Shanghai Tesla Batterie und Ladeproblem (gelöst)

Tesla Model 3 Model 3

Hallo, mir wurde letzte Woche ein Shanghai Tesla Model 3 SR+ verkauft. Über Ladeleistung und bin ich entsetzt. Ich habe den PKW während der Überführung von München nach Hamburg 6 mal aufladen müssen. Das Laden an den Superchargern dauerte ewig. Geladen wurde mit durchschnittlich 20 kw. Ab 80% konnte gar nicht mehr geladen werden, nur noch mit 7-8 kw. Meine Reichweite auf der Autobahn (Tempo 110-120 km/h, 4 Grad Celsius) liegt bei ca. 150 km. Landstrasse minimal besser, Bremsen sind extrem schwergängig, Innenräume voller Feuchtigkeit und die Federung bretthart.

Mich würde interessieren, ob jemand ähnliche Probleme hat und wie die normale Reichweite und Ladeleistung beim "schönen" Model 3 SR+ bei ähnlichen Temperaturen ist.

Gerne höre ich von Euch.

Michael.

206 Antworten

Wer nicht nur im Winter sparsam fährt der bekommt die Batterie nicht auf Temperatur für schnelles SuC Laden.

Am besten man fährt im Winter einfach schneller. Dann wird die Energie nicht mit Heizen verschwendet, sondern hat doppelten Nutzen mit kürzerer Fahr- und Ladezeit.

Der Titel des Videos ist meiner Meinung nach schon übelster Clickbait, statt mal konkret im Video aufzuklären (gerade für "Anfänger"😉, dass bei Temperaturen um den Gefrierpunkt kein Akku schnell lädt, schon gar nicht wenn er wohl offensichtlich wie im Video nach kurzer Anfahrt und kalter Nacht nicht vorkonditioniert an einen HPC angesteckt wird, quasselt er fortlaufend dramatisch in die Kamera.

Wenn jemand so ein Video raushaut kann man eigentlich auch erwarten, dass man sich vorher umfassend informiert (ich mache den Vorwurf nicht dem Betroffenem im Video). Aber offensichtlich ist das BMS bei dem Fahrzeug in dem Video noch völlig von der Rolle oder sie erwarten nach ein paar km Anfahrt ohne Vorkonditionierung bei eisigen Temperaturen hohe Laderaten - was einfach nicht der Fall und auch nicht ungewöhnlich ist, gerade bei Tesla nicht.

Im Netz finden sich mittlerweile zig Ladekurven von anderen Nutzern, die das gezeichnete Bild einfach nicht bestätigen. Klar muss der Akku einigermaßen warm sein (siehe Kurve in Anhang 1 an SuC V2), dann läuft das auch und an SuC V3 (siehe Anhang 2) sind es dann von z.B. 6-86% 34,5min - das ist ein Wert, der völlig im Rahmen liegt.
Als nächstes noch ein Bild von meinem Ladestart neuerdings am SuC V2 (Anhang 3) - davor bin ich konstant etwa 90km 120km/h gefahren bei 0°C, eine Weile vor dem SuC V2 hat dann die Vorkonditionierung begonnen und kurz vorm SuC habe ich noch etwas aufs Gas gedrückt (um die 150km/h) - gestartet wurde dann mit 112kW, also völlig im Rahmen für den SR+ im Winter.

Insgesamt ist der LFP SR+ momentan bei 10-80%-Ladungen noch ca. 4,5min unter einem SR+ mit NCA Akku (siehe Vergleichstabelle im Anhang 4) weil er momentan noch einen niedrigeren Peak hat und nur etwa bis 20% im dreistelligen kW-Bereich bleibt, bei Ladung bis 90% sind es aber z.B. nur noch 1,1min Unterschied, weil der LFP nach hinten raus länger schnell laden kann - das ist also wahrlich nicht die Welt.

Mit dem angekündigten Update sollen nun im ersten Schritt 150kW Peak und im zweiten Schritt bis 170kW Peak (also das, was auch der bisherige SR+ kann) ermöglicht werden, dann wird es mit angepasster Ladekurve voraussichtlich auf Parität herauslaufen.

