieser Akku ist noch "Entwicklungszustand", man muss sich auf die Eigenheiten einstellen und nimmt man die "Erfahrungswerte" aus dem Video von Batterieentwicklung, dann hat Tesla den Akku 1,5 Jahre früher auf den Markt gebracht also typisch.
Danke, dann verstehe ich gerne ein Video falsch anstatt auf eine SW zu warten, die vielleicht morgen aber vielleicht auch erst in 1,5 Jahren kommt. Tesla kommuniziert ja dazu nichts. Das ist für mich eine unkalkulierbare Größe und der aktuelle Zustand passt nicht zu meinen Anforderungen.
Was meinst Du, wie viele Personen hätten den Tesla gekauft/geleast etc. wenn sie vorher davon gewusst hätten???
Aber Tesla ist eh hinfällig, das Model 3 wurde diese Woche bei uns aus dem Konfigurator genommen.
Dennoch hat mir die Probefahrt mit dem M3 und Diskussion hier nicht nur Spaß gemacht, sondern auch Punkte aufgezeigt, die mir für meine Entscheidung wichtig sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 3. Februar 2021 um 21:58:55 Uhr:
Tesla kommuniziert ja dazu nichts.
Besitzer kommen auf Anfrage vom Service Center den Hinweis, dass demnächst ein Update kommt und die Tester im "Early Access Program" haben das für KW4-KW8 (also Februar) bestätigt. Letzteres ist aber natürlich nicht offiziell - das stimmt, aber idR kann man sich darauf verlassen.
Zitat:
Das ist für mich eine unkalkulierbare Größe und der aktuelle Zustand passt nicht zu meinen Anforderungen.
Aktuell für Q1 gelieferte SR+ Fahrzeuge haben sowieso den "alten" Akku drin, mit den bekannten Eigenschaften - du könntest also unbesorgt bestellen. Aber langfristig wird Tesla in den Einstiegsvarianten bzw. beim geplanten Kleinwagen auf LFP setzen (wie auch VW und andere), siehe nextmove-Video und die Präsentation beim Battery Day letztes Jahr.
Zitat:
Aber Tesla ist eh hinfällig, das Model 3 wurde diese Woche bei uns aus dem Konfigurator genommen.
Na dann auf zur Konkurrenz, Hauptsache "e". 😉
Zitat:
@marc4177 schrieb am 3. Februar 2021 um 21:51:43 Uhr:
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 3. Februar 2021 um 20:38:43 Uhr:
Diese Akkuproblem beim SR+ bei Tesla ist da eben ein ziemlicher Schlag ins Kontor eines der Hauptvorteile von Tesla.Du scheinst das Video und das was hier schon oft genug geschrieben wurde nicht verstanden zu haben, es ist kein Akkuproblem sondern liegt an der Software.
Ich denke das kann man ihm noch zig mal, ohne Erfolg, versuchen zu erklären.
Zitat:
@Maabeh schrieb am 31. Januar 2021 um 20:45:05 Uhr:
Ich warte jetzt noch das allseits erhoffte Update ab, werde dann aber, sollte sich keine Besserung ergeben, offiziell Nachbesserung verlangen und bei einem Scheitern meiner übrigen Gewährleistungsrechte geltend machen. Ich hoffe, dass Tesla hier wenigstens einsichtig ist und ich nicht noch auch privat Rechtsstreitigkeiten führen muss.
Das könnte aber wohl viele Kunden zur Reklamation rufen. Ich denke nicht, dass Tesla das Auto so einfach zurücknimmt. Dann müssten sie womöglich viele zurücknehmen.
Wenn Tesla das Kälteproblem und das genaue Auslesen des SoC nicht in den Griff bekommt, könnte es für Tesla teuer werden. Sicherlich gibt es Verträge mit Catl zur Abnahme der Akkus. Da kommen sie nicht so leicht raus. Ist die Beschleunigung mit den 130 kg extra eigentlich noch genauso gut wie bisher?
Ob LongRange und Performance LFP-Akkus überhaupt irgendwann bekommen werden?
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 4. Februar 2021 um 01:32:10 Uhr:
Wenn Tesla das Kälteproblem und das genaue Auslesen des SoC nicht in den Griff bekommt, könnte es für Tesla teuer werden. Sicherlich gibt es Verträge mit Catl zur Abnahme der Akkus. Da kommen sie nicht so leicht raus.
Das werden sie in den Griff bekommen, weil in China jeden Tag weiter neue LFP-Fahrzeuge vom Band rollen und mittlerweile schon an die 100k Stück produziert sein dürften. CATL arbeitet hier sicher auch mit an der Anpassung des BMS und Hersteller
wie BYDsetzen schon lange erfolgreich auf diese Zelltechnik, nur für Tesla ist sie eben neu.
Zitat:
Ist die Beschleunigung mit den 130 kg extra eigentlich noch genauso gut wie bisher?