Solche Videos mit mindestens zweifelhaftem Fazit stehen aber dann ewig im Netz und machen zu Unrecht ein Produkt schlecht und erzeugen Pauschalurteile, die nicht zutreffen - zumal leider oft keine Richtigstellung erfolgt wenn sich dann später zum Beispiel durch ein Update etwas ändert, aber vielleicht überrascht der maniac mich ja noch positiv.

Und bevor jetzt kommt, dass ich hier ja nur Tesla verteidigen möchte: Nein - es ist definitiv die Schuld von Tesla, dass sie die neuen LFP-Akkus mit dem alten für diese Zellen nicht passenden BMS der NCA-Fahrzeuge (unglücklicherweise auch noch im Winter) ausliefern und die Besitzer damit erst mal ins kalte Wasser schmeißen und erst (zu spät) ein Update hinterherschieben - deshalb kann ich da den Unmut von manchen schon verstehen, aber solche dämlichen Überschriften auf YT und Inhalte ohne richtige Recherche (und so schwer ist die nicht, ich hab's ja auch hinbekommen) sind einfach auch absolut nicht konstruktiv.

Abgesehen von diesem hoffentlich bald behobenen Thema funktioniert das Fahrzeug hervorragend, ist sparsam und im Vergleich zur US-Produktion (die zugegeben auch schon deutlich besser wurde) wirklich hervorragend verarbeitet. Mittlerweile gibt es auch schon Aussagen von Verkaufsmitarbeitern, dass die SR+ zukünftig (dann auch mit Wärmepumpe) in den nächsten Quartalen nach Q1 (da kommen sie wieder aus den USA) wieder mit LFP aus Shanghai kommen sollen.

LFP Ladekurve SuC V2
LFP Ladekurve SuC V3
SuC-Start an V2 (eigenes Fahrzeug)
+1

@ballex
Danke für deine fundierte Aufklärung zu dem Thema.

Somit eine Kombination von kalter Witterung und unpassendem BMS. Dem jungen Teslafreund kann kein Vorwurf gemacht werden. Kollege Carmaniac sollte als recht bekannter YTer aber tiefer im Stoff stehen, bevor er sowas ins Netz stellt. Viel Blabla ohne Substanz.

Das viel Blabla trifft prinzipiell auf die allermeisten YouTuber zu, die ersten damit Geld verdienen und zweitens gerne in die Kamera Quatschen, anstatt das Problem im Fokus zu behalten.
Aber ja, diesen speziellen YouTuber mag ich auch nicht.

Ähnliche Themen

Das es nur bla bla ist wissen leider viele nicht, genau da liegt das Problem.

Er hätte es besser wissen sollen, genauso das die Batterie um die 40 Grad haben muss um optimal zu laden.
Das kann sie gar nicht gehabt haben, schon lange nicht, wenn der Wagen 10 min. steht und ich ihn dann erst anstecke. Dann auch noch sage, der Wage/Batterie ist warm. Sorry, der hat 0 Ahnung.

Das Andere das nicht wissen ist klar und das Tesla hier mehr hätte aufklären müssen auch.

Das es Tesla mit dem falschen bzw. nicht auf die LFP-Akkus der MIC SR+ angepassten BMS vergeigt hat, steht ja außer Frage.

Aber das Temperatur-"Problem" beim Schnellladen ist ja einer der Klassiker überhaupt und sorgt oft für Verwirrung bei E-Auto Neulingen. Und dieses Wissen würde ich von einem YTer mit "Elektroauto Kanal" und 125.000 Abonnenten erwarten ... 🙄

Optimal läd die Batterie bei ca. 25 Grad. Bei höheren Temperaturen geht es zwar schneller, schädigt aber die Zellen. Deswegen wird das auch von Tesla geloggt und reduziert ggf. die Gewährleistung.

Müßte er dann aber nicht recht schnell durchs Laden warm genug werden? Der E-Tron fängt bei 0° auch nur mit unter 100kW an, aber spätestens nach 10-15min liegt dann wieder volle Ladeleistung an.

Zitat:

@radio schrieb am 31. Januar 2021 um 19:45:35 Uhr:


Optimal läd die Batterie bei ca. 25 Grad. Bei höheren Temperaturen geht es zwar schneller, schädigt aber die Zellen. Deswegen wird das auch von Tesla geloggt und reduziert ggf. die Gewährleistung.

Das ist falsch.
Tesla sagt 40Grad.
Guck dir auch Gene das hier an.
Wenn du englisch kannst, gehe auf Tesla und dort findest du das auch.
Denke Tesla sollte es doch besser wissen.😉

Zitat:

@stelen schrieb am 31. Januar 2021 um 19:55:13 Uhr:


Müßte er dann aber nicht recht schnell durchs Laden warm genug werden? Der E-Tron fängt bei 0° auch nur mit unter 100kW an, aber spätestens nach 10-15min liegt dann wieder volle Ladeleistung an.

Das scheint ja das BMS fälschlicherweise zu verhindern. Bei der nur sehr niedrigen Ladeleistung kommt der Akku gar nicht auf Temperatur für schnelleres Laden.
Es sei denn, er ist vorher schon auf Temperatur gebracht worden durch längere Fahrt mit hoher Geschwindigkeit und/oder Vorkonditionierung.

Comisch das Tesla bei den 2020er Modellen das BMS auf 35 Grad begrenzt hat und man nun "JoJo" Driving bemühen musss, um den Akku zu überhitzen. Ansonsten zeige doch mal die Garantiebedingungen wo das mit den 40 Grad steht.

Zitat:

@nolam schrieb am 31. Januar 2021 um 20:09:24 Uhr:



Zitat:

@stelen schrieb am 31. Januar 2021 um 19:55:13 Uhr:


Müßte er dann aber nicht recht schnell durchs Laden warm genug werden? Der E-Tron fängt bei 0° auch nur mit unter 100kW an, aber spätestens nach 10-15min liegt dann wieder volle Ladeleistung an.

Das scheint ja das BMS fälschlicherweise zu verhindern. Bei der nur sehr niedrigen Ladeleistung kommt der Akku gar nicht auf Temperatur für schnelleres Laden.
Es sei denn, er ist vorher schon auf Temperatur gebracht worden durch längere Fahrt mit hoher Geschwindigkeit und/oder Vorkonditionierung.

Leider funktioniert die Vorkonditionierung auf dem Weg zu einem SUC nicht , wenn der Ladestand unter 20% ist. Mache ich da einen Fehler?

Zitat:

@marc4177 schrieb am 31. Januar 2021 um 19:19:02 Uhr:


Das es nur bla bla ist wissen leider viele nicht, genau da liegt das Problem.

Er hätte es besser wissen sollen, genauso das die Batterie um die 40 Grad haben muss um optimal zu laden.
Das kann sie gar nicht gehabt haben, schon lange nicht, wenn der Wagen 10 min. steht und ich ihn dann erst anstecke. Dann auch noch sage, der Wage/Batterie ist warm. Sorry, der hat 0 Ahnung.

Das Andere das nicht wissen ist klar und das Tesla hier mehr hätte aufklären müssen auch.

Guten Abend, so einfach würde ich die Probleme der LFP-Akkus nicht vom Tisch wischen. Was sich Tesla da gerade erlaubt halte ich ehrlich gesagt für eine ziemliche Unverschämtheit. Ich habe jetzt mittlerweile zweimal meinen Akku neu kalibriert. Ergebnis ist, dass sowohl die Reichweite als auch die LadeLeistung immer noch eine Katastrophe sind. Es ist richtig, dass die Ladeleistung besser wird, wenn der Akku warm und vorkonditioniert ist. Die beste Ladeleistung hatte ich bisher auf einer Strecke nach Hannover als ich nach circa 80 Minuten an den Super Charger musste und zuvor circa 120 km/h gefahren bin. Da gab es einmal einen Peak von mehr als 80 KW (einige Sekunden) der dann leider wieder auf 20-30 KW abbaute. Meine Realität - und ich denke auch vieler anderer Fahrer - sieht jedoch tagtäglich anders aus. Ich fahre circa 25 km zur Arbeit (einfache Strecke) und abends wieder zurück. Ein oder zweimal die Woche fahre ich auch längere Strecken. Ich erwarte als Käufer, dass mein Auto funktioniert wenn ich losfahre und dass die Ladekapazität genauso wie bei den übrigen Tesla Fahrzeugen aus den USA ist. Ich habe weder die Zeit noch die Nerven 1,5 Stunden auf der Autobahn zu fahren und die Batterie zu optimalen Bedingungen vorzukonditionieren, um dann einmal kurzfristig mit 80 KW am SuC zu laden. Auch halte ich es für unzumutbar den Akku morgendlich eine viertel Stunde oder länger vorzuwärmen und dann 4-5 % der Gesamtladeleistung in die Atmosphäre zu blasen. Und dies vor jeder Fahrt!