Ja, gleich angegeben und gleiche Werte in der Praxis zu erreichen. Die MiC-Fahrzeuge haben als Ausgleich den Performance-Heckmotor verbaut (Motorenkürzel AAQ), die US-SR+ wurden auf den LR-Heckmotor "runtergestuft" (Motorenkürzel AAZ).
Zitat:
Ob LongRange und Performance LFP-Akkus überhaupt irgendwann bekommen werden?
Nein, passt vom Volumen her nicht und war auch nie geplant. LFP-Akkus sind für die Einstiegsmodelle und den kommenden Kleinwagen geplant (wie auch bei VW), siehe Battery-Day (
Videoausschnitt).
Zitat:
Das SR+ hatte bisher 170 kW Ladeleistung. Ob die neuen Akkus das auch hinbekommen werden?
Das wird man nach dem Update wissen. 😉 Es soll meines Wissens aber zweistufig sein, zuerst max 150kW und wenn Tesla mehr Daten gesammelt hat 170kW max - aber Peakladeleistungen sind wie weiter vorne erklärt nicht alles. Länger konstant 90kW können letztendlich schneller sein als kurz 170kW, es kommt letztendlich auf die Ladekurve an...muss man abwarten.
Ja, stimmt. Es gibt keine besondere Hitzeempfindlichkeit, so wie die Kälteempfindlichkeit, oder?
Btw. Habe oben noch editiert. Du hast sehr schnell geantwortet 🙂.
j.
Der reine Temperaturbetriebsbereich ist bei LFP an sich etwas breiter (nach oben und nach unten) als bei NCA/NMC Zellen, nur geladen werden mag eben kein Akku gern kalt, es ist immer die Frage wie weit das die Hersteller ausreizen. Wie gesagt - muss man wohl abwarten, was letztendlich freigegeben wird.
🙂 ja, auf zur Konkurrenz, vor knapp 4 Jahren, bei meiner letzten Entscheidung, gab es diese noch nicht, sicher ein großer Verdienst vom Erfolg von Tesla.
Eine Frage interessiert mich noch, seid Ihr eigentlich Betroffene, also fahrt ein Model 3 SR+ mit dem neuen Akku oder wollt Euch aktuell eines bestellen? Als "nicht Betroffener mag man bestimmte Dinge mit anderen Emotionen oder entspannter auf Grund von Erfahrungen sehen.
Ich denke das ein Großteil der Autos in der Heimischen Garage geladen wird und viele es noch gar nicht mitbekommen haben..
Ich war effektiv 10x am Schnelllader in 3 Jahren (und freu mich trotzdem über free SuC 😁)
Ich bin nicht betroffen und ich bestelle kein Auto MIC - sofern ich die Wahl habe (unabhängig von Tesla). Auch ich heize aber den Akku wie du siehst.
Die 24A würde er übrigens nehmen. Aber die anderen 8A gehen gerade für ein M3 LR drauf und ich habe total nur 32A (Port 1 ist bei der Ladestation priorisiert).
Zitat:
@marc4177 schrieb am 3. Februar 2021 um 21:51:43 Uhr:
Du scheinst das Video und das was hier schon oft genug geschrieben wurde nicht verstanden zu haben, es ist kein Akkuproblem sondern liegt an der Software.
Das Video verstehen mag ja alles sein: Ich habe 5 Minuten reingeschaut.
- Das Intro ist "Werbung/Clickbait", dann habe ich vorgespult.
- Dann fehlt mir beim ersten Aufladen die Info, ob er denn nun schneller wurde oder nicht.
- Dann etwas gar viel Dramatik beim Warmfahren: Wenn er die ideale Ladekurve messen möchte, dann stellt er den Wagen warm ab und fährt 20 Minuten zum Supercharger - fertig.
- Weiter vorgespult und er hat dann irgendwas gefaselt von "Nicht voll laden können sei ein Problem der neuen MIC" - da kann ich bspw. das Gegenteil mit Korrespondenz und Rechnungen belegen.
- Dann seine Aussage mit dem ausgekühlten Akku: Ich musste beim MX Raven schon einmal 35 Minuten ("alter" 16A Tesla Lader) warten bis mehr als 1km/min geladen wurde. Der Wagen stand in Norwegen 4 Tage im Winter draussen. Und bevor ich mein MS 100D gekauft habe, habe ich auf einer Probefahrt und Nacht im Hotel auch sehr langsam beim ersten SuC geladen. Den Teil mit dem MS habe ich damals auch bei MT dokumentiert.
Ich habe grosse Mühe die Videos von Ihnen für ganz voll zu nehmen, nachdem sie mit ihren M3s Probleme hatten. Vorher war alles Sonnenschein, jetzt ist alles essig. Ich habe auch Verständnis dafür, dass man Position beziehen möchte. Aber rein inhaltlich könnte er sich da schon etwas mehr Mühe geben und weniger dramatisch sein.
Aber natürlich verstehe ich enttäuschte Kunden - das ist keine Frage. Und ich finde auch nicht, dass man die SW so ausliefern darf.
[Inhalt von Motor-Talk entfernt. Bitte keine doppelten Beiträge von bereits im Thema geposteten Inhalten.]