Auch von dem WLTP Wert von 440 km bin ich weit entfernt, obgleich ich auf meiner Rennstrecke nur 70-100 Stunden Kilometer schnell fahre. Bisher liegt die Reichweite bei circa 200 km, vielleicht etwas besser. Dann darf aber auf keinen Fall auch nur kurzfristig die Heizung oder Sitzheizung eingeschaltet werden. Selbst die Bluetooth Verbindung zum Handy frisst gewaltig Strom. Ich weiß, dass eine Batterie bei Kälte schlechter funktioniert. Allerdings bin ich nicht bereit diese massiven Abschläge zu akzeptieren. Wir haben immerhin keinen extrem Winter wie in der Taiga, sondern Temperaturen von 0-5 °C.Diejenigen, welche sich auf den Standpunkt stellen, dass das Ladeerhalten dieser Akkus vollkommen in Ordnung ist und auch die Reichweite nicht bemängelt werden kann, denen möchte ich entgegenhalten, dass der Elon auch 100 % des Kaufpreises von mir haben wollte, so dass ich nun erwarten kann, Ein 100-prozentig funktionierendes Fahrzeug zu erhalten. Hinzukommt, dass Tesla seine Kunden – offenbar bewusst – nicht aufgeklärt hat. Ich wäre niemals damit einverstanden gewesen die vorgenannte Batterie mit den bekannten Schwachstellen zu akzeptieren, wenn man mir dies vorher klar kommuniziert hätte. Hat man aber nicht. Gesagt hat man den Kunden nur, dass In dem Fahrzeug bereits die bessere, größere Batterie drin ist. Dass diese anders funktioniert als die Batterie aus Freemont wurde verschwiegen. Auch von einer Einrichtung des BMAS habe ich von dem Verkäufer nie etwas gehört. Hier hat mich zuerst ballex und dann der freundliche Mitarbeiter aus dem Tesla Service Team informiert.

Ich warte jetzt noch das allseits erhoffte Update ab, werde dann aber, sollte sich keine Besserung ergeben, offiziell Nachbesserung verlangen und bei einem Scheitern meiner übrigen Gewährleistungsrechte geltend machen. Ich hoffe, dass Tesla hier wenigstens einsichtig ist und ich nicht noch auch privat Rechtsstreitigkeiten führen muss.

Zitat:

@Stony52 schrieb am 31. Januar 2021 um 20:22:08 Uhr:



Zitat:

@nolam schrieb am 31. Januar 2021 um 20:09:24 Uhr:


Das scheint ja das BMS fälschlicherweise zu verhindern. Bei der nur sehr niedrigen Ladeleistung kommt der Akku gar nicht auf Temperatur für schnelleres Laden.
Es sei denn, er ist vorher schon auf Temperatur gebracht worden durch längere Fahrt mit hoher Geschwindigkeit und/oder Vorkonditionierung.

Leider funktioniert die Vorkonditionierung auf dem Weg zu einem SUC nicht , wenn der Ladestand unter 20% ist. Mache ich da einen Fehler?

Nein, geht bei meinem unter 20% SoC auch nicht. Ist zwar ein LR AWD von 2019, dürfte aber gleich sein. Somit bleibt dir bei der Kälte nur die "Gaspedalheizung". 😉

Also wir hatten heute den Fall mit dem MS, dass er auch bei 15 % die Heizung auf dem Weg zum SuC angeschmissen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen